0

Wien | Belvedere: Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950 Kontinuitäten im Realismus

Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Ist alles realistisch, was lebensnah scheint? Welche Kontinuitäten finden sich in der realistischen Malerei über die Jahrzehnte hinweg? Die Sonderausstellung im Oberen Belvedere zeigt den Facettenreichtum einer Kunstauffassung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1950, die sich auch als Spiegel ihrer sozialen Umwelt verstand. Bis heute begeistern Werke realistischer Strömungen durch ihre beeindruckenden Maltechniken und ihre Themenvielfalt - von Realismus und Naturalismus zur Neuen Sachlichkeit (→ Neue Sachlichkeit) und Phantastischem Realismus.

Der Ausstellung „Lebensnah“ ging ein Streifzug durch die Sammlung des Belvedere voraus. Die dabei entdeckten Werke, die aus dem Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre stammen, haben sich einer wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe verschrieben und werden nun in einer erhellenden Gegenüberstellung präsentiert. Welche Merkmale und Inhalte finden sich über diesen Zeitraum hinweg in den verschiedenen realistischen Ausrichtungen? Hierfür werden Kunstwerke unterschiedlicher Entstehungszeiträume miteinander konfrontiert. Die Schau zeigt bisher kaum ausgestellte Gemälde, die sich durch eine lebensnahe Darstellung auszeichnen. Diese Nähe zur realen Welt wird vielfach durch eine besondere Akribie in der Maltechnik erzielt. Der Blick auf das, was „real“ zu sein scheint, rückt auch den sozioanalytischen Inhalt mancher Werke in den Fokus: So spiegeln realistische Sujets auch soziale und gesellschaftliche Realitäten wider.

Von vertrauten Motivgattungen wie dem Porträt oder dem Stillleben spannt sich der Bogen zu komplexeren Themen wie der Instrumentalisierung realistischer Malerei in Politik und sozialer Einflussnahme. Überdies wird eine Vielzahl von selten gezeigten Bildern zu sehen sein, wie etwa Édouard Frédéric Wilhelm Richters „Orientalin“ (um 1875), Wilhelm Trübners „Caesar am Rubicon“ (um 1878), Wilhelm Leibls „Kopf eines Bauernmädchens“ (um 1880), Emanuel Baschnys „Lesender Mann“ (1905), Erich Miller-Hauenfels’ „Hof zwischen Großstadthäusern“ (1934) oder Gustav Klimts „Bildnis der Mathilde Trau“ (um 1893) – seit 2019 Dauerleihgabe im Belvedere. Franz Lerch öffnet sich mit seinem „Atelierfenster“ (um 1948) den abstrakten tendenzen seiner New Yorker Umgebung und integriert gekonnt das Neue in seine realistisch-neusachlichen Malerei.

Kuratiert von Kerstin Jesse und Franz Smola.
Quelle: Belvedere, Wien

Realistische Malerei von 1850 bis 1950 aus der Sammlung des Belvedere: Bilder

  • Karl Georg Adolph Hasenpflug, Blick auf den Klosterhof im Winter, 1854 (Belvedere, Wien)
  • Edouard Frédéric Wilhelm Richter, Orientalin, um 1875 (Belvedere, Wien)
  • Camilla Friedländer Edle von Malheim, Orientalischer Hausrat, undatiert (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Trübner, Caesar am Rubicon, um 1878 (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Leibl, Kopf eines Bauernmädchens, um 1880 (Belvedere, Wien)
  • Constantin Emile Meunier, Der Schiffslöscher, 1893 (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893 (Belvedere, Wien)
  • Jef Leempoels, Die Weinenden, um 1895 (Belvedere, Wien)
  • Emanuel Baschny, Lesender Mann, 1905 (Belvedere, Wien)
  • Tom von Dreger, Kaiser Franz Joseph I. in der Galauniform eines britischen Feldmarschalls, 1913 (Belvedere, Wien)
  • Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)
  • Herbert Ploberger, Stillleben, 1926 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Wacker, Stillleben mit zwei Köpfen, 1932 (Belvedere, Wien)
  • Erich Miller-Hauenfels, Hof zwischen Großstadthäusern, 1934 (Belvedere, Wien)
  • Sergius Pauser, Luis Trenker mit Kamera, 1938 (Belvedere, Wien)
  • August Eduard Wenzel, Im Museum, 1939 (Belvedere, Wien)
  • Franz Lerch, Atelierfenster, um 1948 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Hausner, Ruth von Mayenburg, 1951 (Belvedere, Wien)

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
17. September 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
15. September 2023
Rubens, Geissblattlaube, Detail, Stich

Mannheim | KUMA: Das Porträt durch fünf Jahrhunderte Druckgrafiken berühmter Bildnisse | 2023

Die Ausstellung zeigt auf, warum früher Porträts gemacht wurden und wie sie sich über die Jahrhunderte verändert haben.
15. September 2023
Edvard Munch, Rot und Weiß, Detail, 1899–1900 (Foto: © MUNCH , Oslo / Halvor Bjørngård)

Berlin | Berlinische Galerie: Edvard Munch Zauber des Nordens | 2023

Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.