0

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh ließ sich am 20. Mai 1890 in Auvers-sur-Oise bei Paris nieder, da ihn sein Bruder Theo empfohlen hatte, sich in der ruhigen, ländlichen Gegend niederzulassen. In diesem Dorf lebte außerdem der Arzt Dr. Paul Ferdinand Gachet (1828–1909), der den psychisch angegriffenen Künstler im Auge behalten konnte. In Auvers war Van Gogh äußerst produktiv und schuf einige seiner größten Meisterwerke. Aber er widmete sich auch erstmals, wenn auch kurz, der Druckgrafik.

Dr. Gachet war Arzt mit Kunstsinn und bewegte sich gerne unter Künstler:innen. Er führte eine Arztpraxis in Paris, kaufte sich aber 1872 ein zweites Haus in Auvers. Dr. Gachet besaß eine Radierpresse, die auf dem Dachboden seines Landhauses stand. Dort fertigte er unter dem Pseudonym Paul van Ryssel eigene Radierungen an. Es gelang ihm, moderne Künstler wie Paul Cézanne, Camille Pissarro und Armand Guillaumin dazu zu inspirieren, mit Druckgrafik zu experimentieren.

Van Goghs einzige Druckgrafik

Van Gogh fertigte auch seine erste und einzige Radierung unter der Aufsicht von Gachet an. Diese druckte er nicht nur mit schwarzer Tinte, sondern experimentierte auch mit verschiedenen Farben. In dieser Kabinettausstellung kann man verschiedene Abzüge von Van Goghs einziger Radierung miteinander vergleichen; alle stammen aus der Sammlung des Van Gogh Museums.

Das Werk wird kontextualisiert durch Gachets Inspirationsquellen und das seit den 1860er Jahren zu beobachtende Revival der Radierung.

„Dr. Gachet & Van Gogh“ wird während der Ausstellung zu „Van Gogh in Auvers“ gezeigt: Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise

Quelle: Van Gogh Museum, Amsterdam

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.