0

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Max Ernst Die Natur als Erfindung | 2022

Max Ernst, Tremblement de terre, Detail, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: David Ertl)

Max Ernst, Tremblement de terre, Detail, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: David Ertl)

Die Ausstellung „Max Ernst und die Erfindung der Natur“ untersucht das Werk von Max Ernst als Entwurf einer alternativen Naturgeschichte im Kontext der Kunst seiner Zeit bis in die Gegenwart. In seiner „Histoire Naturelle“ von 1926 hat Max Ernst dazu selbst ein Modell formuliert, das von der Entstehung der Welt, über Flora und Fauna zum Menschen und zum Kosmos reicht (→ Max Ernst: Biografie).

Natur wird als provozierender und inspirierender Raum des Möglichen erfasst. Mit der Hilfe von Techniken wie Collage, Frottage oder Décalcomanie erfand Max Ernst ein so verführerisches wie beunruhigendes surreales Universum, eine parallele Bildwelt, die die gleiche Wahrscheinlichkeit und Überzeugungskraft besitzt wie die scheinbar wissenschaftlich bestätigte Natur.

Max Ernst im Kunstmuseum Bonn

Die Auswahl der Gemälde, Zeichnungen, druckgrafischen Blätter, illustrierten Bücher und Fotografien bezieht Künstler:innen wie Hans Arp und Paul Klee, Rebecca Horn und Thomas Ruff sowie andere ein, die die Natur ebenfalls als das zugleich vertraute und fremde Andere entwerfen.

Die Ausstellung nutzt die umfangreichen Bestände des Kunstmuseums Bonn (Sammlung Bolliger, Sammlung Wilfried und Gisela Fitting) und erweitert sie um bedeutende Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen.

Ausgestellte Künstler:innen

Hans Arp | Max Ernst | Tamara Grcic | Rebecca Horn | Paul Klee | Nanne Meyer | Joan Miró | Hartmut Neumann | Richard Oelze | Sigmar Polke | Thomas Ruff | Dieter Roth | Eva-Maria Schön | Nicole Schuck | Bernard Schultze | Ursula Schultze-Bluhm | Yves Tanguy | Wols

Max Ernst und die Erfindung der Natur: Bilder

  • Max Ernst, Tremblement de terre, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung)

Weitere Beiträge zu Max Ernst

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
14. Januar 2023
John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik „Capricorne“ von Max Ernst, Detail, Sedona, Arizona, 1948, Fotografie (Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 für Max Ernst)

Brühl | Max Ernst-Museum: Image. Max Ernst im Foto Schillerndes Künstlerleben | 2023

Private Schnappschüsse, klassische Porträtaufnahmen und inszenierte Arrangements mit befreundeten Künstler:innen erzählen von seiner facettenreichen Persönlichkeit und seinem schillernden Künstlerleben.
18. November 2022
Max Ernst, Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1945 (Lehmbruck Museum, Duisburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Bernd Kirtz)

Duisburg | Lehmbruck Museum: Surreale Welten Sammlungspräsentation mit Rätsel und Fantasie | 2022/23

Mit Meisterwerken von Künstlern wie Max Ernst, Salvador Dalí und René Magritte zeigt die Sammlungspräsentation ausgewählte Werke, die uns mit psychologisch aufgeladenen, verrätselten Darstellungen und fantasievollen Objekten magische Welten eröffnen.