0

Wien | Belvedere: Meister von Mondsee

Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Die Reihe IM BLICK im Oberen Belvedere widmet sich einem der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters in Österreich: dem Meister von Mondsee. Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet dieses Meisterwerk im kunst- und kulturhistorischen Kontext.

Kuratiert von Veronika Pirker-Aurenhammer
Quelle: Pressetext

Meister von Mondsee im Belvedere: Bilder

  • Meister von Mondsee, Flucht nach Ägypten, von der Predella des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Wien, Belvedere)
  • Meister von Mondsee, Maria als Tempeljungfrau im Ährenkleid; von der Predella des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Wien, Belvedere)
  • Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Beiträge zur Gotik

31. März 2023
Hugo van der Goes, Monforte-Altar, Detail, um 1470 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne)

Berlin | Gemäldegalerie: Hugo van der Goes Zwischen Schmerz und Seeligkeit | 2023

Hugo van der Goes war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Gemäldegalerie Berlin präsentiert 2022 die erste ihm gewidmete Sonderausstellung.
28. Oktober 2022
Hugo van der Goes, Marientod, Detail, um 1470 (Groeningemuseum, Brügge)

Brügge | Sint-Janshospitaal: Hugo van der Goes‘ Marientod Ergebnisse der Restaurierung

Der frisch restaurierte „Marientod“ des Hugo van der Goes macht deutlich, wie genial van der Goes Farbe, Komposition und Technik einsetzt. Anhand von sieben Visionen oder sieben Mini-Ausstellungen erfahren die Besucher*innen mehr über dieses außergewöhnliche Gemälde.
28. September 2022
Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, Detail, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum)

Frankfurt | Städel Museum: Der frühe Kupferstich vor Dürer Vom Meister E. S. bis zu Dürer | 2022

Auswahl von besonders qualitätsvollen und seltenen Werken des frühen Kupsterstichs von Meister E. S. bis Albrecht Dürer.