0

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Mit ihrer Kunst stellten sie ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten. Sie schufen Werke, die in ganz Europa begehrt waren, sie wussten sich zu vermarkten, Netzwerke aufzubauen und waren Vorbilder. Sie sammelten Kunst und unterstützen Künstler:innen. Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este und Christina von Schweden, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind. Dagmar Korbacher stellt fast lakonisch fest, dass es „ohne diese Frauen einige Kunstwerke im Kupferstichkabinett und in anderen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin [...] heute nicht gäbe“1. Sie stellt im Kupfterstichkabinett nun 28 Protagonistinnen Italiens vor und feiert mit der Ausstellung den Einfluss weiblichen Kunstschaffens, weiblichen Auftraggebertums und Organisationstalents zwischen Renaissance und Barock

Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 im Kupferstichkabinett Berlin 2023

Die Ausstellung beleuchtet genau diese Aspekte und thematisiert die vielfältige, aktive Rolle der zahlreichen Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts sowie einigen besonderen Leihgaben.

  • Barbara (Caritas) Pirckheimer? (Eichstätt 1467–1532 Nürnberg), Buchliebhaberin, Gelehrte, Ordensfrau
  • Isabella d’Este (Ferrara 1474–1539 Mantua), Mäzenin, Auftraggeberin, Kunstsammlerin, Herrscherin
  • Properzia de’ Rossi (Bologna ca. 1490/91–ca. 1530 Bologna), Bildhauerin, Kupferstecherin
  • Pulissena Margherita Nelli, genannt Schwester Plautilla (Florenz 1524–1588 Florenz), Bewahrerin, Malerin, Zeichnerin
  • Sofonisba Anguissola (Cremona, um 1532/1533–1625 Palermo), Malerin
  • Diana Scultori oder Mantovana (Mantua um 1547–1612 Rom), Kupferstecherin
  • Lavinia Fontana (Bologna 1552–1614 Rom), Malerin
  • Francesca Genga, verh. Zuccari (Urbino um 1555/1560–1601 Rom), Ehefrau, Modell
  • Maria de’ Medici (Florenz 1575–1642 Köln), Amateurin, Mäzenin, Königin von Frankreich
  • Eleonora Orsini Sforza (Florenz um 1570–1637 Rom), Kunstliebhaberin, Mäzenin, Sammlerin
  • Isabetta (Elisabetta) Catanea Parasole (Bergamo oder Rom um 1575/1580–1617 Rom), Designerin, Druckgrafikerin
  • Artemisia Gentileschi (Rom 1593–1654 oder später, Neapel), Zeichnerin, Malerin
  • Virginia Vezzi, verh. Vouet (Velletri bei Rom 1600–1638 Paris), Malerin, Ehefrau, Modell, Zeichenlehrerin
  • Anna Maria Vaiani (Mailand, um 1604–1654 Rom), Radiererin, Malerin
  • Maddalena Corvina (Rom 1607–1664), Malerin, Miniaturmalerin
  • Christina von Schweden (Stockholm 1626–1689 Rom), Kunstsammlerin, Königin, Mäzenin
  • Elisabetta Sirani (Bologna 1638–1665 Bologna), Zeichnerin, Radiererin, Malerin, Kunstlehrerin
  • Isabella (Elisabetta) Piccini (Venedig 1644/1646–1734 Venedig), Radiererin, Kupferstecherin
  • Teresa del Pò (Neapel 1646–1713 Neapel), Radiererin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin
  • Teresa Maria Coriolano (Bologna um 1620–nach 1670 Bologna), Radiererin, Malerin
  • Rosalba Carriera (Venedig 1673–1757 Venedig), Zeichnerin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin, Malerin
  • Margherita Cavatorta degli Oddi (Parma 1690–1740 Parma), Radiererin
  • Rosa Piazzetta, geb. Muzzioli? (Venedig 1701–1771?), Modell, Ehefrau
  • Anna Piattoli, geb. Bacherini (Florenz 1720–1788 Florenz), Zeichnerin, Miniaturmalerin
  • Laura Piranesi (Rom 1754–1785 Rom), Radiererin, Assistentin
  • Violanta Vanni (Florenz, um 1732–1776 Florenz?), Kupferstecherin
  • Maria Anna Tomatis (tätig in Rom, zweite Hälfte 18. Jh. / Anfang 19. Jh.), Kupferstecherin
  • Cecilia Bianchi (zweite Hälfte 18. Jh./erste Hälfte 19. Jh.; Rom und Neapel), Kupferstecherin

 

Italienische Künstlerinnen im Kupferstichkabinett Berlin: Bilder

  • Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Federico Zuccari, Halbfiguriges Bildnis einer Frau (wohl die Frau des Künstlers Francesca Genga) mit Kleinkind, um 1580–1585, Schwarzer Stift und Rötel (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Elisabetta Sirani, Hl. Familie mit Elisabeth und Johannesknabe, Hl. Joseph im Hintergrund, um 1655–1665, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Maria de’ Medici, Selbstbildnis?, 1587, Holzschnitt (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Diana Mantovana oder Scultori nach ihrem Ehemann Francesco Capriani, Akanthusornament, um 1580, Kupferstich (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Teresa del Pó, Der hl. Sebastian, um 1684, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
7. März 2025
Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

New York | Guggenheim Museum: Beatriz Milhazes Rigor and Beauty | 2025

Das Guggenheim Museum widmet im Frühjahr/Sommer 2025 eine fokussierte Ausstellung Beatriz Milhazes. Die Malerin verbinden in ihren lebendigen, wandgemäldeartigen, abstrakten Gemälden, Folklore, Popkultur, Natur und Spiritualität miteinander.
4. März 2025
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Tokyo | National Museum of Modern Art: Hilma af Klint The Beyond | 2025

Das National Museum of Modern Art zeigt 2025 die erste große Retrospektive von Hilma af Klint (1862-1944), einer Pionierin der abstrakten Malerei, in Asien. Die schwedische Malerin wurde in den letzten Jahren als Schöpferin abstrakter Gemälde neu bewertet, die ihren Zeitgenossen wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian vorausging.
28. Februar 2025
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New

Wien | Kunsthalle MQ: Women, Art & Computing 1960–1991 Radical Software | 2025

"Radical Software" vereint über 100 Werke von 50 Künstler:innen, die erstmals einen Computer als Werkzeug für ihre Kunst nutzten oder ihre Werke berechnen ließen.
28. Februar 2025
Tarsila do Amaral, Detail (© Tarsila do Amaral Licenciamento e Empreendimentos S.A. / Foto Museu Nacional de Belas Artes/Ibram, Rio de Janeiro / Jaime Acioli)

Bilbao | Guggenheim Museum: Tarsila do Amaral Malerin des modernen Brasilien | 2025

Erste Ausstellung in Spanien zu Tarsila do Amaral zeichnet die Entwicklung ihres Werks seit den 1920er Jahren nach.
  1. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.