0

London | National Gallery of Art: Dürers Reisen Albrecht Dürer in den Alpen, Venedig und den Niederlanden

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer (1471–1528) wurde zu einem bedeutenden Künstler, weil er auf Reisen in den Süden neuartige Konzepte der italienischen Renaissance kennenlernen konnte und diese als einer der ersten nördlich der Alpen in seine Bildsprache integrierte. Dürers Heimatstadt Nürnberg war zwar ein wichtiger Ort für den schon zu seinen Lebzeiten berühmten Maler, Zeichner und Druckgrafiker, doch sollen im Frühjahr 2021 die Reisen des Meisters im Zentrum stehen.

Mit über 100 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Dokumenten aus Museen und Privatsammlungen weltweit führt die National Gallery, London, das heutige Publikum näher an den Mann, die Menschen und Orte heran, die er besuchte. Ab 13. Februar 2021 wird der reisende Künstler mit seinem Weg in die Alpen (Mitte der 1490er Jahre), nach Venedig (1505–1507) und in die Niederlande (1520–1521 → Albrecht Dürer: Niederländische Reise) thematisiert. Diese Reisen brachten den Nürnberger Renaissance-Künstler in Kontakt mit Künstlern, die seine Neugier und Kreativität anregten, sowie seinen Ruhm und Einfluss steigerten.

Dürer in London

Die Ausstellung „Dürers Reisen“ beginnt mit einer Einführung zu Dürer in Nürnberg. Seine Gesellenwanderung und seine erste große Reise in die Alpen und nach Italien schließen daran an. Dürers „Hl. Hieronymus“ aus der Sammlung der National Gallery mit seiner detaillierten Landschaft und der außergewöhnlichen Rückseite macht die enorme Entwicklung in Dürers Werk nach seinem Italienbesuch Mitte der 1490er Jahre nachvollziehbar. Die Ausstellung untersucht auch die Zeit in Venedig (1505–1507) und die letzte Reise des Meisters in die Niederlande (1520/21).

Eine der wichtigsten Leihgaben der Ausstellung ist das doppelseitig bemalte Tafel einer „Madonna mit Kind“ (um 1496–1499) aus der National Gallery of Art, Washington, die erstmals in Großbritannien gezeigt wird. Die Rückseite zeigt eine Darstellung der Geschichte von Lot und seinen Töchtern aus dem Buch der Genesis. Das ehemals als privates Andachtsbild gedachte Bild gehörte einer Nürnberger Familie. Das Gemälde zeigt den Einfluss niederländischer und italienischer Renaissancekünstler wie Giovanni Bellini und spiegelt die große Bedeutung des Reisens und des Austauschs künstlerischer Ideen für Dürers Karriere wider.

Weitere Höhepunkte der Dürer-Ausstellung in London sind einige seiner frühen Studien über menschliche Proportionen. Nachdem der Künstler nach Nürnberg zurückgekehrt war, schuf er Kupferstiche, die zu einigen seiner bekanntesten Werke wurden, wie zum Beispiel „Melancholia“ und „Hl. Hieronymus in der Studierstube“. Neben Arbeiten zu religiösen Themen zeigt die Ausstellung Porträts und einige seiner schönsten und einnehmendsten Zeichnungen, in denen Dürer die Menschen, Orte und Tiere festhält, die er gesehen hat.

Die Ausstellung wird von der Nationalgalerie in Zusammenarbeit mit dem Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen organisiert. Die Dürer-Ausstellung in Aachen (2020–2021) erinnert an den 500. Jahrestag der Reise des Künstlers in die Stadt in den Jahren 1520/21.
Quelle: Pressetext

Dürer in London: Bilder

  • Albrecht Dürer, Madonna und Kind, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
  • Albrecht Dürer, Lot und seine Töchter (Rückseite der Madonna mit Kind), um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.b, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Beiträge zu Albrecht Dürer

15. Mai 2023
Hans Burgkmair, Bildnis der Barbara Schellenberger, Detail, 1507, Lindenholz, 41 x 28,8 cm (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln © Rheinisches Bildarchiv Köln, RBA C 004538)

Frankfurt | Städel Museum: Holbein und die Renaissance im Norden Holbein – Burgkmair – Dürer | 2023/24

Erstmals werden eine bedeutende Anzahl der wichtigsten Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair d. Ä. in einer Ausstellung zusammengeführt.
16. April 2023
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.
10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.