ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Mit ihrer Kunst stellten sie ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten. Sie schufen Werke, die in ganz Europa begehrt waren, sie wussten sich zu vermarkten, Netzwerke aufzubauen und waren Vorbilder. Sie sammelten Kunst und unterstützen Künstler:innen. Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este und Christina von Schweden, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind. Dagmar Korbacher stellt fast lakonisch fest, dass es „ohne diese Frauen einige Kunstwerke im Kupferstichkabinett und in anderen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin [...] heute nicht gäbe“1. Sie stellt im Kupfterstichkabinett nun 28 Protagonistinnen Italiens vor und feiert mit der Ausstellung den Einfluss weiblichen Kunstschaffens, weiblichen Auftraggebertums und Organisationstalents zwischen Renaissance und Barock. 

Muse oder Macherin?
Frauen in der italienischen Kunstwelt
1400–1800

Deutschland | Berlin:
Kupferstichkabinett
8.3. – 4.6.2023

Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 im Kupferstichkabinett Berlin 2023

Die Ausstellung beleuchtet genau diese Aspekte und thematisiert die vielfältige, aktive Rolle der zahlreichen Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts sowie einigen besonderen Leihgaben.

  • Barbara (Caritas) Pirckheimer? (Eichstätt 1467–1532 Nürnberg), Buchliebhaberin, Gelehrte, Ordensfrau
  • Isabella d’Este (Ferrara 1474–1539 Mantua), Mäzenin, Auftraggeberin, Kunstsammlerin, Herrscherin
  • Properzia de’ Rossi (Bologna ca. 1490/91–ca. 1530 Bologna), Bildhauerin, Kupferstecherin
  • Pulissena Margherita Nelli, genannt Schwester Plautilla (Florenz 1524–1588 Florenz), Bewahrerin, Malerin, Zeichnerin
  • Sofonisba Anguissola (Cremona, um 1532/1533–1625 Palermo), Malerin
  • Diana Scultori oder Mantovana (Mantua um 1547–1612 Rom), Kupferstecherin
  • Lavinia Fontana (Bologna 1552–1614 Rom), Malerin
  • Francesca Genga, verh. Zuccari (Urbino um 1555/1560–1601 Rom), Ehefrau, Modell
  • Maria de’ Medici (Florenz 1575–1642 Köln), Amateurin, Mäzenin, Königin von Frankreich
  • Eleonora Orsini Sforza (Florenz um 1570–1637 Rom), Kunstliebhaberin, Mäzenin, Sammlerin
  • Isabetta (Elisabetta) Catanea Parasole (Bergamo oder Rom um 1575/1580–1617 Rom), Designerin, Druckgrafikerin
  • Artemisia Gentileschi (Rom 1593–1654 oder später, Neapel), Zeichnerin, Malerin
  • Virginia Vezzi, verh. Vouet (Velletri bei Rom 1600–1638 Paris), Malerin, Ehefrau, Modell, Zeichenlehrerin
  • Anna Maria Vaiani (Mailand, um 1604–1654 Rom), Radiererin, Malerin
  • Maddalena Corvina (Rom 1607–1664), Malerin, Miniaturmalerin
  • Christina von Schweden (Stockholm 1626–1689 Rom), Kunstsammlerin, Königin, Mäzenin
  • Elisabetta Sirani (Bologna 1638–1665 Bologna), Zeichnerin, Radiererin, Malerin, Kunstlehrerin
  • Isabella (Elisabetta) Piccini (Venedig 1644/1646–1734 Venedig), Radiererin, Kupferstecherin
  • Teresa del Pò (Neapel 1646–1713 Neapel), Radiererin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin
  • Teresa Maria Coriolano (Bologna um 1620–nach 1670 Bologna), Radiererin, Malerin
  • Rosalba Carriera (Venedig 1673–1757 Venedig), Zeichnerin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin, Malerin
  • Margherita Cavatorta degli Oddi (Parma 1690–1740 Parma), Radiererin
  • Rosa Piazzetta, geb. Muzzioli? (Venedig 1701–1771?), Modell, Ehefrau
  • Anna Piattoli, geb. Bacherini (Florenz 1720–1788 Florenz), Zeichnerin, Miniaturmalerin
  • Laura Piranesi (Rom 1754–1785 Rom), Radiererin, Assistentin
  • Violanta Vanni (Florenz, um 1732–1776 Florenz?), Kupferstecherin
  • Maria Anna Tomatis (tätig in Rom, zweite Hälfte 18. Jh. / Anfang 19. Jh.), Kupferstecherin
  • Cecilia Bianchi (zweite Hälfte 18. Jh./erste Hälfte 19. Jh.; Rom und Neapel), Kupferstecherin

 

Italienische Künstlerinnen im Kupferstichkabinett Berlin: Bilder

  • Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Federico Zuccari, Halbfiguriges Bildnis einer Frau (wohl die Frau des Künstlers Francesca Genga) mit Kleinkind, um 1580–1585, Schwarzer Stift und Rötel (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Elisabetta Sirani, Hl. Familie mit Elisabeth und Johannesknabe, Hl. Joseph im Hintergrund, um 1655–1665, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Maria de’ Medici, Selbstbildnis?, 1587, Holzschnitt (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Diana Mantovana oder Scultori nach ihrem Ehemann Francesco Capriani, Akanthusornament, um 1580, Kupferstich (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Teresa del Pó, Der hl. Sebastian, um 1684, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

16. Juli 2025
Fritz Wotruba, Große liegende Figur, 1951-1953 (Belvedere, Wien; Leihgabe Wiener Konzerthausgesellschaft, Foto: Harald Eisenberger)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. Juli 2025

Wien | Belvedere 21: Wotruba international Neue Perspektive | 2025/26

Anhand ausgesuchter Skulpturen Wotrubas und signifikanter Werke zeitgleich tätiger Kolleg:innen sollen grundlegende Fragen der Bildhauerei nach 1945 zu adressiert werden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
12. Juli 2025
Natalja Gontscharowa, Badende, Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 94,5 x 114,5 cm (Museum Wiesbaden, erworben mit Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung, Verein zur Förderung der bildenden Kunst in Wiesbaden e.V. sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 12. Juli 2025

Wiesbaden | Wiesbaden Museum: Die Blauen Reiterinnen

Erstmals zeigt das Museum Wiesbaden die Künstlerinnen des "Blauen Reiter"! Mit Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Erma Bossi, Maria Marc, Elisabeth Erdmann-Macke, Sonia Delaunay-Terk, Emmi Dresler, Elisabeth Epstein, Natalja Gontscharowa, Else Lasker-Schüler und die fast unbekannten Olga Meerson sowie Carla Pohle.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26

In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK