Paul Klee in den USA - Einfluss auf die amerikanische Avantgarde glory casino apk download old version casino bangladesh more glory casino glory casino login app glory casino online login mwc casino nagad casino online casino games mega casino world online casino joya 9 casino eb9 casino glory casino live casino app mega 777 online casino mcw casino login bangladesh mcw live casino mcw 19 casino glory casino bonus karika casino baji live casino login elon casino login glory casino app bangladesh golari casino nagad88 live casino
0

Paul Klee und die amerikanische Avantgarde „10 Amerikaner nach Paul Klee“ zeigt dessen Einfluss auf die US-Abstraktion

Paul Klee, Vorhaben, 1938, 126, Kleisterfarbe auf Papier auf Jute; originale Rahmenleisten, 75,5 x 112,3 cm, Zentrum Paul Klee, Bern.

Paul Klee, Vorhaben, 1938, 126, Kleisterfarbe auf Papier auf Jute; originale Rahmenleisten, 75,5 x 112,3 cm, Zentrum Paul Klee, Bern.

Paul Klee und die Abstraktion in den USA? Erstmals stellen das Zentrum Paul Klee in Bern und die Philipps Collection in Washington D.C. die spannende Frage nach dem Einfluss des Grafikers und Malers Paul Klee (1879–1940) auf die Kunstproduktion der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten. Wenn auch der bedeutendste Sammler der europäischen Ungegenständlichen Kunst – Solomon R. Guggenheim – Kandinsky bevorzugte, so konnten Künstlerinnen und Künstler den damals berühmteren Paul Klee in der Washingtoner Philipps Collection und in New Yorker Galerien intensiv studieren. Maler von Jackson Pollock, Mark Tobey und sogar noch Kenneth Noland beschäftigten sich eingehend mit den Theorien und Werken des 1940 in der Schweiz verstorbenen Künstlers. Paul Klee, so zeigt Kuratorin Fabienne Eggelhöfer, prägte die Avantgarde in der Neuen Welt bis in die 1960er Jahre, ohne je selbst einen Fuß in die Neue Welt gesetzt zu haben.

Klee-Boom in Amerika

Der Bauhauslehrer war über Vermittlung von Emmy Galka Scheyer schon während der 1920er Jahre in New Yorker Ausstellungen präsent. Vor allem die Marke „The Blue Four“ – Paul Klee gemeinsam mit Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger und Alexej von Jawlensky – sollte gesteigerte Aufmerksamkeit auf die Expressionisten lenken, was allerdings in Hinblick auf ein breiteres Publikum nur mäßig gelang. Im Gegensatz dazu begeisterten sich Künstler für Klees poetische Werke zwischen Figuration und Abstraktion. Seine Fähigkeit verschiedene künstlerische Tendenzen – Kubismus, Surrealismus, Konstruktivismus – in einem neuen Stil miteinander zu verschmelzen, löste Erstaunen und Bewunderung aus. Paul Klee, so schien es, war das Schicksal eines „artist’s artist“ beschieden.

Den Umbruch in der Wahrnehmung des deutschen Grafikers und Malers brachte Paul Klees Einzelausstellung im Museum of Modern Art in New York 1930. Deren Zustandekommen hatten u.a. nach New York emigrierte Galeristen wie Israel Ber Neumann, Karl Nierendorf oder Curt Valentin angeregt, die den Künstler in den Vereinigten Staaten mit Ausstellungen förderten. Paul Klee, der nach seiner Emigration Ende 1933 ein sehr zurückgezogenes Leben in Bern führte und 1936 erkrankte, konnte nie zu den Eröffnungen anreisen.

Privatsammler, darunter Albert E. Gallatin, Duncan Phillips, Peggy Guggenheim oder Hilla von Rebay, hatten sich Paul Klees Werk bereits geöffnet. Die Washingtoner Phillips Collection widmete dem Künstler ab 1948 ein ganzer Raum in der Dauerausstellung. Der „Klee-Boom“, den Eggelhöfer diagnostiziert, trat jedoch erst nach dem Tod Paul Klees im Jahr 1940 ein: Das MoMA organisierte 1941 eine Gedenkausstellung, und eine große Retrospektive tourte im Winter 1949/50 durch mehrere Städte Amerikas. Obwohl die Generation der amerikanischen Abstrakten Expressionisten den Künstler nie persönlich kennenlernen konnte, begeisterte sie sich aus unterschiedlichen Gründen für sein facettenreiches Werk.

 

 

Klees amerikanisches Erbe

Die Neudefinition von Malerei während der 1940er Jahre gelang einer Reihe von amerikanischen Künstlern, indem sie von Paul Klee entwickelte Konzepte auf ihre eigenen Arbeitsprozesse übertrugen. Zu den wichtigsten Grundlagen gehörte die Arbeit mit dem Unbewussten, die auch die Surrealisten in Form des Automatischen Schreibens und Zeichnens pflegten. Spontan gezeichnete Liniengefüge in einem zweiten Schritt kontrolliert weiterzubearbeiten, war aber nur eine der Inspirationsquellen. Eine weitere Möglichkeit stellte die Auseinandersetzung mit dem „Ursprung“ der Kunst bzw. der Kreativität in Form von Kinderzeichnungen und ethnografischen Werken dar, der im Einsatz von Symbolen und Zeichen zum Ausdruck kam. Der Zeichner Klee, der sich mit der Linie ausdrückte, zählte daher genauso zu den Vorbildern der zehn in Bern ausgestellten Amerikaner –wie der späte Klee, der sich mit Hieroglyphen, Kalligrafie und anderen archaischen Zeichen auseinandersetzte.

Es ist daher einerseits eine gewisse formale Ähnlichkeit zwischen einigen Werken nicht ausgeschlossen, andererseits interessierte die Kuratorin verstärkt eine intellektuelle, reflektierte Haltung zum Wahl-Schweizer: Das freie Schweben geheimnisvoller Symbole, die in den Werken Klees bereits angedeutete All-over-Struktur (d.h. die Formationen könnten über den Bildrand hinausgeführt werden), das spannungsvolle Arbeiten mit Zentrum und Peripherie in vielen abstrakten Kompositionen, der deutliche Gegensatz zwischen Figur und Grund, zwischen klar gezogener Linie und Form und malerisch differenziertem Hintergrund, Klees poetische Titel.

„Der Automatismus der Surrealisten [ist] eine Form des Kritzelns. […] Ich denke, Kritzeln ist grundsätzlich einer der möglichen Wege zu zeichnen. Soviel ich weiß, beginnt Paul Klee, mit Ausnahme seiner frühen Werke, jedes Mal mit Kritzeln.“ (Robert Motherwell über den „Ober-Kritzler“ Paul Klee)

 

Befreite Linie: Tobey, Pollock

Mark Tobey wurde mit „White Writing“ bekannt, Gemälden mit kalligrafischen Strukturen, die ihm halfen, das Pulsieren der modernen Großstadt in bewegliche, zitternde Notationen zu übertragen. Über die Galerie Beyeler, bei der Tobey selbst auch ausstellte, kaufte er 1963 ein Werk Paul Klees.

„Mit Erfahrung scheint es möglich zu sein, den Farbfluss weitgehend zu kontrollieren. […] Ich arbeite nicht mit Zufall – weil ich den Zufall vermeide. Ich arbeite von Innen nach Außen, wie die Natur. Ich bin Natur.“ (Jackson Pollock)

Wenn sich Jackson Pollock mehrfach negativ über die Kleinheit von Paul Klees Werken äußerte, so verdankte er dennoch der Auseinandersetzung mit dessen Werk wichtige Befreiungsschläge für seine spätere Drip-Technik. Bewegung der Linie, All-over-Komposition und prozessuales Denken entstanden aus Pollocks Beschäftigung mit dem Automatismus der Surrealisten, der Kunst der amerikanischen Ureinwohner und Paul Klees dichten, rhythmisierten Linienstrukturen. Im Gegensatz zu Klee führte er jedoch diese Idee in großen Gesten und tänzerisch-performativer Weise am Boden in Großformaten aus.

 

 

The Ten: Gottlieb, Stamos

Die 1935 gegründete Künstlergruppe „The Ten“, u.a. bestehend aus Adolph Gottlieb, Mark Rothko, John D. Graham, Joseph Solman und Theodoros Stamos, setzte sich zum Ziel, verschiedene Stilrichtungen in ihren Werken miteinander zu kombinieren. Vorbild für diese Auffassung war das Werk von Paul Klee. Im Werk von Adolph Gottlieb zeigt sich der Einfluss des Deutschen Grafikers und Malers in dessen Auseinandersetzung mit der Kunst der First Nations (oder „Native Americans“) und der Entwicklung von Piktogrammen. Auch Theodoros Stamos fand in Hieroglyphen (Mexiko), im pflanzlichen Wachstumsprozess sowie spontan-unbewussten Arbeitsweisen Motive und Methoden, die ihn von der Erzählung wegführten.

„Klee war ein wichtiger Einfluss [...] Klee war in der Einfachheit sehr komplex, und interessierte mich mehr als alles andere und tut es immer noch ...“ (Theodoros Stamos, 1965)

 

 

Wachstumsprozesse: Noland, Baziotes

„„In a Garden“ ist eine kleinformatige Malerei […] Sie entstand unter dem Einfluss Paul Klees, einem modernen Meister. Er hat mich beeindruckt, und ich habe eine Menge aus dem Studium seines Werks gelernt.“ (Kenneth Noland, 1959)

Einige Frühwerke von Kenneth Noland, der am Black Mountain College bei Josef Albers studiert hatte, erinnern frappant an Paul Klees Kompositionen. Auf dem Weg zu seinen charakteristischen Kompositionen analysierte er die Kunst Klees und beschäftigte sich mit dessen Kunsttheorie. Anstelle des Künstlersubjekts und eines erzählten Themas sollten der Entstehungsprozess des Werks treten.

 

 

Zeitgenössischen Kritikern, wie Lawrence Alloway, bemerkten bereits früh die Nähe zwischen dem Werk von Paul Klee und dem jüngeren William Baziotes. Noch in den 19540er und 1950er Jahren wurden seine Gemälde mit Arbeiten von Klee (und auch Odilon Redon) in gemeinsamen Ausstellungen gezeigt: „… die Tierköpfe und geschichteten Linien bei Klee, [wurden] von Baziotes aufgegriffen und in seine eigene Meeres-Mineralische Bildsprache umgesetzt“, analysierte Alloway die „Herkunft“ der Symbolsprache des Amerikaners. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Festhalten an der Figur, die Baziotes durch assoziative Titel evoziert. Wie Klee verteilt auch Baziotes diese erst nach Vollendung der Werke.

 

 

Innere Energie

Im Fall Tobey drückt sich Anerkennung über den Erwerb eines Gemäldes aus, bei Norman Lewis und Jackson Pollock nur indirekt über ihre Kunstwerke. Lewis betonte die „Lebendigkeit“, womit er weder Tobeys pulsierende Metropolen noch Pollocks tänzerische Werkgenese meinte, sondern „in sich aufgestaute Energie und ein intensives Eigenleben“ des Werkes selbst.

„Dialektik – Gegensätze in ein Stadium des Gleichgewichts führen, – eine gespannte Statik erreichen, die den bildnerischen Raum beherrscht. Diese Gegensätze entsprechen unseren inneren Konflikten, die normalerweise ungelöst bleiben.“ (Adolph Gottlieb)

Kuratiert von Dr. Fabienne Eggelhöfer, Chefkuratorin / Leiterin Sammlung Ausstellungen Forschung, Zentrum Paul Klee

 

Ausgestellte Künstler

  • Paul Klee (1879–1940)
  • Mark Tobey (1890–1976)
  • Bradley Walker Tomlin (1899–1953)
  • Adolph Gottlieb (1903–1974)
  • Norman Lewis (1909–1979)
  • Jackson Pollock (1912–1956)
  • William Baziotes (1912–1963)
  • Robert Motherwell (1915–1991)
  • Gene Davis (1920–1985)
  • Theodoros Stamos (1922–1997)
  • Kenneth Noland (1924–2010)

„Eines meiner natürlichen Talente, das ich in der Malerei nicht genügend einsetze, ist die Linie in Verbindung mit Farbe. Ich denke, das Beispiel, das dem am nächsten kommt, obwohl er im Vergleich zu mir Miniaturen malt, ist Paul Klee. Seine Arbeiten haben eine Grundfläche, und die Motive darauf sind im Wesentlichen linear. Das ist für mich sehr natürlich.“ (Robert Motherwell, 1989)

 

10 Americans after Paul Klee: Bilder

  • Paul Klee, Vorhaben, 1938, 126 Kleisterfarbe auf Papier auf Jute; originale Rahmenleisten 75,5 x 112,3 cm (Zentrum Paul Klee, Bern)
  • Robert Motherwell, Abstraction on Turquoise, 1945, Öl, Emaillefarbe, Sand und Kohle auf Leinwandkarton, 61 x 50 cm (Dedalus Foundation, Inc. © Dedalus Foundation, Inc. / 2017)
  • Theodoros Stamos, Ohne Titel, 1945, Öl auf Faserplatte, 61 x 76.2 cm (Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution, Washington, DC, Gift of Joseph H. Hirshhorn, 1966 © Estate of Theodoros Stamos, New York)
  • William Baziotes, Pierrot, 1947, Öl/Lw 107 x 91.5 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Fund, 1984 © Estate of William Baziotes)
  • Jackson Pollock, Composition No. 16, 1948, Öl/Lw, aufgezogen auf Holz, 56.5 x 39.4 cm (Museum Frieder Burda, Baden-Baden © Pollock-Krasner Foundation / 2017)
  • Bradley Walker Tomlin, Number 12, 1949, Öl/Lw, 81.8 x 79.4 cm (Whitney Museum of American Art, New York, Gift of Abby and B. H. Friedman in honor of John I. H. Baur)
  • Adolph Gottlieb, The Seer, 1950, Öl/Lw 151.2 x 181.9 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, Erworben 1952 © Adolph and Esther Gottlieb Foundation / 2017)
  • Norman Lewis, Promenade, 1950, Öl/Lw, 101.6 x 76.2 cm (Collection of George Wein. © Estate of Norman W. Lewis; Courtesy of Michael Rosenfeld Gallery LLC, New York, NY)
  • Kenneth Noland, In the Garden, 1952, Öl auf Hartfaserplatte, 49.5 x 76.2 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, Erworben 1952 © 2017)
  • Gene Davis, Rain Dance I, 1960, Acryl auf Leinwand 83.8 x 84.5 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, Anonymous gift, 1974 © 2017)
  • Mark Tobey, After the Imprint, 1961, Gouache auf Zeichenkarton, 99.7 x 69.5 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, Erworben 1962 © 2017)

Weitere Beiträge zu Paul Klee

12. März 2024
Wassily Kandinsky, Mit Sonne, Detail, 1911, Tusche, Öl hinter Ornamentglas, in bemaltem, originalem Rahmen, 30,6 cm x 40,3 cm (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957)

München | Lenbachhaus: Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache Vorgeschichte bis Nachwirkungen | 2024

Sammlungshighlights des "Blauen Reiter" werden mit bisher selten gezeigten Arbeiten präsentiert und das Schaffen dieser Künstler:innen in einen größeren zeitgeschichtlichen Kontext gesetzt.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
24. März 2023
Paul Klee, Rote und weiße Kuppeln, Detail, 1914, Aquarell und Gouache auf Papier, auf Karton, 14,6 x 13,7 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Foto © Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)

Zürich | Kunsthaus: Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste Von 1851 bis heute | 2023

In „Re-Orientations“ treten zum einen historische Werke der islamischen Künste in Dialog mit solchen westlicher bzw. westlich geprägter Künstler:innen der beginnenden Moderne. Zum anderen wird auch zeitgenössische Kunst präsentiert.
13. Oktober 2022
Max Ernst, Tremblement de terre, Detail, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: David Ertl)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Max Ernst Die Natur als Erfindung | 2022

Anhand von Gemälden, Zeichnungen, druckgrafischen Blättern, illustrierten Büchern und Fotografien bezieht Künstler:innen wie Max Ernst, Hans Arp und Paul Klee, Rebecca Horn und Thomas Ruff sowie andere ein, die die Natur ebenfalls als das zugleich vertraute und fremde Andere entwerfen.
3. September 2022
Paul Klee, Schwebendes, 1930, 220, Ölfarbe auf Leinwand; originale Rahmenleisten, 84 x 84 cm (Zentrum Paul Klee, Bern)

Bern | Zentrum Paul Klee: Paul Klee. Vom Rausch der Technik

Paul Klees Reaktionen auf neue Errungenschaften Röntgenstrahlen, Telefone, Elektrizität, durch die die Wahrnehmung der Menschen von Materie, Raum und Zeit in Frage gestellt wurden.
21. November 2021
Ernst Ludwig Kirchner, Vier Badende, Detail, 1909/10 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal)

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Brücke und Blauer Reiter Zusammenwirken der beiden Künstlergruppen

Die umfassende Ausstellung soll anhand ausgewählter Hauptwerke einen frischen Blick auf die Bedeutung und das Zusammenwirken dieser beiden Formationen Brücke und Der Blaue Reiter ermöglichen.
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

22. Dezember 2020
Gerhard Richter, Mozart, 1981, Öl/Lw, 50 cm x 70 cm (© Gerhard Richter 2020 (01852020), WVZ-Nr. 472-1)

Würzburg | Museum Kulturspeicher: MOZART IMAGINE MOZART | MOZART BILDER anlässlich 100 Jahre Mozartfest

IMAGINE MOZART | MOZART BILDER zeigt anhand von Bildern, Briefen und Noten den Wandel des Mozartbildes seit 1790. Die Mozart-Ausstellung anlässlich 100 Jahre Mozartfest in Würzburg.
3. April 2019
August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), Detail, 1913 (© Stiftung Renate und Friedrich Johenning Foto Linda Inconi–Jansen)

Leopold Museum: Deutscher Expressionismus Die Sammlungen Braglia und Johenning zu Gast in Wien

Ca. 130 Werke aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning werden erstmals in Wien präsentiert: mit Nolde, Klee, Marc, Kandinsky, Jawlensky, Werefkin, Macke.
28. Februar 2018
Paul Klee, Nach der Zeichnung 19/75, Detail, 1919, 113, Aquarellierte Lithographie, 22,2 x 16 cm (Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee © Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv)

Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses in der Pinakothek der Moderne, München Klee am Bauhaus reflektiert Verstand und Mysterium

Paul Klee (1879–1940) ist einer der bedeutendsten und produktivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. „Konstruktion des Geheimnisses“ ist die erste große Sonderausstellung zu Klees Werk in der Pinakothek der Moderne. Sie wird den hochkarätigen Münchner Bestand erstmals zusammen mit 125 Leihgaben aus den wichtigsten internationalen Klee-Sammlungen präsentieren. Die Ausstellung folgt Paul Klees Weg als „denkender Künstler“, der in seinem Werk systematisch die Grenzen des Rationalen auslotet und gleichzeitig überschreitet.
11. Dezember 2017
Paul Klee, Abenteurer zur See, Detail, 1927, 5, Gouache und Aquarell, teilweise mit Luftpinsel, auf blaugrundiertem Papier, mit Gouache und Feder eingefasst, auf Karton, 25,1 x 32,4 cm Karton: 28,5 x 35 cm (Albertina, Sammlung Batliner, DL313)

Paul Klee, Abenteurer zur See Der Bauhaus-Lehrer auf hoher See

Als Paul Klee im Sommer 1927 dieses Blatt gestaltete, verbrachte er die Ferien gemeinsam mit seinem Sohn Felix an der Côte d'Azur. Er hatte nach der anstrengenden Umsiedlung des Bauhaus von einer längere Mittelmeerreise mit einem Dampfschiff geträumt. Aus „einer größeren Dampfmittelmeerfahrt“ wurde allerdings „nur“ die Dampferüberfahrt zur Insel Porquerolles.
30. September 2017
Paul Klee, Blühendes, 1934, 199, Öl auf Leinwand, 81,5 x 80 cm (Kunstmuseum Winterthur, Legat Dr. Emil und Clara Friedrich-Jezler, 1973, Foto: © Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Philipp Hitz)

Paul Klee und die Abstraktion „Klee – Die abstrakte Dimension“ in der Fondation Beyeler

