Köln | Wallraf: PARIS 1874: Revolution in der Kunst | ARTinWORDS baji999 live casino www baji999 baji999 download baji999 affiliate
0

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Kaum ein Ort und keine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874 mit der Etablierung des Impressionismus. Vom 15. April bis 15. Mai 1874 fand in einem Fotoatelier die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionist:innen statt, darunter Claude Monet, Edgar Degas, Berthe MorisotPierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf gibt das Wallraf im Frühjahr 2024 - und zeigt eine beeindruckende Auswahl impressionistischer Malerei.

1863 – PARIS – 1874

Als die Impressionist:innen sich im Fotoatelier des berühmten Nadar einmieteten, hatten sie eigentlich keine künstlerische Revolution im Sinne - dafür planten sie den Widerstand gegen das staatlich gelenkte Ausstellungswesen und den Kunstmarkt. Der „Salon officiel“ oder „Salon de Paris“, ein von der Pariser Akademie der Schönen Künste veranstaltetes, politisch gesteuertes Großereignis der Präsentation von aktueller Kunst, hatte Tradition seit 1667. Am Salon wurden Karrieren gemacht und Hoffnungen zerstört, indem die Jury über die Teilnahme entschied, und die Hängejury in der zweiten Runde den Kunstwerken die Plätze zuwies. Abgewiesenen Künstler:innen eröffnete Kaiser Napoleon III. die Möglichkeit, ihre Werke im „Salon des refusées [Salon der Zurückgewiesenen]“ zu präsentieren.

 

Vom Salon zur Ersten Impressionismus-Ausstellung

Die Ausstellung im Walraff setzt deshalb mit Werken ein, die in Pariser Salon-Ausstellungen der Jahre 1863 bis 1873 zu sehen waren: Alexandre Cabanels legendäres Gemälde „Geburt der Venus“ (1863, Paris, Musée d’Orsay) leitet als erotisch aufgeladene Aktdarstellung die Schau ein. Es folgen insgesamt 43 Kunstwerke, welche die akademisch-realistische Malerei der 1860er Jahre anschaulich vorführen. Die Themen reichen von Mythologie über Hiatorie, orientaische Motive bis zu zeitgenössischen Szenen teils mit genrehaften Zügen, darunter Victor Julien Girauds „Ein Essen im Atelier“ (1864, Szépművészeti Múzeum, Budapest). Das Porträt besticht mit lebensnahen Schilderungen der prachtvollen Kleider. Die seit Mitte des Jahrhunderts zunehmend akzeptierte Landschaftsmalerei ist mit einigen ausgewählten Arbeiten von Charles-François Daubigny, Jean-Baptiste Camille Corot und Théodore Rousseau vertreten.

Doch auch die zukünftigen Impressionist:innen suchten am Salon ihr Glück zu machen: Camille Pissarro, Alfred Sisley, Berthe Morisot, Auguste Renoir und Alfred Sisley konnten sich mit leuchtenden Kompositionen bereits durchsetzen. Auguste Renoirs fulminantes Doppelbildnis „Ein Paar im Grünen (Das Ehepaar Sisley?)“ um 1868 aus dem Wallraf hebt sich farbintensiv von Carolus Durans restlischer „Dame mit Hund, Porträt von Madame Feydeau“ (1870, Lille) ab - hier ein galantes, junges Paar im Sommenlicht, dort ein repräsentatives Bildnis vor dunkler Atelierwand. Die impressionistischste aller Impressionist:innen, Berthe Morisot, zeigt ihre frisch verheiratete Schwester Edma in „Junge Frau am Fenster“ (1869) als Mitglied des gehobenen Bürgertums, weißgekleidet, am Fenster lesend.

 

Die „Zurückgewiesenen“ (1863–1873)

Ausgerechnet ein im Jahr 1863 von Kaiser Napoleon III. initiierter „Salon der Zurückgewiesenen“ läutete die Abkehr von akademischen Regeln und Gattungen ein und war rückblickend ein erster, bahnbrechender Schritt für die Kunst der Avantgarde. Dank dieser Ausstellung mit Inkunabeln der Kunst wie dem „Frühstück im Grünen" von Édouard Manet wurde die Freiheit auszustellen zum Synonym für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Damit war der Weg für jene Gruppe von Künstler:innen geebnet, die kaum zehn Jahre später unter dem Namen „Société Anonyme des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs etc." in Paris jene eingangs erwähnte Ausstellung präsentierte, die den Startschuss für die Bewegung des Impressionismus gab: Ihre Sonderschau von 1874 war die erste von insgesamt acht Ausstellungen, mit der die alsbald „Impressionisten“ getauften Maler:innen die etablierte Kunst revolutionierten (→ Erste Impressionisten-Ausstellung 1874).

 

Impressionismus-Ausstellung im Wallraf 2024

Mit seiner großen Ausstellung „Paris 1874: Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus" zeichnet das Kölner Museum den spannenden Weg der französischen Malerei in die Moderne nach und präsentiert ein faszinierendes Panorama an Künstler:innen, Stilrichtungen, Gattungen und Motiven.

Quelle: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln

 

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

Laura Theresa Alma-Tadema (geb. Epps) (1852–1909) | Albert Anker (1831–1910) | Paul-Jacques-Aimé Baudry (1828–1886) | Frédéric Bazille (1841–1870) | Édouard Béliard (1832–1912) | François Bonvin (1817–1887) | Pere Borrell del Caso (1835–1910) | Eugène Boudin (1824–1898) | William Adolphe Bouguereau (1825–1905) | Laurent Bouvier (1840–1901)| Joséphine Bowes (1825–1874)| Alexandre Cabanel (1823–1889)| Carolus Duran, eigentlich Charles Auguste Émile Durant (1837–1917)| Jean-Baptiste Carpeaux (1827–1875) | Paul Cézanne (1839–1906) | Narcisse Chaillou (1837–1916) | Antoine Chintreuil (1814–1873) | Gustave-Henri Colin (1828–1910) | Jean-Baptiste Camille Corot (1796–1875) | Gustave Courbet (1819–1877) | Charles-François Daubigny (1817–1878) | Edgar Degas (1834–1917) | Gustave Doré (1832–1883) | Henri Fantin-Latour (1836–1904) | Paul Gauguin (1848–1903) | Jean-Léon Gérôme (1824–1904) | Charles Giraud (1819–1892) | Victor Julien Giraud (1840–1871)| Éva Gonzalès (1849–1883) | Gustave Achille Guillaumet (1840–1887) | Jean-Paul Laurens (1838–1921) | Albert Lebourg (1849–1928) | Alphonse Legros (1837–1911) | Stanislas Lépine (1835–1892) | Max Liebermann (1847–1935) | Édouard Manet (1832–1883) | Marius-Jean-Antonin Mercié (1845–1916) | Jean-François Millet (1814–1875) | Claude Monet, (1840–1926) | Gustave Moreau (1826–1898) | Berthe Morisot (1841–1895) | Camille Pissarro (1830–1903) | Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898) | Jean-François Raffaëlli (1850–1924) | Auguste Renoir (1841–1919) | Auguste Rodin (1840–1917) | Théodore Rousseau (1812–1867) | Ferdinand Victor Léon Roybet (1840–1920) | Georges Seurat (1859–1891) | Paul Signac (1863–1935) | Alfred Sisley (1839–1899) | James Tissot (1836–1902) | Antoine Vollon (1833–1900)

 

1863 PARIS 1874: Ausstellungskatalog

Barbara Schaefer (Hg.)
mit Beiträgen von Barbara Schaefer, Frances Borzello, Fae Brauer, Laurent Cazes, Ester da Costa Meyer, Esther da Costa Meyer, Peter Kropmanns, Dominique Lobstein, John Milner, Petra Oepen, Daniel Zamani
288 Seiten mit ca. 265 farb. Abb., 27,5 cm x 24,5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-86832-778-6
WIENAND

 

 

Impressionismus in Köln: Bilder

  • Henri Fantin-Latour, Un atelier aux Batignolles [Ein Atelier in Batignolles], 1870, Öl auf Leinwand, 204 x 273,5 cm (Paris, Musée d’Orsay, Inv. RF 729 (FL 409))
  • Pissarro, Camille, L´Hermitage à Pontoise, 1867, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)
  • Claude Monet, Frauen im Garten, 1866, Öl auf Leinwand, Musée d`Orsay Paris, © Foto: bpk RMN Grand Palais Hervé Lewandowski
  • Claude Monet, Die grüne Welle, um 1866/67, Öl auf Leinwand, The Metropolitan Museum of Art, New York, H O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs H. O Havemeyer, 1929, © Foto: bpk The Metropolitan Museum of Art
  • Claude Monet, La plage à Sainte-Adresse [Der Strand in Sainte-Adresse], 1867, öl auf Leinwand, 75.8 x 102.5 cm (aus dem Besitz von Faure, heute: The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Lewis Larned Coburn Memorial Collection, 1933.439)
  • Édouard Manet, Blick auf die Weltausstellung von 1867, 1867, Öl auf Leinwand, Nasjonalgalleriet (National Gallery, Art Gallery), Oslo, © Foto: bpk DeAgostini New Picture Library
  • Antoine Chintreuil, Landschaft mit Sonnenlicht und Regenwolken, 1870, Öl auf Leinwand, 96 x 133,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum – ARTOTHEK, Städel Museum, Frankfurt am Main / Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)
  • Alfred Sisley, Wiesen von Veneux Nadon, 1881, Öl auf Leinwand, Sammlung Hasso Plattner, © Foto: Sammlung Hasso Plattner
  • Paul Gauguin, In terieur mit Aline Gauguin, 1881, Öl auf Leinwand, Lent by Sheffield Museums Trust on loan to Sheffield Museums Trust from a Private Collection, © Foto: Sheffield Museums Trust
  • Paul Signac, Capo di Noli, 1898, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)
  • Paul-Jacques-Aimé Baudry Die Perle und die Welle (Persische Fabel), 1862 (Museo Nacional del Prado. Madrid)
  • Gustave Courbet Die Dame mit dem schwarzen Hut oder Porträt von Madame L ..., 1863 (The Cleveland Museum of Art, Leonard C. Hanna, Jr. Fund 1962.2)
  • Jean-François Millet, Der Mann mit der Hacke, 1860–1862 (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)
  • Édouard Manet, Der tote Torero, vermutlich 1864 (National Gallery of Art, Washington, Widener Collection) und das Motiv als Radierung und Aquatinta
  • William Adolphe Bouguereau, Badende, 1864 (Museum voor Schone Kunsten, Gent)
  • Victor Julien Giraud, Ein Essen im Atelier, 1864 (Szépművészeti Múzeum, Budapest)
  • Charles-François Daubigny, Die Kaskade von Saint-Cloud, 1865 (Ville de Châlons-en-Champagne – Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, Châlons-en-Champagne)
  • Berthe Morisot, Studie am Ufer, 1864 (Mrs. Bonnie Hodes)
  • Jean-Baptiste Camille Corot, Das Fest des Bacchus (Abend), 1866 (Museum Folkwang, Essen)
  • François Bonvin, Großmutters Frühstück, 1865 (The Bowes Museum, Barnard Castle, County Durham, England)
  • Ferdinand Victor Léon Roybet, Ein Hofnarr unter Heinrich III., vielleicht 1866 (Collection du Musée de Grenoble)
  • James Tissot, Der Beichtstuhl (In der Kirche), 1865 (Southampton City Art Gallery)
  • Charles Giraud, Musée Napoléon III, Terrakotta-Saal im Louvre, auch genannt
  • Galerie Campana, 1866 (Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures)
  • Théodore Rousseau, Blick von La Faucille auf den Mont Blanc, um 1865 (Lent by the Minneapolis Institute of Art, The Putnam Dana McMillan Fund)
  • Camille Pissarro, L’Hermitage bei Pontoise, 1867 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Alfred Sisley, Edelkastanienallee bei La Celle-Saint-Cloud, 1867 (Southampton City Art Gallery)
  • Antoine Chintreuil, Der Regenschauer, um 1868 (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.)
  • Gustave Achille Guillaumet, Die Quelle am Feigenbaum, Ain Kerma, 1867 (Pau, Musée des Beaux-Arts)
  • Laurent Bouvier, Ägypter, kurz vor 1869 (Collection du Musée de Grenoble)
  • Jean-Léon Gérôme, Ausflug des Harems, 1869 (Chrysler Museum of Art, Norfolk, VA)
  • William Adolphe Bouguereau, Zwischen Reichtum und Liebe, 1869 (Privatsammlung, Belgien)
  • Gustave Moreau, Prometheus, um 1868 und Europa, um 1868 (Musée national Gustave Moreau, Paris)
  • Berthe Morisot, Junge Frau am Fenster, 1869 (National Gallery of Art, Washington, Alisa Mellon Bruce Collection, 1970.17.47)
  • Auguste Renoir, Ein Paar im Grünen (Das Ehepaar Sisley?), um 1868 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Alfred Sisley, Lastkähne auf dem Kanal Saint-Martin, 1870 (Die Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur)
  • Pierre Puvis de Chavannes, Maria Magdalena in der Wüste oder Maria Magdalena im Sainte-Baume-Massiv, 1869 (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.)
  • Eugène Boudin, Kerhuon – Fischerinnen, 1870 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Albert Anker, Die Kappeler Milchsuppe, 1869 (Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Geschenk Erica Wipf, 1998)
  • Joséphine Bowes, Flut bei Boulogne-sur-Mer, 1860er Jahre (The Bowes Museum, Barnard Castle, County Durham, England)
  • Carolus Duran, Dame mit Hund, Porträt von Madame Feydeau, 1870 (Palais des Beaux-Arts de Lille)
  • Henri Fantin-Latour, Ein Atelier in den Batignolles, 1870 (Paris, Musée d’Orsay)
  • Jean-Paul Laurens, Papst Formosus und Stephan VII., 1870 (Musée d’arts de Nantes)
  • Narcisse Chaillou, Rattenverkäufer, während der Belagerung von Paris 1870, 1871 (Paris, Musée Carnavalet – Histoire de Paris)
  • Édouard Manet, Schlange vor dem Fleischerladen, 1870/71 und Bürgerkrieg, um 1872/73 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln – Graphische Sammlung)
  • Gustave Doré, Das Elsass mit der Flagge, 1872 (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg)
  • Marius-Jean-Antonin Mercié, David und Goliath, kurz nach 1872 (Entwurf 1870) (Musée des Augustins, Toulouse)
  • Auguste Rodin, Das eherne Zeitalter (Entwurf 1876) (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Eugène Boudin, Der Hafen von Camaret bei gewittrigem Himmel, 1873 (Palais des Beaux-Arts de Lille)
  • Laura Theresa Alma-Tadema, Der Spiegel, 1872 (The Mesdag Collection, The Hague)
  • Gustave-Henri Colin, Pelota-Spiel unterhalb der Stadtmauer von Hondarribia, 1863 (Bayonne, Musée Basque et de l’histoire de Bayonne)
  • Paul Cézanne, Antony Valabrègue, 1866 (National Gallery of Art, Washington)
  • Édouard Manet, Blick auf die Weltausstellung von 1867, 1867 (The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo)
  • Claude Monet, Frauen im Garten, 1866/67 (Paris, musée d’Orsay)
  • Frédéric Bazille, Fischer mit Wurfnetz, 1868 (Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF)
  • Éva Gonzalès, Am Wasser, 1871/72 (Belvedere, Wien)
  • Édouard Manet, Hanswurst, 1874/76, Farblithografie
  • Henri Fantin-Latour, Blühender Rhododendronzweig, 1874 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Jean-Léon Gérôme, Der heilige Hieronymus, 1874 (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Gustave Courbet, Ansicht des Parc des Crêtes oberhalb von Clarens, 1874 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Antoine Vollon, Atelierstillleben, 1874 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Alphonse Legros, Die Geographiestunde, 1874 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Pere Borrell del Caso, Flucht vor der Kritik (Eine Sache der Unmöglichkeit oder Ein Junge, der aus dem Gemälde kommt), 1874 (Banco de España Collection)
  • Alfred Sisley, Brücke von Hampton Court, 1874 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Alfred Sisley, Schnee in Louveciennes, 1874 (Sammlung Hasso Plattner)
  • Claude Monet, Der Strand von Sainte-Adresse, bei grauem Wetter, 1867 (The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Lewis Larned Coburn Memorial Collection)
  • Edgar Degas, Probe im Tanzsaal, um 1870–um 1872 (The Phillips Collection, Washington, D.C.)
  • Claude Monet, Sommer (Wiese bei Bezons), 1874 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Édouard Béliard, Der Pothuis-Kai in Pontoise bei Schnee, 1875 (Etampes, Musée intercommunal d’Etampes)
  • Claude Monet, Die grüne Welle, um 1866/67 (The Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Albert Lebourg, Dampfschiff, Hafen von Algier, 1876 (Musée des Beaux-Arts de Lyon)
  • Jean-François Raffaëlli, Wartezimmer eines Zahnarztes (Beim Zahnarzt), 1878 (Centraal Museum, Utrecht, on loan from the Stichting Van Baaren Museum)
  • Paul Gauguin, Die Kirche von Vaugirard bei Nacht, 1881 (Groninger Museum, Leihgabe J.B. Scholtenfonds)
  • Paul Gauguin, Interieur mit Aline Gauguin, 1881 (Sheffield Museums Trust)
  • Berthe Morisot, Baby oder Kind zwischen Stockrosen, 1881 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Berthe Morisot, Der Hafen von Nizza, 1881/82 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Alfred Sisley, Wiesen von Veneux-Nadon, 1881 (Sammlung Hasso Plattner)
  • Camille Pissarro, Rast unter Bäumen bei Pontoise, 1878 (Hamburger Kunsthalle)
  • Camille Pissarro, Kirche von Osny, in der Nähe von Pontoise, 1885, Radierung (Walraff)
  • Paul Signac, Ansicht des Hafens von Saint-Briac, 1885 (Collection Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
17. Juli 2024
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, Detail, 1893 (Dauerleihgabe im MKdW, Collection Broere Charitable Foundation)

Hannover | Landesmuseum Hannover: Impressionismus im Norden Frischer Wind | 2024/25

In den sieben Themenbereichen – Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen – zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des „Impressionismus im Norden“ auf.
17. Juli 2024
Karl Hagemeister, Weißer Mohn, Detail, 1881 (© Landesmuseum Hannover)

Alkersum | Museum Kunst der Westküste: Impressionismus im Norden Frischer Wind | 2024

Die Gemälde niederländischer, deutscher und dänischer Impressionist:innen, zusammengefasst als „Impressionismus im Norden“, zeigen den Alltag im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten.
6. Juni 2024
Edgar Degas, Miss La La im Zirkus Fernando, Detail, 1879, Öl/Leinwand, 117.2 × 77.5 cm (The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Degas & Miss La La Die Zirkusakrobatin und der Maler | 2024

Edgar Degas‘ Gemälde „Miss La La im Cirque Fernando“ (1879) steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung zum Umgang Degas' mit farbigen Modellen und entdeckt Miss La La, alias Anna Albertine Olga Brown.
15. Mai 2024
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.