0

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Artemisia Gentileschi, Angelika Kauffmann, Clara Peeters, Rosa Bonheur, Mary Cassatt, Berthe Morisot, María Blanchard, Natalia Gontscharowa, Sonia Delaunay-Terk und Maruja Mallo waren zu Lebzeiten gefeierte Künstlerinnen. Lange Zeit vergessen, genießen sie nun als Reaktion auf ihre Verdrängung aus der Kunstwelt erneute Anerkennung. Das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza widmet den Künstlerinnen, vom Barock bis zur Moderne, eine groß angelegte Ausstellung, um dem weiblichen Kunstschaffen den gebührenden Raum zu verleihen.

Künstlerinnen im Thyssen-Bornemisza: von Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Acht Kapitel zeigen den Weg der Frau und Künstlerin zur künstlerischen Emanzipation.

Ausgehend von der zeitgenössischen Idee der Schwesternschaft konzentriert sich die Präsentation auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen, die trotz des patriarchalischen Systems gemeinsame Werte sowie günstige soziokulturelle und theoretische Bedingungen teilten. Die Struktur der Ausstellung basiert auf der Verbindung historischer Epochen, künstlerischer Gattungen und Themen. Wie gingen diese Künstlerinnen wichtige Themen ihrer Zeit an? Wodurch ergänzten ihre Positionen etablierte und neue Ikonografien, und wie entwickelten sie alternative Blicke?

Ausgestellte Künstlerinnen

Caterina Cantona, Clara Peeters, Elisabetta Sirani, Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun, Henriette Browne (Sophie de Boutellier), Berthe Morisot, Mary Cassatt, Helene Funke, Lluïsa Vidal, Paula Modersohn-Becker, Elizabeth Sparhawk-Jones, María Blanchard, Frida Kahlo

Kuratiert von Rocío de la Villa.
Quelle: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid

 

Künstlerinnen im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Bilder

  • Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, vergoldetem Silberbecher, Mandeln, Nüssen, Süßigkeiten, Brötchen, Wein und Zinnkrug, 1611, Öl auf Holz, 52 x 73 cm (Prado, Madrid)
  • Elisabetta Sirani, Porcia verletzt sich am Oberschenkel, 1664, Öl auf Leinwand, 101 x 138 cm (Collezioni d'Arte e di Storia della Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna)
  • Louise-Elisabeth Vigée-Le Brun, Lady Hamilton als Bacchantin, um 1790–1792, Öl auf Leinwand, 132,5 x 105,5 cm (National Museum Liverpool, Lady Lever Art Gallery)
  • Henriette Browne (Sophie de Boutellier), eine nordafrikanische Fellah, 1867, Öl auf Leinwand, 98 x 74 cm (John H. Josephson & Caroline F Zapf)
  • Berthe Morisot, Die Schwestern, 1869, Öl auf Leinwand, 52,1 x 81,3 cm (National Gallery of Art, Washington, Schenkung von Mrs. Charles S. Carstairs, 1952.9.2)
  • Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, 23" x 29" (The Huntington-Library, das Kunstmuseum und der Botanische Garten. Schenkung der Virginia Steele Scott Foundation. Mit freundlicher Genehmigung des Huntington Art Museum, San Marino, Kalifornien)
  • Helene Funke, In der Loge, 1904–1907, Öl auf Leinwand, 99 x 90 cm (Lentos Kunstmuseum Linz, Nachlass Peter Funke)
  • Lluïsa Vidal, Die Hausfrauen, 1905, Öl auf Leinwand, 180 x 139 cm (Museu Nacional d'Art de Catalunya, Barcelona, ​​​​Schenkung von Francesca Vidal und anderen Geschwistern der Künstlerin, 1935)
  • Paula Modersohn-Becker, Mutterschaft, Halbfigur, 1906, Öl auf Karton/Karton, 74,5 x 52 cm (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago. Die Sammlung von William Owen Goodman und Erna Sawyer Goodman)
  • María Blanchard, Die zwei Schwestern, 1921, Öl auf Leinwand, montiert auf einer Tafel, 116,5 x 82,5 cm (ABANCA Art Collection)
  • Frida Kahlo, Tehuacan-Mädchen. Lucha María, 1942, Öl auf Hartfaserplatte, 54,5 x 43,3 cm (Sammlung Pérez Simón, Mexiko)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

16. Januar 2025
Leiko Ikemura, Lying Head, 2020/2021, Glas gegossen, Courtesy of the artist © Leiko Ikemura

Wien | Albertina: Leiko Ikemura Motherscapes | 2025/26

Leiko Ikemura (*1951 in Tsu, Japan) ist eingeladen, im Herbst/Winter 2025/26 in der ALBERTINA einen Querschnitt ihres Werks zu zeigen.
15. Januar 2025

Wien | Albertina: Brigitte Kowanz Licht ist, was wir sehen | 2025

Die Retrospektive in der ALBERTINA führt durch das Werk der international renommierten Lichtkünstlerin, die seit den 1980er Jahren aktuelle Themen wie Digitalisierung, Virtualisierung und die Informationsgesellschaft vorwegnahm.
15. Januar 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.