0

Berlin | Kulturforum: Pop Art auf Papier „Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein“ aus dem Kupferstichkabinett Berlin

Andy Warhol, Marilyn, 1967, Farbsiebdruck aus dem 10teiligen Portfolio, © 2019 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Andy Warhol, Marilyn, 1967, Farbsiebdruck aus dem 10teiligen Portfolio, © 2019 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Das Kupferstichkabinett besitzt eine herausragende Sammlung an Druckgrafik der 1960er Jahre – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Werken der Pop Art. Schlaglichtartig sollen die verschiedenen Facetten, besonders der US-amerikanischen Pop Art, vorgestellt werden, deren wichtigstes Medium der weltweiten Verbreitung der Siebdruck war.

Der Siebdruck erlaubte es den Künstler*innen, die bunte Konsumwelt mit Motiven aus Werbung, Zeitungen oder Comic-Strips in farbenkräftige, oftmals plakative Bilder zu übersetzen. Dies bezeugen rund 100 Werke u.a. von Andy Warhol, Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Tom Wesselmann, Allen Jones, Richard Hamilton, Claes Oldenburg (→ 10 Dinge, die man über Claes Oldenburg wissen sollte), Robert Indiana, Sigmar Polke, R. B. Kitaj, Maria Lassnig und Ulrike Ottinger. Ausgewählte Leihgaben aus dem Plakat- und Design-Bereich ergänzen die Präsentation.

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

  • Vorstufen der Pop Art: Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, Robert Rauschenberg, Jasper Johns
  • Andy Warhol: Vom Werbegrafiker zum Künstler & Siebdruck und Serie
  • Roy Lichtenstein: Comic-Stil und Kunstgeschichte
  • Sex, Konsum und Fashion: Mel Ramos, Tom Wesselmann, Allen Jones
  • Pop Art ist nicht gleich Pop Art: Jim Dine, Peter Phillips, John Wesley
  • Claes Oldenburg: Skizzen und Skulpturen
  • Abstraktion in der Pop Art: Robert Indiana, Allan D’Arcangelo, Ed Ruscha, Gerald Laing
  • Panorama der Produkte: F-111 von James Rosenquist
  • Subjektive Brechung der Pop Art in Deutschland und Europa: K. P. Brehmer, Sigmar Polke, Maria Lassnig, Ulrike Ottinger, Equipo Crónica, SUSI POP, Antje Dorn

Quelle: Kupferstichkabinett, Berlin

Berlin. Pop Art auf Papier: Bilder

  • Andy Warhol, Marilyn, 1967, Farbsiebdruck aus dem 10teiligen Portfolio (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zur Pop Art

20. Juli 2023
Roy Lichtenstein, Hopeless, Detail, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm (© Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
8. April 2023
Roy Lichtenstein, Crak, Detail

Apolda | Kunsthaus Apolda: Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg POP ART Künstlerplakate | 2023

Mehr als 100 Künstlerplakaten geben einen retrospektiven Überblick und veranschaulicht den wichtigen Stellenwert des Künstlerplakates innerhalb der Werke der beiden amerikanischen Künstler.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023