ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wien | Belvedere: Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950 Kontinuitäten im Realismus

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. März 2022
Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Ist alles realistisch, was lebensnah scheint? Welche Kontinuitäten finden sich in der realistischen Malerei über die Jahrzehnte hinweg? Die Sonderausstellung im Oberen Belvedere zeigt den Facettenreichtum einer Kunstauffassung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1950, die sich auch als Spiegel ihrer sozialen Umwelt verstand. Bis heute begeistern Werke realistischer Strömungen durch ihre beeindruckenden Maltechniken und ihre Themenvielfalt - von Realismus und Naturalismus zur Neuen Sachlichkeit (→ Neue Sachlichkeit) und Phantastischem Realismus.

Lebensnah.
Realistische Malerei von 1850 bis 1950

Österreich | Wien: Belvedere, Oberes Belvedere
17.3. – 1.11.2022

Der Ausstellung „Lebensnah“ ging ein Streifzug durch die Sammlung des Belvedere voraus. Die dabei entdeckten Werke, die aus dem Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre stammen, haben sich einer wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe verschrieben und werden nun in einer erhellenden Gegenüberstellung präsentiert. Welche Merkmale und Inhalte finden sich über diesen Zeitraum hinweg in den verschiedenen realistischen Ausrichtungen? Hierfür werden Kunstwerke unterschiedlicher Entstehungszeiträume miteinander konfrontiert. Die Schau zeigt bisher kaum ausgestellte Gemälde, die sich durch eine lebensnahe Darstellung auszeichnen. Diese Nähe zur realen Welt wird vielfach durch eine besondere Akribie in der Maltechnik erzielt. Der Blick auf das, was „real“ zu sein scheint, rückt auch den sozioanalytischen Inhalt mancher Werke in den Fokus: So spiegeln realistische Sujets auch soziale und gesellschaftliche Realitäten wider.

 

Camilla Friedländer Edle von Malheim, Orientalischer Hausrat, undatiert (Belvedere, Wien)
Camilla Friedländer Edle von Malheim, Orientalischer Hausrat, undatiert (Belvedere, Wien)
Tom von Dreger, Kaiser Franz Joseph I. in der Galauniform eines britischen Feldmarschalls, 1913 (Belvedere, Wien)
Tom von Dreger, Kaiser Franz Joseph I. in der Galauniform eines britischen Feldmarschalls, 1913 (Belvedere, Wien)

Wilhelm Trübner, Caesar am Rubicon, um 1878 (Belvedere, Wien)
Wilhelm Trübner, Caesar am Rubicon, um 1878 (Belvedere, Wien)

 

Von vertrauten Motivgattungen wie dem Porträt oder dem Stillleben spannt sich der Bogen zu komplexeren Themen wie der Instrumentalisierung realistischer Malerei in Politik und sozialer Einflussnahme. Überdies wird eine Vielzahl von selten gezeigten Bildern zu sehen sein, wie etwa Édouard Frédéric Wilhelm Richters „Orientalin“ (um 1875), Wilhelm Trübners „Caesar am Rubicon“ (um 1878), Wilhelm Leibls „Kopf eines Bauernmädchens“ (um 1880), Emanuel Baschnys „Lesender Mann“ (1905), Erich Miller-Hauenfels’ „Hof zwischen Großstadthäusern“ (1934) oder Gustav Klimts „Bildnis der Mathilde Trau“ (um 1893) – seit 2019 Dauerleihgabe im Belvedere. Franz Lerch öffnet sich mit seinem „Atelierfenster“ (um 1948) den abstrakten tendenzen seiner New Yorker Umgebung und integriert gekonnt das Neue in seine realistisch-neusachlichen Malerei.

Kuratiert von Kerstin Jesse und Franz Smola.
Quelle: Belvedere, Wien

 

Franz Lerch, Atelierfenster, um 1948 (Belvedere, Wien)
Franz Lerch, Atelierfenster, um 1948 (Belvedere, Wien)
Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893 (Belvedere, Wien)
Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893 (Belvedere, Wien)

 

Realistische Malerei von 1850 bis 1950 aus der Sammlung des Belvedere: Bilder

  • Karl Georg Adolph Hasenpflug, Blick auf den Klosterhof im Winter, 1854 (Belvedere, Wien)
  • Edouard Frédéric Wilhelm Richter, Orientalin, um 1875 (Belvedere, Wien)
  • Camilla Friedländer Edle von Malheim, Orientalischer Hausrat, undatiert (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Trübner, Caesar am Rubicon, um 1878 (Belvedere, Wien)
  • Wilhelm Leibl, Kopf eines Bauernmädchens, um 1880 (Belvedere, Wien)
  • Constantin Emile Meunier, Der Schiffslöscher, 1893 (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893 (Belvedere, Wien)
  • Jef Leempoels, Die Weinenden, um 1895 (Belvedere, Wien)
  • Emanuel Baschny, Lesender Mann, 1905 (Belvedere, Wien)
  • Tom von Dreger, Kaiser Franz Joseph I. in der Galauniform eines britischen Feldmarschalls, 1913 (Belvedere, Wien)
  • Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)
  • Herbert Ploberger, Stillleben, 1926 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Wacker, Stillleben mit zwei Köpfen, 1932 (Belvedere, Wien)
  • Erich Miller-Hauenfels, Hof zwischen Großstadthäusern, 1934 (Belvedere, Wien)
  • Sergius Pauser, Luis Trenker mit Kamera, 1938 (Belvedere, Wien)
  • August Eduard Wenzel, Im Museum, 1939 (Belvedere, Wien)
  • Franz Lerch, Atelierfenster, um 1948 (Belvedere, Wien)
  • Rudolf Hausner, Ruth von Mayenburg, 1951 (Belvedere, Wien)

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. Juni 2025
Vivian Browne, Umbrella Plant, 1971, Öl auf Leinwand (Courtesy of Adobe Krow Archives, CA and RYAN LEE Gallery, NY)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. Juni 2025

Washington | The Phillips Collection: Vivian Browne My Kind of Protest | 2025

"Vivian Browne. My Kind of Protest" mit Gemälden, Drucken & Arbeiten auf Papier aus 7 Werkgruppen zu ihrem bahnbrechenden Aktivismus & ihrer Lehre.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK