0

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh ließ sich am 20. Mai 1890 in Auvers-sur-Oise bei Paris nieder, da ihn sein Bruder Theo empfohlen hatte, sich in der ruhigen, ländlichen Gegend niederzulassen. In diesem Dorf lebte außerdem der Arzt Dr. Paul Ferdinand Gachet (1828–1909), der den psychisch angegriffenen Künstler im Auge behalten konnte. In Auvers war Van Gogh äußerst produktiv und schuf einige seiner größten Meisterwerke. Aber er widmete sich auch erstmals, wenn auch kurz, der Druckgrafik.

Dr. Gachet war Arzt mit Kunstsinn und bewegte sich gerne unter Künstler:innen. Er führte eine Arztpraxis in Paris, kaufte sich aber 1872 ein zweites Haus in Auvers. Dr. Gachet besaß eine Radierpresse, die auf dem Dachboden seines Landhauses stand. Dort fertigte er unter dem Pseudonym Paul van Ryssel eigene Radierungen an. Es gelang ihm, moderne Künstler wie Paul Cézanne, Camille Pissarro und Armand Guillaumin dazu zu inspirieren, mit Druckgrafik zu experimentieren.

Van Goghs einzige Druckgrafik

Van Gogh fertigte auch seine erste und einzige Radierung unter der Aufsicht von Gachet an. Diese druckte er nicht nur mit schwarzer Tinte, sondern experimentierte auch mit verschiedenen Farben. In dieser Kabinettausstellung kann man verschiedene Abzüge von Van Goghs einziger Radierung miteinander vergleichen; alle stammen aus der Sammlung des Van Gogh Museums.

Das Werk wird kontextualisiert durch Gachets Inspirationsquellen und das seit den 1860er Jahren zu beobachtende Revival der Radierung.

„Dr. Gachet & Van Gogh“ wird während der Ausstellung zu „Van Gogh in Auvers“ gezeigt: Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise

Quelle: Van Gogh Museum, Amsterdam

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
11. September 2023
Vincent van Gogh, Der Torfkahn, Detail, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883, Öl auf Leinwand auf Holz, 37 x 55,5 cm (Drents Museum, Assen (erworben mit Unterstützung der Provinz Drenthe, Nederlandse Aardolie Maatschappij, Vuil Afvoer Maatschappij, Stiftung Pieter Roelf, Stiftung Van Gogh, Stiftung Vrienden van het Drents Museum, Stiftung Schone Kunsten rond 1900, VSB-fonds und Vereniging Rembrandt)

Assen | Drents Museum: Van Gogh in Drenthe Moorlandschaft und Liebermann-Verehrung | 2023

Erstmals befasst sich die Ausstellung mit Van Goghs Inspirationsquellen und dem Drenther Werk seiner Zeitgenossen. Angesichts der harten Arbeitswelt und der Schönheit der Landschaft fühlte er sich im Herbst 1883 als Maler von Bauern bestätigt.
9. September 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.