0

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Mit ihrer Kunst stellten sie ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten. Sie schufen Werke, die in ganz Europa begehrt waren, sie wussten sich zu vermarkten, Netzwerke aufzubauen und waren Vorbilder. Sie sammelten Kunst und unterstützen Künstler:innen. Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este und Christina von Schweden, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind. Dagmar Korbacher stellt fast lakonisch fest, dass es „ohne diese Frauen einige Kunstwerke im Kupferstichkabinett und in anderen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin [...] heute nicht gäbe“1. Sie stellt im Kupfterstichkabinett nun 28 Protagonistinnen Italiens vor und feiert mit der Ausstellung den Einfluss weiblichen Kunstschaffens, weiblichen Auftraggebertums und Organisationstalents zwischen Renaissance und Barock.

Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 im Kupferstichkabinett Berlin 2023

Die Ausstellung beleuchtet genau diese Aspekte und thematisiert die vielfältige, aktive Rolle der zahlreichen Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts sowie einigen besonderen Leihgaben.

  • Barbara (Caritas) Pirckheimer? (Eichstätt 1467–1532 Nürnberg), Buchliebhaberin, Gelehrte, Ordensfrau
  • Isabella d’Este (Ferrara 1474–1539 Mantua), Mäzenin, Auftraggeberin, Kunstsammlerin, Herrscherin
  • Properzia de’ Rossi (Bologna ca. 1490/91–ca. 1530 Bologna), Bildhauerin, Kupferstecherin
  • Pulissena Margherita Nelli, genannt Schwester Plautilla (Florenz 1524–1588 Florenz), Bewahrerin, Malerin, Zeichnerin
  • Sofonisba Anguissola (Cremona, um 1532/1533–1625 Palermo), Malerin
  • Diana Scultori oder Mantovana (Mantua um 1547–1612 Rom), Kupferstecherin
  • Lavinia Fontana (Bologna 1552–1614 Rom), Malerin
  • Francesca Genga, verh. Zuccari (Urbino um 1555/1560–1601 Rom), Ehefrau, Modell
  • Maria de’ Medici (Florenz 1575–1642 Köln), Amateurin, Mäzenin, Königin von Frankreich
  • Eleonora Orsini Sforza (Florenz um 1570–1637 Rom), Kunstliebhaberin, Mäzenin, Sammlerin
  • Isabetta (Elisabetta) Catanea Parasole (Bergamo oder Rom um 1575/1580–1617 Rom), Designerin, Druckgrafikerin
  • Artemisia Gentileschi (Rom 1593–1654 oder später, Neapel), Zeichnerin, Malerin
  • Virginia Vezzi, verh. Vouet (Velletri bei Rom 1600–1638 Paris), Malerin, Ehefrau, Modell, Zeichenlehrerin
  • Anna Maria Vaiani (Mailand, um 1604–1654 Rom), Radiererin, Malerin
  • Maddalena Corvina (Rom 1607–1664), Malerin, Miniaturmalerin
  • Christina von Schweden (Stockholm 1626–1689 Rom), Kunstsammlerin, Königin, Mäzenin
  • Elisabetta Sirani (Bologna 1638–1665 Bologna), Zeichnerin, Radiererin, Malerin, Kunstlehrerin
  • Isabella (Elisabetta) Piccini (Venedig 1644/1646–1734 Venedig), Radiererin, Kupferstecherin
  • Teresa del Pò (Neapel 1646–1713 Neapel), Radiererin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin
  • Teresa Maria Coriolano (Bologna um 1620–nach 1670 Bologna), Radiererin, Malerin
  • Rosalba Carriera (Venedig 1673–1757 Venedig), Zeichnerin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin, Malerin
  • Margherita Cavatorta degli Oddi (Parma 1690–1740 Parma), Radiererin
  • Rosa Piazzetta, geb. Muzzioli? (Venedig 1701–1771?), Modell, Ehefrau
  • Anna Piattoli, geb. Bacherini (Florenz 1720–1788 Florenz), Zeichnerin, Miniaturmalerin
  • Laura Piranesi (Rom 1754–1785 Rom), Radiererin, Assistentin
  • Violanta Vanni (Florenz, um 1732–1776 Florenz?), Kupferstecherin
  • Maria Anna Tomatis (tätig in Rom, zweite Hälfte 18. Jh. / Anfang 19. Jh.), Kupferstecherin
  • Cecilia Bianchi (zweite Hälfte 18. Jh./erste Hälfte 19. Jh.; Rom und Neapel), Kupferstecherin

Italienische Künstlerinnen im Kupferstichkabinett Berlin: Bilder

  • Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Federico Zuccari, Halbfiguriges Bildnis einer Frau (wohl die Frau des Künstlers Francesca Genga) mit Kleinkind, um 1580–1585, Schwarzer Stift und Rötel (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Elisabetta Sirani, Hl. Familie mit Elisabeth und Johannesknabe, Hl. Joseph im Hintergrund, um 1655–1665, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Maria de’ Medici, Selbstbildnis?, 1587, Holzschnitt (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Diana Mantovana oder Scultori nach ihrem Ehemann Francesco Capriani, Akanthusornament, um 1580, Kupferstich (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Teresa del Pó, Der hl. Sebastian, um 1684, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

18. April 2024
Beatriz Milhazes, 0 Diamante, 2002 (Contemporary Art Collection "la Caixa" Foundation. Photo Vicente de Mello. © Beatriz Milhazes Studio)

St. Ives | Tate St. Ives: Beatriz Milhazes: Maresias Erster Überblick zur brasilianischen Künstlerin | 2024

2024 präsentiert die Tate St. Ives „Maresias“, eine große Ausstellung zum Werk der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes (*1960, Rio de Janeiro), einer der führenden abstrakten Künstlerinnen der Gegenwart.
18. April 2024
Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel (29. Januar bis 15. Mai 2011): Beatriz Milhazes, Summer Love, 2010, 300 x 500 cm; Autumn Love, 2010, 300 x 350 cm; Winter Love, 2010, 300 x 200 cm und Spring Love, 2010, 300 x 450 cm, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Beatriz Milhazes Brasilianische Künstlerin

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
10. April 2024
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
9. April 2024
Niki de Saint Phalle, Tarot Garten, Detail, 1991, Lithografie, 60.3 x 80 cm © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: Ed Kessler

Mailand | Mudec: Niki de Saint Phalle Feministische und politische Seite ihrer Werke | 2024/25

Erstmals organisiert eine großen italienischen öffentlichen Einrichtung eine Ausstellung zu Niki de Saint Phalle!
31. März 2024
Käthe Kollwitz, Frau mit totem Kind, Detail, 1903 (MoMA, New York)

New York | MoMA: Käthe Kollwitz

Diese Ausstellung umfasst etwa 120 Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen, die Käthe Kollwitz' politisches Engagement und ihren intensiven, stets forschenden kreativen Prozess hervorheben.
30. März 2024
Arno Henschel, Dame mit Maske, Detail, 1928 (Kulturhistorische Museen Görlitz, Foto: Görlitzer Sammlungen)

Mannheim | KUMA: 100 Jahre Neue Sachlichkeit Ein Jubiläum | 2024/25

100 Jahre Neue Sachlichkeit: Die legendäre Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ von 1925 wird einer kritischen Revision unterzogen und die Bedeutung von Künstlerinnen betont. Der Blick auf die Neue Sachlichkeit wird mit internationalen Malern des Realismus aus Italien, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA (Hopper) geweitet.
  1. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.