0

Picasso/Duchamp

Poster Picasso/Duchamp - He was wrong, Detail, 2012 © Moderna Museet.

Poster Picasso/Duchamp - He was wrong, Detail, 2012 © Moderna Museet.

Pablo Picasso und Marcel Duchamp steigen erstmals gegeneinander in den Ring! Zumindest inszeniert das Stockholmer Moderna Museet derzeit Picasso als den „Maler“ gegen Duchamp als das „Gehirn“. Kuratorin Annika Gunnarsson spielt mit dem Gedanken, zwei der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts wie Boxer gegeneinander antreten zu lassen.1 Womit die Kuratorin sicher recht hat, ist, dass Pablo Picasso (1881–1973) und Marcel Duchamp (1887–1968) noch nie in einer gemeinsamen Ausstellung gewürdigt worden sind. Zu unterschiedlich sind die Grundlagen für ihre Kunst. Während Picasso sich ganz in der Tradition der Malerei dem Medium selbst widmete und in der Fläche blieb, übertrat Duchamp seit den 1910er Jahren immer wieder die „Grenzen“ der Kunst und prägte v.a. mit dem Readymade eine neue Form der Konzeptuellen Kunst. So sehr also das schwedische Gedankenexperiment die beiden Künstler prinzipiell richtig beurteilt, so schwierig erscheint die Beschränkung von Picasso und Duchamp auf diese einfache Formel. Oder anders gefragt: Hat Picasso wirklich sein Hirn beim Malen ausgeschaltet und Duchamp sich nur für Ideen und nichts Visuelles interessiert?

Picasso vs. Duchamp

In der Ausstellung zeigt sich die Problematik des Vergleichs sofort in der strengen Zuteilung der Präsentationsfläche. Duchamp wird, um im Jargon des Boxsports zu bleiben, in der linken und Picasso in der rechten Ecke inszeniert – dazwischen vermitteln nur ihre Biografien und eine Timeline, zwei ihrer Werke werden in der „gegnerischen Ecke“ aufgebaut und dazwischen vermitteln nur ihre Coverbilder für „Minotaure“. So streng getrennt, entfalten die Kunstwerke der beiden dann doch wieder eigene Sphären. Picasso wird über Druckgrafiken und einige Gemälde in einer labyrinthischen Architektur dargestellt, denn der Künstler erfand sich permanent neu, sein Werk lässt keine „logische Entwicklung“ erkennen. Die Sammlung des Moderna Museet besitzt elf Gemälde, acht Skulpturen und 83 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensperioden, darunter „Bouteille, Verre et Violon“ (1912-1913), „La femme à la collerette bleue“ (1941) und „Tête de femme“ (1957), dessen Entstehung in zirka 50 Fotografien von David Douglas Duncan dokumentiert wurde. Einige bemerkenswerte Lithographien und Radierungen ergänzen die Schau, darunter erotische und bacchantische Minotaurus-Darstellungen („Minotaure caressant une dormeuse“, 1933), die Picassos Geschlechterverständnis wohl am besten illustriert. Der Künstler und Mann wurde – nicht nur durch den Galeristen Kahnweiler – oft mit dem Ungeheuer der griechischen Mythologie gleichgesetzte.

Dem malerischen Werk Picassos steht eine Reihe von Readymades von Duchamp gegenüber, der Flaschentrockner („Porte-bouteilles“, 1914/1963), das Fahrrad-Rad („Roue de bicyclette“, 1913/1960) und natürlich „Fountain“ (1917/1963). Sie werden ergänzt durch das enigmatische „Why Not Sneeze, Rose Sélavy?“ (1921/1963), „Fresh Widow“ (1920/1960), „Rotoreliefs“ (1935 /1959) und vor allem „La mariée mise à nu par ses célibataires, même“ (1915–1923/1991–1992).

Picasso und Duchamp – Verbindungen und Gegensätze

1912 wurde Pablo Picasso nach einer Empfehlung für die New Yorker Armory Show gefragt. Er hat Duchamps „Nu descendant un escalier n° 2 [Akt, eine Stiege heruntersteigend No. 2]“ vorgeschlagen. Das kubistische Gemälde war im gleichen Jahr in Paris zurückgewiesen worden und rief auch 1913 in den Vereinigten Staaten einen Skandal hervor. Duchamp verdankte somit seinen ersten internationalen Erfolg dem kaum sechs Jahre älteren Spanier. Spätestens 1913 collagierte Picasso „Bouteille, Verre et Violon“ (1912-1913) und verband damit Zeitungspapier und eine Kohle-Bleistift-Zeichnung zu einem der ersten Werke des Analytischen Kubismus. Marcel Duchamp hingegen wandte sich einer noch radikaleren Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit zu, indem er für „Roue de bicyclette“ ein Fahrrad-Rad verkehrt auf einen weißen Küchenhocker montierte. Während der Erweiterung der Malerei bei Picasso noch mit dem Tafelbild korrelierte, ging Duchamp mit diesem Vor-Readymade in den Raum, die Bewegung, suchte dadurch Entspannung im Künstleratelier entstehen zu lassen (wie sonst in den Flammen eines Kamins). Auch wenn dieses Objekt nicht als Kunstwerk gedacht war, so war Duchamp einige Jahre danach bereits in der Lage, einfach 50ccl Pariser Luft in ein Glasgefäß abzufüllen und es „Air de Paris“ (1919/1974) zu nennen.

Anfang der 1930er Jahre sollten beide Künstler noch einmal an einem gemeinsamen Projekt arbeiten, nämlich für die surrealistische Zeitschrift „Minotaure“ Cover-Illustrationen liefern: Picasso entwarf einen Minotaurus für die erste Ausgabe im Sommer 1933, und Duchamp recycelte für das sechste Cover im Winter 1935 ein Rotorelief, das in diesem Zusammenhang plötzlich wie ein wachsames Auge des Bullen wirkt. Beide Künstler wurden enthusiastisch von André Breton besprochen, wie das Verhältnis von Picasso zum Surrealismus genau war, ist in der Forschung heute jedoch umstritten. Duchamp galt zumindest für Breton als geheimer Ideengeber der Bewegung, quasi ein artist`s artist.

Bereits seit 1913 hatte Duchamp den Pinsel zur Seite gelegt und begonnen, darüber nachzudenken, was Kunst generell zur Kunst macht. Ein weiterer, meiner Ansicht nach essentieller Unterschied zwischen den beiden Künstlern ist die deutlich aus vielen Objekten Duchamps sprechende Ironie. Seine indifferenten Werke, vor allem die Readymades, sind auch heute noch Ausgangspunkte für Fragen rund um Originalität, Kreativität, Objektstatus und den Wert einer Kopie, sind die „Originale“ der 10er-Jahre doch meist (am Müll) verloren gegangen und später rekonstruiert und in mehreren Auflagen kopiert worden. Das geheimnisvolle Verhältnis zwischen Objekten, ihren Bezeichnungen und dem tieferen Sinn wurde zum fruchtbaren Ausgangspunkt weiterer Werke, die sich manchmal trotz erzählerischer Titel so wenig erklären lassen wie „La mariée mise à nu par ses célibataires, même“ (1915–1923/1991–1992). In einem Brief an Walter Pach vom 27. April 1915 schrieb Marcel Duchamp: „Seit einer langen Zeit und auch schon vor dem Kriegsausbruch mochte ich dieses „künstlerische Leben“, in das ich verwickelt bin, nicht. Es ist exakt das Gegenteil von dem, was ich will. So versuchte ich irgendwie den Künstlern durch die Bibliothek zu entkommen. Dann während des Krieges fühlte ich mich ständig unwohler in diesem Milieu. Ich wollte es absolut verlassen.“2

„He was wrong“ – oder: Wer hat nun gewonnen?

„He was wrong“ – „Er lag falsch“ – soll Picasso gesagt haben, als ihm die Nachricht vom Tod des Kontrahenten mitgeteilt wurde. Damit hatte Picasso zumindest das letzte Wort. Denn dass das Augenmerk seit der Erfindung der Readymades (und auch deren Akzeptanz von Seiten der Kunstkritiker) vom abgeschlossenen Kunstwerk zum Prozess seiner Entstehung wanderte, war Picasso Zeit seines Lebens nicht geheuer. Dennoch stellt sich am Ende der Ausstellung die unlösbare Frage, wer nun diesen Boxkampf gewonnen hat! Einerseits ist aktuelle Kunstproduktion ohne konzeptuelle Basis kaum mehr vorstellbar und andererseits feiert die bereits totgesagte Malerei seit den 80er-Jahren beim Publikum noch immer die größten Erfolge. Der Vergleich zwischen dem sehr körperbetonten Sport Boxen und der Kunstwelt weist m. A. auf mehr als nur auf die Metapher des „Durchboxens“, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Dahinter lässt sich genauso gut der Hinweis auf die Kommerzialisierung der Kunst ablesen wie ein falsch verstandenes Evolutionstheorem. Das System Kunst ist doch etwas zu kompliziert, um ABBAs Smash-Hit „The Winner takes it all“ darauf anwenden zu können. Zumal sich in diesem Wettkampf bis zum Schluss kein Gewinner abgezeichnet hat!

Picasso/Duchamp „He was wrong“ – von der Ausstellung zum Katalog

So zeigt sich die Ausstellung als eine intelligent gemachte, wenn auch nicht ganz widerspruchslose Sammlungspräsentation. Sie bringt zwei nahezu zeitgleich arbeitende Künstler zusammen, wobei Duchamp als „Nachfolger“ Picassos begann und sich schnell von seinem Vorbild löste. Die sehr unterschiedlichen Wege, die beide in der Folge eingeschlagen haben, sind über die ausgestellten Objekte aber auch in der Ausstellungsarchitektur mehr als nur deutlich präsent. Einzig die analytisch-kubistische Collage Picassos „Bouteille, Verre et Violon“ (1912-1913) und Duchamps „Roue de bicyclette“ stehen einander gegenüber, dazwischen „vermitteln“ die Ausgaben des „Minotaure“. Schlussendlich überbetont die Schau die Gegensätzlichkeit und die Charaktere der Künstler, die damit als Einzelgänger und Gegner beschrieben werden können. Erst der Katalog – passend zur Ausstellung in zwei zusammenhängenden Teilen gelayoutet – führt Picasso/Duchamp wieder zusammen und macht die Distanz aber auch mögliche Paarläufe sichtbar.

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

9. April 2024
Pablo Picasso, Lesen des Briefes, 1921, Öl auf Leinwand, 184 x 105 cm (Musée Picasso Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Picasso, der Ausländer Fremdsein in Paris | 2024/25

Die Ausstellung verfolgt Ästhetik und politischen Werdegang des Künstlers, um zu verstehen, wie Picasso seine eigene Identität formte, indem er in einer unbehaglichen Situation als ewiger Fremder lebte.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
27. Dezember 2023
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
19. Oktober 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
1. Oktober 2023
Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Detail, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar.
30. September 2023
Jasper Johns, 2014, Foto: John Lund

Basel | Kunstmuseum Basel: Jasper Johns — Der Künstler als Sammler Von Cézanne bis de Kooning | 2023/24

Circa 80 Zeichnungen aus der Sammlung von Jasper Johns zeigen zum Großteil den menschlichen Körper - von Cézanne, Picasso, de Kooning zu Kollwitz, Duchamp und Sol LeWitt.
17. September 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
13. September 2023
Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Indem die Ausstellung im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie den Erfindungsreichtum von Picasso und Gertrude Stein nachzuzeichnen - und zeigt auch ihre Zeitgenossen und künstlerischen "Nachkommen" von Matisse, Gris und Duchamp über Johns & Rauschenberg zu Warhol und Bob Wilson.
2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.
1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
15. Juni 2023
Pablo Picasso, Sirenenlied, 1957, Terrakotta in Form einer Meerjungfrau mit dickem, gebogenem Griff, verziert mit Engalba und Metalloxiden (Museu del Disseny, Barcelona © Succession Picasso, VEGAP, Madrid, 2023)

Barcelona | Museu del Disseny: Picasso und die spanische Keramik Picassos Testament | 2023

Picassos Bewunderung und seine Begegnung mit Lluís Maria Llubià führten dazu, dass Picasso 16 Keramiken an die Kunstmuseen von Barcelona schenkte. Sie werden 2023 zusammen mit spanischen Keramiken gezeigt.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
12. Mai 2023
Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Guggenheim Museum: Der junge Picasso in Paris Le Moulin de la Galette | 2023

Rund um Picassos „Le Moulin de la Galette“ (ca. November 1900) analysiert die Ausstellung die künstlerische Produktion des Spaniers während seiner ersten beiden Aufenthalte in Paris.
6. Mai 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
  1. Annika Gunnarsson in einem E-Mail an die Autorin vom 6.9.2012: „Marketing Picasso and Duchamp as boxers alludes to the time when they both were "up and running" for example in magazines like Minotaure and Cahiers d'Art (in the 1930's) - it's more of a game playing with the thought of them as combatants in the world of art theory.”
  2. Zitiert nach Ronald Jones, Bête Comme Un Peintre! He Was Wrong!, in: Picasso/Duchamp „He was wrong“ (Ausst. Kat. Moderna Museet, Stockholm, 25.08.2012–03.03.2013), London S. 14.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.