0

Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg: Alexej von Jawlensky Porträt und Kosmos | 2023/24

Alexej von Jawlensky, Spanisches Mädchen, Detail, 1912, Öl auf Karton, 70 x 50 cm (Gudrun Selinka, Foto: Thomas Weiss, Ravensburg)

Alexej von Jawlensky, Spanisches Mädchen, Detail, 1912, Öl auf Karton, 70 x 50 cm (Gudrun Selinka, Foto: Thomas Weiss, Ravensburg)

Die monografische Ausstellung widmet sich dem bedeutenden Expressionisten Alexej von Jawlensky (1865–1941). Beeinflusst von der Kunst Vincent van Goghs, Kees van Dongens, Paul Cézannes, Henri Matisses und der Fauvisten sowie vom Japonismus, wirkte der in Russland geborene Künstler in der Münchner Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ und löste sich früh von einer naturalistischen Malerei.

Von Anbeginn interessierte sich Jawlensky nicht für ein „reales“ Abbild der Außenwelt, vielmehr spürte er dem „Wesen der Dinge“ nach. In langjährigen Werkserien arbeitete er an Bildthemen, deren Ausdruck er durch eine Vereinfachung und Typisierung der Formen sowie Intensivierung der Farbe zu steigern versuchte.

Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Ravensburg

Die Ausstellung beleuchtet Jawlenskys unermüdliche Beschäftigung mit der Autonomie der Farbe und seine zunehmende Anknüpfung an spirituelle Bildkonzepte.

Das „Spanische Mädchen“ (1912) der Sammlung Selinka ist Teil einer Porträtreihe. Vom ehemaligen US-Vizepräsidenten Nelson Rockefeller gelangte das Gemälde über eine New Yorker Galerie in den Besitz von Peter Selinka nach Ravensburg. Der geheimnisvolle Gesichtsausdruck ist vielleicht die Ursache dafür, dass es mitunter auch als „Mona Lisa Ravensburgs“ bezeichnet wird. Das Gesicht ist es, das für Jawlensky zeitlebens ein zentrales Bildthema ist. „Das Gesicht ist für mich nicht ein Gesicht, sondern der ganze Kosmos. Im Gesicht offenbart sich der ganze Kosmos“, so Jawlensky 1938 – wenige Jahre vor seinem Tod.

Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Ravensburg: Bilder

  • Alexej von Jawlensky, Spanisches Mädchen, Detail, 1912, Öl auf Karton, 70 x 50 cm (Gudrun Selinka, Foto: Thomas Weiss, Ravensburg)

Weitere Beiträge zu Alexej von Jawlensky

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
13. Dezember 2022
Alexej von Jawlensky, Spanisches Mädchen, Detail, 1912, Öl auf Karton, 70 x 50 cm (Gudrun Selinka, Foto: Thomas Weiss, Ravensburg)

Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg: Alexej von Jawlensky Porträt und Kosmos | 2023/24

Die Ausstellung beleuchtet Jawlenskys unermüdliche Beschäftigung mit der Autonomie der Farbe und seine zunehmende Anknüpfung an spirituelle Bildkonzepte.