Gustav Klimt: Florale Welten | ARTinWORDS megha casino baji live casino login six6s casino bangar casino glory casino apk download glory casino: glory casino app mega world casino jeetbuzz casino mcw casino affiliate elon casino login mega casino apk glory casino app download mc casino mcw login casino mcw casino world casino live rajabaji casino glory casino apps www glory casino jackpot glory casino babu88 casino
0

Gustav Klimt: Florale Welten Blumen, blühende Wiesen, Bauerngärten

Gustav Klimt, Florale Welten

Gustav Klimt, Florale Welten

Gustav Klimts (1862–1918) lebenslange künstlerische Auseinandersetzung mit der Natur – aber auch die Kunstnatur des Jugendstil – ist das Thema der Ausstellung im Gustav-Klimt-Zentrum 2019. Zwischen dem 22. Juni und dem 14. Juli 2019 wird das originale Gemälde „Litzlbergkeller“ (1915/16) am Attersee präsentiert – und kehrt damit nach über 100 Jahren zum ersten Mal an seinen Entstehungsort zurück. „Das Werk befand sich in Besitz von Otto und Eugenia Primavesi exzellentes Beispiel für Klimts Spiel mit Fläche und Raumillusion“, stellt Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Gustav Klimt | Wien 1900-Privatstiftung, fest.

Das Gebäude war als Lagerkeller errichtet und als eine Jausenstation verwendet worden. Mithilfe eines Teleskops „zoomte“ sich Gustav Klimt an sein Sujet heran. Dies führte dazu, dass die Tiefenräumlichkeit des über Eck stehenden Hauses eingeebnet wird. Die in Fotografien nachweisbare Treppe zum Attersee scheint dem Maler nicht ins Konzept gepasst zu haben. Sie fehlt. Stattdessen führte er die reiche Vegetation in mannigfaltigen Grüntönen aus und kombiniert dazu noch Violett und Dunkellila. Auf den Einfluss französischer Malerei – allen voran der Werke von Paul Cézanne und Henri Matisse – sei an dieser Stelle nur kurz hingewiesen.

 

 

Florale Welten im Gustav-Klimt-Zentrum führt Klimts „Sehnsucht nach dem Attersee“ mit seiner Leidenschaft für alles Blühende zusammen. Klimts Gedicht „Die Wasserrose“ vom 10. Juli 1917 aus dem Besitz der Klimt-Foundation vermittelt einen Eindruck von dessen verlebendigten Naturvisionen. Wenn der Wasserrose um einen schönen Mann „weh“ ist, dann verbindet der Maler auf romantische Weise die Welt der Blume mit jener der Menschen. Die alljährlichen Sommerfrische-Aufenthalte inspirierten den Wiener Maler, sich mit Natur und Blumengärten auseinanderzusetzen. Eingebettet ist das Werk Klimts in florale und vegetabile Schöpfungen des Jugendstil, von Alfons Muchas Plakaten mit floral-weiblichen Motiven zu Fliesendekor, von Koloman Mosers vegetabil dekorierter Vase und Bertold Löfflers Blumen tragender Putto.

 

 

Klimt-Garten am Attersee

Der Klimt-Garten zwischen dem Gustav-Klimt-Zentrum und der Marina versammelt viele jener Blumen, die Klimt in seinen Bildern von vermutlich oberösterreichischen Bauerngärten verewigt hat. Wie schon häufig beobachtet, blühen die Blumen in den Klimt-Werken nicht alle zur gleichen Zeit. Dennoch haben Christoph Hauser – raumplan A, Peter Weinhäupl und Sandra Tretter es geschafft, sechs der bedeutendsten Bilder des Wiener Künstlers wieder zum Leben zu erwecken. Neun Hochbeete sind im Quadrat organisiert, in der Mitte ein Wassergarten und flankierende Rosenbeete.

Klimts „Gartenliebe“ setzt sich deutlich von den Gartenfantasien seines besten Freundes Josef Hoffmann ab. Plante Hoffmann – unter anderem für das Palais Stoclet als Gesamtkunstwerk – einen streng formalistischen, farbig reduzierten Garten, so zog Klimt eindeutig den wilden, bäuerlichen, d.h. farbig kontrastreichen und bunten Garten vor. Obschon die beiden für das Palais Stoclet zusammengearbeitet haben, und Klimt dafür den Stoclet-Fries als streng stilisierte Paradiesvorstellung entwarf (Originale im MAK, Reproduktion im Gustav-Klimt-Zentrum), widmete er sich den wild wuchernden Beeten und blühenden Mohnwiesen.

 

 

Gustav Klimt: Florale Welten

Gustav Klimt und die blühende Natur ist das Thema des vierten Bandes der Edition Klimt, herausgegeben von der Klimt-Foundation. Ausgehend von einer Beschreibung von Klimts Ateliers führt Sandra Tretter in die Entwicklung floraler Motive in dessen Werk ein. Den internationalen Kontext zum floralen Jugendstil liefert der Aufsatz von Peter Weinhäupl. Laura Erhold analysiert die Symbolsprache der Pflanzen. Alexandra Matzner widmet sich in zwei Beiträgen den Vorläufern, auf die Klimts Gartenbilder Bezug nehmen, und der kulturhistorischen Bedeutung des Gartens um 1900. In der Zusammenschau zeigt sich, dass Gustav Klimts intensive Beschäftigung mit der Pflanzenwelt, den Gärten, der Natur eine Folge der internationalen Gartenbaubewegung war. Für den Maler erlangte eine einzelne Blüte sogar eine kosmische Bedeutung, wenn er meinte, dass sein Gartenparadies „einem Sternenhimmel gleicht“.

Der sich kontinuierlich wandelnde Maler fühlte sich schon in frühen, naturalistischen Studien der Blumenwelt zugezogen. Er zeichnete eine Serie von Rosen, die stilistisch und motivisch in der Nachfolge des Spätbiedermeier anzusiedeln ist. Noch verrät nichts, dass sich der Maler um 1900 der impressionistischen und dann pointillistischen Malweise zuwenden würde. Nach der Überblicksausstellung zum französischen Impressionismus 1903 in der Wiener Secession wandte sich Klimt verstärkt Blumenwiesen und Bauerngärten zu.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Sandra Tretter, „In meinem Lusthaus im Garten ein herrlichster Tag – betörende Luft – ein schöner Platz – bin wie am Lande“. Gustav Klimts Naturvision im Atelier und auf Sommerfrische, S. 9–42.
  • Peter Weinhäupl, „Daß natürlich nicht alle Blüten, welche die Moderne getrieben, zu gesunden Früchten reifen, darf niemanden wundern“. Gustav Klimt und die Entwicklung des Jugendstils, S. 45–67.
  • Alexandra Matzner, „Es war eine Lust, inmitten von Blüten und alten Bäumen dahin zu kommen“. Gemalte Gärten. Gustav Klimt und das Gartenbild der Jahrhundertwende, S. 69–83.
  • Laura Erhold, „Ausheiterung, Wiesen voll von Sonnenblumen“. Wenn Blumen sprechen. Florale Symbolik von der Antike bis zu Gustav Klimt, S. 85–101.
  • Alexandra Matzner, „Auch der Garten ist über Erwarten schön, auch die neue junge Anlage“. Floras Welt. Inszenierte Natur in Kunst und Theorie der Jahrhundertwende, S. 103–115.
  • Laura Erhold, Sandra Tretter, „Am Weg durch mein[en] Garten heute der Geruch wie Frühlingsdurft – Vogelsang – die Knospen weiten sich“. Biografisches zu Gustav Klimt im Kontext des floralen Jugendstils und der Naturwahrnehmung um 1900, S. 117–128.
  • Der Gustav-Klimt-Garten am Attersee, S. 131.

 

Gustav Klimt: Florale Welten
Edition Klimt, Band 4
Sandra Tretter, Peter Weinhäupl (Hg.)
Mit Beiträgen von Laura Erhold, Alexandra Matzner, Sandra Tretter und Peter Weinhäupl
ISBN 978-3-7106-0116-3
Brandstätter Verlag, Wien, 2019

 

 

Gustav Klimt. Florale Welten: Bilder

  • Gustav Klimt, Litzlbergkeller, 1915/16, Öl/Lw (Privatbesitz, Dauerleihgabe im Leopold Museum, Wien)
  • Gustav Klimt, Bauerngarten, 1907, Öl/Lw (Privatbesitz)
  • Gustav Klimt, Gedicht „Die Wasserrose“, 10.7.1917, Tinte auf Papier (Klimt-Foundation, Wien)
  • Josef Hoffmann, Siegelstempel (Petschaft) von Gustav Klimt, Ausführung Wiener Werkstätte, Modell G1270, Silber, vergoldet, Malachit, um 1911 (Klimt-Foundation, Wien)
  • Koloman Moser für die Kunstgewerbeschule, Wien, Vase, Ausführung Johann Lötz Witwe fr E. Bakalowitz Söhne, Glas (Ernst Ploil, Wien)
  • Bertold Löffler, Putto mit zwei Füllhörnern, 1908, Keramik, bemalt (Ernst Ploil, Wien)
  • Moritz Nähr, Gustav Klimt im Malerkittel im Garten seines Ateliers in der Josefstädter Straße 21, Mai 1911, Silbergelatine (MAK, Wien)
  • Koloman Moser, Franz von Zülow, Wiener Werkstätte, Wandschrank, 1905, Holz bemalt, Weißmetall (Leopold Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

6. Juli 2024
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.

Aktuelle Ausstellungen

3. Oktober 2024
Paul Gauguin, Stillleben mit Blumen und Idol, Detail, um 1892, Öl auf Leinwand (Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995)

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.
2. Oktober 2024
Lygia Clark, Revista Manchete und Bicho, 1960–1984 . Courtesy Associação Cultural O mundo de Lygia Clark; AlisonJacques, London © O Mundo de Lygia Clark-Associação Cultural, Rio de Janeiro; Foto: Michael Brzezinski

London | Whitechapel Gallery: Lygia Clark The I and The You | 2024

„The I and the You“ umfasst Gemälde, Arbeiten auf Papier, eine Auswahl von Clarks berühmten „Bichos“ sowie andere bahnbrechende partizipatorische Werke und zeigt, wie Clarks frühe formale Experimente und sein wachsendes Interesse an der Philosophie der Erfahrung und dem therapeutischen Potenzial der Kunst zu einer allmählichen Schließung der Kluft zwischen Werk und Betrachter:innen führten.
28. September 2024
Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967 from HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967 Photograph: Clay Perry © Yoko Ono

Düsseldorf | K20: Yoko Ono 70 Jahre Werk | 2024/25

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt ab September 2024 in Kooperation mit der Tate Modern eine umfangreiche Ausstellung der internationalen Konzeptkünstlerin Yoko Ono - mit einigen ihrer kontroversesten Werke und Performances, darunter „Cut Piece“ (1964), dem Film „No. 4 (Bottoms)“ (1966/67) und „Wish Tree“.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.