ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Berlin | Nationalgalerie: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Revolution im System der Kunst | 2023

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 23. Juni 2023
Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)

Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)

Die Entstehung der Secessionsbewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts bedeutete nicht weniger als eine Revolution im System der Kunst. Der Aufbruch zur Moderne war in Wien unmittelbar mit Gustav Klimt, in München mit Franz von Stuck (→ Franz von Stuck. Sünde und Secession) und in Berlin mit Max Liebermann verbunden. Die Secessionen entstanden im deutschsprachigen Raum 1892 in München, 1897 in Wien und schließlich 1898 in Berlin in engem zeitlichem Abstand und mit vielfacher personeller Überschneidung.

Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann

Deutschland | Berlin:
Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
23.6. – 22.10.2023

Die Gründungsmitglieder lehnten die überkommenen Strukturen von staatlicher Subvention und Ausstellungssystemen mit Jurys nach den Kriterien der königlichen Kunstakademien ab. Die Künstler:innen strebten nach Freiheit. Ziel war bei aller Verschiedenheit der künstlerischen Ansätze dieser Avantgarde die Lebendigkeit und Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen mit einer dezidiert internationalen Ausrichtung.

 

Secessionen in der Nationalgalerie Berlin

Münchner Secession - Wiener Secession - Berliner Secession

Die 1890er Jahre erlebten in Mitteleuropa eine wahre Secessionsbewegung. Unter dem Lateinischen Begriff secessio, der Abspaltung und Trennung bedeutet, versammelten sich die Modernen rund um die Leisterne Stuck, Klimt und Liebermann, um gegen den aus ihren Augen vertaubten Akademismus, den Naturalismus und Realismus ihrer Zeit zu protestieren. Sie forderten die Freiheit der Kunstschaffenden und die freie Stilwahl, allen voran die Auseinandersetzung mit der internationalen Avantgarde zu stärken. Ging die Münchner Secession 1892 voran, so rebellierten in Wien 1897 die Künstler (Wiener Secession ohne Frauenbeteiligung) und in Berlin 1898 (Berliner Secession mit Beteiligung von fünf starken Frauen). Der erste Vergleich der drei zentralen Secessions-Bewegungen wird sicher Neues und Erstaunliches zutage fördern.

Die Ausstellung umfasst rund 200 Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten relevanter Künstlerinnen und Künstlern. Durch die Kooperation mit dem Wien Museum wird insbesondere das Œuvre Klimts mit über 50 Werken im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Darüber hinaus bilden die Künstlerinnen der Secessionen von Dora Hitz bis Käthe Kollwitz einen weiteren Schwerpunkt.

Kuratiert von Ralph Gleis, Direktor Nationalgalerie Berlin.

 

Secessionen in Wien, München und Berlin: Bilder

  • Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, 75 x 75 cm (Wien Museum)
  • Gustav Klimt, Nach dem Regen, 1898, Öl auf Leinwand, 80 x 40 cm (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Seeufer mit Birken, 1901, Öl auf Leinwand, 90 x 90 cm (Privatsammlung)
  • Gustav Klimt, Judith, 1901, Öl auf Leinwand, 84 x 42 cm (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, 1902, Öl auf Leinwand, 184,3 x 86,6 cm (Wien Museum)
  • Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, 1902, Öl auf Leinwand, 184,3 x 86,6 cm (Wien Museum)
  • Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 x 171,5 cm (Wien Museum)
  • Carl Moll, Salon im Haus von Carl Moll auf der Hohen Warte, 1903, Öl auf Leinwand, 53,5 x 35,5 cm (Wien Museum)
  • Franz von Stuck, Die Sünde, um 1912, Öl auf Leinwand, 88 x 52,5 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Max Liebermann, Landhaus in Hilversum, 1901, Öl auf Leinwand, 65 x 80 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Dora Hitz, Kirschenernte, vor 1905, Öl auf Leinwand, 160 x 232 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Maria Slavona, Häuser am Montmartre, 1898, Öl auf Leinwand, 116,5 x 81 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Thomas Theodor Heine, Der Teufel, 1902/1903, Bronze, 41 x 19 x 22cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

13. März 2025
Gustav Klimt, Porträt von William Dowuona, Detail, 1897, Öl-LW, 65.5 x 54 cm (Privatbesitz, Foto: courtesy Wienerroithe & Kohlbacher)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. März 2025

Maastricht / Wien | TEFAF: Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona | 2025

Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona von Gustav Klimt aufgetaucht und auf der TEFAF angeboten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Februar 2025

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Februar 2025
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Februar 2025

Gustav Klimt: Biografie Lebenslauf und wichtige Werke des Wiener Jugendstilmalers

Gustav Klimt (1962-1918) begann als Dekorationsmaler, durchlebte in den 1890ern eine Krise, gründete die Wiener Secession und wurde schlussendlich der berühmt-berüchtigte "Maler der Frauen".
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK