0

Münster | LWL-Museum: August Macke

August Macke, Farbige Formen I, Detail, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM, Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif)

August Macke, Farbige Formen I, Detail, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM, Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif)

August Macke war einer der bekanntesten Maler des deutschen Expressionismus. Unvergesslich sind seine leuchtenden Porträts und die farbstarken Landschaften. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt zum ersten Mal die Hälfte seiner fast 400 Werke umfassenden Macke-Sammlung in ihrer Vielfalt.

„Er hat uns allen der Farbe den hellsten und reinsten Klang gegeben, so hell und klar wie sein ganzes Wesen war“,

meinte Franz Marc über seinen guten Freund. In der Sammlung des LWL-Museum prangt dieses Zitat über einem farbenfrohen Bild von Spaziergängern mit dem Titel „Sonniger Weg“ von 1913. Münster besitzt mit „Venedig“ von 1905 ein außergewöhnlich frühes Gemälde des Bonner Malers. Zu den Höhepunkten der Macke-Sammlung gehören das „Circusbild I: Kunstreiterin mit Clowns“ (1911), „Farbige Karos“ (1913), „Modegeschäft“ (1913), „Farbige Formen I“ (1913), „Tunesisches Hafenbild“ (1914).

Eine absolute Zimelie der Moderne ist „Paradies“ von 1912, eine Zusammenarbeit von Franz Marc und August Macke. Das 1980 von der Wand des Macke-Ateliers abgelöste Wandgemälde entstand im Oktober 1912 (→ August Macke und Franz Marc). Die beiden Künstler wollten damit die Harmonie zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck bringen.1

Ausstellung und Katalog behandeln den Einfluss des französischen Kubismus auf Macke, seine Porträts, die Schaufenster-Gestaltungen und Spaziergänger, die Bedeutung der Abstraktion sowie das Thema Orient und Nordafrika (→ Abstrakte Kunst). Zudem fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung der Skizzenbücher August Mackes, die seit 1957 als Teil des Nachlasses des Künstlers im Landesmuseum betreut werden.

Quelle: LWL-Museum, Münster

August Macke in Münster: Ausstellungskatalog

Tanja Pirsig-Marshall, Anna Luisa Walter (Hg.)
272 Seiten, 260 farbige Abbildungen
Klappenbroschur, 24 x 30 cm
ISBN 978-3-86502-454-1
E. A. Seemann

August Macke im LWL-Museum: Bilder

  • August Macke, Farbige Formen I, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM)

Weitere Beiträge zu August Macke

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
20. November 2022
Nicholas Nixon, The Brown Sisters, Greenwich, Rhode Island, 1980, Silbergelatinen-Abzug, 19,3 x 24,4 cm (Olbricht Collection © Nicholas Nixon, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco)

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: SISTERS & BROTHERS 500 Jahre Geschwister in der Kunst | 2022/23

Die Ausstellung leistet einen wichtigen Auftakt für eine längst überfällige, fundierte Analyse von Geschwistern in unserer Gesellschaft.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
  1. Über die Autorenschaft von Franz Marc und August Macke hinsichtlich unterschiedlicher Motive wird in der Literatur noch kontrovers diskutiert.