0

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Mit ihrer Kunst stellten sie ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten. Sie schufen Werke, die in ganz Europa begehrt waren, sie wussten sich zu vermarkten, Netzwerke aufzubauen und waren Vorbilder. Sie sammelten Kunst und unterstützen Künstler:innen. Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este und Christina von Schweden, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind. Dagmar Korbacher stellt fast lakonisch fest, dass es „ohne diese Frauen einige Kunstwerke im Kupferstichkabinett und in anderen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin [...] heute nicht gäbe“1. Sie stellt im Kupfterstichkabinett nun 28 Protagonistinnen Italiens vor und feiert mit der Ausstellung den Einfluss weiblichen Kunstschaffens, weiblichen Auftraggebertums und Organisationstalents zwischen Renaissance und Barock.

Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 im Kupferstichkabinett Berlin 2023

Die Ausstellung beleuchtet genau diese Aspekte und thematisiert die vielfältige, aktive Rolle der zahlreichen Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts sowie einigen besonderen Leihgaben.

  • Barbara (Caritas) Pirckheimer? (Eichstätt 1467–1532 Nürnberg), Buchliebhaberin, Gelehrte, Ordensfrau
  • Isabella d’Este (Ferrara 1474–1539 Mantua), Mäzenin, Auftraggeberin, Kunstsammlerin, Herrscherin
  • Properzia de’ Rossi (Bologna ca. 1490/91–ca. 1530 Bologna), Bildhauerin, Kupferstecherin
  • Pulissena Margherita Nelli, genannt Schwester Plautilla (Florenz 1524–1588 Florenz), Bewahrerin, Malerin, Zeichnerin
  • Sofonisba Anguissola (Cremona, um 1532/1533–1625 Palermo), Malerin
  • Diana Scultori oder Mantovana (Mantua um 1547–1612 Rom), Kupferstecherin
  • Lavinia Fontana (Bologna 1552–1614 Rom), Malerin
  • Francesca Genga, verh. Zuccari (Urbino um 1555/1560–1601 Rom), Ehefrau, Modell
  • Maria de’ Medici (Florenz 1575–1642 Köln), Amateurin, Mäzenin, Königin von Frankreich
  • Eleonora Orsini Sforza (Florenz um 1570–1637 Rom), Kunstliebhaberin, Mäzenin, Sammlerin
  • Isabetta (Elisabetta) Catanea Parasole (Bergamo oder Rom um 1575/1580–1617 Rom), Designerin, Druckgrafikerin
  • Artemisia Gentileschi (Rom 1593–1654 oder später, Neapel), Zeichnerin, Malerin
  • Virginia Vezzi, verh. Vouet (Velletri bei Rom 1600–1638 Paris), Malerin, Ehefrau, Modell, Zeichenlehrerin
  • Anna Maria Vaiani (Mailand, um 1604–1654 Rom), Radiererin, Malerin
  • Maddalena Corvina (Rom 1607–1664), Malerin, Miniaturmalerin
  • Christina von Schweden (Stockholm 1626–1689 Rom), Kunstsammlerin, Königin, Mäzenin
  • Elisabetta Sirani (Bologna 1638–1665 Bologna), Zeichnerin, Radiererin, Malerin, Kunstlehrerin
  • Isabella (Elisabetta) Piccini (Venedig 1644/1646–1734 Venedig), Radiererin, Kupferstecherin
  • Teresa del Pò (Neapel 1646–1713 Neapel), Radiererin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin
  • Teresa Maria Coriolano (Bologna um 1620–nach 1670 Bologna), Radiererin, Malerin
  • Rosalba Carriera (Venedig 1673–1757 Venedig), Zeichnerin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin, Malerin
  • Margherita Cavatorta degli Oddi (Parma 1690–1740 Parma), Radiererin
  • Rosa Piazzetta, geb. Muzzioli? (Venedig 1701–1771?), Modell, Ehefrau
  • Anna Piattoli, geb. Bacherini (Florenz 1720–1788 Florenz), Zeichnerin, Miniaturmalerin
  • Laura Piranesi (Rom 1754–1785 Rom), Radiererin, Assistentin
  • Violanta Vanni (Florenz, um 1732–1776 Florenz?), Kupferstecherin
  • Maria Anna Tomatis (tätig in Rom, zweite Hälfte 18. Jh. / Anfang 19. Jh.), Kupferstecherin
  • Cecilia Bianchi (zweite Hälfte 18. Jh./erste Hälfte 19. Jh.; Rom und Neapel), Kupferstecherin

Italienische Künstlerinnen im Kupferstichkabinett Berlin: Bilder

  • Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Federico Zuccari, Halbfiguriges Bildnis einer Frau (wohl die Frau des Künstlers Francesca Genga) mit Kleinkind, um 1580–1585, Schwarzer Stift und Rötel (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Elisabetta Sirani, Hl. Familie mit Elisabeth und Johannesknabe, Hl. Joseph im Hintergrund, um 1655–1665, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Maria de’ Medici, Selbstbildnis?, 1587, Holzschnitt (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Diana Mantovana oder Scultori nach ihrem Ehemann Francesco Capriani, Akanthusornament, um 1580, Kupferstich (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Teresa del Pó, Der hl. Sebastian, um 1684, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen […]
15. August 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
15. August 2023
Yamazaki, Tsuruko, Red (work) (Shape of Mosquito Net), 1956, Installation at Gutai Outdoor Art Exhibition, 1956, Ashiya, Japan © Estate of Tsuruko Yamazaki, Courtesy of LAD

München | Haus der Kunst: Immersive Environments von Künstlerinnen 1956–1976 Other Spaces | 2023/24

14 Künstlerinnen, aus 3 Generationen & 3 Kontinenten: Geschichte des Environments vom Ursprung bis zu seiner Würdigung 1976 und seine Protagonistinnen. Erstmals fokussiert das Haus der Kunst auf die Künstlerinnen des Environments.
14. August 2023
Meredith Monk

München | Haus der Kunst: Meredith Monk Calling: Erste Retrospektive der Musikerin | 2023/24

Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen […]
14. August 2023
Toba Khedoori, Untitled, 2021 © Toba Khedoori. Foto: Evan Bedford. Courtesy the artist, David Zwirner und Regen Projects, Los Angeles

New York | David Zwirner: Toba Khedoori Gitter und Pflanzen | 2023

Toba Khedoori zeigt Hauptwerke seit 2017 bei David Zwirner New York.
  1. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.
  2. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.
  3. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.