Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, das 365 Tage im Jahr geöffnet ist. Es gilt als eines der schönsten weltweit. Insbesondere mit seinen Ausstellungen renommierter Künstler des 19., 20. und 21. Jahrhunderts hat es sich internationale Anerkennung erworben und als meistbesuchtes Kunstmuseum der Schweiz etabliert. Im Mittelpunkt stehen das persönliche Erlebnis und die sinnliche Erfahrung des Besuchers in der Begegnung mit Kunst und Natur. 

Das Kunstmuseum liegt in einem Englischen Park mit historischer Villa, altem Baumbestand und Seerosenteichen. Der vom vielfach ausgezeichneten italienischen Architekten Renzo Piano entworfene Museumsbau fügt sich elegant in die Kulturlandschaft und bietet wunderbare Ausblicke auf Park, Kornfelder, weidende Kühe und Schafe sowie die Rebberge an den Ausläufern des Schwarzwaldes. Die grosszügigen Räume präsentieren die Kunst im schönsten natürlichen Licht. Ein begrünter Wintergarten lädt zum Verweilen und Lesen ein. Die Fondation Beyeler vereint Natur, Kunst und Architektur in einzigartiger Harmonie. 

Sie vermittelt qualitätsvolle Kunst an ein breites Publikum und will insbesondere auch das Interesse junger Menschen wecken. Dies war den Gründern, Ernst und Hildy Beyeler, ein besonderes Anliegen. 1982 gründeten sie zu diesem Zweck die Beyeler Stiftung und eröffneten 1997 die Fondation Beyeler in ihrem Wohnort Riehen bei Basel. Sie schenkten ihr ihre wertvolle Kunstsammlung und stifteten dafür den vielgerühmten Museumsbau von Renzo Piano. Die Verantwortung für die Beyeler-Stiftung liegt seit dem Tod der Gründer in den Händen des Stiftungsrats, der von Hansjörg Wyss präsidiert wird. Sam Keller ist seit 2008 Direktor der Fondation Beyeler. Kürzlich erwarb die Beyeler Stiftung den angrenzenden Iselin-Weber-Park und plant darauf mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor einen Erweiterungsbau.

Ausstellungen der Fondation Beyeler

26. Januar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
22. September 2024

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Matisse Eine Reise durch Matisses Leben und Werk | 2024/25

Die Fondation Beyeler in Riehen/Basel zeigt im Herbst 2024 die erste Retrospektive zu Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.
28. Januar 2024

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Jeff Wall Inszenierte Fotografie | 2024

Die Fondation Beyeler widmet 2024 dem kanadischen Künstler Jeff Wall (*1946) eine umfangreiche Einzelausstellung. Es handelt sich dabei um die erste Werkschau des Künstlers in der Schweiz seit zwei Jahrzehnten. Wall hat seit den späten 1970er Jahren maßgeblich zur Etablierung der Fotografie als eigenständiges Bildmedium beigetragen und gilt als Begründer der „inszenierten Fotografie“.
10. Juni 2023

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
18. Februar 2023

Riehen | Fondation Beyeler: PICASSO. Künstler und Modell Letzte Bilder | 2023

Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das fünfzigste Todesjahr von Pablo Picasso präsentiert die Fondation Beyeler eine konzentrierte Auswahl von späten Gemälden Picassos, die sich mit dem Bild von Künstler und Modell befassen.
4. Juni 2022

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Mondrian „Evolution“ vom Symbolismus zur Abstraktion | 2022

Die Spätwerke Mondrians aus Sammlung der Fondation Beyeler treffen auf seiner künstlerischen Anfänge als Landschaftsmaleri, seine Entwicklung als Symbolist und "Vater" der ABstraktion bis in die 1920er Jahre.
10. Oktober 2021

Fondation Beyeler: Francisco de Goya Spanischer Hofmaler und Begründer der Modernen Kunst 2021 in Riehen

Das Ausstellungshighlight der Fondation Beyeler in Riehen b. Basel 2020 wird eine Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya! Dessen „Hexensabbat“ (1797/98, Museo Lázaro Galdiano, Madrid) ist ein eindrucksvolles, rätselhaftes Gemälde und wird in der Schau genauso zu sehen sein wie die bekleidete Maja aus dem Prado.
19. September 2021

Riehen b. Basel | Beyeler: Close Up. Berthe Morisot bis Elizabeth Peyton

Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen, deren Schaffen herausragende Positionen innerhalb der Geschichte der Moderne seit 1870 bis heute darstellen. Es ist der Zeitraum, zu dessen Beginn es Künstlerinnen in Europa und Amerika erstmals möglich wurde, auf breiter Basis professionell tätig zu sein.
21. September 2020

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Rodin/Arp Erneuerer der Skulptur trifft auf Protagonisten der Abstraktion

Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840–1917) und Hans Arp (1886–1966) das bahnbrechende Schaffen des großen Erneuerers der Bildhauerei des späten 19. Jahrhunderts auf das einflussreiche Werk eines Protagonisten der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts.
25. Januar 2020

Fondation Beyeler: Edward Hopper Hopper in der Schweiz wirft einen neuen Blick auf seine amerikanischen Landschaft

Edward Hopper (1882–1967) in der Fondation Beyeler zeigt Aquarelle und Ölgemälde der 1910er bis 1960er Jahre und bietet einen umfangreichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper’schen Malerei.
7. Juni 2019

Francisco-de-Goya-Retrospektive im Sommer 2020 in der Fondation Beyeler Goyas „Hexensabbat“ am Stand auf der Art Basel 2019 zu sehen

Die Fondation Beyeler zeigt auf der Art Basel "Hexensabbat" von Francisco de Goya - und kündigt eine große Retrospektive zum spanischen Maler für den Sommer 2020 an!
20. Januar 2017

Claude Monet in der Fondation Beyeler Monets Landschaften der 1880er Jahre

Monet die Fondation Beyeler. Als Renzo Piano das Gebäude für die Sammlung des berühmten Kunsthändlerehepaares Beyeler plante, hatte er Claude Monets monumentales Gemälde „Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich]“ (um 1917–1920) im Sinn. Piano öffnete das Museum mit großen Glasflächen zum Garten hin. Der Blick wandert über das Gemälde – und weiter zum Teich, dem Schilf, das sich manchmal sanft im Wind wiegt. Wenn auch Claude Monet dieses späte Werk nicht vor dem Motiv gemalt hat, sondern sich dafür eigens ein Atelier in Giverny bauen hat lassen, so suggeriert die Sammlungspräsentation überzeugend die innige Verbindung des Malers mit der Natur, der nahezu blind nach seinen Erinnerungen malte.
29. Januar 2011

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.