Paris | Musée d’Orsay: Dekorationen des Impressionismus | ARTinWORDS maga casino wmc casino mcw casino bangladesh joya 9 casino casino bangladesh megha casino glory casino website glory casino withdrawal banger casino app jeetbuzz casino jaya casino casino mcw login mega casino affiliate kariya casino mcw casino app download live casino crazy time nagad88 casino glory casino app mega casino world login glory casino download glory casino bangladesh download java 9 casino mega casino world app download
0

Paris | Musée de l’Orangerie: Dekorationen des Impressionismus Vorläufer zu Monets Seerosen | 2022

Claude Monet, Truthähne, Detail, 1877 (Musée d’Orsay, Paris)

Claude Monet, Truthähne, Detail, 1877 (Musée d’Orsay, Paris)

Gemälde des Impressionismus werden zumeist als autonome Kunstwerke empfunden und ausgestellt. Das Musée d’Orsay widmet sich erstmals der Frage, ob es eine impressionistische Dekorationsmalerei gibt! Wenn ja, was deckt diese ab?
Zwischen 1876 und 1887 – also während des Jahrzehnts von der zweiten bis zur achten Impressionisten-Ausstellung und der ein Jahr später stattfindenden Internationalen Ausstellung (organisiert von Georges Petit) – wurden acht Werke von Claude Monet, Gustave CaillebotteEdgar Degas und Pierre-Auguste Renoir der Öffentlichkeit ausdrücklich als „Dekoration“ bezeichnet. Im Laufe ihrer Karrieren malten die Impressionisten Dekorationen – Werke unterschiedlicher Natur und unterschiedlichen Status, die darauf abzielten, eine harmonische Wirkung in einem häuslichen Raum zu erzielen. Aufträge von Kunden oder freie Experimente auf verschiedenen Formaten und Trägern – von Wanddekoration bis zu Fächer oder Teller – diese Arbeiten zeigen das anhaltende Interesse der Impressionist:innen an der Dekoration und ihren Erfindungsreichtum auf diesem Gebiet.

Mit Ausnahme von Monets „Les Dindons [Die Truthähne]“ (1877, Musée d‘Orsay) war keine einzige „Dekoration“ für einen bestimmten Raum entworfen worden. In den Impressionisten-Ausstellungen waren es neben der 1876 und 1877 ausgestellten dekorativen Tafel von Monet drei Gemälde Caillebottes, die ein Triptychon bilden: „Angler“, „Badende“ (Privatsammlung) und „Ruderer“ (Rennes) wurden im Ausstellungskatalog von 1879 als Nummern 23 bis 25 zusammengefügt. Dort sind sie auch als dekorative Tafeln bezeichnet. Dazu gesellen sich noch zwei Werke von Degas, einem 1879 ausgestellten, aber heute nicht auffindbaren „Essai de décoration“ in Tempera und seinen Porträts, die er als Fries zur Dekoration in einer Wohnungaufhing, die er 1881 außerhalb des Katalogs präsentierte. Renoirs „Große Badende [Grandes Baigneuses. Essai de peinture décorative]“ wurden ebenfalls 1887 als dekorative Malerei ausgestellt.

 

 

„Dumme Gemälde“

Ab Ende der 1850er Jahre schufen Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet und sogar Camille Pissarro ihre ersten dekorativen Werke. Dies waren oft Bestellungen von Freunden oder der Familie. Rimbaud nannte diese Werke „dumme Malerei, [diese] Türklinken, Leinwände von Akrobaten, Schilder, volkstümliche Illuminationen“. Die zukünftigen Künstler:innen des Impressionismus nutzten sie für ihre neue Bildsprache, ihre realistischen und kräftigen Farben. Die Maler erforschten das florale Bild, das traditionellerweise in der Ausstattung von Privathäusern verwendet wurde. Mit der Landschaft führten Pissarro und Monet die Freiluft und helle Töne in die dekorative Malerei ein. Diese Paneele unterscheiden sich vom Rest ihrer Produktion durch ihre länglichen oder quadratischen Formate. Der junge Paul Cézanne seinerseits bedeckte die Wände des Wohnzimmers des Landhauses seiner Familie in der Nähe von Aix-en-Provence: Das Ganze, kraftvoll und ausdrucksstark, bleibt ein einzigartiges Erlebnis.

 

Das Dekor des modernen Lebens

In den 1870er Jahren zeigten die Impressionist:innen in unabhängigen Ausstellungen ihre Ambitionen auf dem Gebiet der Dekoration. Sie zeigten Arbeiten, die ihre Titel und Maße als „dekorativ“ bezeichnen. Einige von ihnen wurden mit Auftragswerken bedacht, wie Monet, aber meistens scheinen diese Gemälde nicht für bestimmte Orte entstanden zu sein. Diese ornamentalen Gemälde sollen zweifellos die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer:innen auf sich ziehen. Vielleicht suchten die Kunstschaffenden in diesen Jahren, als sich die Republik durchsetzte, Kontakte zu öffentlichen Behörden, welche die offiziellen Ausschreibungen von „großen Dekorationen“ für Rathäuser, Bahnhöfe oder Schulen organisierten.

Trotz ihrer Unterstützung beteiligten sich die Impressionist:innen nicht an diesen Projekten. Ihre Motive, modern und gewöhnlich, ihre freie und skizzenhafte Note sowie ihre Farben, klar und lebendig, verunsicherten das Publikum. Ihre dekorativen Experimente blieben daher auf private und überschaubare Kreise beschränkt, mit Ausnahme der amerikanischen Malerin Mary Cassatt, die 1893 in Chicago ein 17,6 x 3,6 M eter großes Wandgemälde zur Feier der „modernen Frau“ ausführte (verloren).

 

Bedeutung und Funktion des Objekts

Während ihrer Karriere entwarfen die Impressionist:innen kleine Objekte unterschiedlicher Art und Status. Ihre Beweggründe sind vielfältig. Pissarro sorgte sich vor dem Hintergrund der boomenden Technisierung um die „immer mehr zusammenbrechende geistige Verfassung der industriellen Kunst“; während Renoir für eine Rückkehr zu den traditionellen Praktiken plädiert, als die Schaffung von Objekten „aus einem Gehirn und einer Hand“ resultierte. Er bezeichnet sich selbst als „gewöhnlichen Maler“, während er für seine Gönner, die Charpentiers, einen Spiegelrahmen aus einem ungewöhnlichen Material herstellt: „Marmorzement“, den er in Frankreich importiert und vertreibt. Auch von technischen Experimenten und der Aussicht auf ein stabiles Einkommen verführt, schuf Pissarro Keramikfliesen. Unter anderem gemeinsam mit Edgar Degas wandte er sich auch der Produktion von Fächern zu, „tragbare“ Dekorationsgegenstände, die damals sehr in Mode waren. Ihnen sollte ein eigener Bereich der Impressionisten-Ausstellung von 1879 vorbehalten werden. Ihr Halbmondformat stimulierte die Kreativität dieser Künstler:innen und ermöglichte ein Spiel mit schrägen Kompositionen und kühnen Perspektiven.

 

Eine kleine Freude an der Wand

Ab den 1880er Jahren aktualisierten die Impressionist:innen die traditionellen Themen der Inneneinrichtung für ihre Kundschaft. Der Blick in die Vergangenheit schöpft aus verschiedenen Quellen, vom antiken Akt bis zum französischen 18. Jahrhundert. Renoir interessierte sich sehr für Architektur und ihre Ornamente; er beobachtet ihre Skulpturen oder Flachreliefs und bewundert die Wandmalerei der Renaissance sowohl wegen ihrer Motive als auch wegen ihrer Techniken. „Große Badende“ ist ein sorgfältig durchdachtes Werk, das diese Prinzipien und Traditionen zusammenfasst. In dieser heiteren Szene mit porzellanig heller Leuchtkraft lösen sich weibliche Akte mit linearen Konturen und skulpturalen Proportionen scheinbar von der Leinwandoberfläche und treten aus einer impressionistischen Landschaft hervor, in der diese jungen Mädchen sich beim Baden vergnügen. Laut Renoir besteht der Zweck des Malens in der Tat darin, „Freude an die Wand zu bringen“.

In ihrer Pariser Wohnung vereinte Berthe Morisot ein Dekor, das sie nach einem Gemälde von François Boucher (1703–1770) ausgeführt hat, mit einer großen, dekorativen Tafel, die ihr Freund Monet für sie gemalt hatte: eine Ansicht neuerer Villen inmitten üppiger mediterraner Gärten. So mischt es sich mit den zarten und blumigen Anmutungen des 18. Jahrhunderts zu einer modernen und exotischen Landschaft, die vor Licht strahlt.

 

Blumen und Gärten

Blumen und Sträuße stellen durch ihre unendliche Vielfalt das dekorative Motiv schlechthin dar. Die Impressionist:innen waren geschickt darin, die vergängliche Schönheit der Natur auf Leinwand einzufangen, und zeichneten sich in der Blumenmalerei aus. Ihre Gemälde und dekorativen Paneele sind mit bunten Blumensträußen bedeckt, manchmal auf Kundenwunsch, wie die Türverkleidungen zeigen, die Monet Anfang der 1880er Jahre für seinen Händler Paul Durand-Ruel anfertigte.

