ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

München | Alte Pinakothek: Anthonis van Dyck München feiert den Porträtisten der Fürsten

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Februar 2019
Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, Detail, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, Detail, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

Anthonis van Dyck (1599–1641) – in ganz Europa wurde er gefeiert für seine Porträts von Fürsten, Feldherren, Künstlern und Schönheiten seiner Zeit. Sie alle wurden von ihm unvergleichlich lebendig und zugleich repräsentativ ins Bild gebannt. Doch der Weg zum Ruhm war kein einfacher: Seine künstlerischen Anfänge standen im Zeichen des berühmten Peter Paul Rubens, dem gleichermaßen bewunderten wie fast übermächtigen Vorbild.

Anthonis van Dyck

Deutschland | München: Alte Pinakothek
25.10.2019 – 2.2.2020

#PinaVanDyck

Anthonis van Dycks frühen Historien zeugen von der intensiven Auseinandersetzung, aber auch von zähem Ringen. Erst in Italien, unter dem Einfluss der venezianischen Malerei, von Tizian und Jacopo Tintoretto, fand er seinen eigenen Weg. Van Dycks Bildnisse kennzeichnet eine sensible Beobachtung der Persönlichkeit, die er zugleich mit geradezu sinnlich wahrnehmbaren Stoffen und in einem repräsentativen Dekor zu inszenieren wusste.

 

Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

Anthonis van Dyck, Susanna Fourment mit ihrer Tochter Clara del Monte, 1621, Öl auf Leinwand, 172 x 117 cm (© National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington, DC)
Anthonis van Dyck, Susanna Fourment mit ihrer Tochter Clara del Monte, 1621, Öl auf Leinwand, 172 x 117 cm (© National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington, DC)
Anthonis van Dyck, Sebilla van den Berghe, um 1630, Öl auf Leinwand, 210,5 x 136,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Anthonis van Dyck, Sebilla van den Berghe, um 1630, Öl auf Leinwand, 210,5 x 136,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

 

Anthonis van Dyck in München

Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes, das sich unter anderem Fragen der Bildgenese und der Werkstattpraxis widmete. Der eigene Bestand wird durch internationale Leihgaben ergänzt, die, wie Zeichnungen und Ölskizzen, den Nachvollzug des Werkprozesses ermöglichen.

 

Peter Paul Rubens, Der trunkene Silen, um 1617/18, Anstückungen um 1625, Öl auf Holz, 212 × 214,5 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Peter Paul Rubens, Der trunkene Silen, um 1617/18, Anstückungen um 1625, Öl auf Holz, 212 × 214,5 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

 

Anthonis van Dyck in München: Ausstellungskatalog

Mirjam Neumeister (Hg.)
Mit Beiträgen von Bernhard Maaz, Mirjam Neumeister, Eva Ortner, Jan Schmidt, Julia Thoma sowie Sandra Hoffmann, Fabian Pius Huber, Peter Klein, Andrea Obermeier, Heike Stege, Jørgen Wadum, Lars Zieke
ISBN 978-3-7774-3336-3
HIRMER

 

Anthonis van Dyck, Die Heilige Familie in einer Landschaft, um 1630, Öl auf Leinwand, 134,7 x 114,8 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Anthonis van Dyck, Die Heilige Familie in einer Landschaft, um 1630, Öl auf Leinwand, 134,7 x 114,8 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Tizian, Maria mit Kind in einer Abendlandschaft, um 1560, Öl auf Leinwand, 173,5 × 132,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Tizian, Maria mit Kind in einer Abendlandschaft, um 1560, Öl auf Leinwand, 173,5 × 132,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)

 

Anthonis van Dyck in München: Bilder

  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1615, Öl/Eichenholz, 43 x 32,5 cm (© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien)
  • Anthonis van Dyck, Zwei Studien eines bärtigen Mannes, um 1616/17, Öl/Papier, auf Leinwand und Holz, 40,5 x 53,5 cm (© KBC Art Collection Belgium, Museum Snijders&Rockox House, Antwerpen)
  • Anthonis van Dyck, Der trunkene Silen, um 1617/18, Öl/Lw, 107 × 91,5 cm (© Berlin, bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte / Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister / Elke Estel / Hans-Peter Klut)
  • Peter Paul Rubens, Der trunkene Silen, um 1617/18, Anstückungen um 1625, Öl auf Holz, 212 × 214,5 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Studie von drei Pferdeköpfen und einem Reiter, um 1617‒1621, Feder, braune Tinte, Pinsel, braune Lavierung auf Papier, 263 x 164 mm (© Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1620/21, Öl/Lw, 119,7 × 87,9 cm (© New York, lent by the Metropolitan Museum of Art, The Jules Bache Collection, 1949)
  • Anthonis van Dyck, Susanna Fourment mit ihrer Tochter Clara del Monte, 1621, Öl/Lw, 172 x 117 cm (© National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington, DC)
  • Anthonis van Dyck, Susanna und die beiden Alten, um 1621/22, Öl/Lw, 194 x 144 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, George Gage mit zwei Bediensteten, um 1622/23, Öl/Lw, 115 x 113,5 cm (© The National Gallery, London)
  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, Detail, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Die Heilige Familie in einer Landschaft, um 1630, Öl/Lw, 134,7 x 114,8 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Tizian, Maria mit Kind in einer Abendlandschaft, um 1560, Öl/Lw, 173,5 × 132,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Sebilla van den Berghe, um 1630, Öl/Lw, 210,5 x 136,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Filips Godines, um 1630, Öl/Lw, 211,5 x 137,5 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Der Maler Theodoor Rombouts, um 1631/32, Öl/Eichenholz, 122,9 x 90,8 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck, Der Kupferstecher Karel van Mallery, um 1630‒1635, Öl/Lw, 99,5 x 84 cm (© The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo)
  • Anthonis van Dyck, Anna van Thielen mit ihrer Tochter Anna Maria Rombouts, um 1631/32, Öl/Eichenholz, 122,8 x 90,7 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
  • Anthonis van Dyck (Werkstatt), Lucas van Uden, um 1629‒1634, Öl/Eichenholz, 24,4 x 20,5 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie Neuburg)
  • Anthonis van Dyck, Lucas van Uden, um 1629‒1635, Schwarze Kreide auf Papier, 25,2 x 16,2 cm (© Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Lucas Vorsterman (nach Anthonis van Dyck), Lucas van Uden, 2. Zustand, Kupferstich, 257 x 161 mm (© Rijksmuseum, Amsterdam)

Weitere Beiträge zu Anthonis van Dyck

4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. Oktober 2022
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Detail, Öl auf Leinwand (The Burghley House Collection, Stamford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. Oktober 2022

Köln | Wallraf: SUSANNA Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo | 2022/23

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
20. Februar 2019
Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, Detail, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Februar 2019

Anthonis van Dyck: Maria Henrietta Stuart im Szépművészeti Múzeum Erste Präsentation des Hochzeitsporträts in Budapest

Das „Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart“, 1641 von Anthonis van Dyck in London gemalt, ist erstmals in Budapest zu sehen. Erfahre mehr über die 9-jährige Braut und das königliche Kinderporträt des Barock.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK