Rembrandt: Steckbrief

Daten und Fakten über den niederländischen Barockmaler. Für eine längere Einführung in Leben und Werk gehe zu: Rembrandt: Biografie oder Rembrandt van Rijn (Überblicksseite).

Geburtstag

Rembrandt wurde vermutlich am 15. Juli 1606 geboren.

Das Geburtsdatum von Rembrandt ist in der Forschung hoch diskutiert, da aus den Altersangaben des Malers in späteren Dokumenten verschiedene Geburtsjahre errechnet werden können. Bisher hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass eine Geburt Rembrandts im Jahr 1606 am wahrscheinlichsten ist.

Todestag

Rembrandt starb am 4. Oktober 1669. Die Todesursache ist nicht bekannt. Vier Tage danach wurde er in einem Mietgrab in der Westerkerk bestattet. Nur ein einfacher Grabstein erinnert an das „Wunder“ des 17. Jahrhunderts.

Eltern

Vater

  • Harmen Gerritsz (1567/68–April 1630)

Mutter

  • Cornelia Neeltgen Willemsdr van Zuytbrouck (um 1568–1640): Sie wurde am 14. September 1640 bestattet.

Bisher wurde angenommen, dass Rembrandt der Sohn eines armen Müllers aus Leiden gewesen wäre. Jüngste Forschungen ergeben jedoch ein anderes Bild: Rembrandts Eltern gehörten zur wohlhabenden Mittelschicht. Die Malz- oder Schrotmühle war bereits seit vier Generationen in der Familie von Harmen Gerritsz. Da die Mühle am Rhein lag, wurde sie „de Rijn“ genannt. Harmen Gerritsz wurde schon Anfang des 17. Jahrhunderts Harmen Gerritsz van Rijn genannt. Rembrandts Familie lebte gegenüber der Mühle in einem kleinen Haus in Weddesteeg 25. Leiden war in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in der niederländischen Republik.

Geschwister

Rembrandt war das neunte von zehn Kindern, von denen drei im Kindesalter starben.

Ausbildung

  • Lateinschule in Leiden (um 1613–1620): Als einziges seiner Geschwister besuchte Rembrandt eine Schule. Die anderen gingen in die Lehre.
  • Rembrandts Vater schrieb ihn am 20. Mai 1620 an der Universität in Leiden ein. Da Rembrandt erst 15 Jahre alt war, ist es unwahrscheinlich, dass er in diesem jungen Alter bereits ein Studium anstrebte. Offenbar zeigt die Immatrikulation, dass Rembrandts Vater für seinen Sohn eine höhere Ausbildung anstrebte.
  • Jacob Isaacsz van Swanenburg (1571–1638) in Leiden: Um 1621 bis 1623 war Rembrandt Lehrling Van Swananburgs, der für Stadtansichten und Höllenszenen berühmt war. Der Sohn von Leidens bedeutendstem Maler des 16. Jahrhunderts, Isaac Claesz van Swanenburg (1537–1614), hatte einige Jahre in Italien gearbeitet und Werke in Venedig, Rom und Neapel hinterlassen.
  • Pieter Lastman (1583–1633) in Amsterdam: Pieter Lastman war der wichtigste Historienmaler in der Niederländischen Republik vor Rembrandt. Nach nur sechs Monaten Training in der Werkstatt von Pieter Lastman (vermutlich 1. Mai bis 1. November 1625) kehrte Rembrandt wieder nach Leiden zurück und eröffnete seine erste eigene Werkstatt. Dies zeigt, dass Rembrandt wohl schon sehr fortgeschritten war. Rembrandts erstes selbständiges Werk, „Die Steinigung des hl. Stephanus“ (1625), lässt unverkennbar den Einfluss von Lastman erkennen.

Ehefrau und Geliebte

Saskia van Uylenburgh (Leeuwarden 2. August 1612–14. Juni 1642 Amsterdam)

⚭ 2. Juli 1634 in Sint Annaparochie in Friesland

Saskia von Uylenburgh war die Cousine des Malers und Kunsthändlers, bei dem Rembrandt in den frühen 1630ern in Amsterdam zu arbeiten begonnen hatte.

Geertje Dircks (1600/10–1656)

Geertje, die kinderlose Witwe eines Trompeters, muss schon vor dem Tod von Saskia als „milchlose Amme“ in den Haushalt von Rembrandt aufgenommen worden sein. Die Versorgung von Titus wurde wie auch der Haushalt in ihre Hände gelegt. Bis 1649 lebte sie im Haus in der Breetstraat. Danach fand sie Rembrandt mit 160 Gulden Sofortzahlung und jährlichen 60 Gulden ab. Geertje Dircks hoffte auf mehr Geld und wandte sich an die Kommissäre für Heiratssachen. Diese Kommission verurteilte Rembrandt zur Zahlung von 200 Gulden jährlich. Da Geertje in der Zwischenzeit Schmuckstücke verpfändet hat, die sie (auf welchem Weg auch immer) aus dem Haushalt Rembrandts hatte, ließ er sie 1650 in die Besserungsanstalt in Gouda einsperren. Erst im Frühjahr 1656 wurde sie frei gelassen. Danach musste Rembrandt weiter Alimente zahlen.

Hendrickje Stoffels (vermutlich Ramsdorf 1626–Juli 1663 Amsterdam)

Tochter eines Serganten, nicht verheiratet, kam um 1647 als Kindermädchen in den Haushalt Rembrandts. Sie ist das Modell von „Bathseba mit dem Brief des Königs David“ (1654). Im Sommer 1654 beschäftigte sich der Kirchenrat mit ihrer Schwangerschaft. Hendrickje wurde von der Teilnahme am Abendmahl ausgeschlossen. Danach malte Rembrandt keine erotisch aufgeladenen Akte mehr von ihr.

Kinder

früh verstorbene Kinder

  • Rombertus (15. Dezember 1635 getauft–1636)
  • Cornelia (13. August 1638–September 1638): Die älteste Tochter von Rembrandt und Saskia wurde nur drei Wochen alt.
  • Cornelia (29. Juli 1640 getauft–12. August 1640 begraben): Auch die zweite Tochter erhielt den Namen ihrer Großmutter väterlicherseits. Sie lebte nur ein wenig mehr als eine Woche.

Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten

Titus van Rijn (22. September 1641 getauft–7. September 1668 begraben)

Einziger Sohne von Rembrandt und Saskia, der das Kindesalter überlebte. Er starb im Alter von 27 Jahren vermutlich an der Pest (eigentlich kein Pest-Jahr). Titus wurde in einem gemieteten Grab in der Westerkerk bestattet. Seine Schwiegermutter erwarb im Januar 1669 ein Familiengrab, in das Titus umgebettet wurde. Verheiratet mit Magdalena van Loo; ihre gemeinsame Tochter Titia wurde am 22 März 1669 getauft.

Cornelia van Rijn (1654–1684)

uneheliche Tochter Rembrandts gemeinsam mit Hendrickje Stoffels. Im Alter von 15 Jahren heiratete sie 1669 den Maler Cornelis Suythof (1641–1691), mit dem sie nach Ostindien zog. Suythof brachte es in Batavia zum Gefängniswärter. Sie starb 1685 kinderlos.

Zahlungsunfähigkeit und Bankrott

Rembrandts marodes Haus, seine Sammelleidenschaft, seine Freigiebigkeit, seine Beziehung zu Hendrickje Stoffels aber auch der Englische Krieg (1652–1654) resultierten in immer größeren Geldproblemen des Malers. Jedenfalls versuchte er im Dezember 1655 noch in einer Reihe von selbst organisierten Versteigerungen, einen Teil seiner Gemälde, Wertsachen und Sammlungen zu Geld zu machen. Kurz nach der Freilassung von Geertje Dircks im Frühjahr 1656 überschrieb Rembrandt sein Haus auf Titus, vermutlich um es aus der Konkursmasse herauszulösen. Dies wurde durch ein Gesetz vom 31. Juli 1656 verboten. Allerdings wurde ihm noch am 14. Juli 1656 die cessio bonorum (Güterzession) zuerkannt. Er wollte seine Gläubiger um ihr Geld bringen, er ging bankrott, was mit sozialer Ächtung quittiert wurde. Entgegen der Gepflogenheiten verließ Rembrandt die Stadt nicht, sondern zog in ein Mietshaus an der Rozengracht im Jordaan, einem einfachen Viertel außerhalb des Grachtengürtels. Hier pflegte er am Ende seines Lebens Umgang mit „gewöhnlichen Menschen“ (Houbraken).

1660 waren alle Exekutionsverkäufe des Besitzes von Rembrandt erledigt. Kurz darauf schloss er mit seinem Sohn Titus und Hendrickje Stoffels einen Gesellschaftsvertrag für einen neuen Kunsthandel. Rembrandt arbeitete als Angestellter. Dadurch sollte das Honorar, u.a. für den Auftrag im Rathaus, den Gläubigern entzogen werden. Er schuf keine Porträts der herrschenden Eliten mehr. Wenn er auch nicht mehr so berühmt war wie während der 1630er und 1640er Jahre, so wandten sich doch die Syndikaten der Textilzunft für „De Staalmeesters“ 1662 noch einmal an ihn.

Rembrandts Schüler

  • Gerard Dou (1613–1675; Schüler 1628)
  • Isaac de Jouderville (1613–1674; Schüler 1628): De Joudervill zahlte Rembrandt jährlich 100 Gulden Lehrgeld. Damit gehört er zu den höchstbezahlten Lehrmeistern in Holland.
  • Govert Flinck (Schüler um 1635/36)
  • Ferdinand Bol (Schüler um 1636–1641)
  • Gebrand van den Eeckhout (Schüler um1635–1638/39)
  • Carel Fabritius (Schüler 1641ff) → Carel Farbitius: Der Distelfink
  • Bernhard Keil (Schüler 1642–1644?)
  • Samuel van Hoogstraten (Schüler 1642/43–1646/47)
  • Nicolaes Maes
  • Gottfried Kneller (1646–1723; Schüler 1660er)
  • Arent de Gelder (1645–1727; Schüler um 1661–1662/63): Er war Rembrandts letzter Schüler.

Literatur

  • Jonathan Bikker, Rembrandt. A Biography, Amsterdam 2019.
  • Klaus Albrecht Schröder, Marian Bisanz-Prakken (Hg.), Rembrandt (Ausst.-Kat. Albertina, 26.3.–27.6.2004) Wien 2004.

Beiträge zu Rembrandt

2. März 2024
Rembrandt van Rijn, Susanna, Detail, 1636, Öl/Holz, 47.4 x 38.6 cm (Mauritshuis, Den Haag)

Amsterdam | Rembrandthuis: Rembrandt als Regisseur Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik | 2024

Rembrandt, ein Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik, experimentierte mit Kostümen, Licht und Posen. Das Rembrandt-Haus beleuchtet seine Vorgangsweise.
9. Dezember 2023
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Kunst und Gesellschaft in Rembrandts Amsterdam Goldene Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
16. April 2023
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.
16. April 2023
Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten Goldenes Zeitalter in Wien | 2024/25

Die Ausstellung inszeniert einen faszinierenden Dialog zwischen Werken von Rembrandt van Rijn und Samuel van Hoogstraten (1627–1678), der 1651/53 in Wien weilte und sich hier von einem Rembrandt-Nachfolger zu einem Maler von Trompe-l'oeils weiterentwickelte.
29. September 2022
Rembrandt aus Frick im Mauritshuis

Den Haag | Mauritshuis: Rembrandt und Freunde aus der Frick Niederländische Barock-Meister aus Manhattan | 2022

Das Jubiläumsjahr 2022 im Mauritshuis endet mit einer ganz besonderen Ausstellung: Zehn Gemälde aus der Sammlung The Frick in New York.
9. April 2022
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Summer, Detail, 2007, Öl auf acht Leinwänden (Sammlung Würth 12501, © David Hockney, Foto: Richard Schmidt)

Berlin | Gemäldegalerie: David Hockney – Landschaften im Dialog Vier Jahreszeiten der Sammlung Würth | 2022

Mit seinem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ (2007/08) der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Ausgewählte Landschaften aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Hockneys Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte.
6. Oktober 2021
Rembrandt, Die Blendung Simsons, Detail, 1636, Öl/Lw, 206 x 276 (Städel Museum, Inv.-Nr. 1383)

Frankfurt | Städel: Rembrandt

Einschließlich der Druckgrafiken besitzt das Städel Museum 35 Werke in seinen Sammlungen. Mit der „Blendung Simsons“ von 1636 nennt es ein Hauptwerk der 1630er Jahre sein Eigen.
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

12. März 2021
Rembrandt und Werkstatt, Mann in orientalischer Tracht, Detail, um 1635, Öl/Lw, 98.5 x 74.5 cm (National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection, Inv.-Nr. 1940.1.13)

Potsdam | Museum Barberini: Rembrandts Orient Orientalisch-exotisch Motive in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Rembrandt und seine Zeitgenossen nutzten auffallend häufig orientalische Kostüme in ihren Werken. Die Stadt Amsterdam war ein gewaltiges Warenhaus für Güter aus dem Nahen und Fernen Osten, was zu einem tieferen Verständnis des Orients beitrug.
31. Oktober 2020
Rembrandt und Werkstatt, Mann in orientalischer Tracht, Detail, um 1635, Öl/Lw, 98.5 x 74.5 cm (National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection, Inv.-Nr. 1940.1.13)

Basel | Kunstmuseum: Rembrandts Orient Orientalisch-exotisch Motive in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Rembrandts Vorstellung vom Orient und seine Orientbilder im Kontext der niederländischen Malerei, Ausstellung im Kunstmuseum Basel 2020/21
27. Januar 2020
Rembrandt, Selbstporträt mit Hut und zwei Ketten, Detail, um 1642/43, Öl/Lw, 72 x 54,8 cm (Museo Nacional Thyssen Bornemisza, Madrid)

Madrid | Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Rembrandt und das Porträt Amsterdamer Porträtmalerei 1590–1670

Zum ersten Mal in Spanien zeigt das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza eine Ausstellung über Rembrandt van Rijns Aktivitäten als Porträtist, ein Genre, in dem auch der bedeutendste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts das höchste Niveau erreichte.
4. September 2019
Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, Detail, 1630, Radierung, 5,1 x 4,6 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburger Kunsthalle: Rembrandt. Meisterwerke aus der Sammlung Zwei Gemälde und rund 60 Radierungen

Zwei Gemälde Rembrandts werden in der Hamburger Kunsthalle um eine Auswahl von rund 60 Radierungen ergänzt, darunter Landschaftsdarstellungen, Porträts und Arbeiten zu religiösen Themen.
13. Juni 2019
Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Saskia, Detail, 1636 (Kupferstich-Kabinett © SKD, Foto: Andreas Diesend)

Dresden | Residenzschloss: Rembrandts Strich Rembrandts Persönlichkeit, Saskia, Werkprozess, Licht und Schatten

„Rembrandts Strich“ in Dresden vermittelt das unerschöpfliche Interesse des Barockkünstlers an der Natur, seine unventionellen Bildfindungen, wie er lernte und lehrte, aber auch die Rolle seiner Ehefrau Saskia im Werk. Rembrandt war zweifellos auch ein „Künstler für Künstler“, wie die Werke von Goya, Corinth, Kollwitz, Picasso, A.R. Penk, Kentridge und Dumas belegen.
13. Februar 2019
Rembrandt, Die Nachtwache, Detail, 1642, Öl/Lw, 379,5 x 453,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)

Rembrandt im Rijksmuseum Alle Werke des Holländers 2019 zu sehen!

Das Rijksmuseum besitzt die weltweit größte Sammlung an Gemälden von Rembrandt van Rijn (1606–1649). Erstmals zeigt das Museum in Amsterdam anlässlich des 450. Todestages des holländischen Barockmalers sämtliche Werke aus den Depots!
26. Dezember 2018
Rembrandt, Frau im Bett (Saskia?) mit einer Amme, Detail, um 1638, Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, 22,7 x 16,4 cm (© Staatliche Graphische Sammlung München)

Rembrandt in der Münchner Sammlung 14 Zeichnungen und eine Auswahl an Radierungen

Die 14 in München befindlichen Zeichnungen von Rembrandts Hand sowie eine repräsentative Auswahl herausragender Radierungen bieten einen Augenschmaus zu Ehren des seit Jahrhunderten hochgeschätzten Künstlers und außerordentlichen Meisters der Grafik.
25. Dezember 2018
Rembrandt, Selbstporträt, Detail, 1669 (Erworben mit Hilfe der Rembrandt Association und privaten Spnedern, 1947, Mauritshuis, Den Haag)

Rembrandt im Mauritshuis Elf echte „Rembrandts” und die Wertschätzung des Niederländers

