0

Paris | Fondation Louis Vuitton: Cindy Sherman

Cindy Sherman, Untitled #582, Detail, 2016 (Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York © 2019 Cindy Sherman)

Cindy Sherman, Untitled #582, Detail, 2016 (Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York © 2019 Cindy Sherman)

Die Louis-Vuitton-Stiftung ehrt mit Cindy Sherman eine der größten zeitgenössischen Fotografinnen – und organisiert eine Retrospektive mit Werken von 1975 bis heute. Als Model ihrer eigenen Aufnahmen, mit besonderem Gespür für Inszenierung, Schminke und Kunstgriffe aller Art verkörpert die amerikanische Künstlerin viele Identitäten. Diese dienten ihr als Spiegel der modernen Gesellschaft in den USA.

Diese Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin von 1975 bis 2020 und versammelt dafür 170 mehr als 300 Werke aus den Serien „Untitled film stills“, „Rear Screen Projections“, „Fashion“, „Broken Dolls“, „History Portraits“, „Disasters“, „Hollywood and Hampton Types“, „Clowns“, „Society Portraits“, „Murals“, „Flappers“ und „Men“. Cindy Sherman und Kuratoren arbeiteten an einer Dramaturgie, in der alte, neue oder sogar unveröffentlichte Bilder miteinander verbunden werden.

Ein „Crossing Views“ vervollständigt die Veranstaltung mit einer Auswahl von Werken französischer und internationaler Künstler aus den Sammlungen der Stiftung im Dialog mit Cindy Sherman. Etwa 60 Werke von Damien Hirst, Clément Cogitore, Wolfgang Tillmans, Andy Warhol, Gilbert & George, Louise Bourgeois und anderen werden zu sehen sein.

Quelle: Fondation Louis Vuitton, Paris

Cindy Sherman in der Fondation Louis Vuitton: BiIder

  • Cindy Sherman, Untitled #582, Detail, 2016 (Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York © 2019 Cindy Sherman)

Weitere Beiträge zu Cindy Sherman

21. April 2023
Cindy Sherman, Untitled, 2016-2018, © Cindy Sherman, Courtesy the artist and Hauser & Wirth

Stuttgart | Staatsgalerie: Cindy Sherman Anti-Fashion | 2023

Seit knapp 50 Jahren macht die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman die Mode und deren Darstellung zum Thema ihrer Arbeit. Ausstellung zu Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität.
15. März 2023
Cindy Sherman, Untitled # 464, Detail, 2008, Farbfotografie, 214,3 x 152,4 cm (mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 2010 © Cindy Sherman)

Wien | mumok: On Stage. Kunst als Bühne Theatrale und bühnenbezogene Darstellungsformen seit den 1960ern | 2023

4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.