0

Tokyo | National Gallery London zeigt Van Goghs „Sonnenblumen” während der Olympischen Spiele in Japan Ausstellung ab Frühjahr 2020 in Tokyo und Osaka

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

Während der Olympischen Sommerspiele in Tokyo - inzwischen coronabedingt auf 2021 verschoben - zeigt die National Gallery of Art | London eine hochkarätige Auswahl an Werken, darunter Vincent van Goghs „Sonnenblumen“ (1888 → Van Goghs Sonnenblumen). Erstmals ist das Gemälde von 8. juni bis zum 18. Oktober 2020 in Japan zu sehen.

Vincent van Gogh assoziierte mit der Farbe Gelb Hoffnung und Freundschaft. Er malte vier „Sonnenblumen“-Stillleben als Dekoration seines Hauses in Arles als Symbol seiner Dankbarschaft. Die Fassung der National Gallery London hing im Gästezimmer, wo Van Goghs Freund, Paul Gauguin, schlief. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Londoner „Sonnenblumen“ dem Maler sehr wichtig waren. Allerdings entzündete sich rund um das Malen von Stillleben auch der künstlerische Konflikt zwischen dem Symbolisten Gauguin und dem Impressionisten Van Gogh. Während Gauguin zu abstrahierten, symbolisch aufgeladenen Kompositionen mithilfe seiner Fantasie gelang, war Van Gogh abhängig von einem Gegenüber, das ihn inspirierte. Dennoch kann man nicht von einem „Abmalen“ der Sonnenblumen sprechen, sondern von einer Transformation im Stil des Holländers.

Die Ausstellung wird ca. 60 Werke von der Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts umfassen. Sie ist die größte Wanderausstellung, welche die National Gallery London in ihrer Geschichte je zusammengestellt hat.

Die Olympischen Sommerspiele in Tokyo dauern vom 24. Juli bis 9. August 2020.

Quelle: National Gallery, London
aktualisiert 23.6.2020

Beiträge zu Vincent van Gogh

13. August 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.

Aktuelle Ausstellungen

13. August 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.