ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer Maler und Leiter von einer der größten wie effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Mai 2019
Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)

Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)

Vor 500 Jahren starb Michael Wolgemut (1434/37–1519), der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt (→ Gotik). In großem Radius lieferte Wolgemut nicht nur bedeutende Tafelgemälde und Altäre, sondern auch Entwürfe für Glasfenster und anspruchsvolle Druckgrafik. Von 1486 bis 1488/89 lernte in seinem Betrieb auch Albrecht Dürer von 1486 bis 1489 sein künstlerisches Handwerk, in dessen Schatten sein Lehrer bis heute steht.

Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer

Deutschland / Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum
20.12.2019 – 22.03.2020
verlängert

Michael Wolgemut hatte bei Hans Pleydenwurff (gestorben 1472) gelernt, letzterer war 1457 nach Nürnberg gezogen und hatte begonnen, niederländische Bilderfindungen wie Weltlandschaften im Hintergrund und genaue Pflanzenstudien im Bildvordergrund zu vermitteln. Michael Wolgemut heiratete nach Pleydenwurffs Tod dessen Witwe und führte die Werkstatt des Meisters äußerst erfolgreich fort. Er war ab Mitte der 1480er Jahre auch für die Holzschnittillustrationen von Büchern aus der Anton Koberger-Druckerei verantwortlich (darunter die „Schädel`sche Weltchronik“). So erlernte Albrecht Dürer einerseits die Traditionen der flämischen Malerei zwischen Spätgotik und Renaissance und war gleichzeitig am Entstehen neuester Druckwerke beteiligt, die bei seinem Taufpaten Koberger veröffentlicht wurden.

 

Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Ziel der Ausstellung ist es, Wolgemuts Werk aus dem Schattendasein zu befreien und in der Vielseitigkeit seiner Medien und im Kontext seines künstlerischen Umfelds zu präsentieren.

Die Ausstellung „Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer“ wird in Kooperation der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg und den Stadtkirchen Nürnberg sowie St. Johannes und St. Martin in Schwabach organisiert.

Quelle: Pressetext

 

Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
Michael Wolgemut-Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Michael Wolgemut-Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Michael Wolgemut-Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Michael Wolgemut-Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

 

Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer: Bilder

  • Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
  • Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
  • Michael Wolgemut- Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
  • Michael Wolgemut- Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

Weitere Beiträge zur Kunst der Gotik

27. Juni 2025
Triptychon von Moulins
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Juni 2025

Paris | Louvre: Das Triptychon von Moulins

Le Triptyque de Moulins[Das Triptychon von Moulins] Frankreich | Paris:Musée du Louvre:Aile Richelieu, 2. Etage, Saal 831 26.11.2025 – 4.3.2026 Das Triptychon von Moulins von Jean […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Es zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und in einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. März 2025
Siena 1300-1350 in der National Gallery of Art, London 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. März 2025

London | National Gallery of Art: Siena 1300–1350 Wiedervereinte Altäre und internationaler Einfluss | 2025

Duccios monumentales Altarbild, die „Maestà“, und Simone Martinis glitzerndes Orsini-Polyptychon werden erstmals wieder vereint und rekonstruiert. Der Einfluss der Maler auf ihre Zeitgenossen erschließt sich angesichts von Kunstgwerbe aus ganz Europa.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK