0

Paris | Musée Picasso: Picasso Rodin

Picasso, Kuss, Detail, 1969 (Musée Picasso, Paris)

Picasso, Kuss, Detail, 1969 (Musée Picasso, Paris)

„Picasso-Rodin“ wird überraschende Übereinstimmungen in den kreativen Prozessen beider Künstler aufzeigen. Die vom Picasso-Museum Paris und dem Musée Rodin organisierte Ausstellung zu Pablo Picasso und Auguste Rodin bietet eine einzigartige Begegnung zweier außergewöhnlicher Künstler, deren formale Erfindungen einen Wendepunkt in der modernen Kunst markieren. Der zweite Teil der Ausstellung ist im Paris | Musée Rodin: Picasso Rodin

Während im Rodin-Museum die von den beiden Künstlern gefundenen plastischen Lösungen zur Darstellung der Realität einander gegenübergestellt werden, wird in der Ausstellung im Picasso-Museum die private Sphäre der Schöpfung im Labor des Ateliers präsentiert.

Das Publikum kann Picassos Spuren folgen und 1900 die Retrospektive „Rodin“ im Pavillon de l'Alma entdecken. Der Rundgang vereint alle Bereiche des Schaffens (Malerei, Skulptur, Keramik, Grafik und Fotografie) und stellt den Reichtum der künstlerischen Produktion vor: von der Montage bis zur Rückgewinnung von Materialien, vom Verhältnis zum Raum zum öffentlichen Denkmal, vom Fragment mit einem Hauch von Unvollständigkeit.

Zwei emblematische Orte werden besonders gewürdigt: die Ateliers von Rodin in Meudon und die von Picasso in Boisgeloup. Picasso und Rodin werden auch als zwei „öffentliche Genies“ betrachtet, die ihr Image aufbauten, die Verbreitung ihrer Werke überwachten und aktiv an den Ausstellungen teilnahmen, bis sie vor der Gründung ihrer eigenen Museen standen.

Quelle: Musée Picasso, Paris

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

15. Juni 2023
Pablo Picasso, Sirenenlied, 1957, Terrakotta in Form einer Meerjungfrau mit dickem, gebogenem Griff, verziert mit Engalba und Metalloxiden (Museu del Disseny, Barcelona © Succession Picasso, VEGAP, Madrid, 2023)

Barcelona | Museu del Disseny: Picasso und die spanische Keramik Picassos Testament | 2023

Picassos Bewunderung und seine Begegnung mit Lluís Maria Llubià führten dazu, dass Picasso 16 Keramiken an die Kunstmuseen von Barcelona schenkte. Sie werden 2023 zusammen mit spanischen Keramiken gezeigt.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
16. Mai 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.

Weitere Beiträge zu Auguste Rodin

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.