0

Wien | Belvedere: Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950 Kontinuitäten im Realismus

Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Ist alles realistisch, was lebensnah scheint? Welche Kontinuitäten finden sich in der realistischen Malerei über die Jahrzehnte hinweg? Die Sonderausstellung im Oberen Belvedere zeigt den Facettenreichtum einer Kunstauffassung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1950, die sich auch als Spiegel ihrer sozialen Umwelt verstand. Bis heute begeistern Werke realistischer Strömungen durch ihre beeindruckenden Maltechniken und ihre Themenvielfalt - von Realismus und Naturalismus zur Neuen Sachlichkeit (→ Neue Sachlichkeit) und Phantastischem Realismus.

Der Ausstellung „Lebensnah“ ging ein Streifzug durch die Sammlung des Belvedere voraus. Die dabei entdeckten Werke, die aus dem Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre stammen, haben sich einer wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe verschrieben und werden nun in einer erhellenden Gegenüberstellung präsentiert. Welche Merkmale und Inhalte finden sich über diesen Zeitraum hinweg in den verschiedenen realistischen Ausrichtungen? Hierfür werden Kunstwerke unterschiedlicher Entstehungszeiträume miteinander konfrontiert. Die Schau zeigt bisher kaum ausgestellte Gemälde, die sich durch eine lebensnahe Darstellung auszeichnen. Diese Nähe zur realen Welt wird vielfach durch eine besondere Akribie in der Maltechnik erzielt. Der Blick auf das, was „real“ zu sein scheint, rückt auch den sozioanalytischen Inhalt mancher Werke in den Fokus: So spiegeln realistische Sujets auch soziale und gesellschaftliche Realitäten wider.

Von vertrauten Motivgattungen wie dem Porträt oder dem Stillleben spannt sich der Bogen zu komplexeren Themen wie der Instrumentalisierung realistischer Malerei in Politik und sozialer Einflussnahme. Überdies wird eine Vielzahl von selten gezeigten Bildern zu sehen sein, wie etwa Édouard Frédéric Wilhelm Richters „Orientalin“ (um 1875), Wilhelm Trübners „Caesar am Rubicon“ (um 1878), Wilhelm Leibls „Kopf eines Bauernmädchens“ (um 1880), Emanuel Baschnys „Lesender Mann“ (1905), Erich Miller-Hauenfels’ „Hof zwischen Großstadthäusern“ (1934) oder Gustav Klimts „Bildnis der Mathilde Trau“ (um 1893) – seit 2019 Dauerleihgabe im Belvedere. Franz Lerch öffnet sich mit seinem „Atelierfenster“ (um 1948) den abstrakten tendenzen seiner New Yorker Umgebung und integriert gekonnt das Neue in seine realistisch-neusachlichen Malerei.

Kuratiert von Kerstin Jesse und Franz Smola.
Quelle: Belvedere, Wien

Realistische Malerei von 1850 bis 1950 aus der Sammlung des Belvedere: Bilder

  • Karl Georg Adolph Hasenpflug, Blick auf den Klosterhof im Winter, 1854 (Belvedere, Wien)
  • Edouard Frédéric Wilhelm Richter, Orientalin, um 1875 (Belvedere, Wien)
  • Camilla Friedländer Edle von Malheim, Orientalischer Hausrat, undatiert (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Trübner, Caesar am Rubicon, um 1878 (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Leibl, Kopf eines Bauernmädchens, um 1880 (Belvedere, Wien)
  • Constantin Emile Meunier, Der Schiffslöscher, 1893 (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893 (Belvedere, Wien)
  • Jef Leempoels, Die Weinenden, um 1895 (Belvedere, Wien)
  • Emanuel Baschny, Lesender Mann, 1905 (Belvedere, Wien)
  • Tom von Dreger, Kaiser Franz Joseph I. in der Galauniform eines britischen Feldmarschalls, 1913 (Belvedere, Wien)
  • Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)
  • Herbert Ploberger, Stillleben, 1926 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Wacker, Stillleben mit zwei Köpfen, 1932 (Belvedere, Wien)
  • Erich Miller-Hauenfels, Hof zwischen Großstadthäusern, 1934 (Belvedere, Wien)
  • Sergius Pauser, Luis Trenker mit Kamera, 1938 (Belvedere, Wien)
  • August Eduard Wenzel, Im Museum, 1939 (Belvedere, Wien)
  • Franz Lerch, Atelierfenster, um 1948 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Hausner, Ruth von Mayenburg, 1951 (Belvedere, Wien)

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
4. März 2023
Orgelpfeife aus der Wallfahrtskirche Pöstlingberg, Linz

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: VALIE EXPORT Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me | 2023

3. März 2023
Katharina Grosse, Ohne Titel, 2005, Acryl auf Leinwand, 299 x 602 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung Frau Marlies Kornfeld, Bern, für die Abteilung Gegenwart © 2022, ProLitteris, Zurich)

Bern | Kunstmuseum Bern: Katharina Grosse. Studio Paintings Studio Paintings 1988–2022 | 2023

Die Ausstellung setzt sich mit den Leinwandbildern auseinander, die Katharina Grosse in ihrem Atelier fertigte. Die Auswahl dehnt sich von ihren frühesten Arbeiten Ende der 1980er Jahre bis zu ihren neueren Werken.