0

Wien | Leopold Museum: Josef Pillhofer Österreichischer Bildhauer und Zeichner

Josef Pillhofer, Stehende, Detail, 1947

Josef Pillhofer, Stehende, Detail, 1947

Anlässlich des zehnten Todestages im Jahre 2020 und des 100. Geburtstages im Jahr 2021 würdigt das Leopold Museum Josef Pillhofer (1921–2010), einen der bedeutendsten österreichischen Bildhauer und Zeichner, mit einer umfassenden Retrospektive.

Josef Pillhofers künstlerisches Arbeiten erstreckte sich über mehr als ein halbes Jahrhundert und setzte mit seiner Zeit an der Grazer Kunstgewerbeschule 1938 bis 1941 ein, worauf das Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien folgte, wo er von 1947 bis 1950 seine erste Prägung in der Klasse von Fritz Wotruba erfuhr. Neben diesem war der damalige Rektor der Akademie, der Maler Herbert Boeckl, als Vertreter geometrischer und stereometrischer Gestaltungsprinzipien im Sinne Paul Cézannes für sein Schaffen von Bedeutung.

1950 erhielt Pillhofer ein Staatsstipendium und übersiedelte nach Paris, wo er bei Ossip Zadkine an der Académie de la Grande Chaumière studierte und in dessen Atelier arbeiten konnte. Seine Auseinandersetzung mit den Vertretern der kubistischen Plastik – neben Zadkine waren dies vor allem Jacques Lipchitz, Alexander Archipenko und Henri Laurens – blieb nicht ohne Einfluss auf seine Formensprache. In seiner Pariser Zeit machte er überdies Bekanntschaft mit weiteren bedeutenden Bildhauerinnen und Plastikern der französischen Metropole, so etwa mit Constantin Brâncuși, Germaine Richier oder Alberto Giacometti.

„Für mich stand und steht die menschliche Sinnbezogenheit mit der natürlichen Erscheinung im Medium der Skulptur nicht im Widerspruch zu einem glaubhaften zeitgenössischen Anliegen, so auch noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, allerdings in offener Wahrnehmung und mit den Erfahrungen der Moderne.“ (Pillhofer über die Bedeutung seiner Pariser Zeit, 1994)

In diesem Zitat rekurriert Pillhofer auf die „Klassik der Moderne“ in der Skulptur eines Aristide Maillol, Henri Matisse (→ Henri Matisse. Der Plastiker) oder Wilhelm Lehmbruck – allesamt Bildhauer, die er sehr schätzte. Die Auseinandersetzung mit diesen verschiedenen künstlerischen Sprachen bedeutete für Pillhofer nach seiner Rückkehr nach Wien „die Grundlage und Ausgangssituation für alles Weitere“.

Pillhofer ging durch seine Affinität zur Natur in seiner Figurendarstellung von realistischen Gegebenheiten aus, demgegenüber nehmen ungegenständliche, der Abstraktion zustrebende Objekte aus vage geometrischen Formen in seinem Œuvre einen bedeutenden Platz ein. Der Aspekt der Reduktion sowie die Auseinandersetzung mit Räumlichkeit, Tektonik, Rhythmik und Proportion spielen in beiden Werkgruppen eine zentrale Rolle. Jederzeit ging es ihm – einem der am stärksten international orientierten und laut Wilfried Skreiner ersten gegenstandslosen Plastiker Österreichs – in seinem bildhauerischen Schaffen um eine formale Klarheit, die imstande sein sollte, einfache Strukturen aus komplexen Phänomenen durch die Fragmentierung der sichtbaren Wirklichkeit mit äußerster Sensibilität zu vermitteln.

Quelle: Leopold Museum, Wien

Josef Pillhofer: Bilder

  • Josef Pillhofer Radfahrerin, 1951 (© Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Bildrecht Wien, 2021)
  • Josef Pillhofer, Mann mit ausgestrecktem Arm, 1950 © Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Bildrecht Wien, 2021
  • Henri Laurens, La mère, 1935 © mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Foto: mumok – museum moderner kunst, stiftung ludwig wien © Bildrecht Wien, 2021
    Alberto Giacometti, Büste von Diego, 1955 © mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Foto: mumok – museum moderner kunst, stiftung ludwig wien © Alberto Giacometti Estate/Bildrecht Wien, 2021

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.