Blumen und Pflanzen dringen auch in die Dekorationen ein, die für ihre eigenen Innenräume bestimmt waren, wie die von Gustave Caillebotte für sein Haus in Petit-Gennevilliers zehn Jahre später. Für diese gartenbaubegeisterten Maler:innen sind Gartenarbeit und Dekoration Teil desselben kreativen Impulses. Mit einem frischen Look belebten sie die dekorative Malerei, erweckt durch den anregenden Einfluss der japanischen Kunst. Diese findet sich in den floralen Motiven eines Tafelservices ebenso wieder wie auf der Oberfläche ihrer Leinwände. Durch diese kühnen Rahmungen werden die Blumen zu reinen Ornamenten und entwickeln sich zu einem impressionistischen, einhüllenden und immersiven Dekor.

 

Blumenaquarium und große Dekorationen

1893, zehn Jahre nachdem er sich in Giverny niedergelassen hatte, richtete sich Claude Monet, zu Hause einen „Wassergarten“ ein. Wie er es nannte, hatte er sich diesen Seerosenteich zum „Vergnügen“ angelegt, aber auch zum Zweck, „Muster zum Malen zu haben“ (→ Monet: Die Gartenbilder). Das Becken und seine Ufer erblühen, ist ein dekoratives Werk für sich und bildete für mehr als ein Vierteljahrhundert eine fruchtbare Inspirationsquelle. Ab Ende der 1890er Jahre nahm das Thema der Seerosen in seinen Gemälden eine dekorative Dimension an: „Entlang der Wände aufgehängt, alle Wände in ihrer Einheit umhüllend, liefern sie“, so Monet, „die Illusion einer Unendlichkeit“.

Monet träumte davon, ein Wohn- oder Esszimmer zu dekorieren, das „den Zufluchtsort friedlicher Meditation inmitten eines blumigen Aquariums geboten hätte“. Das Projekt war nicht erfolgreich, aber die Serie von „Seerosen“ und „Wasserlandschaften“ erzeugte einen beeindruckenden, weil das Publikum umhüllenden Eindruck, als sie zum ersten Mal in der Galerie Durand-Ruel in Paris ausgestellt wurden. 1914 änderte Monet den Maßstab und begann mit dem, was er seine „großen Dekorationen“ nannte. Sie gipfeln im Seerosenzyklus im Musée de l'Orangerie.

 

Wasser, Seerosen, Pflanzen, aber auf einer sehr großen Fläche

Ab Ende der 1890er Jahre widmete sich Monet fast ausschließlich der Darstellung der Seerosen in seinem Zierbecken in Giverny. Er dachte daran, sie großformatig zu realisieren. Ab 1915 malte er im Herzen seines Ateliers „Wasser, Seerosen, Pflanzen, aber auf einer sehr großen Fläche“.

Beim Waffenstillstand im November 1918 schenkte Monet seine Tafeln dem Staat „als Hommage […] an den gewonnenen Frieden“. Durch seinen immersiven Raum, seine nicht zentrierte Kompositionsweisse, seine Farb- und Abstraktionseffekte strahlt dieser Zyklus eine kraftvolle und gleichzeitig radikale Harmonie aus. Wie in seinen Gemälden von Booten, die auf der Epte segeln, die 30 Jahre zuvor entstanden waren, vermischte Claude Monet in ihnen die traditionelle Vorstellung von Landschaft und Dekoration.

Seit 1927 sind Monets Seerosen in der Orangerie installiert. Der Maler bezeichnete sie als seine „großen Dekorationen“. Die Ausstellung, die auf Ebene -2 beginnt, geht zurück zu den Quellen der „Seerosen“ und entdeckt mehr als fünfzig Jahre dekorativer Werke der Impressionist;innen unterschiedlicher Art und Größe.

Quelle: Musée de l‘Orangerie

 

Impressionistische Dekoration im Musée d’Orsay: Bilder

  • Claude Monet, Truthähne, 1877 (Musée d’Orsay, Paris)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

26. August 2024
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
26. August 2024
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 Die Welt in Farben | 2025

Die slowenische Malerei um 1900 begeistert mit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
17. Juli 2024
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, Detail, 1893 (Dauerleihgabe im MKdW, Collection Broere Charitable Foundation)

Hannover | Landesmuseum Hannover: Impressionismus im Norden Frischer Wind | 2024/25

In den sieben Themenbereichen – Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen – zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des „Impressionismus im Norden“ auf.
17. Juli 2024
Karl Hagemeister, Weißer Mohn, Detail, 1881 (© Landesmuseum Hannover)

Alkersum | Museum Kunst der Westküste: Impressionismus im Norden Frischer Wind | 2024

Die Gemälde niederländischer, deutscher und dänischer Impressionist:innen, zusammengefasst als „Impressionismus im Norden“, zeigen den Alltag im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten.