ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Anthonis van Dyck: Maria Henrietta Stuart im Szépművészeti Múzeum Erste Präsentation des Hochzeitsporträts in Budapest

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Februar 2019
Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, Detail, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)

Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, Detail, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)

Wie das Szépművészeti Múzeum bekanntgibt, ist ab sofort das „Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart“, 1641 von Anthonis van Dyck in London gemalt, zu sehen. Das Budapester Museum erwarb das lebensgroße Porträt 2017 für etwa 6,6 Millionen EURO bei Christie‘s. Es zeigt die älteste Tochter von König Charles I. im Alter von neun Jahren. Da Van Dyck am 9. Dezember 1641 verstarb, zählt es zu den letzten königlichen Bildnissen des gefeierten Barockmalers.

Anthonis van Dyck: Maria Henrietta Stuart

Ungarn / Budapest: Szépművészeti Múzeum
ab 19.2.2019

König Charles I. von England, Schottland und Irland wählte als Ehemann seiner ältesten Tochter, Maria Henrietta Stuart (1631–1660), den damals 14-jährigen Wilhelm II., Fürst von Oranien und Graf zu Nassau, dem zukünftigen Statthalter der Vereinigten Niederlande (1626–1650). Die dynastische Verbindung sollte die politische Verbindung zwischen England und den Niederlanden stärken. Die neunjährige Maria Henrietta Stuart wurde am 2. Mai 1641 in der Königskapelle im Whitehall-Palace in London verheiratet. Aufgrund des jugendlichen Alters der Ehepartner wurde die Ehe erst Jahres später vollzogen und damit legalisiert. Im Hochzeitsporträt trägt die Prinzessin bereits einen Ehering an ihrer linken Hand. Die große Brosche an ihrem Kleid war ein Geschenk ihres Ehemanns. Diese findet sich auch in einem weiteren Hochzeitsporträt der beiden kindlichen Eheleute, das sich im Rijksmuseum in Amsterdam befindet (nicht in Budapest ausgestellt!).

 

Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)
Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)
Anthonis van Dyck, Willhelm II, Prinz von Oranien, und seine Braut, Maria Stuart, 1641, Öl/Lw, 182,5 × 142 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
Anthonis van Dyck, Willhelm II, Prinz von Oranien, und seine Braut, Maria Stuart, 1641, Öl/Lw, 182,5 × 142 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)

 

Die erste Präsentation des Porträts der etwa zehnjährigen Maria Henrietta Stuart (1631–1660) im Michelangelo Raum gruppiert um das flämische Bildnis weitere königlichen Kinderporträts und Van Dycks frühere Werke. Das Szépművészeti Múzeum besitzt einen „Heiligen Johannes Evangelista“ (um 1619/20) und das „Porträt eines Ehepaares“ (1618). Vor allem das Bildnis des unbekannten Ehepaars zeigt Anthonis van Dycks frühes Einfühlungsvermögen und dessen außergewöhnliche Fähigkeiten, Stoffe wiederzugeben.

Kinder von Herrschern wurden regelmäßig porträtiert. Die Schau in der Dauerausstellung versammelt einige Kinder rund um Maria Henrietta Stuart, die mir ihr in Verbindung standen. Balthasar Carlos, Prinz von Asturien und gemalt von Alonso Cano, war zwei Jahre älter als die englische Prinzessin und einer der möglichen Heiratskandidaten. Er war ihr Cousin – wie auch die Kinder des „Winterkönigs“, Friedrich V. von der Pfalz, der sie von Cornelis van Poelenburch mit einem Jagdstillleben in Szene setzen ließ. Auch Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz wurde als Ehekandidat der englischen Prinzessin gehandelt. Nachdem beide Verhandlungen gescheitert waren, wurde sie mit Wilhelm vermählt.

Die Porträts der Prinzessinnen, die befreundeten Höfen geschickt wurden, dienten auch der Vorbereitung von dynastischen Hochzeiten. Margarita Theresa von Spanien, die Halbschwester von Balthasar Carlos, war mit Leopold I, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König der Ungarn, verlobt. Ihre Bildnisse von Diego Velázquez wurden regelmäßig an den Wiener Hof geschickt (→ Diego Velázquez. Portäts und Rokeby-Venus). Das Szépművészeti Múzeum besitzt eine Fassung der Infantin in grünem Kleid von Juan Bautista Martínez del Mazo. Das Porträt des Szépművészeti Múzeum zeigt die neunjährige Margarita Theresa – also im gleichen Alter wird Prinzessin Maria Henrietta.

 

Anthonis van Dyck, Porträts von Maria Henrietta Stuart: Bilder

  • Anthonis van Dyck, Hochzeitsporträt von Prinzessin Maria Henrietta Stuart, 1641, Öl/Lw, 158,2 × 108,6 cm (Szépművészeti Múzeum, Budapest)
  • Anthonis van Dyck, Willhelm II, Prinz von Oranien, und seine Braut, Maria Stuart, 1641, Öl/Lw, 182,5 × 142 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)

Anthonis van Dyck

4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. Oktober 2022
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Detail, Öl auf Leinwand (The Burghley House Collection, Stamford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. Oktober 2022

Köln | Wallraf: SUSANNA Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo | 2022/23

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
20. Februar 2019
Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, Detail, um 1620/21–1627 (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Februar 2019

München | Alte Pinakothek: Anthonis van Dyck München feiert den Porträtisten der Fürsten

Anthonis van Dyck (1599–1641) – in ganz Europa wurde er gefeiert für seine Porträts von Fürsten, Feldherren, Künstlern und Schönheiten seiner Zeit. Die Ausstellung in der Alten Pinakothek München präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes, das sich unter anderem Fragen der Bildgenese und der Werkstattpraxis widmete.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK