Van Gogh Museum: Van Gogh und die Sonnenblumen | ARTinWORDS mega 777 online casino casino glory kriya casino mega casino world glory casino app download play store mwc casino casino login track casino crazy time joya 9 casino house of fun slots casino glory casino apk karkiya casino mcw casino 2022 glory casino aviator bijoy 7 casino login mega casino bangladesh mega casino mcw mcw login casino cmw casino bv casino casino score live glory casino app bangladesh glory casino live online glory casino
0

Van Gogh Museum | Van Gogh und die Sonnenblumen Entstehung, Maltechnik und Erhaltung

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Arles, Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Arles, Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ (1889) ist der Star dieser Sommerausstellung, in der die Ergebnisse der jüngsten technischen Forschung zu diesem Werk präsentiert werden. Die Ausstellung stellt auch die Genese dieses Meisterwerks vor (→ Van Goghs Sonnenblumen), die eng mit Vincent van Goghs schwieriger Beziehung zu Paul Gauguin und seinem Nervenzusammenbruch 1888 zusammenhängt. 25 Werke aus der Museumssammlung zeigen, wie wichtig Sonnenblumen für Van Gogh sind. Warum widmete er sich diesem Thema und warum war es für ihn so bedeutsam?

Sonnenblumen für Gauguin

Bereits im November 1887 organisierte Vincent van Gogh eine Gruppenausstellung in Paris, wo er u. a. „Zwei Sonnenblumen“ (Sommer 1887, Metropolitan Museum, New York) und „Zwei Sonnenblumen“ (Sommer 1887, Kunstmuseum Bern) präsentierte. Die New Yorker Version zeigt bereits den später so wichtig werdenden Kontrast zwischen den gelben Blütenständen und dem blauen Hintergrund. Die Komplementärfarben sollen auf die Jahreszeiten verweisen, wobei Blau-Orange für ihn Sommer bedeutete. Das zweite Sonnenblumen-Bild in Bern ist aus Gelb, Orange und Braun aufgebaut und zeigt die Sonnenblumenköpfe von vorne. Der aus der Bretagne zurückgekehrte Paul Gauguin sah Vincent van Goghs „Zwei Sonnenblumen“ und tauschte beide Studien gegen seine Studie „Am Ufer des Sees auf Martinique [Négresses]“ (Sommer 1887 → Paul Gauguin & Charles Laval in Martinique). Auf Vincents Empfehlung hin besuchte Theo im Dezember 1887 das Atelier von Paul Gauguin, woraus sich eine fruchtbare Zusammenarbeit entwickelte.

 

 

Das „Gelbe Haus“

Van Goghs berühmte Sonnenblumen-Bilder entstanden zwischen August 1888 und Januar 1889 in Arles (Südfrankreich): sieben Versionen malte er als Ausstattung für das „Gelbe Haus“ rund um seinen Nervenzusammenbruch.

Van Gogh mietete Anfang Mai 1888 ein Haus in Arles – das „Gelbe Haus“ – und lud Paul Gauguin ein, mit ihm gemeinsam eine Künstlerkolonie zu gründen (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Im „Atelier des Südens“ wollte Van Gogh eine Gemeinschaft Gleichgesinnter unter der Führung des weitgereisten Gauguin zusammenbringen. Hier wollte er das „Atelier des Südens“ einrichten, so wie er es am 28. September 1888 im Gemälde „Das Gelbe Haus“ mit grünen Fensterläden und blauem Himmel festhielt. Da er fürchtete, dass Arles die Erwartungen seines Freundes enttäuschen könnte, versuchte Vincent van Gogh das Haus und seine Räume möglichst einladend darzustellen und zu schildern. Die Wände schmückte er mit seinen Landschaftsgemälden. Eigens für Gauguin dachte er sich das Thema des „Gartens des Dichters“ (Mitte September 1888) aus. Beide Maler würden, so die Phantasie van Goghs, wie Petrarca und Bocaccio in einem paradiesischen Garten arbeiten. „Der Sämann“ (Mitte Juni 1888) und „Der Sämann“ (28. Oktober 1888) symbolisierten für ihn die Aussaat des Wortes Gottes (durch van Gogh in seiner Malerei). „Das Schlafzimmer“ (Mitte Oktober 1888) skizzierte Vincent van Gogh in einem Brief an Paul Gauguin und beschrieb, dass er mit dem schattenlosen, farbigen Raum die „absolute Ruhe“ ausdrücken wollte. Damit reagierte er auf jenen Brief, in dem Gauguin seine lang ersehnte Ankunft ankündigte.

