Paul Klee. Mythos Fliegen: Flugzeuge, Blitze, Assemblagen im 1. Weltkrieg jeetbuzz live casino babu88 casino login marvel casino mcw live casino banger casino app online casino games mostplay casino glory casino login glory casino logo jaya casino casino live casino live score babu88 casino jeetbuzz casino casino glory casino খেলার নিয়ম mega casino online mag casino glory casino online glory casino bijoy 7 casino bkash 9 casino msw casino
0

Paul Klee. Bilder aus dem Ersten Weltkrieg Mythos Fliegen

Paul Klee, mit dem Kometen, 1917,125, Aquarell auf Gipsgrundierung auf Gaze auf Karton, 24,5 x 22 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Vermächtnis Alla Goldschmidt-Safieva, Inv. Nr. 11191.

Paul Klee, mit dem Kometen, 1917, 125, Aquarell auf Gipsgrundierung auf Gaze auf Karton, 24,5 x 22 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Vermächtnis Alla Goldschmidt-Safieva, Inv. Nr. 11191.

Paul Klee war zwischen 1917 und 1919 in der Königlich Bayerischen Fliegerschule V in Gersthofen-Gablingen bei Augsburg stationiert. Während in der Literatur bislang Klees Haltung zum Krieg marginalisiert und keine Auswirkungen auf das künstlerische Werk nachgewiesen wurden, wird nun erstmals im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Augsburg der Einfluss des Fliegens auf sein Werk und die drohenden Gefahr einer Versetzung an die Front genau nachgezeichnet. Die präzise Quellenarbeit zahlt sich aus, denn die deutlich erweiterte Faktenlage ermöglicht einen neuen Zugang zu Klees abstrahierten Aquarellen dieser Zeit: Fliegen ist für Klee eine existenzielle Vorstellung, die die Dualität von Himmel und Erde erfahrbar macht und als solche auch die Motivwahl über die Kriegszeit hinaus bestimmt.

Paul Klee im Krieg

Als Paul Klee als Infanterist zum 11. März 1916 einberufen wurde und nach Landshut ins Rekrutenlager kam, erhielt er dort, und ab Juli in München bei der 1. Ersatzkompanie des 2. Bayerischen Reserve-Infanterieregiments, eine Ausbildung als Landsturmmann. Während dieser anfänglichen Stationen in Landshut, München und Schleißheim, wo er bei der Flieger-Ersatzabteilung I Nummern und Hoheitszeichen an den Flugzeugen ausbessern und erneuern musste, begleitete er mehrfach Flugzeugtransporte an die Westfront. Klee spricht in seinen Briefen vom „Gespenst Schützengraben“, das ihn verfolgte. Der Maler wurde jedoch zu keinem einzigen Fronteinsatz verpflichtet!

 

„Was für ein Unglück für uns alle ist dieser Krieg, und insbesondere für mich, der ich Paris so viel verdanke und geistige Freundschaft mit den dortigen Künstlern pflege. Wie wird man nachher sich gegenüberstehen! Welche Scham über die Vernichtung auf beiden Seiten!“ (Paul Klee in einem Brief an den Berner Kunstsammler Hermann Rupf, Dezember 1914)

 

 

Bislang wurde die Tatsache, dass Klee nicht an die Front musste, mit Protektion oder seiner felduntauglichen Konstitution erklärt. Das von Shahab Sangestan unter Direktor Christof Trepesch betreute Projekt „Paul Klee. Mythos Fliegen“ belegt, dass beide Erklärungen falsch sind, und dass Klees Versetzung nach Augsburg mit dem simplen Bedarf an Malern und Anstreichern sowie seinem Bestreben, einen kriegswichtigen Posten zuerst als Schreibgehilfe bei der Kassenverwaltung und dann als Zahlmeister-Anwärter in der Kaserne zu bekleiden, zu tun hatte. Gleichwohl können Annegret Jürgens-Kirchhoff in ihrem Beitrag „Der Held mit dem Flügel – Paul Klee im Ersten Weltkrieg“ und Uta Gerlach-Laxner in „Zickzackwege. Der Ausdruck von Zwang, Angst und Unheil“ die Auswirkungen des Krieges auf die Kunst Paul Klees schlüssig belegen.
Im Gegensatz zu seinen Kollegen konnte Paul Klee dem Krieg von Anfang an nichts abgewinnen, ja am Tag seiner Einberufung erhielt er die Nachricht vom Tod Franz Marcs am 4. März 1916 in der Schlacht vor Verdun (S. 20, → August Macke und Franz Marc). Noch kurz vor dem Ende hält er fest, dass der Krieg die „große europäische Krankheit“ gewesen sei.

 

Paul Klee. Bilder aus dem Krieg

Bereits in den Jahren 1914 und 1915 hatte Paul Klee mit Kriegsbildern zu reüssieren versucht. Da die Werke jedoch keine Abnehmer fanden, gab er die Thematik bald wieder auf. Als Klee jedoch als „Bauarbeiter“ nach Gersthofen-Gablingen bei Augsburg kam, gehörte er einem Gründungskommando von 70 Soldaten an, das die Königlich Bayerischen Fliegerschule V samt Flugplatz in Gersthofen aufzubauen hatte. Die folgenden Jahre - v.a. ab seiner Tätigkeit bei der Kassenverwaltung vom 16. Januar 1917 und ab 1. Januar 1918 als Zahlmeister-Anwärter - konnte er nicht nur seine Freizeit während seines fast zweijährigen Aufenthaltes bei Augsburg zum Zeichnen, Aquarellieren und Drucken verwenden. Klee kehrte aus dem Weihnachtsurlaub 1918, der ihm gewährt worden war, nicht in den Militärdienst zurück. Seinem Gesuch um Entlassung aus dem Wehrdienst wurde erst am 4. Februar 1919 stattgegeben.

Es entstanden ungefähr 380 Werke, hauptsächlich Zeichnungen, aber auch Gemälde und Druckgrafiken, in denen sich Klee mit dem Alltag auf dem Flugplatz, dem Fliegen, dem Krieg, der Dualität von Himmel und Erde, von Abstraktion und Figuration beschäftigte. Von Mai 1917 bis Anfang September malte er fünf Aquarelle im „Dickicht der Lechauen“, in denen er auch Flusssteine fand, die er Jahre später zu Assemblagen verband. Abstraktion, so der Künstler, wäre in Kriegszeiten die einzig adäquate Bildsprache. Mit diesen Werken fand der Künstler Klee zunehmend Akzeptanz am Kunstmarkt (S. 21).

 

 

Klees „Zickzacklinien“

Uta Gerlach-Laxner interpretiert in ihrem Beitrag unter dem Titel „Zickzackwege. Der Ausdruck von Zwang, Angst und Unheil“ anhand einer größere Anzahl an Aquarellen Klees „steilwinklige Zickzackbewegunge“ als Ausdruck von Zwang einerseits, Angst, Bedrohung und Zerstörung andererseits (S. 44). Erstmals tauchen sie 1915 auf, so die Klee-Expertin, ehe sie sich nach 1919 wieder langsam verlieren. Klee deklarierte jegliche Bewegungsspur als etwas Abstraktes, da nicht ihr Urheber selbst, sondern nur seine Spur wahrnehmbar ist (S. 42): „Die Kräfte, die eine Linie bewegen, sind das Ergebnis von Kräften verschiedener Richtung. Spannung ist Bindung“, war sich Klee sicher (zit. nach S. 49). Die Zickzacklinie kann als Kern- und Leitmotiv der Arbeiten der späteren Kriegsjahre angesehen werden (S. 48).

Mit den in Augsburg entwickelten Strategien sollte Klee noch in den folgenden Jahren experimentieren. Ab dem Jahreswechsel 1918/1919 tauchen in seinen Werken zunehmend Hybridgestalten wie die „Vogel-Flugzeuge“ als Formeln eines imaginierten Luftkriegs auf. Diese beschäftigten ihn bis 1920. Obwohl er sich danach nicht mehr mit diesen technoiden Flugwesen beschäftigte, blieb das Fliegen – in Form von Ballonen, Drachen, Flugmaschinen und Schwebegeräten – weiterhin ein wichtiges Thema.

 

„Diese Woche hatten wir hier drei Tote, einer vom Propeller bearbeitet, zwei derhutzten sich. Ein Vierter sauste gestern mit Krach [...] aufs Dach. [...] Ein Gerenne von allen Seiten. [...] Ein Kinoeffekt erster Güte.“1 (Paul Klee in einem Brief an Lily, Februar 1918)

 

 

„Paul Klee. Mythos Fliegen“ in Augsburg

In der Ausstellung sind 78 meist grafischen Arbeiten aus zahlreichen internationalen Sammlungen in sieben Kapiteln präsentiert, welche die thematischen Schwerpunkte des Œuvres mit „Flugplatz“, „Krieg und Zerstörung“, „Schweben“, „Mythos Fliegen“, „Warnende Schiffe“, „Kosmische Landschaft“ und „Schöpfungsplan“ zusammenfassen. Welche Bedeutung diese bislang unterschätzte Phase im Werk des deutschen Expressionisten hatte, lässt ein Brief an seine Frau Lily vom 9. September 1917 vermuten:

 

„Die Zeit ist gewiss nicht leicht aber voller Aufschlüsse. Ob meine Kunst bei gelassenem Weiterleben auch so schnell emporgeschossen wäre wie anno 1916/17??? Ein leidenschaftlicher Zug nach Verklärung hängt doch wohl mit der großen Veränderung der Lebensführung zusammen.“ (S. 15)

 

Zu den sehenswertesten Exponaten zählen die bemalten Assemblagen aus Lechauen-Fundstücken. Paul Klee hatte 1901 sein Studium in der Klasse von Franz Stuck abgebrochen, um in die Bildhauer-Klasse zu wechseln. Der Versuch mißlang, weshalb der Künstler sich jahrelang autodidaktisch weiterbildete. Die Liebe zur Plastik blieb ihm offensichtlich erhalten, denn Klee sammelte während seiner Ausflüge rund geschliffene Steine und verarbeitete sie Jahre später künstlerisch. Zwei solcher Plastiken sind im Paul-Klee-Zentrum in Bern erhalten geblieben, eine davon wird erstmals nach Deutschland ausgeliehen und ist in der Augsburger Ausstellung zu sehen.

 

„Ich stieg im FLussbett umeinander [...] Die schönsten geschliffenen Steine fand ich. Einige Ziegel nahm ich mit. Der Schritt zu einer Plastik ist sehr klein.“2 (Paul Klee in einem Brief an Lily, Jänner 1918)

 

Die Aufarbeitung von Klees Erfahrungen im Ersten Weltkrieg kontextualisieren einen wichtigen Aspekt seiner Kunst. Das Fliegen beinhaltet immer das Risiko abzustürzen, und dennoch wollte sich der Künstler - zumindest in seiner Fantasie - vom Boden lösen. Pfeile nach oben oder unten geben die Richtung vor! In Summe sind die Augsburger Ausstellung und ihr Katalog ein weit über das Gedenkjahr 2014 reichendes Projekt, denn beide helfen, das Werk der Zwischenkriegszeit besser zu verstehen. Ganz im Sinne des Künstlers, der 1920 im Sammelband „Schöpferische Konfession“ meinte: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ (zit. nach S. 15)

 

 

Biografie von Paul Klee (1906 bis 1919)

1906 Heirat mit Lily
1911 im Januar Alfred Kubin besucht ihn; im Oktober lernte Klee Wassily Kandinsky, der in seiner Nachbarschaft wohnte, kennen; enge Freundschaft von Paul und Lily Klee zu dem Ehepaar Franz und Maria Marc
1912 im Frühjahr Reise nach Paris, wo er das Künstlerpaar Delaunay in ihrem Atelier besuchte sowie diverse Museen und Galerien, wo er Werke von Picasso und Braque sah
1914 im Frühjahr Tunisreise mit seinen Malerfreunden Louis Moilliet und August Macke (starb am 26. September 1914 in der Champagne); im Sommer in Bern bei seinen Eltern; Klees Werk entwickelte sich immer mehr in Richtung Abstraktion
1915 Sommer bei seiner Familie in Bern
1916 „Am 4. März fiel mein Freund Franz Marc bei Verdun. Am 11. März wurde ich als Rekrut von 35 Jahren zum Militärdienst eingezogen“ (aus dem Tagebuch). Von 11.März bis 20.Juli Rekrutenausbildung in Landshut. Dann für drei Wochen nach München in die erste Ersatzkompanie des zweiten Reserve-Infanterie-Regiments versetzt. Am 11. August kommt Paul Klee als Pionier in die Werftkompanie der Flieger-Ersatzabteilung nach Schleißheim.
Im März sind 45 Werke in der Berliner Sturm-Galerie ausgestellt. Anfang Juni eröffnete die 2. Ausstellung der Münchner Neuen Sezession, Klee war mit acht Werken beteiligt.
1917 am 15. Jänner wird Klee an die neu errichtete Fliegerschule in Gersthofen bei Augsburg versetzt. Ab Februar als Schreiber in der Kassenverwaltung eingesetzt, kann sich vermehrt seiner Kunst widmen. Am 20. März 1918 wurde er noch zum Gefreiten ernannt.
1919 offizielle Entlassung am 4. Februar 1919 – Klee war jedoch vom Weihnachtsurlaub in München nicht mehr zurückgekehrt.

 

Paul Klee. Mythos Fliegen: Ausstellungskatalog

Ch. Trepesch und Sh. Sangestan (Hg.)
mit Texten von G. Dietmair, L. Dittmann, U. Gerlach-Laxner, T. Grabach, U. Müller-Heckmann, R. Ide (†), A. Jürgens-Kirchhoff, E. Pfeuffer, J. Quandt, Sh. Sangestan, Ch. Trepesch, E. Wiederkehr Sladeczek
S. 288, Berlin München 2013
ISBN 978-3-422-07234-3
Deutscher Kunstverlag

Merken

Weitere Beiträge zu Paul Klee

12. März 2024
Wassily Kandinsky, Mit Sonne, Detail, 1911, Tusche, Öl hinter Ornamentglas, in bemaltem, originalem Rahmen, 30,6 cm x 40,3 cm (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957)

München | Lenbachhaus: Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache Vorgeschichte bis Nachwirkungen | 2024

Sammlungshighlights des "Blauen Reiter" werden mit bisher selten gezeigten Arbeiten präsentiert und das Schaffen dieser Künstler:innen in einen größeren zeitgeschichtlichen Kontext gesetzt.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
24. März 2023
Paul Klee, Rote und weiße Kuppeln, Detail, 1914, Aquarell und Gouache auf Papier, auf Karton, 14,6 x 13,7 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Foto © Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)

Zürich | Kunsthaus: Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste Von 1851 bis heute | 2023

In „Re-Orientations“ treten zum einen historische Werke der islamischen Künste in Dialog mit solchen westlicher bzw. westlich geprägter Künstler:innen der beginnenden Moderne. Zum anderen wird auch zeitgenössische Kunst präsentiert.
13. Oktober 2022
Max Ernst, Tremblement de terre, Detail, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: David Ertl)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Max Ernst Die Natur als Erfindung | 2022

Anhand von Gemälden, Zeichnungen, druckgrafischen Blättern, illustrierten Büchern und Fotografien bezieht Künstler:innen wie Max Ernst, Hans Arp und Paul Klee, Rebecca Horn und Thomas Ruff sowie andere ein, die die Natur ebenfalls als das zugleich vertraute und fremde Andere entwerfen.
3. September 2022
Paul Klee, Schwebendes, 1930, 220, Ölfarbe auf Leinwand; originale Rahmenleisten, 84 x 84 cm (Zentrum Paul Klee, Bern)

Bern | Zentrum Paul Klee: Paul Klee. Vom Rausch der Technik

Paul Klees Reaktionen auf neue Errungenschaften Röntgenstrahlen, Telefone, Elektrizität, durch die die Wahrnehmung der Menschen von Materie, Raum und Zeit in Frage gestellt wurden.
21. November 2021
Ernst Ludwig Kirchner, Vier Badende, Detail, 1909/10 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal)

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Brücke und Blauer Reiter Zusammenwirken der beiden Künstlergruppen

Die umfassende Ausstellung soll anhand ausgewählter Hauptwerke einen frischen Blick auf die Bedeutung und das Zusammenwirken dieser beiden Formationen Brücke und Der Blaue Reiter ermöglichen.
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 78.Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 76.
22. Dezember 2020
Gerhard Richter, Mozart, 1981, Öl/Lw, 50 cm x 70 cm (© Gerhard Richter 2020 (01852020), WVZ-Nr. 472-1)

Würzburg | Museum Kulturspeicher: MOZART IMAGINE MOZART | MOZART BILDER anlässlich 100 Jahre Mozartfest

IMAGINE MOZART | MOZART BILDER zeigt anhand von Bildern, Briefen und Noten den Wandel des Mozartbildes seit 1790. Die Mozart-Ausstellung anlässlich 100 Jahre Mozartfest in Würzburg.
3. April 2019
August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), Detail, 1913 (© Stiftung Renate und Friedrich Johenning Foto Linda Inconi–Jansen)

Leopold Museum: Deutscher Expressionismus Die Sammlungen Braglia und Johenning zu Gast in Wien

Ca. 130 Werke aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning werden erstmals in Wien präsentiert: mit Nolde, Klee, Marc, Kandinsky, Jawlensky, Werefkin, Macke.
28. Februar 2018
Paul Klee, Nach der Zeichnung 19/75, Detail, 1919, 113, Aquarellierte Lithographie, 22,2 x 16 cm (Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee © Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv)

Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses in der Pinakothek der Moderne, München Klee am Bauhaus reflektiert Verstand und Mysterium

Paul Klee (1879–1940) ist einer der bedeutendsten und produktivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. „Konstruktion des Geheimnisses“ ist die erste große Sonderausstellung zu Klees Werk in der Pinakothek der Moderne. Sie wird den hochkarätigen Münchner Bestand erstmals zusammen mit 125 Leihgaben aus den wichtigsten internationalen Klee-Sammlungen präsentieren. Die Ausstellung folgt Paul Klees Weg als „denkender Künstler“, der in seinem Werk systematisch die Grenzen des Rationalen auslotet und gleichzeitig überschreitet.
11. Dezember 2017
Paul Klee, Abenteurer zur See, Detail, 1927, 5, Gouache und Aquarell, teilweise mit Luftpinsel, auf blaugrundiertem Papier, mit Gouache und Feder eingefasst, auf Karton, 25,1 x 32,4 cm Karton: 28,5 x 35 cm (Albertina, Sammlung Batliner, DL313)

Paul Klee, Abenteurer zur See Der Bauhaus-Lehrer auf hoher See

Als Paul Klee im Sommer 1927 dieses Blatt gestaltete, verbrachte er die Ferien gemeinsam mit seinem Sohn Felix an der Côte d'Azur. Er hatte nach der anstrengenden Umsiedlung des Bauhaus von einer längere Mittelmeerreise mit einem Dampfschiff geträumt. Aus „einer größeren Dampfmittelmeerfahrt“ wurde allerdings „nur“ die Dampferüberfahrt zur Insel Porquerolles.
30. September 2017
Paul Klee, Blühendes, 1934, 199, Öl auf Leinwand, 81,5 x 80 cm (Kunstmuseum Winterthur, Legat Dr. Emil und Clara Friedrich-Jezler, 1973, Foto: © Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Philipp Hitz)

Paul Klee und die Abstraktion „Klee – Die abstrakte Dimension“ in der Fondation Beyeler

Paul Klees beschäftigte sich ab 1912 lebenslang mit der Abstraktion: Zu den berühmtesten Bildern dieses Stranges seiner Kunst zählen Schachbrettbilder und Schichtaquarelle, in denen er sich u.a. mit der Geometrischen Abstraktion der 1930er Jahre auseinandersetzte.
19. September 2017
Paul Klee, Vorhaben, 1938, 126, Kleisterfarbe auf Papier auf Jute; originale Rahmenleisten, 75,5 x 112,3 cm, Zentrum Paul Klee, Bern.

Paul Klee und die amerikanische Avantgarde „10 Amerikaner nach Paul Klee“ zeigt dessen Einfluss auf die US-Abstraktion

Paul Klee und die Abstraktion in den USA? Paul Klee prägte die Avantgarde in der Neuen Welt bis in die 1960er Jahre, ohne je selbst einen Fuß in die Neue Welt gesetzt zu haben.
18. September 2017
Paul Klee, Blumengärten von Taora, 1918,77, Aquarell auf Kreidegrundierung auf Papier, zerschnitten und neu kombiniert, auf Karton, 16 x 11,3 cm und 15,9 x 13,3 cm, Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, Friends of Art Fund, 1953, Inv. Nr. 1953.222.

Paul Klee: Lebenslauf (Steckbrief / Biografie) Werk und Leben des Expressionisten und Bauhaus-Meisters

Paul Klee: Leben und Werk des Grafikers, Malers und Meisters am Staatlichen Bauhaus in Weimar und Dessau. Erste Lithografien und Zeichnungen, Teilnahme an der 2. Ausstellung des Blauen Reiter, Kriegsjahre hinter der Front und Druchbruch am deutschen Kunstmarkt 1919; berühmter Lehrender der 1920er Jahre und zunehmender internationaler Erfolg; 1933 Emigration in die Schweiz; Tod 1940.
23. August 2016
Wassily Kandinsky (Moskau 1866–Neuilly-sur-Seine 1944), Dominant Curve (Courbe dominante), April 1936, Öl auf Leinwand, 129.2 x 194.3 cm (New York, Solomon R. Guggenheim Museum. Solomon R. Guggenheim Founding Collection, Inv.-Nr. 45.989)

Guggenheim Museum: Solomon R. Guggenheim & ungegenständliche Kunst Museumsgründer und Föderer von Wassily Kandinsky

Mehr als 100 Werke der europäischen und amerikanischen Kunst aus den Guggenheim Sammlungen stehen im Palazzo Strozzi stellvertretend für die beiden Gründerfiguren des wichtigen Museumskomplexes mit New Yorker Wurzeln: Solomon Robert Guggenheim (1861–1949) und seine Nichte Peggy Guggenheim (1898–1979). Unterstützt durch Hilla Rebay, sammelte Solomon R. Guggenheim Gemälde der ungegenständlichen Abstraktion und etablierte sie durch seine Museumsgründung im Kanon der Kunstgeschichte. Das ikonische Guggenheim Museum von Frank Lloyd Wright in New York erfuhr durch seinen ersten Direktor James Johnson Sweeney eine markante Erweiterung durch zeitgenössische europäische und amerikanische Maler und Bildhauer.
6. April 2016
Paul Klee, Insula dulcamara, 1938, 481, Öl- und Kleisterfarbe auf Papier auf Jute, originale Rahmenleiste (Zentrum Paul Klee, Bern)

Paul Klee. Bilder voller Poesie Überblick über Werke und Leben des deutschen Expressionisten

Der Grafiker und Maler Paul Klee (1879–1940) verband in seinem Werk unterschiedliche Strömungen der Avantgarde und steuerte Essentielles zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ bei. Er fand während der berühmten Tunisreise 1914 zur Farbe. Als Bauhaus-Lehrer und Professor der Düsseldorfer Akademie lehrte er seine Überzeung, dass Kunst nicht darstellt, sonder etwas sichtbar machen würde. 1933 von den Nationalsozialisten diffamiert und aus dem Dienst entlassen, emigrierte Paul Klee in die Schweiz, wo er, von Krankheit gezeichnet, unermüdlich weiterarbeitete. Klees Spätwerk prägte die Amerikanischen Expressionisten.
8. Juli 2015
Paul Klee und Wassily Kandinsky in ihrem Garten in Dessau, um 1927, Foto: Nina Kandinsky, Bibliothèque Kandinsky, Centre Georges Pompidou, Paris. Paul Klee und Wassily Kandinsky in ihrem Garten in Dessau, um 1927, Foto: Nina Kandinsky, Bibliothèque Kandinsky, Centre Georges Pompidou, Paris.

Klee & Kandinsky Nachbarn, Freunde, Konkurrenten

Das Paul Klee Zentrum in Bern und die Städtische Galerie im Lenbachhaus in München kooperieren für eine Ausstellung der Sonderklasse: Klee & Kandinsky. Künstlerisch wie menschlich höchst verschiedenartige Charaktere mit unterschiedlich verlaufenden Karrieren freundeten sich Kandinsky und Klee dennoch miteinander an.
5. Juli 2015
Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst (KERBER, Cover)

Kristallvisionen in der Kunst

Kristalle und Kristallines von der Romantik bis zur Gegenwartskunst interessieren Matthias Frehner und Daniel Spanke vom Kunstmuseum Bern. In sechs Aufsätzen nähern sie sich dem Kristall und seiner Bedeutung für die bildende Kunst, von der Aufklärung im 18. Jahrhundert, der kristallinen Form als Ausgangspunkt architektonischen Denkens bis hin zur Erneuerung der Malerei im Kubismus und Expressionismus.
10. Februar 2014
Wassily Kandinsky, Murnau, 1908, Ö auf Karton, Merzbacher Kunststiftung.

Expressionismus in Deutschland und Frankreich Was die deutschen Künstlern von ihren französischen Kollegen lernten

Bereits am Cover des umfassenden Katalogs wird deutlich, dass Timothy O. Benson, Kurator am LACMA und Organisator dieser Wanderausstellung, den deutsch-französischen Kunstaustausch über die Farbe definiert. Denn was der Begriff „Expressionismus“ genau beschreibt, das wussten bereits die Zeitgenossen nicht. Von Alfred Döblin bis Oskar Kokoschka reichen die Kommentatoren einer Kunstrichtung , die sich über Innerlichkeit, Mystik, Farbexperimenten und Farbexplosionen (bis ins Unrealistische), dynamischem Pinselduktus, Musikalität, Kubismus-Rezeption, Primitivismus (vom „nordischen“ Nolde, der ägyptisierenden Modersohn-Becker bis zur Rezeption afrikanischer Plastik durch die Fauves und die Brücke Künstler) u.v.m. als neu und zeitgemäß definierte.
17. Oktober 2012
Paul Klee. Sein Leben - Seine Kunst (Prestel Verlag).

Boris Friedewald: Paul Klee Sein Leben - Seine Kunst

Boris Friedewald erzählt die Lebensgeschichte von Paul Klee mit märchenhaftem Grundton.
17. März 2011
Wassily Kandinsky, Entwurf zu „Improvisation 30 (Kanonen)“, 1913, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.

Der Blaue Reiter Ein Tanz in Farben aus dem Lenbachhaus und der Albertina

München 1912: Die Ausstellung „Schwarz-Weiss“ der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ erregt die Gemüter der Bayern. Vor der Buch- und Kunsthandlung von Hans Goltz sammeln sich immer wieder Menschentrauben, um die moderne Kunst in den Auslagen mit wütenden Protesten und Beschimpfungen zu kommentieren.
  1. Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 78.
  2. Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 76.
  3. Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 78.
  4. Zitiert nach Boris Friedwald, Paul Klee, München 2011, S. 76.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.