ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | National Gallery of Art: Dürers Reisen Albrecht Dürer in den Alpen, Venedig und den Niederlanden

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. November 2021
Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer (1471–1528) wurde zu einem bedeutenden Künstler, weil er auf Reisen in den Süden neuartige Konzepte der italienischen Renaissance kennenlernen konnte und diese als einer der ersten nördlich der Alpen in seine Bildsprache integrierte. Dürers Heimatstadt Nürnberg war zwar ein wichtiger Ort für den schon zu seinen Lebzeiten berühmten Maler, Zeichner und Druckgrafiker, doch sollen im Frühjahr 2021 die Reisen des Meisters im Zentrum stehen.

Dürer’s Journeys: Travels of a Renaissance Artist

Großbritannien | London: The National Gallery of Art, Sainsbury Wing
6.3. – 13.6.2021
20.11.2021 – 27.2.2022

Mit über 100 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Dokumenten aus Museen und Privatsammlungen weltweit führt die National Gallery, London, das heutige Publikum näher an den Mann, die Menschen und Orte heran, die er besuchte. Ab 13. Februar 2021 wird der reisende Künstler mit seinem Weg in die Alpen (Mitte der 1490er Jahre), nach Venedig (1505–1507) und in die Niederlande (1520–1521 → Albrecht Dürer: Niederländische Reise) thematisiert. Diese Reisen brachten den Nürnberger Renaissance-Künstler in Kontakt mit Künstlern, die seine Neugier und Kreativität anregten, sowie seinen Ruhm und Einfluss steigerten.

 

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
Albrecht Dürer, Madonna und Kind, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
Albrecht Dürer, Lot und seine Töchter (Rückseite der Madonna mit Kind), um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.b, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
Albrecht Dürer, Lot und seine Töchter (Rückseite der Madonna mit Kind), um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.b, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

 

Dürer in London

Die Ausstellung „Dürers Reisen“ beginnt mit einer Einführung zu Dürer in Nürnberg. Seine Gesellenwanderung und seine erste große Reise in die Alpen und nach Italien schließen daran an. Dürers „Hl. Hieronymus“ aus der Sammlung der National Gallery mit seiner detaillierten Landschaft und der außergewöhnlichen Rückseite macht die enorme Entwicklung in Dürers Werk nach seinem Italienbesuch Mitte der 1490er Jahre nachvollziehbar. Die Ausstellung untersucht auch die Zeit in Venedig (1505–1507) und die letzte Reise des Meisters in die Niederlande (1520/21).

Eine der wichtigsten Leihgaben der Ausstellung ist das doppelseitig bemalte Tafel einer „Madonna mit Kind“ (um 1496–1499) aus der National Gallery of Art, Washington, die erstmals in Großbritannien gezeigt wird. Die Rückseite zeigt eine Darstellung der Geschichte von Lot und seinen Töchtern aus dem Buch der Genesis. Das ehemals als privates Andachtsbild gedachte Bild gehörte einer Nürnberger Familie. Das Gemälde zeigt den Einfluss niederländischer und italienischer Renaissancekünstler wie Giovanni Bellini und spiegelt die große Bedeutung des Reisens und des Austauschs künstlerischer Ideen für Dürers Karriere wider.

Weitere Höhepunkte der Dürer-Ausstellung in London sind einige seiner frühen Studien über menschliche Proportionen. Nachdem der Künstler nach Nürnberg zurückgekehrt war, schuf er Kupferstiche, die zu einigen seiner bekanntesten Werke wurden, wie zum Beispiel „Melancholia“ und „Hl. Hieronymus in der Studierstube“. Neben Arbeiten zu religiösen Themen zeigt die Ausstellung Porträts und einige seiner schönsten und einnehmendsten Zeichnungen, in denen Dürer die Menschen, Orte und Tiere festhält, die er gesehen hat.

Die Ausstellung wird von der Nationalgalerie in Zusammenarbeit mit dem Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen organisiert. Die Dürer-Ausstellung in Aachen (2020–2021) erinnert an den 500. Jahrestag der Reise des Künstlers in die Stadt in den Jahren 1520/21.
Quelle: Pressetext

 

Dürer in London: Bilder

  • Albrecht Dürer, Madonna und Kind, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
  • Albrecht Dürer, Lot und seine Töchter (Rückseite der Madonna mit Kind), um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.b, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Beiträge zu Albrecht Dürer

11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. März 2025

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. März 2025

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Dezember 2024

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK