Wien | Leopold Museum: Sammlung Schedlmayer | ARTinWORDS mcw 19 casino six6s casino glory casino crazy time mega casino world bangladesh mage casino karika casino crickex casino jeetbuzz casino baji casino glory casino bangladesh download casino mcw login wmc casino glory casino app download for android nagad 888 casino top online casino in bangladesh jeetwin maga world casino mcw mega casino krikya online casino casino score live more glory casino bj live casino mega casino in the world mega casino download casino world glory casino game
0

Wien | Leopold Museum: Sammlung Schedlmayer Wiener Moderne von Otto Prutscher bis Broncia Koller-Pinell

Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Das österreichische Sammlerpaar Hermi (1941–2018) und Fritz Schedlmayer (1939–2013) trug eine hochkarätige Kollektion an kunstgewerblichen Gegenständen und bildender Kunst aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammen. Das Leopold Museum präsentiert im Herbst 2021 erstmals die der breiteren Öffentlichkeit – bis auf die Prutscher Sammlungsbestände – weitgehend noch unbekannte Sammlung Schedlmayer.

Begonnen hat ihre Leidenschaft 1989, als das Ehepaar nach einigen beruflich bedingten Jahren im Ausland nach Österreich zurückkehrte und die Villa Rothberger in Baden bei Wien erwarb. Hermi und Fritz Schedlmayer waren sofort fasziniert von den harmonischen Proportionen und der wohldurchdachten Funktionalität des Hauses, das 1912 vom Architekten Otto Prutscher maßgeblich umgebaut und eingerichtet worden war. Von diesem Zeitpunkt an widmete sich das Ehepaar nebenberuflich einer tiefgreifenden Recherche über das Haus und den damals vergleichsweise noch wenig beachteten Architekten und Designer.

Als Hermi und Fritz Schedlmayer knapp zehn Jahre später eine Einzelausstellung Prutschers besichtigten, setzte ihre intensive Sammlertätigkeit ein, die fast zwei Jahrzehnte dauern sollte. Das Ehepaar erwarb kontinuierlich zahlreiche Werke von Prutscher und seinem Umfeld bei Antiquitätenhändlern und auf Auktionen. Die Villa, in der das Paar wohnte, beherbergte bald eine umfangreiche Sammlung an Objekten der Wiener Werkstätte. Neben Gegenständen und Entwürfen Prutschers rundeten auch Werke von Koloman "Kolo" MoserAdolf Loos und Josef Hoffmann die Sammlung ab. Die Inneneinrichtung der Villa – von den Möbelstücken bis zu den kleinsten Gebrauchsgegenständen – steht in stimmungsvollem Einklang mit der Architektur, wodurch das gesamte Ambiente wie kaum ein anderes die gediegene Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts erlebbar macht.

 

 

Ein weiteres Augenmerk galt der bildenden Kunst. So befinden sich in der Sammlung Schedlmayer herausragende Gemälde von VertreterInnen der österreichischen Moderne wie Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Franz Wiegele oder Anton Faistauer. Neben diesen fanden mit Werken von Karl Hofer, Max Pechstein, Christian Rohlfs oder Ernst Ludwig Kirchner auch wichtige Vertreter des deutschen Expressionismus Eingang in die Kollektion.

Kuratiert von Ivan Ristić.
Quelle: Leopold Museum, Wien

 

 

Sammlung Schedlmayer: Bilder

  • Otto Prutscher, Prunkschrank, 1911 (© Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Birgit & Peter Kainz)
  • Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Christian Rohlfs, Frau mit Spiegel, 1928, Öl auf Leinwand, 79,5 × 60,5 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Karl Hofer, Drei Mädchen am Fenster, 1939, Öl auf Leinwand, 102 × 80 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Broncia Koller-Pinell, Selbstportrait (Bildnis Silvia Koller?), undatiert, Öl auf Leinwand, 65 × 75 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)

Aktuelle Ausstellungen

10. September 2024

Murano | Fornace und Casa Rosanna: Fratelli Toso Zum 170. Geburtstag | 2024

Im Jahr 2024 wird der 170. Jahrestag der Gründung Fratelli Toso mit einer Retrospektive gefeiert, kuratiert von Caterina Toso. Die Ausstellung zeigt die bedeutendsten Stücke der künstlerischen Produktion des 20. Jahrhunderts sowie Archivmaterial, das die Geschichte der Glashütte erzählt.
7. September 2024
Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

Bern | ZPK: Brasilien in der Moderne 10 Künstler:innen | 2024/25

Die Ausstellung zeigt verschiedene Wege, wie brasilianische Künstler:innen ihre eigenen modernen Bildsprachen entwickelten. Sie präsentiert zehn Kunstschaffende und eine Einführung in prägende politische und wirtschaftliche Ereignisse ebenso wie Meilensteine in Literatur, Musik, Design und Architektur des Landes.
5. September 2024
Gerhard Richter, Blumen, 1977, Öl auf Leinwand (Privatsammlung © Gerhard Richter 2023)

Düsseldorf | Kunstpalast: Gerhard Richter. Verborgene Schätze Werke aus rheinischen Privatsammlungen | 2024/25

3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.
31. August 2024
Léon Parvillée, Chinesischer Wächterlöwe, um 1880, glasierte Irdenware, 20.9 × 22.9 × 12.7 cm (Philadelphia Museum of Art)

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Japonismus in der französischen Keramik 1860–1910 Brennen für die Imagination | 2024/25

Der Einfluss der japanischen Kunst auf die französische Keramik zwischen 1860 und 1910 kann nicht überschätzt werden! Das Philadelphia Museum of Art zeigt Schätze aus seiner Sammlung, die verfließende Glasuren und Naturmotive zeigen.