0

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

Paul Cézanne, Gustav Klimt, Piet MondrianPablo Picasso – die Frühjahrsausstellung der National Gallery London 2023 versammelt erstmals die radikale Kunst europäischer Städte von 1886 bis 1914, die im deutschsprachigen Raum unter dem Begriff Klassische Moderne zusammengefasst wird. Das renommierte Haus kündigt unter dem Titel „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ eine Ausstellung mit über 100 Gemälden und Skulpturen von den eingangs bereits genannten Künstlern an, ergänzt durch Werke Vincent van Goghs, Paul Gauguins, Auguste Rodins, Henri Matisses, Wassily Kandinskys. Die Auflistung der Künstlernamen bisher lässt – mit Ausnahme von Camille Claudel – leider auf eine höchst konventionelle, weil Künstlerinnen Großteils aussparende Überblicksschau schließen.

Kunst der Moderne von 1886 bis 1914

Während Paris bis heute als Zentrum der internationalen Kunst gefeiert wird, konzentriert sich „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ auf die aufregenden und oft revolutionären künstlerischen Entwicklungen in anderen europäischen Städten in dieser Zeit. Beginnend mit Werken von Cézanne, Van Gogh, Gauguin und Rodin können die Besucher durch die Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts reisen, durch die Städten Paris, Brüssel, Berlin, Wien und Barcelona. Die Ausstellung schließt mit einigen der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne, die stilgeschichtlich vom Symbolismus, Jugendstil, Fauvismus, Expressionismus über den Kubismus bis hin zur Abstraktion (→ Abstrakte Kunst) reichen.

 

 

„Nach dem Impressionismus“ untersucht zwei Hauptthemen in der Entwicklung der bildenden Kunst in Europa zu dieser Zeit: ‐ den Bruch mit der konventionellen Darstellung der Außenwelt; und das Entwickeln nicht-naturalistischer visueller Sprachen mit Betonung der Materialität des Kunstobjekts, ausgedrückt durch Linie, Farbe, Oberfläche, Textur und Muster.

Zu den Höhepunkten dieser weitreichenden internationalen Untersuchung gehören André Derains „La Danse“ (Privatsammlung), Edgar Degas’ „Tänzerinnen im Foyer“ (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen); Paul Cézannes „Grandes Baigneuses [Große Badende]“ (National Gallery, London); Edvard Munchs „Das Totenbett“ (KODE Bergen Art Museums, Bergen), Paul Gauguins „Vision der Predigt“ (National Galleries of Scotland, Edinburgh), Camille Claudels „Imploration / l’Implorante“ (Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) und Lovis Corinths „Nana, Frauenakt“ (Saint Louis Art Museum, St. Louis).

 

 

Zu den Leihgebern der Ausstellung gehören das Museum of Modern Art, New York; Musée d’Orsay, Paris; Kunstinstitut von Chicago; Musée Rodin, Paris; Nationale Galerien von Schottland, Edinburgh; Museu nacional d’arte de Catalunya, Barcelona; Tate; und Wadsworth Atheneum Kunstmuseum, Hartford, Connecticut.

„After Impressionism“ wird von der Kunsthistorikerin und Kuratorin MaryAnne Stevens und Christopher Riopelle, Neil Westreich, Kurator für die Malerei nach 1800 der National Gallery, zusammen mit dem Kunsthistoriker und Kurator Julien Domercq kuratiert.

Die Ausstellung wird organisiert von der National Gallery, London.

 

 

Bilder

  • Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), um 1894–1905, Öl/Lw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)
  • Georges Seurat, Der Kanal von Gravelines, Grand Fort-Philippe, 1890, Öl/Lw, 65 × 81 cm (© The National Gallery, London)
  • Paul Gauguin, Vision of the Sermon (Jakob ringt mit dem Engel), 1888, Öl/Lw, 72.20 x 91.00 cm (© National Galleries of Scotland, Edinburgh)

Weitere Beiträge zur Kunst der Klassischen Moderne

6. April 2025
Helene Schjerfbeck, Selbstporträt, Detail, 1912, Öl auf Leinwand, 43.5 × 42 cm (Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51). Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis)

New York | The Met Fifth Avenue: Helene Schjerfbeck Seeing Silence | 2025/26

Die Ausstellung im Met Fifth Avenue verfolgt Helene Schjerfbecks Wandel von traditionellen, realistischen Motiven zu einem vereinfachenden, konzentrierten Stil, der ihr einen Platz unter den Pionierinnen der Moderne sichert.
23. Februar 2025
Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Delhi | Jaipur House: Sher-Gil und Baktay Fotografien und Dokumente einer indisch-ungarischen Familie | 2025

Umrao Sher-Gil als Fotograf, Amrita Sher-Gil als Malerin und Ervin Baktay als Kunsthistoriker und Indologe führten ein kreativ-künstlerisches Leben. Die Ausstellung in Delhi präsentiert das Leben der Familie sowie die miteinander verflochtenen kreativen und wissenschaftlichen Tätigkeiten.
8. Februar 2025
Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret), Unité d’Habitation Marseille, Holzmodell, 111 × 101 × 48 cm (Fondation Le Corbusier © 2025, ProLitteris, Zurich)

Bern | Zentrum Paul Klee: Le Corbusier Die Ordnung der Dinge | 2025

Das Zentrum Paul Klee rückt das plastische Denken und Entwerfen Le Corbusiers ins Zentrum. Das vor der Architektur steht im Zentrum: das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“; das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Plänen; die künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Komposition und Raum – und die Quellen, die in den Prozess einfließen: von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest