Münster | LWL-Museum: Norbert Tadeusz | ARTinWORDS glory casino bangladesh wmc casino krikya casino login pana 365 casino wcm casino baji live casino login casino jeetwin casino glory casino review mega cricket world casino glory casino deposit problem mega casino affiliate mcw casino login mcw casino login bangladesh kriya casino glory casino logo online glory casino mega casino apk moree glory casino login casino login nagad88 casino fancy win casino tuuwa casino glory casino mcw glory casino live casino score crazy time bangar casino babu casino ncw casino
0

Münster | LWL-Museum: Norbert Tadeusz

Norbert Tadeusz, Swimmingpool, 1993 (Albertina, Wien, Rafael and Teresa Jablonka Foundation. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. Foto: LWL / Hanna Neander)

Norbert Tadeusz, Swimmingpool, 1993 (Albertina, Wien, Rafael and Teresa Jablonka Foundation. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. Foto: LWL / Hanna Neander)

Norbert Tadeusz (1940–2011) war einer der wichtigsten figurativen Maler seiner Generation in Deutschland. Die mitunter drastischen Darstellungen seiner großformatigen Bilder berühren und prägen sich unwillkürlich ein. Das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zeigt 66 Werke des Düsseldorfer Künstlers, der in den 1970er und 1980er Jahren als Professor an der Kunstakademie Münster unterrichtete.

„Ich bin kein Künstler, ich bin Maler“

Der Malprozess, die Leuchtkraft der Farben, außergewöhnliche, teils verwirrende Blickwinkel und alltägliche, ins Surreale gesteigerte Motive kennzeichnen die Kunst von Norbert Tadeusz. Hermann Arnhold stellen gerade die extremen Haltungen der Figuren einen wichtigen Ausdrucksträger dar. Durch sie entwickeln Tadeusz‘ großformatigen Bildern „eine enorme Wucht“, so der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Wenn auch der Künstler immer wieder betonte, dass die zum Grotesken und Unerklärlichen neigenden Verzerrungen in seinen Bildern allein den Anforderungen der Bildkomposition geschuldet wären, so erinnern sie doch an die verformten Körper aus Gemälden von Francis Bacon.

Der Perspektivwechsel – Tadeusz bevorzugte die Vogelperspektive – und die Schwerelosigkeit der Figuren, die einhergeht mit einer komplexen Raumdarstellung, lassen erschauern. Denn allzu unsicher wird der eigene Standpunkt vor dem Bild. So zeigt beispielsweise das Gemälde „Feldafing X“ von 2005 einen Seerosenteich von oben. Dekorativ schwimmen die Seerosenblätter im undefinierbaren Blau, ihre Stängel führen in die kühle Leere, ein architektonisch klar definiertes Objekt schiebt sich von rechts ins Bild, ein weiteres ragt von oben ins Wasser. Am unteren Rand bildet eine gesprenkelte Leiste die Basis für den Bildaufbau. Die dunklen Flächen wirken wie Brechungen in der Wahrnehmung und verankern doch gleichzeitig die Komposition in einem Rahmen. Eine Referenz offenbar an die Seerosenbilder von Claude Monet. Doch plötzlich wird man links unten dem Anschnitt eines Kopfes und eines Fingers gewahr – offenbar der Künstler beim Fotografieren des Motivs. Der Kopf erscheint bildparallel, wodurch es zu einem Kippeffekt kommen kann. Das versteckte Selbstporträt des Malers wie auch die Architektur rechts kippen das Motiv. Aus dem Blick von oben wird ein Blick darauf, aus dem Schweben wird ein Stehen und vice versa.

 

 

Die Kuratorin der Tadeusz-Ausstellung in Münster, Tanja Pirsig-Marshall, erzählt, dass für ihrer Beschäftigung die Auseinandersetzung des Malers mit dem Motiv der Frau im Zentrum steht. Sie sieht Weiblichkeit verkörpert „als Muttergottheit und [in Form der] Natur ebenso wie als Projektionsfläche seiner Ängste, Sehnsüchte und Begierden“. Mitnichten ging es Tadeusz „nur darum zu malen, was er gesehen hat“. Häufig wirken seine Akte wie eine Fleischbeschau; Erotik, Sexualität und manchmal Geld verknüpfte er zu einem Seherlebnis. Dass sich Tadeusz auch ausgiebig mit Schlachtvieh auseinandersetzte, macht sein Erklärungsmodell des einfachen Malers umso unglaubwürdiger: Sein Werk kreist um Leben und Tod – und ihre komplexen Wechselbeziehungen in Form von menschlichen Existenzen. Das Leben als Arena ist dann wohl auch das Thema von „Das große Ei (Casino I)“ aus dem Jahr 1987.

