ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Fünfte Impressionisten-Ausstellung 1880 Degas‘ „kleine Tänzerin“ und die Rückkehr zum Salon

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 8. Februar 2017
Mary Cassatt, Le thé [Der Tee], um 1880, Öl auf Leinwand, 64.77 x 92.07 cm (Museum of Fine Arts, Boston, M. Theresa B. Hopkins Fund)

Mary Cassatt, Le thé [Der Tee], um 1880, Öl auf Leinwand, 64.77 x 92.07 cm (Museum of Fine Arts, Boston, M. Theresa B. Hopkins Fund)

Die fünfte Impressionisten-Ausstellung wurde im Vergleich zur vierten von den meisten Kritikern nicht sehr positiv aufgenommen. Es fehlten nicht nur so zentrale Künstler wie Renoir, Sisley und Cézanne, die bereits an der vierten Impressionisten-Ausstellung 1879 nicht mehr teilgenommen hatten, sondern auch Claude Monet, der stattdessen zwei Gemälde in den Salon einsandte.1 Dort war er mit dem weniger avantgardistischen Gemälde „Lavacourt“ vertreten.

The New Painting.Impressionism 1874–1886

USA / Washington: National Gallery of Art
17.1. – 6.4.1986

USA / San Francisco: The Fine Arts Museum
19.4. – 6.7.1986

Eine Reaktion auf den inzwischen „klassischen Impressionismus“ der 1870er Jahre versuchte wohl auch Berthe Morisot, deren Gemälde von den Kritikern als zu skizzenhaft, charmant, dekorativ und modisch abgeurteilt wurden. Desgleichen musste auch Mary Cassatt erleben, deren Gemälde „Der Tee“ noch die besten Kritiken erhielt. Der heterogene Charakter der Ausstellung schloss realistische, detailliert ausgeführte Gemälde von Federico Zandomeneghi und kritisch-humoreske Szenen von Forain genauso ein, wie eine hyperrealistische Marmorbüste von Paul Gauguin und revolutionäre Druckgrafiken von Edgar Degas, gefolgt von dessen Ballettszenen. Im Anschluss an die Ausstellung beschuldigte Gustave Caillebotte Edgar Degas, dass dieser mit den Absagen von Monet, Renoir und Sisley weniger talentierte Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte. Die „Unabhängigen“ waren zur „Schule“ geworden, wie Claude Monet einem Journalisten ärgerlich mitteilte.

 

  • Wo: Rue des Pyramides, 10; in einem Rohbau
  • Wann: 1. – 30. April 1880
  • Titel: „5me exposition de peinture“
  • Poster: Rote Schrift auf grünem Grund, keine Nennung der Namen
  • Eintritt: 1 Franc
  • Es fehlten: Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley kehrten zum Salon zurück! Paul Cézanne
  • Erstmals dabei: Jean-François Raffaëlli (Schüler von Jean-Léon Gérôme)

 

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler (16)

Marie Bracquemond (3 Katalognummern)

  • „Portrait“, 1880 (Musée de Cambrai)
  • „Sur la terrasse à Sèvres [Auf der Terrasse in Sèvres]“, 1880 (Petit Palais, Genf)

Félix Bracquemond (2 Katalognummern)

  • „Portrait de M. Ed. De Goncourt [Porträt von Edmond De Goncourt]“, 1882, Radierung, 46 x 32 cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Brooks Fair Endowment, 1929.253)

Gustave Caillebotte (11 Katalognummern)

→ Gustave Caillebotte

  • „Intérieur“, 1880 (Privatsammlung, Paris)
  • „Dans un café [Im Café]“, 1880, Öl auf Leinwand, 156 × 114 cm (Musée d'Orsay, Paris, on deposit at musée des Beaux-arts de Rouen)

Mary Cassatt (16 Katalognummern)

→ Mary Cassatt

  • „Portrait de Mme J.“, um 1880 (The Peabody Institute of the City of Baltimore)
  • „Sur un balcon [Auf einem Balkon]“, 1878/79, Öl auf Leinwand, 89.9 x 65.2 cm (The Art Institute of Chicago, Gift of Mrs. Albert J. Beveridge in memory of her aunt, Delia Spencer Field, 1938.18)
  • „Le thé [Der Tee]“, um 1880, Öl auf Leinwand, 64.77 x 92.07 cm (Museum of Fine Arts, Boston, M. Theresa B. Hopkins Fund)
  • „Au théâtre [Im Theater]“, um 1879, Pastell auf Papier, 55.45 x 46.05 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Anonymus Gift)

