ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Impressionisten aus dem Musée d’Orsay Pariser Schätze zu Gast in Wien

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Oktober 2005
Edouard Manet, Der Pfeiffer, 1866, 161 x 97 cm (Paris, Musée d’Orsay).

Edouard Manet, Der Pfeiffer, 1866, 161 x 97 cm (Paris, Musée d’Orsay).

Edouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Vincent van Gogh gehören heute zu den bekanntesten Malern des französischen Impressionismus. Vier Monate lang wird man in Wien die Möglichkeit haben, einige ihrer epochalsten Werke im Original studieren zu können – wie Manets „Pfeifer“, Degas' „Tanzstunde“, Monets „Parlament in London“ und Van Goghs „Sternennacht“! Dass sich diese Bilder knapp 150 Jahre nach ihrer Entstehung einer derartigen Beliebtheit erfreuen, hätte wohl kaum einer ihrer Schöpfer zu hoffen gewagt, denn Kritiker wie Emile Porcheron formulierten:

„Ein Impressionist ist ein Mensch, der aus unerfindlichen Gründen das Bedürfnis verspürt, sich dem Kult der Palette zu verschreiben, ohne das nötige Talent oder die Ausbildung zu haben, die für ein vernünftiges Ergebnis Voraussetzung ist, der sich damit begnügt, die Trommel für seine Schule zu rühren, und dem Publikum Gemälde vorführt, deren einziger Wert in ihrem Rahmen besteht.“ (in: Le Soleil, 4. April 1876)

Impressionisten aus dem Pariser Musée d`Orsay

Österreich | Wien: Leopold Museum
30.9.2005 – 30.1.2006

Der offene, sichtbare Pinselstrich erregte die zeitgenössischen Gemüter genauso wie die gewählten, unscheinbaren Themen einer sich in den Jahreszeiten und der Atmosphäre verändernden Landschaft oder des gesellschaftlichen Lebens sowie der Griff zu reinen, unvermischten Farben, die skizzenhaft nebeneinander aufgetragen wurden (→ Impressionismus. Wie das Licht auf die Leinwand kam). Wie kaum in den Jahrhunderten zuvor vollzog sich im Lauf des 19. Jahrhunderts ein tiefgreifender Wandel in der bildenden Kunst: heroische Taten der Geschichte und Mythologie verloren für die modernen Künstler_innen zunehmend an Bedeutung, wohingegen das Darstellen des täglichen Lebens, der Freizeit und der Landschaft an solcher gewann. Die Technik des Farbauftrags selbst veränderte sich von einer feinen Lasurmalerei zu einer Alla-Prima Vorgehensweise. Manets „Pfeifer“ von 1866 konnte daher wohl kaum die Zustimmung der Jury des Salons finden. Der Maler setzt die menschliche Gestalt gegen einen undefinierten, grauen Grund, die Hose leuchtet in einem kaum modellierten Rot, dazu ein harter Kontrast mit Weiß und Schwarz. Die Pinselstriche der Inkarnatfarbe bleiben auch noch sichtbar. Daher erschien den Zeitgenossen das Bild stümperhaft gemalt.

Jedoch zeigt der Rundgang durch die Ausstellung, dass die Impressionisten keine Künstlergruppe mit einer einheitlichen stilistischen Vorstellung waren! Eine Theorie des Impressionismus wurde nie geschrieben und der Name „Impressionisten“ den 1874 gemeinsam in den Atelierräumen des Pariser Fotografen Nadar Ausstellenden von einem Kritiker zum Spott verpasst. Eigentlich handelte es sich um mehr oder minder lose kooperierende Malerfreunde, die sich gegen Ende der 1860er Jahre in Paris zusammenschlossen, von denen die meisten an den acht sogenannten Impressionistenausstellungen von 1874 bis 1886 teilnahmen. Der auffallendste stilistische Unterschied besteht zwischen den Landschafts- und Figurenmalern, zwischen den Koloristen und den Zeichnern. Lehnten die Landschaftsmaler das Konturieren der einzelnen Bildelemente strikt ab, um so zu einer vereinheitlichenden Gesamtwirkung ihrer Kompositionen zu gelangen, orientierten sich die Figurenmaler in den Gestaltungsgrundlagen durchaus weiterhin an den traditionellen Errungenschaften der Zeichnung. So beschrieb Degas seine Kunst als: „Keine Kunst ist weniger spontan als meine, meine Kunst ist das Ergebnis des Nachdenkens und des Studiums der alten Meister.“ Degas' „Tanzstunde“ und die „Parkettschleifer“ von Gustave Caillebotte machen durch ihre minutiöse, realistische Ausführung ohne Zuhilfenahme des strichartigen Auftragens der Farbe diese Einstellung deutlich.