Im LWL-Museum in Münster wird das Werk des deutschen Malers thematisch gehängt. Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen zeigen nahezu klassisches Bildrepertoire: Venus, sakrale Räume, Fleisch und Leiber, Tadeusz-Bilder, Akte, Swimmingpool, Interieurs und schließlich die Palio-Bilder, die Darstellungen des traditionellen Pferderennens in Siena. Auf den Raum mit den Swimmingpool-Bildern ist Tanja Pirsig-Marshall besonders stolz, gehören sie doch inzwischen zu den ikonischen Werken von Norbert Tadeusz.

 

 

Norbert Tadeusz in Münster

Den am 11. Juli 2011 in Düsseldorf verstorbenen Maler in einer monografischen Überblicksausstellung zu ehren ist ein Ziel der Schau, das andere an seine Verbindung zur Stadt Münster zu erinnern. Seine ebenso virtuosen wie provokanten Bilder werden erneut ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, haben sie doch nichts von ihrer Brisanz eingebüßt.

Tadeusz‘ enge Beziehung zu Düsseldorf ist bekannt, zeigte doch das dortige Kunstmuseum 1970 erstmals eine Einzelausstellung von ihm. Weniger im Blick ist Tadeusz‘ Verbindung zu Münster, auf die diese Werkschau aufmerksam macht. Zwischen 1973 und 1988 hatte Norbert Tadeusz einen Lehrauftrag zunächst als Dozent, ab 1981 als Professor an der Kunstakademie in Münster – damals noch Institut für Kunsterziehung Münster, eine Zweigstelle der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf – und übte einen großen Einfluss auf die Kunstszene aus. Von 1988 bis 1991 war Tadeusz Professor an der Hochschule der Künste in Berlin und von 1991 bis 2003 Professor für Monumentalbildnerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Als Meisterschüler von Joseph Beuys und enger Freund von Blinky Palermo nahm Norbert Tadeusz mit seinem gegenständlichen, sehr körperlichen Malstil schnell eine Sonderstellung in der Kunstszene ein. Bereits 1975 waren aufgrund seiner Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Werke von Tadeusz im Landesmuseum in Münster zu sehen. In einer Gruppenschau präsentierte das Museum das Ergebnis der Arbeit des 1971 gegründeten Instituts in seinen unterschiedlichen Tendenzen. Neben Tadeuszʼ Bildern wurden damals auch Werke von Ludmilla von Arseniew, Hans Paul Isenrath, Gunther Keusen, Hermann Josef Kuhna, Udo Scheel, Timm Ulrichs und Jochen Zellmann gezeigt. Doch erst der Umzug nach Berlin brachte den Durchbruch. Dort fand Tadeusz in Markus Lüpertz einen wichtigen Freund und verwandten Geist.

Der Liebhaber der italienischen und niederländischen Kunstgeschichte ließ sich für die Neubewertung der figurativen Malerei seit den frühen 1960er Jahren von ebendiesen wie zeitgenössischen Vorbildern leiten. Geschlachtete und enthäutete Bullen finden sich nicht nur bei Bacon, sondern auch bei Rembrandt van Rijn. Pferderennen thematisierten schon Edouard Manet und Edgar Degas. Schwimmbäder und die Lichtbrechung im Wasser spielten in der Kalifornischen Phase von David Hockney auch eine große Rolle. Lucian Freud wird immer wieder genannt, wenn Tadeusz provokante Aktdarstellungen einzubetten sind (mindestens eine Pose hat er sich dabei von Auguste Rodin, eine weitere von Eric Fischl abgeschaut). Die leuchtenden bis schrillen Farben erinnern manchmal an Ernst Ludwig Kirchner und manchmal an Emil Nolde.

Kuratiert von Dr. Tanja Pirsig-Marshall.