Edgar Degas (12 Katalognummern)

→ Edgar Degas

  • „Examen de danse [Tanzprüfung]“, um 1880, Pastell und Kohle auf Papier, 63.4 x 48.2 cm (Denver Art Museum, Anonymus gift)
  • „Die Tanzstunde“, um 1879 (Melon)

Jean-Louis Forain (10 Katalognummern)

Paul Gauguin (8 Katalognummern)

→ Paul Gauguin

  • „Les maraîchers de Vaugirard [Die Gemüsegärten von Vaugirard]“, um 1879, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm (Smith College Museum of Art, Northampton, Massachusetts)
  • „Portrait de Mette [Porträt von Mette]“, 1877, Marmor, H 34 cm; T 18.5 B 26.5 cm (© The Samuel Courtauld Trust, The Courtauld Gallery, London) → Paul Gauguin, Mette

Armand Guillaumin (22 Katalognummern)

Albert Lebourg (20 Katalognummern)

L? Levert (8 Katalognummern)

Berthe Morisot (15 Katalognummern)

  • „Eté [Sommer]“, 1878 (Musée Fabre)
  • „Femme à sa toilette [Frau bei der Toilette]“, um 1875, Öl auf Leinwand, 60.3 x 80.4 cm (The Art Institute of Chicago, Stickney Fund, 1924.127)
  • „Au jardin [Im Bois de Boulogne]“, vor 1880, Öl auf Leinwand, 61 x 73,5 cm (Nationalmuseum Stockholm)

Camille Pissarro (16 Katalognummern):

  • „Le scieur de bois [Der Holzfäller]“, 1879 (The Robert Holmes à Court Collection, Perth)

Jean-François Raffaëlli (erste Teilnahme, 38 Katalognummern/41 Werke)

Henri Rouart (12 Katalognummern)

  • „Melun“, um 1880 (Musée d‘Orsay)

Charles Tillot (14 Katalognummern)

Eugène Vidal (9 Katalognummern)

Paul-Victor Vignon (9 Katalognummern)

Federico Zandomeneghi (8 Katalognummern)

 

Berthe Morisot, Au jardin [Im Bois de Boulogne], vor 1880, Öl auf Leinwand, 61 x 73,5 cm (Nationalmuseum Stockholm)
Berthe Morisot, Au jardin [Im Bois de Boulogne], vor 1880, Öl auf Leinwand, 61 x 73,5 cm (Nationalmuseum Stockholm)

Berthe Morisot, Femme à sa toilette [Frau bei der Toilette], um 1875, Öl auf Leinwand, 60.3 x 80.4 cm (The Art Institute of Chicago, Stickney Fund, 1924.127)
Berthe Morisot, Femme à sa toilette [Frau bei der Toilette], um 1875, Öl auf Leinwand, 60.3 x 80.4 cm (The Art Institute of Chicago, Stickney Fund, 1924.127)

Paul Gauguin, Les maraîchers de Vaugirard [Die Gemüsegärten von Vaugirard], um 1879, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm (Smith College Museum of Art, Northampton, Massachusetts)
Paul Gauguin, Les maraîchers de Vaugirard [Die Gemüsegärten von Vaugirard], um 1879, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm (Smith College Museum of Art, Northampton, Massachusetts)

Gustave Caillebotte, Im Café, 1880, Öl auf Leinwand, 156 × 114 cm (Musée d'Orsay, Paris, on deposit at musée des Beaux-arts de Rouen).
Gustave Caillebotte, Im Café, 1880, Öl auf Leinwand, 156 × 114 cm (Musée d’Orsay, Paris, on deposit at musée des Beaux-arts de Rouen).
Félix Bracquemond, Portrait de M. Ed. De Goncourt [Porträt von Edmond De Goncourt], 1882, Radierung, 46 x 32 cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Brooks Fair Endowment, 1929.253)
Félix Bracquemond, Portrait de M. Ed. De Goncourt [Porträt von Edmond De Goncourt], 1882, Radierung, 46 x 32 cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Brooks Fair Endowment, 1929.253)

Edgar Degas, Examen de danse [Tanzprüfung], um 1880, Pastell und Kohle auf Papier, 63.4 x 48.2 cm (Denver Art Museum, Anonymus gift)
Edgar Degas, Examen de danse [Tanzprüfung], um 1880, Pastell und Kohle auf Papier, 63.4 x 48.2 cm (Denver Art Museum, Anonymus gift)
Mary Cassatt, Sur un balcon [Auf einem Balkon], 1878/79, Öl auf Leinwand, 89.9 x 65.2 cm (The Art Institute of Chicago, Gift of Mrs. Albert J. Beveridge in memory of her aunt, Delia Spencer Field, 1938.18)
Mary Cassatt, Sur un balcon [Auf einem Balkon], 1878/79, Öl auf Leinwand, 89.9 x 65.2 cm (The Art Institute of Chicago, Gift of Mrs. Albert J. Beveridge in memory of her aunt, Delia Spencer Field, 1938.18)

Mary Cassatt, Au théâtre [Im Theater], um 1879, Pastell auf Papier, 55.45 x 46.05 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Anonymus Gift)
Mary Cassatt, Au théâtre [Im Theater], um 1879, Pastell auf Papier, 55.45 x 46.05 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Anonymus Gift)

 

Die fünfte Impressionisten-Ausstellung: Bilder

  • Gustave Caillebotte, Dans un café [Im Café], 1880, Öl auf Leinwand, 156 × 114 cm (Musée d'Orsay, Paris, on deposit at musée des Beaux-arts de Rouen)
  • Félix Bracquemond, Portrait de M. Ed. De Goncourt [Porträt von Edmond De Goncourt], 1882, Radierung, 46 x 32 cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Brooks Fair Endowment, 1929.253)
  • Mary Cassatt, Sur un balcon [Auf einem Balkon], 1878/79, Öl auf Leinwand, 89.9 x 65.2 cm (The Art Institute of Chicago, Gift of Mrs. Albert J. Beveridge in memory of her aunt, Delia Spencer Field, 1938.18)
  • Mary Cassatt, Le thé [Der Tee], um 1880, Öl auf Leinwand, 64.77 x 92.07 cm (Museum of Fine Arts, Boston, M. Theresa B. Hopkins Fund)
  • Mary Cassatt, Au théâtre [Im Theater], um 1879, Pastell auf Papier, 55.45 x 46.05 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Anonymus Gift)
  • Edgar Degas, Examen de danse [Tanzprüfung], um 1880, Pastell und Kohle auf Papier, 63.4 x 48.2 cm (Denver Art Museum, Anonymus gift)
  • Paul Gauguin, Les maraîchers de Vaugirard [Die Gemüsegärten von Vaugirard], um 1879, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm (Smith College Museum of Art, Northampton, Massachusetts)
  • Paul Gauguin, Portrait de Mette [Porträt von Mette], 1877, Marmor, H 34 cm; T 18.5 B 26.5 cm (© The Samuel Courtauld Trust, The Courtauld Gallery, London)
  • Berthe Morisot, Femme à sa toilette [Frau bei der Toilette], um 1875, Öl auf Leinwand, 60.3 x 80.4 cm (The Art Institute of Chicago, Stickney Fund, 1924.127)
  • Berthe Morisot, Au jardin [Im Bois de Boulogne], vor 1880, Öl auf Leinwand, 61 x 73,5 cm (Nationalmuseum Stockholm)
  1. Die Salonjury wurde 1880 von William Bouguereau geleitet. Man diskutierte dort sogar eine Medaille für Edouard Manet, die ihm zwar erst ein Jahr später (1881) verliehen wurde, jedoch den „Anführer der Avantgarde“ schon vor dem Ministerposten seines Freundes Antonin Proust in höhere Sphären katapultierte. Manets Erfolg unterstützte das Vorhaben der Unabhängigen, wodurch die gemeinsamen Ausstellungen zunehmend überflüssig erachtet wurden. → Edouard Manet, der Salon und der doppelte Blick Claude Monet hatte zudem das Angebot einer Einzelausstellung in der Galerie des Kunstmagazins „La Vie Moderne“ für Juni 1880 in Aussicht.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK