0

Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 Epochale Ausstellung der Jugendstilkünstler Wiens

Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

„Wir sind keine Genossenschaft, keine Vereinigung, kein Bund, sondern haben uns in zwangloser Form eigens zum Zweck dieser Ausstellung zusammengefunden, verbunden einzig durch die Überzeugung, dass kein Gebiet menschlichen Lebens zu unbedeutend und gering ist, um künstlerischen Bestrebungen Raum zu bieten, dass […] auch das unscheinbarste Ding, wenn es vollkommen ausgeführt wird, die Schönheit dieser Erde vermehren hilft, und dass einzig in der immer weiter fortschreitenden Durchdringung des gesamten Lebens mit künstlerischen Absichten der Fortschritt der Kultur begründet ist.“ (aus der Festrede von Gustav Klimt anlässlich der Eröffnung)

Zielsetzung der ehemaligen Secessionisten

Als Gustav Klimt am 1. Juni 1908 die Kunstschau eröffnete, sollten mit dem Projekt mehrere Bedürfnisse gestillt werden. Der Zeitpunkt war mit großem Bedacht gewählt, feierte doch Kaiser Franz Joseph in diesem Jahr sein 60-jähriges Thronjubiläum. Da die beteiligten Künstler 1905 aus der Secession ausgetreten waren, verfügten sie über keine Ausstellungshalle mehr, in der sie ihre Kunst und Philosophie einem breiten Publikum präsentieren hätten können. Koloman „Kolo“ Moser sprach sich im Zuge der Vorbereitungen dafür aus, nur Künstler „österreichischen Ursprungs“ zuzulassen und 1909 eine Internationale Kunstschau auszurichten. Indem die Organisatoren rund um Josef Hoffmann die Bereiche Architektur und Kunstgewerbe besonders stark präsentierten, sollte die Idee des Gesamtkunstwerks wie bereits in den Secessionsausstellungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Erfolgreiche Projekte aus dem Jahr 1907 wie die Ausstattung des Wiener Cabaret Fledermaus und auch die Auftragserteilung für das Brüsseler Palais Stoclet gaben den Künstlern Mut. Gleichzeitig erhofften sie sich wohl auch einen finanziellen Erfolg, den Klimt in seiner oben zitierten Eröffnungsrede nicht durch öffentliche Aufträge des Staates, sondern durch die „ideale Gemeinschaft aller Schaffenden und Genießenden“ verwirklicht sah. Das Konzept des Gesamtkunstwerks beinhaltete somit wohl nicht nur eine Verschönerung der Welt mit Hilfe des Designs, sondern auch die gesellschaftliche Integration des Künstlers.

Kunstschau 1908

Auf der Gesamtfläche von etwa 6.500m² errichtete Josef Hoffmann auf dem Baugrund des heutigen Konzerthauses (Lothringerstraße) ein aus 30 Pavillons, Gärten und einem Schau-Friedhof bestehendes, provisorisches Ausstellungsgebäude. 176 Künstler – etwa ein Drittel davon weiblich (!) – stellten bis Beginn November hunderte von Objekten und Gemälden aus. Bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser und dem heute wenig bekannten Bildhauer Franz Metzner wurden ganze Säle gewidmet, andere waren thematisch zusammengefasst. Zu den bedeutendsten Werken, die auf der Kunstschau zu sehen waren, zählt zweifellos Gustav Klimt: Der Kuss (1907/08)!

Koloman Moser gestaltete den Klimt-Raum mit einer delikaten Musterung sowie ornamentale Einfassungen der Türen. In der Rekonstruktion der Räume, die Klimt und ein weiterer der Wiener Werkstätte gewidmet waren, stellt sich so nicht nur der Eindruck von Ruhe und elitärem Glanz ein, sondern auch das Gefühl für die nahezu liebevolle Präsentation der Werke. Ganz im Gegenteil dazu sind die Plakate von Bertold Löffler und seinen Schülern (darunter der aufstrebende Oskar Kokoschka) mit leuchtenden Primärfarben gestaltet und waren wie im Stadtbild nahtlos und überbordend an die Wände affichiert.

Rekonstruktion der Kunstschau 1908

Die schwierigste Arbeit für die Ausstellungsmacher war aus einem dünnen Katalog und einigen erhaltenen Dokumentationsfotos eine ganze Ausstellung zu rekonstruieren. Etwa drei Viertel davon wurde ausfindig gemacht und manches davon konnte erstmals wieder zusammengeführt werden. Nicht alle Kunstobjekte – wie etwa das erste Porträt der Adele Bloch-Bauer von Gustav Klimt – wurden von ihren Besitzern jedoch für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Ausgleich dafür soll vor allem der monumentale Katalog bieten. Auf über 500 Seiten werden die Ausstellungsobjekte der Kunstschau 1908 vorgestellt. Für Kenner der Wiener Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts bietet die Schau einen spannenden Überblick über alle Gattungen im „Stichjahr“ 1908 – von der Malerei, über Kunsthandwerk bis hin zu Kinderkunst sowie Kunst für Kinder. Die einzige Neuentdeckung mag der Bildhauer Franz Metzner sein, dessen heroisch-gefühlsbetonte Männerbilder irgendwo zwischen postsymbolistisch und monumental einzuordnen sind.

Weitere Texte zu Gustav Klimt

7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
9. März 2023
Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)

Berlin | Nationalgalerie: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Revolution im System der Kunst | 2023

Der Aufbruch zur Moderne war in Wien unmittelbar mit Gustav Klimt, in München mit Franz von Stuck und in Berlin mit Max Liebermann verbunden. Rund 200 Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten lassen die Grundungsphase der Secessionsbewegungen wieder aufleben.
2. Februar 2023
Vincent van Gogh, Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise, Detail, 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101 cm (Österreichische Galerie Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Klimt und die Moderne Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert | 2023

Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert: Van Gogh, Matisse, Toroop, McNeill Whistler, Rodin, Alma-Tadema uvm. im Frühjahr 2021 in Wien
26. Dezember 2022
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.