Paul Klees beschäftigte sich ab 1912 lebenslang mit der Abstraktion: Zu den berühmtesten Bildern dieses Stranges seiner Kunst zählen Schachbrettbilder und Schichtaquarelle, in denen er sich u.a. mit der Geometrischen Abstraktion der 1930er Jahre auseinandersetzte.
18. September 2017
Paul Klee, Blumengärten von Taora, 1918,77, Aquarell auf Kreidegrundierung auf Papier, zerschnitten und neu kombiniert, auf Karton, 16 x 11,3 cm und 15,9 x 13,3 cm, Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, Friends of Art Fund, 1953, Inv. Nr. 1953.222.

Paul Klee: Lebenslauf (Steckbrief / Biografie) Werk und Leben des Expressionisten und Bauhaus-Meisters

Paul Klee: Leben und Werk des Grafikers, Malers und Meisters am Staatlichen Bauhaus in Weimar und Dessau. Erste Lithografien und Zeichnungen, Teilnahme an der 2. Ausstellung des Blauen Reiter, Kriegsjahre hinter der Front und Druchbruch am deutschen Kunstmarkt 1919; berühmter Lehrender der 1920er Jahre und zunehmender internationaler Erfolg; 1933 Emigration in die Schweiz; Tod 1940.
23. August 2016
Wassily Kandinsky (Moskau 1866–Neuilly-sur-Seine 1944), Dominant Curve (Courbe dominante), April 1936, Öl auf Leinwand, 129.2 x 194.3 cm (New York, Solomon R. Guggenheim Museum. Solomon R. Guggenheim Founding Collection, Inv.-Nr. 45.989)

Guggenheim Museum: Solomon R. Guggenheim & ungegenständliche Kunst Museumsgründer und Föderer von Wassily Kandinsky

Mehr als 100 Werke der europäischen und amerikanischen Kunst aus den Guggenheim Sammlungen stehen im Palazzo Strozzi stellvertretend für die beiden Gründerfiguren des wichtigen Museumskomplexes mit New Yorker Wurzeln: Solomon Robert Guggenheim (1861–1949) und seine Nichte Peggy Guggenheim (1898–1979). Unterstützt durch Hilla Rebay, sammelte Solomon R. Guggenheim Gemälde der ungegenständlichen Abstraktion und etablierte sie durch seine Museumsgründung im Kanon der Kunstgeschichte. Das ikonische Guggenheim Museum von Frank Lloyd Wright in New York erfuhr durch seinen ersten Direktor James Johnson Sweeney eine markante Erweiterung durch zeitgenössische europäische und amerikanische Maler und Bildhauer.
6. April 2016
Paul Klee, Insula dulcamara, 1938, 481, Öl- und Kleisterfarbe auf Papier auf Jute, originale Rahmenleiste (Zentrum Paul Klee, Bern)

Paul Klee. Bilder voller Poesie Überblick über Werke und Leben des deutschen Expressionisten

Der Grafiker und Maler Paul Klee (1879–1940) verband in seinem Werk unterschiedliche Strömungen der Avantgarde und steuerte Essentielles zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ bei. Er fand während der berühmten Tunisreise 1914 zur Farbe. Als Bauhaus-Lehrer und Professor der Düsseldorfer Akademie lehrte er seine Überzeung, dass Kunst nicht darstellt, sonder etwas sichtbar machen würde. 1933 von den Nationalsozialisten diffamiert und aus dem Dienst entlassen, emigrierte Paul Klee in die Schweiz, wo er, von Krankheit gezeichnet, unermüdlich weiterarbeitete. Klees Spätwerk prägte die Amerikanischen Expressionisten.
8. Juli 2015
Paul Klee und Wassily Kandinsky in ihrem Garten in Dessau, um 1927, Foto: Nina Kandinsky, Bibliothèque Kandinsky, Centre Georges Pompidou, Paris. Paul Klee und Wassily Kandinsky in ihrem Garten in Dessau, um 1927, Foto: Nina Kandinsky, Bibliothèque Kandinsky, Centre Georges Pompidou, Paris.

Klee & Kandinsky Nachbarn, Freunde, Konkurrenten

Das Paul Klee Zentrum in Bern und die Städtische Galerie im Lenbachhaus in München kooperieren für eine Ausstellung der Sonderklasse: Klee & Kandinsky. Künstlerisch wie menschlich höchst verschiedenartige Charaktere mit unterschiedlich verlaufenden Karrieren freundeten sich Kandinsky und Klee dennoch miteinander an.
5. Juli 2015
Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst (KERBER, Cover)

Kristallvisionen in der Kunst

Kristalle und Kristallines von der Romantik bis zur Gegenwartskunst interessieren Matthias Frehner und Daniel Spanke vom Kunstmuseum Bern. In sechs Aufsätzen nähern sie sich dem Kristall und seiner Bedeutung für die bildende Kunst, von der Aufklärung im 18. Jahrhundert, der kristallinen Form als Ausgangspunkt architektonischen Denkens bis hin zur Erneuerung der Malerei im Kubismus und Expressionismus.
10. Februar 2014
Wassily Kandinsky, Murnau, 1908, Ö auf Karton, Merzbacher Kunststiftung.

Expressionismus in Deutschland und Frankreich Was die deutschen Künstlern von ihren französischen Kollegen lernten

Bereits am Cover des umfassenden Katalogs wird deutlich, dass Timothy O. Benson, Kurator am LACMA und Organisator dieser Wanderausstellung, den deutsch-französischen Kunstaustausch über die Farbe definiert. Denn was der Begriff „Expressionismus“ genau beschreibt, das wussten bereits die Zeitgenossen nicht. Von Alfred Döblin bis Oskar Kokoschka reichen die Kommentatoren einer Kunstrichtung , die sich über Innerlichkeit, Mystik, Farbexperimenten und Farbexplosionen (bis ins Unrealistische), dynamischem Pinselduktus, Musikalität, Kubismus-Rezeption, Primitivismus (vom „nordischen“ Nolde, der ägyptisierenden Modersohn-Becker bis zur Rezeption afrikanischer Plastik durch die Fauves und die Brücke Künstler) u.v.m. als neu und zeitgemäß definierte.
4. November 2013
Paul Klee, mit dem Kometen, 1917,125, Aquarell auf Gipsgrundierung auf Gaze auf Karton, 24,5 x 22 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Vermächtnis Alla Goldschmidt-Safieva, Inv. Nr. 11191.

Paul Klee. Bilder aus dem Ersten Weltkrieg Mythos Fliegen

Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Augsburg rollt erstmals die Kriegsaktivitäten von Paul Klee auf, der zwischen 1917 und 1919 in der Königlich Bayerischen Fliegerschule V in Gersthofen-Gablingen bei Augsburg stationiert war. Während in der Literatur bislang Klees Haltung zum Krieg marginalisiert und keine Auswirkungen auf das künstlerische Werk nachgewiesen wurden, wird nun erstmals der Einfluss des Fliegens auf sein Werk und die drohenden Gefahr einer Versetzung an die Front genau nachgezeichnet. Diese Quellenarbeit zahlt sich aus, denn die deutlich erweiterte Faktenlage ermöglicht einen neuen Zugang zu Klees abstrahierten Aquarellen dieser Zeit: Fliegen ist für Klee eine existenzielle Vorstellung, die die Dualität von Himmel und Erde erfahrbar macht und als solche auch die Motivwahl über die Kriegszeit hinaus bestimmt
17. Oktober 2012
Paul Klee. Sein Leben - Seine Kunst (Prestel Verlag).

Boris Friedewald: Paul Klee Sein Leben - Seine Kunst

Boris Friedewald erzählt die Lebensgeschichte von Paul Klee mit märchenhaftem Grundton.
17. März 2011
Wassily Kandinsky, Entwurf zu „Improvisation 30 (Kanonen)“, 1913, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.

Der Blaue Reiter Ein Tanz in Farben aus dem Lenbachhaus und der Albertina

München 1912: Die Ausstellung „Schwarz-Weiss“ der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ erregt die Gemüter der Bayern. Vor der Buch- und Kunsthandlung von Hans Goltz sammeln sich immer wieder Menschentrauben, um die moderne Kunst in den Auslagen mit wütenden Protesten und Beschimpfungen zu kommentieren.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.