0

Wien | Leopold Museum: Sammlung Schedlmayer Wiener Moderne von Otto Prutscher bis Broncia Koller-Pinell

Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Das österreichische Sammlerpaar Hermi (1941–2018) und Fritz Schedlmayer (1939–2013) trug eine hochkarätige Kollektion an kunstgewerblichen Gegenständen und bildender Kunst aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammen. Das Leopold Museum präsentiert im Herbst 2021 erstmals die der breiteren Öffentlichkeit – bis auf die Prutscher Sammlungsbestände – weitgehend noch unbekannte Sammlung Schedlmayer.

Begonnen hat ihre Leidenschaft 1989, als das Ehepaar nach einigen beruflich bedingten Jahren im Ausland nach Österreich zurückkehrte und die Villa Rothberger in Baden bei Wien erwarb. Hermi und Fritz Schedlmayer waren sofort fasziniert von den harmonischen Proportionen und der wohldurchdachten Funktionalität des Hauses, das 1912 vom Architekten Otto Prutscher maßgeblich umgebaut und eingerichtet worden war. Von diesem Zeitpunkt an widmete sich das Ehepaar nebenberuflich einer tiefgreifenden Recherche über das Haus und den damals vergleichsweise noch wenig beachteten Architekten und Designer.

Als Hermi und Fritz Schedlmayer knapp zehn Jahre später eine Einzelausstellung Prutschers besichtigten, setzte ihre intensive Sammlertätigkeit ein, die fast zwei Jahrzehnte dauern sollte. Das Ehepaar erwarb kontinuierlich zahlreiche Werke von Prutscher und seinem Umfeld bei Antiquitätenhändlern und auf Auktionen. Die Villa, in der das Paar wohnte, beherbergte bald eine umfangreiche Sammlung an Objekten der Wiener Werkstätte. Neben Gegenständen und Entwürfen Prutschers rundeten auch Werke von Koloman "Kolo" MoserAdolf Loos und Josef Hoffmann die Sammlung ab. Die Inneneinrichtung der Villa – von den Möbelstücken bis zu den kleinsten Gebrauchsgegenständen – steht in stimmungsvollem Einklang mit der Architektur, wodurch das gesamte Ambiente wie kaum ein anderes die gediegene Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts erlebbar macht.

Ein weiteres Augenmerk galt der bildenden Kunst. So befinden sich in der Sammlung Schedlmayer herausragende Gemälde von VertreterInnen der österreichischen Moderne wie Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Franz Wiegele oder Anton Faistauer. Neben diesen fanden mit Werken von Karl Hofer, Max Pechstein, Christian Rohlfs oder Ernst Ludwig Kirchner auch wichtige Vertreter des deutschen Expressionismus Eingang in die Kollektion.

Kuratiert von Ivan Ristić.
Quelle: Leopold Museum, Wien

Sammlung Schedlmayer: Bilder

  • Otto Prutscher, Prunkschrank, 1911 (© Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Birgit & Peter Kainz)
  • Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Christian Rohlfs, Frau mit Spiegel, 1928, Öl auf Leinwand, 79,5 × 60,5 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Karl Hofer, Drei Mädchen am Fenster, 1939, Öl auf Leinwand, 102 × 80 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)
  • Broncia Koller-Pinell, Selbstportrait (Bildnis Silvia Koller?), undatiert, Öl auf Leinwand, 65 × 75 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer)

Aktuelle Ausstellungen

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
8. März 2024
Roy Lichtenstein, Hopeless, Detail, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm (© Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
6. März 2024

Leipzig | MdbK: Tübke und Italien Wahlverwandtschaften und Gegenüberstellungen | 2024

Tübke unternahm in den 1970er Jahren drei Reisen in dieses, für viele seiner Landsleute seinerzeit unerreichbare Land. Ein Wendepunkt in seiner Karriere, denn dort setzte er sich mit der Renaissance-Malerei auseinander, und es gelang ihm auch der internationale Durchbruch als Künstler.
2. März 2024
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.