0

Dresden | Zwinger: Edward Hopper „Die innere und die äußere Welt“ des amerikanischen Realisten | 2022

Edward Hopper, Morning Sun, 1952, Öl/Lw, 71 x 102 cm (Columbus Museum of Art, Ohio: Museum Purchase, Howald Fund)

Edward Hopper, Morning Sun, 1952, Öl/Lw, 71 x 102 cm (Columbus Museum of Art, Ohio: Museum Purchase, Howald Fund)

Edward Hoppers eindrucksvolles Gemälde „Morning Sun“ wird im Frühjahr 2022 als besonderer Gast aus dem Columbus Museum of Art in der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen sein. Gemeinsam mit grafischen Arbeiten Hoppers wird dieses Werk erstmals in einer Ausstellung in Dresden präsentiert. Gleichzeitig ist dies auch das erste Mal, dass ein Museum in den neuen Bundesländern sich dem Gesamtwerk des amerikanischen Künstlers in einer Ausstellung widmet.

Hopper: innere Wirklichkeiten

Ein Schwerpunkt der Schau ist die Gegenüberstellung von „Morning Sun“ aus dem Jahr 1952 mit einigen Gemälden aus unserer Sammlung. Auch dies ist ein Novum, da Werke von Hopper und den Alten Meistern noch nie gemeinsam gezeigt wurden. Ursprünglich war geplant, die Ausstellung parallel zu „Johannes Vermeer. Vom Innehalten“ im Winckelmann-Forum der Gemäldegalerie Alte Meister zu zeigen (→ Dresden | Zwinger: Vermeer). Coronabedingt musste die Hopper-Schau verschoben werden.

Während seiner Aufenthalte als junger Künstler in Paris besuchte Edward Hopper häufig den Louvre. Bei seinen Reisen in andere europäische Metropolen studierte er ebenfalls die Kunst der Alten Meister. Insbesondere faszinierte ihn die niederländische Malerei. In seiner Heimatstadt New York konnte er im Metropolitan Museum of Art und ab 1935 in der Frick Collection niederländische Kunst aus dem 17. Jahrhundert studieren. Die Kabinett-Ausstellung thematisiert diese Auseinandersetzungen mit der niederländischen Genremalerei und zeigt insbesondere Hoppers Interesse für die Kunst von Johannes Vermeer und Rembrandt van Rijn.

Die Ausstellung regt daher dazu an, die Parallelen zu Jan Vermeers Malerei und im Besonderen zu dessen restauriertem Meisterwerk zu entdecken. Obwohl beide Gemälde in einem zeitlichen Abstand von fast dreihundert Jahren entstanden und in einem sowohl örtlich als auch geistig unterschiedlichen Kontext geschaffen wurden, offenbaren sich verblüffende Gemeinsamkeiten, die über das rein Kompositorische hinausgehen. Beide Bilder wurden oft im Hinblick auf die Isolation der beiden Protagonistinnen interpretiert. Die Ausstellung hinterfragt diese Interpretation nun kritisch.

In Hoppers „Morning Sun“ blickt eine Frau auf dem Bett sinnend aus dem Fenster. Sie sitzt im Schein der Sonne, der durch das Fenster von außen auf sie fällt und eine Verbindung zwischen der äußeren und inneren Welt schafft. Zwar bleibt es dem Betrachter überlassen, das Innehalten der Frau zu ergründen, ihre Einsamkeit im Raum sollte dabei jedoch, wie in Vermeers Bild, in den Hintergrund treten. Hopper lädt den Betrachter dazu ein, über die gezeigte Szenerie nachzudenken. Dabei ging es für ihn selbst stets um die Darstellung seiner eigenen inneren Wirklichkeit, ausgedrückt durch die äußere Welt.

Kuratiert von Stephan Koja.
Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Desden

Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt: Ausstellungskatalog

Hopper in Dresden: Bilder

  • Edward Hopper, Morning Sun, 1952, Öl/Lw, 71 x 102 cm (Columbus Museum of Art, Ohio: Museum Purchase, Howald Fund)
  • Jan Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Zustand während der Restaurierung am 16.01.2020 (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Wolfgang Kreische)

Weitere Beiträge zu Edward Hopper

25. Januar 2020
Edward Hopper, Gas, Detail, 1940, Öl/Lw, 66,7 x 102,2 cm (The Museum of Modern Art, New York, Mrs. Simon Guggenheim Fund © Heirs of Josephine Hopper / 2019, ProLitteris, Zurich © 2019 Digital image, The Museum of Modern Art, New York / Scala, Florence)

Fondation Beyeler: Edward Hopper Hopper in der Schweiz wirft einen neuen Blick auf seine amerikanischen Landschaft

Edward Hopper (1882–1967) in der Fondation Beyeler zeigt Aquarelle und Ölgemälde der 1910er bis 1960er Jahre und bietet einen umfangreichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper’schen Malerei.
13. Mai 2019
Edward Hopper, Nighthawks [Nachtschwärmer], Detail, 1942, Öl/Lw, 84.1 × 152.4 cm (Art Institute of Chicago, Friends of American Art Collection, Inv.-Nr. 1942.51)

14 Dinge, die man über Edward Hopper wissen sollte Später Impressionist, erfolgreicher Grafiker, Debatte über „Modernität“, berühmtestes Bild

Edward Hopper (1882–1967) zählt zu den bekanntesten US-amerikanischen Malern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk wird im Kontext von Neue Sachlichkeit, Amerikanischem Realismus und Impressionismus diskutiert. Entdecke hier die 14 wichtigsten Fakten zu Leben und Werken des späten „Impressionisten“.
1. November 2018
Edward Hopper, Hodgkin’s House, Detail, 1928, Öl/Lw (Privatsammlung)

Amerikanische Kunst vor Pollock: Köln zeigt US-Kunst von 1650 bis 1950 Gilbert Stuart, Benjamin West bis Edward Hopper und Georgia O‘Keeffe

Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt im Herbst/Winter 2018/19 eine große Überblicksausstellung der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950. Die Sonderschau beginnt mit Werken aus der Kolonialzeit, führt zu den Meistern des amerikanischen Realismus und endet mit Beispielen des Abstrakten Expressionismus.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.