 

 

Während sich der Freund jedoch bitten ließ und erst die Reise im Spätherbst antreten konnte, malte Vincent van Gogh eine Serie von Gemälden als Dekoration von Gauguins Schlafzimmer, in denen er Sonnenblumen in Vasen darstellte. Die Bilder waren als Zeichen seiner Freundschaft und Dankbarkeit an Gauguin gedacht, stellten aber auch einen Akt der Unterwürfigkeit an den „Anführer“ Paul Gauguin dar.

„Ich arbeite gerade hart an etwas, male mit Enthusiasmus an einer Marseillaise, die Suppe isst, was dich nicht überraschen wird, wenn du erfährst, dass, woran ich gerade bin, ein Gemälde mit einigen Sonnenblumen ist. Wenn ich diese Idee ausführe, wird es ein Duzend Bilder geben. Das ganze Ding wird eine Sinfonie in Blau und Gelb. Ich arbeite daran jeden Morgen von Sonnenaufgang an, da die Blumen so schnell verwelken. Ich bin nun am vierten Bild mit Sonnenblumen. Das vierte ist ein Strauß mit 14 Blumen… es macht einen einzigartigen Effekt.“ (Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, August 1888)

 

Pastose Sonnenblumen im Dezember

Vincent van Gogh und Paul Gauguin arbeiteten im Herbst 1888 neun Wochen zusammen – oder besser nebeneinander, manchmal sogar am gleichen Motiv. Da sich Gauguin in den Jahren zuvor vom Impressionismus ab- und dem Symbolismus zugewandt hatte, ließ er sich von Menschen und Landschaft in Südfrankreich zu visionären Bildern inspirieren. Vincent van Gogh, der in impressionistischer Manier vor den Motiven arbeitete und nicht nach seiner Fantasie, verstand diese Wendung im Werk seines Freundes nicht und fühlte sich verraten. Im Dezember, als die Beziehung mit Gauguin auf der Kippe stand, wandte sich van Gogh erneut dem Thema der Sonnenblume zu. Vielleicht weil er davon ausging, dass Gauguin ein besonderes Faible für dieses Sujet hatte. Während des Winters standen dem Maler jedoch keine Sonnenblumen zur Verfügung. Daher kopierte er Anfang Dezember 1888 ein Sonnenblumenstillleben vom August (Philadelphia oder Tokyo). Um sich von Gauguin abzusetzen, nutzte van Gogh in diesen Sonnenblumen-Bildern pastose Farben, die er über die gesamte Bildfläche verteilte. Die Oberflächenbehandlung in diesem Sonnenblumen-Bild wirke rauer, direkter als bei seinen Vorgängern im August. Das ist durchaus eine Folge der Jute, auf die Gauguin und Van Gogh arbeiteten.

Zur gleichen Zeit malte Paul Gauguin ein „Porträt van Gogh, Sonnenblumen malend“ (ca. 1. Dezember 1888), in dem er den Maler mit einem Strauß Sonnenblumen vor der Staffelei als „Sonnenblumenmaler“ einfing. Das Bild ist eine gemalte Kritik an der Arbeitsweise des Holländers, dem er vorwarf, sich zu sehr nach der Natur zu richten. Aus der Perspektive von Gauguin beschäftigte sich Als Vincent van Gogh das fertige Bild sah, fühlte er sich verraten. Monate zuvor hatte Gauguin noch bewundernd ausgerufen: „Ça … c’est … la fleur! [Das … das ist … die Blume!]“

 

 

Van Goghs Nervenzusammenbruch

Am 23. Dezember 1888 kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem verwirrten Vincent van Gogh und Paul Gauguin, nach der sich der Holländer ein Stück seines linken Ohrs abschnitt. Dann ging er in mit dem Ohrläppchen in ein Bordell und schenkte es mit den Worten „Du wirst dich meiner erinnern, das sag‘ ich dir.“ einem Mädchen namens Rachel. Die Polizei lieferte Vincent van Gogh in das örtliche Krankenhaus ein. Zwei Tage später reiste Paul Gauguin wortlos ab und informierte Theo van Gogh mit einem Telegramm. Als Theo am Weihnachtsmorgen in Arles ankam, erfuhr er, dass Vincent seit Tagen Symptome von Verrücktheit zeigte.

 

Sonnenblumen im Van Gogh Museum Amsterdam

Der am 7. Jänner 1889 aus dem Krankenhaus in Arles entlassene Maler griff in den folgenden Monaten immer wieder Motive aus den vergangenen Monaten auf. Als nach seinem Zusammenbruch Gauguin in einem Brief anfragte, ob van Gogh ihm die „Sonnenblumen“ (The National Gallery, London) überlassen würde, weigerte sich dieser. Stattdessen malte van Gogh noch eine weitere Version der Sonnenblumen, um sie Gauguin zu schenken. Der Maler in Arles versuchte wohl dem Geschmack Gauguins zu entsprechen und führte diese Sonnenblumen (vermutlich Philadelphia und Amsterdam, vielleicht aber auch Tokyo) weniger realistisch aus. Vincent van Gogh verzichtete auf natürliches Licht und führte mit kaltem Blau, hellem Rot und Giftgrün künstliche Farbwerte im Zentrum der Blumen ein. Vielleicht wollte er damit seinem (ehemaligen) Freund noch einmal seine Referenz erweisen.

 

 

„Van Gogh und die Sonnenblumen“ im Van Gogh Museum Amsterdam

„Van Gogh und die Sonnenblumen“ untersuchen auch die Fragen, die Restauratoren 130 Jahre nach dem Malen gestellt haben. Haben sich die Farben im Laufe der Jahre verändert? Was ist mit dem Gemälde passiert, nachdem es Van Goghs Atelier verlassen hat, und wie können wir es für zukünftige Generationen am besten erhalten?

 

Van Gogh und die Sonnenblumen: Bilder

  • Vincent van Gogh, Kleingarten mit Sonnenblume, Paris, Juli 1887, Öl/Lw, 43.2 x 36.2 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Verblühte Sonnenblumen, Paris, August–September 1887, Öl/Lw, 21.2 x 27.1 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Paul Gauguin, Porträt van Gogh, Sonnenblumen malend [Vincent van Gogh malt Sonnenblumen], Arles, 1888, Öl/Lw, 73 cm x 91 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Garten eines Badehauses, Arles, August 1888, Bleistift, rote Feder und Pinsel und Tinte/Papier, 60.7 x 49.2 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Das gelbe Haus (Die Straße). Arles, September 1888, Öl/Lw, 72 cm x 91.5 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Das Schlafzimmer, Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72.4 cm x 91.3 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Arles, Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Zwei Skizzen von Vasen mit Sonnenblumen, in: Skizzenbuch aus Paris und Auvers-sur-Oise, 1890 (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation), Foto: Petra and Erik Hesmerg)
  • Isaac Israëls, Frau im Profil vor Van Goghs Sonnenblumen, 1916–1920, Öl/Lw, 71 x 59 cm (Museum de Fundatie, Zwolle)

Weiter Beiträge zu Van Gogh

25. November 2024
Matthew Wong, Coming of Age Landscape, 2018 (Privatsammlung, © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Albertina: Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei | 2025

Im Mittelpunkt der Albertina-Ausstellung stehen rund 45 Gemälde sowie Zeichnungen von Matthew Wong. Ergänzt werden sie durch eine Gruppe ausgewählter Meisterwerke Vincent van Goghs.
17. November 2024
Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1895–1898, Öl auf Leinwand, 68.6 x 92.7 cm (The Museum of Modern Art, New York. Lillie P. Bliss Collection, 1934)

New York | MoMA: Lillie P. Bliss und die Geburt der Moderne Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA | 2024/25

Die Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA, Lillie P. Bliss, wird in einer Ausstellung gewürdigt. Sie förderte die Moderne entgegen aller Widerstände!
17. September 2024
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.

Aktuelle Ausstellungen

3. Dezember 2024
Christian Marclay, The Clock, Film-Still, 2010, Video (Schwarzweiß und Farbe, Ton), 24 Std. (The Museum of Modern Art, New York. Versprochenes Geschenk aus der Sammlung von Jill und Peter Kraus. © 2024 Christian Marclay. Mit freundlicher Genehmigung von Paula Cooper Gallery und White Cube)

New York | MoMA: Christian Marclay: The Clock 24-Stunden-Montage visualisiert Zeitmessung | 2024/25

27. November 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
26. November 2024

Madrid | Prado: Polke / Goya Inspiration für das 20. Jahrhundert | 2024/25

„Polke / Goya“ umfasst Objekte, Fotografien, Gemälde, Filme und Zeichnungen, die inhaltlich als auch technisch ein vielfältiges Bild der Verbindung zwischen den beiden Künstlern aufzeigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.