Die Eröffnung der Ausstellung am 9.5.2020, 18 Uhr, findet per YouTube-Live-Stream statt.

 

 

Norbert Tadeusz: ausgestellte Werke

  • Norbert Tadeusz, Mütter –Ur Chinesisch II, 1961, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Carcasse, Florenz, Pistoia, 1983, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Mondwagen, 1985, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Flügelflieger, 1985 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dauerleihgabe aus der Kunstsammlung der Westfälischen Provinzial-versicherung Aktiengesellschaft)
  • Norbert Tadeusz, Das große Ei (Casino I), 1987, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Swimmingpool, 1993 (Albertina, Wien, Rafael and Teresa Jablonka Foundation)
  • Norbert Tadeusz, Cavalli 3, 1995 (Privatbesitz)
  • Norbert Tadeusz, Akt auf Flügel I, 1998, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Vorletztes Palio, 2001, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Drei, 2005, Estate Norbert Tadeusz / Petra Lemmerz
  • Norbert Tadeusz, Feldafing X, 2005 (NATIONAL-Bank Sammlung)
  • Norbert Tadeusz, Ausstellungsansicht LWL-Museum, Münster 2020.

Beiträge zur zeitgenössischen Kunst

7. November 2024
Monster Chetwynd, Silk and Beer (Wages for Housework), 2024, Foto: Torvioll Jashari © Courtesy the Artist and Sadie Coles HQ, London / MASSIMODECARLO / Galerie Gregor Staiger, Zürich

Wien | Belvedere 21: Monster Chetwynd Moths, Bats and Velvet Worms! Moths, Bats and Heretics! | 2024/25

Die britische Künstlerin Monster Chetwynd (*1973) bespielt das Belvedere 21 mit einer großen, speziell für das Haus entwickelten Installation, die von Performer:innen aktiviert und belebt wird.
25. Oktober 2024
Amoako Boafo, Enyonam’s Black Shawl, Detail, 2020 (Courtesy des Künstlers und Mariane Ibrahim (Chicago, Paris, Mexico City) © Bildrecht, Wien 2024 )

Wien | Unteres Belvedere: Amoako Boafo Proper Love | 2024

Neben der Ausstellung im Unteren Belvedere werden Arbeiten in die Schausammlung zu Wien um 1900 im Oberen Belvedere integriert, um Boafo im Zusammenhang mit zentralen kunsthistorischen Positionen wie Egon Schiele und Gustav Klimt zu zeigen.
25. Oktober 2024
Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Milwaukee | Milwaukee Art Museum: Robert Longo The Acceleration of History | 2024/25

Die Ausstellung „Robert Longo: The Acceleration of History“ im Milwaukee Art Museum konzentriert sich auf Longos Arbeiten der letzten zehn Jahre, die als unmittelbare Reaktion auf das globale Zeitgeschehen entstanden sind.
23. Oktober 2024
Refik Anadol, Glacier Dreams, 2023 (Courtesy of the artist und Bank Julius Bär, © Refik Anadol)

Zürich | Kunsthaus: Refik Anadol. Glacier Dreams KI und Klimakrise | 2025

Refik Anadol (*1985) präsentiert in Zürich das spektakuläre Werk „Glacier Dreams“ (2023), einen auf abertausenden von Gletscherfotos basierenden, immersiven digitalen Raum.
23. Oktober 2024
Nairy Baghramian, Pratza ’e Domo

Orani | Museo Nivola: Nairy Baghramian Pratza ’e Domo. A Semiotic House That Was Never Built | 2024

22. Oktober 2024
Julie Mehretu, Among the Multitude XIII, 2021–2022, Tusche und Acryl auf Leinwand, 121.9 × 152.4 cm (Privatsammlung © Julie Mehretu. Courtesy the artist and Marian Goodman Gallery, New York. Photo: Tom Powel Imaging)

Venedig | Palazzo Grassi: Julie Mehretu Ensemble | 2024

Die Ausstellung vereint eine Auswahl von mehr als 50 Werken zwischen Malerei und Druckgrafik, die die Künstlerin über einen Zeitraum von 25 Jahren geschaffen hat, darunter mehrere der jüngsten Gemälde der Künstlerin aus den Jahren 2021 bis 2024.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.