 

Gustave Caillebotte, Die Parkettschleifer, 1875, Öl auf Leinwand, 102 × 147 cm (Musée d'Orsay, Paris, Gift of Caillebotte's heirs through the intermediary of Auguste Renoir, 1894).
Gustave Caillebotte, Die Parkettschleifer, 1875, Öl auf Leinwand, 102 × 147 cm (Musée d’Orsay, Paris, Gift of Caillebotte’s heirs through the intermediary of Auguste Renoir, 1894).

Pleinair-Malerei und Farbstudium

Neben dem Studium der Alten Meister spielte die Entwicklung der Pleinair-Malerei im Frankreich der Jahrhundertmitte eine große Rolle für das Entstehen dieser neuen Kunstauffassung – Corot wird in der Schau stellvertretend gezeigt. Künstler zog es zum Arbeiten in die freie Natur, und ein neues Interesse für die Wirkung des Sonnenlichtes auf die Farben der Objekte entstand. Tief inspiriert durch die Forschungen des Chemikers und Leiters der Gobelin-Teppichmanufaktur Michel Eugène Chevreul den Simultankontrast betreffend, begannen die Impressionisten bewusst, Komplementärfarben nebeneinander zu setzen - wie an Monets Bild „Londoner Parlament“ oder Van Goghs „Sternennacht“ anhand der Blau- und Orangetöne deutlich wird (→ Vincent van Gogh: Die Sternennacht). Die Wirkung einer Farbe entsteht, so die Meinung Chevreuls, nicht nur durch ihren Eigenwert, sondern ist maßgeblich auch von den sie umgebenden Farbtönen abhängig.

 

Vincent van Gogh, La Nuit étoilée [Sternennacht über der Rhone], 28. September 1888, Öl auf Leinwand, 72,5 x 92 cm (Musée d’Orsay, Paris, Geschenk von Mr und Mrs Robert Kahn-Sriber, in Gedenken an Mr und Mrs Fernand Moch, 1975)
Vincent van Gogh, La Nuit étoilée [Sternennacht über der Rhone], 28. September 1888, Öl auf Leinwand, 72,5 x 92 cm (Musée d’Orsay, Paris, Geschenk von Mr und Mrs Robert Kahn-Sriber, in Gedenken an Mr und Mrs Fernand Moch, 1975)

 

Reisende Impressionisten

Dazu wurden – auch durch das leichtere Reisen mit der Eisenbahn – neue Orte von den Künstlern entdeckt. Vor allem in der Normandie trafen sich nach 1870 Geldadel und Künstler. Die einen verbrachten ihre Freizeit in den mondänen Seebädern von Deauville und Trouville. Die anderen studierten an der Seinemündung das Meer, die Landschaft und das raue Klima, was sich in der tonigeren Farbigkeit der Bilder aber auch den gesuchten Farbkontrasten in wehenden Fahnen oder bunter Damenbekleidung zeigt. Südfrankreich bot Van Gogh und zeitweilig auch Gauguin hingegen einen farbig völlig anderen Eindruck: warmes, gelbliches Licht bestimmt die Gemälde aus ihrem „Atelier des Südens“. Für die folgende Generation der Postimpressionisten und der Nabis waren die erkämpften Erfolge der Impressionisten von herausragender Bedeutung. Paul Gauguin wandte sich von Van Gogh ab, um in der Südsee sein Glück zu versuchen (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Daher werden im Ausklang der Ausstellung auch einige Werke dieser Künstler gezeigt.

 

Paul Gauguin, Les Alyscamps (Die drei Grazien beim Venustempel)“, ca. 29. Oktober 1888, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm (Musée d’Orsay, Paris)
Paul Gauguin, Les Alyscamps (Die drei Grazien beim Venustempel)“, ca. 29. Oktober 1888, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm (Musée d’Orsay, Paris)

 

Bedauernswert ist jedoch, dass in der Auswahl der Gemälde einer Epoche, in der Künstlerinnen – wie Mary Cassatt, Berthe Morisot, Marie Braquemond und Eva Gonzalès - zum ersten Mal in der Kunstgeschichte einen derart bedeutenden Stellenwert einnehmen, kein einziges Bild einer Künstlerin zu sehen ist!

Weitere Beiträge zum Impressionismus

8. April 2025
Eugene Boudin, Strandszene, Detail
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. April 2025

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK