0

Chicago | Art Institute: Cézanne Maltechnik und Modernität | 2022

Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1893–94 (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1893–94 (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Diese Retrospektive wirft nicht nur ein neues Licht darauf, wie Paul Cézanne (1839–1906) seine Bilder malte, sondern auch, warum seine Kunst bis heute so wichtig ist. Der französische Maler und „Vater“ der Moderne ging fast sein ganzes Leben lang zwei Fragen nach: Kann ein Maler immer wieder Kunstwerke nach Sinneseindrücken schaffen? Und wenn ja, wären auf diese Weise entstandene Bilder irgendwie lebensechter als solche, die auf andere Weise entstanden sind?

Cézanne, ein Künstler für Künstler

Cézannes Herangehensweise an das Kunstschaffen war komplex und unterschied ihn innerhalb des impressionistischen Kreises und der modernen Kunst insgesamt (→ Impressionismus). Es überrascht vielleicht nicht, dass seine Künstlerkollegen zu den ersten gehörten, die den Wert seiner einzigartigen und damals scheinbar unausgereiften Herangehensweise an Farbe, Technik und Materialität erkannten. Cézanne war ein „artist’s artist“, ein Künstler für Künstler. Tatsächlich bezeichneten mehrere seiner Unterstützer und Bewunderer, darunter Claude Monet und Camille Pissarro im 19. Jahrhundert und Henri Matisse und Pablo Picasso im 20. Jahrhundert, Cézanne als „den Größten von uns allen“. Heute, über hundert Jahre nach der Entstehung von Cézannes letzten Werken verehren Kunstschaffende noch immer sein Engagement für die Wahrung der persönlichen Wahrheit im Akt des Kunstschaffens.

Cézanne in Chicago 2022

Diese Cézanne-Ausstellung ist die erste große Retrospektive des Künstlers in den Vereinigten Staaten seit mehr als 25 Jahren – und die erste vom Art Institute of Chicago organisierte Ausstellung über Cézanne seit mehr als 70 Jahren. Das ehrgeizige Projekt, das in Abstimmung mit der Tate Modern geplant wurde (→ London | Tate Modern: Paul Cézanne), untersucht mit 90 Ölgemälden, 40 Aquarellen und Zeichnungen sowie zwei vollständigen Skizzenbüchern Cézannes Werk in allen Medien und Genres. Die Auswahl umfasst die Bandbreite von Cézannes charakteristischen Themen und Serien – wenig bekannte frühe allegorische Gemälde, impressionistische Landschaften, Gemälde der Montagne Sainte Victoire, Porträts und Badeszenen. Die Schau zeigt sowohl bekannte Werke als auch selten ausgestellte Kompositionen aus Institutionen und Privatensammlungen in Nord- und Südamerika, Europa und Asien.

Die außergewöhnliche Bandbreite an Werken wird erweitert um modernste technische Analysen der Farbpalette, der Kompositionen und dem Farbauftrag des Künstlers. Sie vertieft unser Verständnis dafür, wie Cézanne seinen berühmten durchdachten und nichtlinearen Malprozess konzipierte und weiterentwickelte. Die Ausstellung beleuchtet auch den bahnbrechenden Weg, den Cézanne für nachfolgende Künstlergenerationen gesetzt hat. Durch diese komplementären Perspektiven – von Kunsthistoriker:innen, praktizierenden Künstler:innen und Restaurator:innen – entwirft diese einmalige Ausstellung das Bild von Cézanne, einem Giganten der Kunstgeschichte, für unsere Zeit neu.

Cézanne 2022 in Chicago und London: Ausstellungskatalog

Art Institute of Chicago (Hg.)
Die Ausstellung „Cézanne“ wird von einem vollständig illustrierten wissenschaftlichen Katalog begleitet, der thematische Essays der vier Kurator:innen sowie Beiträge einer internationalen Auswahl von Künstler:innen enthält, die eingeladen wurden, über einzelne Kunstwerke der Ausstellung zu schreiben.
Yale University Press

Kuratiert von Gloria Groom (Chair sowie David and Mary Winton Green Curator, Painting and Sculpture of Europe, Caitlin Haskell, Gary C. and Frances Comer Curator, Modern and Contemporary Art des Art Institute of Chicago) und an der Tate Modern von Achim Borchardt-Hume (Direktor Ausstellungen und Programm) und Natalia Sidlina, Kuratorin Internationale Kunst.
Cezanne wird organisiert vom Art Institute of Chicago und Tate Modern, London.

Cézanne: Bilder

  • Paul Cézanne, Auvers, Panoramaansicht, 1873–1875, Öl/Lw, 65.2 × 81.3 cm (Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Lewis Larned Coburn Memorial Collection)
  • Paul Cézanne, Madame Cézanne in einem gelben Stuhl, 1888–1890, Öl/Lw, 80.9 × 64.9 cm (Art Institute of Chicago, Wilson L. Mead Fund)
  • Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1893–94 (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Weitere Beiträge zu Paul Cézanne

12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.