Frida Kahlo: Ausstellungen 2019

Frida Kahlo ist seit den 1980er Jahren ein Kunst-Superstar. Die Mexikanerin malte sich zwischen Surrealismus und Neue Sachlichkeit in die Herzen des Publikums. Hauptverantwortlich dafür sind sowohl die hohe malerische Qualität ihrer Bilder und die weiblichen, autobiografischen Themen. Die leidgeprüfte Künstlerin, die mit dem berühmten Muralisten Diego Rivera verheiratet war, stellte sich selbst – oder besser ihre öffentliche Persona – ins Zentrum ihrer Kunst. Schmerzen begleiteten Frida Kahlo ihr gesamtes Leben und sind in ihrer Kunst omnipräsent. Dennoch feierte die bekennende Kommunistin das Leben und würdigte ihre Herkunft. So verhüllte sie ihren von Unfällen und Krankheit gezeichneten Körper unter Stoffmassen der Tehuana-Kleidung. In ikonischen Fotografien und mannigfaltigen Selbstporträts zelebriert sie so ihr öffentliches Bild, zeigt Nationalstolz, bekennt sich zum mexikanischen Erbe und kämpft für die Gleichberechtigung der Frau. Während ihres Lebens unterschätzt, stieg die Malerin erst in den 1980ern zum Superstar der Ausstellungsszene auf – eine „Fridamanie“ entbrannte. Wo werden 2019 die wichtigsten Ausstellungen zu Frida Kahlo gezeigt?

 

Wo finden 2019 die wichtigsten Kahlo-Ausstellungen statt?

Brooklyn Museum: Frida Kahlo. Der Schein kann trügen

Werke und Leben der berühmten mexikanischen Künstlerin

Brooklyn Museum: Frida Kahlo. Der Schein kann trügen

Benannt nach einer Zeichnung analysiert die große Schau die Kunst und den Lebensstil von Frida Kahlo. Ihre Gemälde, vor allem ihre Selbstporträts, wie auch Fotografien, Kleidungsstücke, Schmuck, Schinke, Sammlungsinteressen geben interessante Einblicke in die Selbstdarstellung der Künstlerin. „Frida Kahlo: Der Schein kann trügen“ ist die größte Ausstellung zur Künstlerin in den Vereinigten Staaten. Der Aufenthalt Kahlos in New York, wo Diego Rivera 1931 ein skandalumwittertes Wandgemälde ausführte, prägte die Künstlerin sehr. Dadurch bestätigte sie ihre politische Überzeugung und schärfte ihr Auftreten als genuin mexikanische Künstlerin.

USA / New York: Brooklyn Museum of Art, Robert E. Blum Gallery, 1st Floor: 8.2.–12.5.2019

 

Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne

Meisterwerke aus der Jacques und Natasha Gelman Sammlung

Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne

„Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne” zeigt Werke aus einer der bedeutendsten Privatsammlungen zur mexikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Neben Bildern von Frida Kahlo und ihrem Ehemann Diego Rivera wird die Ausstellung Werke ihrer Zeitgenossen – darunter David Alfaro Siquieros, Rufino Tamayo und Ángel Zárraga – präsentieren. Das seit 1941 verheiratete Ehepaar Jacques und Natasha Gelman nahm an der Kunstszene in Mexico City regen Anteil. Sie kauften Kunst vor allem von ihren Künstlerfreunden, darunter Frida Kahlo. Die Jacques und Natasha Gelman Sammlung zählt zu den wichtigsten Kollektionen mexikanischer Kunst der Welt und zu den bedeutendsten für das Werk von Frida Kahlo.

USA / Tennessie, Nashville: Frist Art Museum, Ingram Gallery: 24.5.–2.9.2019

Alle Beiträge zu Frida Kahlo

13. April 2025

London | Tate Modern: Frida Kahlo 2026

Wie wurde Frida Kahlo zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen aller Zeiten? Zu einem kulturellen Phänomen und zu einer international anerkannten kommerziellen Ikone? Die Tate Modern lädt im Sommer und Herbst 2026 ein, diese außergewöhnliche Geschichte kennenzulernen.
15. März 2025

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
3. Dezember 2024

Chicago | Art Institute: Frida Kahlo in Paris Freundschaft mit Mary Reynolds | 2025

Die Ausstellung zeichnet Kahlos künstlerischen Werdegang von ihrer ersten Einzelausstellung über ihre kurze, aber folgenreiche Begegnung mit Mary Reynolds und den französischen Surrealisten bis hin zu ihrer Rückkehr über den Atlantik im Jahr 1940 und ihrer Teilnahme an der Internationalen Surrealismus-Ausstellung in Mexiko nach.
31. Oktober 2023

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
22. Januar 2023

Johannesburg | JCAF: Kahlo, Sher-Gil, Stern Moderne Künstlerinnen des globalen Südens | 2022/23

Drei Malerinnen des globalen Südens, die in den 1930er und 1940er Jahren arbeiteten, werden auf ihre Identitätsakonstruktion hin befragt und in einem spannenden Dialog nebeneinander vorgestellt.
19. September 2021

Riehen b. Basel | Beyeler: Close Up. Berthe Morisot bis Elizabeth Peyton

Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen, deren Schaffen herausragende Positionen innerhalb der Geschichte der Moderne seit 1870 bis heute darstellen. Es ist der Zeitraum, zu dessen Beginn es Künstlerinnen in Europa und Amerika erstmals möglich wurde, auf breiter Basis professionell tätig zu sein.
10. August 2020

Assen | Drents Museum: Frida Kahlo Viva la Frida! zeigt Leben und Werk der berühmten mexikanischen Künstlerin

Die wichtigste Ausstellung zu Frida Kahlo 2020 in Europa findet im niederländischen Assen (in der Nähe von Groningen) statt. Zu sehen sind Gemälde aus dem Museo Dolores Olmedo und persönliche Objekte aus dem Blauen Haus.
2. Mai 2020

San Francisco | de Young Museum: Frida Kahlo in San Francisco Werk, Leben und Selbstbild der mexikanischen Malerin 1930 und 1940

1930 verließ Frida Kahlo Mexiko zum ersten Mal und reiste nach San Francisco. Diese Erfahrung war zutiefst einflussreich, prägt Kahlos Identität und kann als Beginn ihres künstlerischen Wegs bezeichnet werden.
12. Februar 2020

Frankfurt | Schirn: Künstlerinnen des Surrealismus Fantastische Frauen von Frida Kahlo bis Dorothea Tanning

Die SCHIRN Kunsthalle betont 2020 erstmals in einer großen Themenausstellung den weiblichen Beitrag zum Surrealismus. Was die Künstlerinnen von ihren männlichen Kollegen vor allem unterscheidet, ist die Umkehr der Perspektive: Oft durch Befragung des eigenen Spiegelbilds oder das Einnehmen unterschiedlicher Rollen sind sie auf der Suche nach einem neuen weiblichen Identitätsmodell.
19. November 2018

Brooklyn Museum: Frida Kahlo. Der Schein kann trügen Werke und Leben der berühmten mexikanischen Künstlerin

Die weltberühmte mexikanische Künstlerin Frida Kahlo (1907–1954) wird 2019 im Brooklyn Museum in New York geehrt. Der einzigartige und sofort erkennbare Stil Kahlos war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität und ihrer Kunst. Kahlo definierte sich selbst über ihre ethnische Zugehörigkeit, Behinderung und Politik und stellte diese Themen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
19. November 2018

Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne Meisterwerke aus der Jacques und Natasha Gelman Sammlung

Frida Kahlo, Diego Riviera und die mexikanische Moderne zeigt Meisterwerke aus der Jacques und Natasha Gelman Sammlung im Frist Art Museum, Nashville 2019.
1. November 2010

Judy Chicago: Frida Kahlo. Face to Face von Judy Chicago

Seit 1971 ist Judy Chicago als eine Vorkämpferin für Frauenrechte und Gleichbehandlung berühmt, die sich seither unerlässlich für die Anerkennung weiblicher Kunstproduktion engagiert. Nun hat die feministische Künstlerin und Kunsterzieherin gemeinsam mit Frances Borzello dem Werk von Frida Kahlo bei Prestel ein großformatiges, prächtig aufgemachtes, bibliophiles Monument gesetzt.
5. September 2010

Renate Kroll: Blicke die ich sage. Frida Kahlo. Das Mal- und Tagebuch Bilder und Texte der mexikanischen Malerin

1944, mit 37 Jahren, begann Frida Kahlo ein sog. Mal- und Tagebuch zu führen (in der Wiener Ausstellung werden Fotos daraus gezeigt). Eine „Gattungszuschreibung“ im klassischen Sinn lässt sich für dieses Werk kaum finden. Es verbindet Charakteristika von einem Malbuch und Poesiealbum, einer Briefsammlung und Gedankensammlung, eines Gedichtbandes, einem Erinnerungsbuch, lyrische Ergüsse befinden sich neben Gedanken zu Kunst, Theater, Maltechniken, das Beschwören von Liebe und Schmerz fügt sich an politische Kommentare und Statements zu Künstlern und Literaten.
1. September 2010

Frida Kahlo: Werke Retrospektive im Bank Austria Kunstforum Wien

50 Gemälde und 90 Arbeiten auf Papier, ergänzt durch eine Auswahl von historischen Fotografien, dokumentieren in dieser ersten Retrospektive in Österreich das Werk der weltberühmten mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo (1907-1954). Ihre Selbstinszenierung und ihr persönliches Schicksal werden in einer Vielzahl von Selbstporträts, Fotos und „surrealen“ Visionen greifbar, ihre Beschäftigung mit der mexikanisch-aztekischen Tradition in Bildern von den Gestirnen Sonne und Mond als Symbole für Männlich- und Weiblichkeit.