Insgesamt 18 Werke von Rembrandt und seinem Atelier besitzt das Mauritshuis in Den Haag - darunter „Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp“ und das letzte Selbstporträt. Wie kamen die Bilder ins Museum? Welche gelten heute als authentisch? Wie hat sich die Rezeption des niederländischen Barockmalers über die Jahrhunderte verändert?
25. Dezember 2018
Rembrandt (Harmensz. van Rijn), Gelehrter im Studierzimmer, Detail, 1634, Öl/Lw (Nationalgalerie Prag, Foto: Museum)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Inside Rembrandt • 1606–1669 Größte Rembrandt-Schau in Deutschland während des Rembrandt-Jahrs 2019

Die Hommage an den Maler zu seinem 350. Todestag taucht ein in die Welt des Niederländers und erzählt bildgewaltig von einem dramatischen Künstlerleben zwischen Tragödie und Komödie. Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln zeigt Gemälde von Rembrandt, ergänzt um ausgesuchte Arbeiten seiner Zeitgenossen und Schüler.
28. September 2018
Rembrandt, Abraham, die Engel bewirtend, Detail, 1656 (Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Dieter Bongartz)

Wallraf-Richartz-Museum: Rembrandts graphische Welt Japanpapier, prozessuales Arbeiten und Motivwelt des Niederländers

Was macht eine Rembrandt-Radierung auch nach rund 400 Jahren von Sammlern, Kennern und Liebhabern der Graphik zu einem Meisterwerk? Die besondere Kunstfertigkeit des Radierers Rembrandt, seine häufig überarbeiteten Kupferplatten, die Mischung verschiedener Techniken und die kluge Materialauswahl - konstatiert das Walraf-Richartz Museum anhand einer Auswahl aus seinem Bestand an Rembrandt Radierungen.
14. August 2018
Rembrandt Harmensz. van Rijn, Nathan ermahnt David, Detail, um 1660–1663, Feder in Braun, stellenweise gewischt, graubraun laviert, auf Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Aus Rembrandts Werkstatt Kupferstichkabinett Berlin zeigt Zeichnungen der Rembrandtschule

Rembrandt oder nicht Rembrandt? Zeichnungen des holländischen Meisters wurden schon von Beginn an mit Zeichnungen seiner Schüler und Mitarbeiter verwechselt. Die Ausstellung zeigt rund 100 der besten Zeichnungen aus Rembrandts Umfeld sowie einige Originale aus der eigenen Sammlung und anderen Museen.
5. Juni 2018
Rembrandt van Rijn, Mädchen am Fenster, Detail, 1645, Öl/Lw, 81.8 x 66.2 cm (Dulwich Picture Library, London, Bourgeois Bequest, 1811)

Rembrandt in Großbritannien Hype um Druckgrafiken, Selbstporträts und die „Windmühle“

Rembrandt van Rijn (1606–1669) war schon zu Lebzeiten für experimentellen Radierungen international berühmt. In Großbritannien setzte die Rembrandt-Manie bereits im 17. Jahrhundert ein und fand einen ersten Höhepunkt vor 1800. Maler wie Druckgrafiker fanden in Rembrandts Werk Lösungen für anstehende künstlerische Probleme. Der reiche Bestand an Rembrandts Drucken, Zeichnungen und Gemälden belegt die hohe Wertschätzung des niederländischen Barockmalers.
20. Mai 2018
Rembrandt - Velázquez, Rijksmuseum - Prado

Rembrandt – Velázquez Goldenes Zeitalter in den Niederlanden und Spanien

Zwei Mal Goldendes Zeitalter – in den Niederlanden und in Spanien. Obwohl beide Länder bis 1648 gegeneinander Krieg führten, blühte die Kunst im 17. Jahrhundert. Rijksmuseum und Prado stellen die größten Künstler des Barock einander gegenüber!
12. Dezember 2017
Rembrandt, Die Auferweckung des Lazarus (große Platte), Zustand V (10), Detail, um 1632, Radierung, Grabstichel, 36,6 x 25,8 cm (Albertina, Inv.-Nr. DG1926/140), Foto: © Albertina, Wien

Rembrandt, Die Auferweckung des Lazarus (große Platte) Dramatisches Licht und pathetische Gestik

Rembrandt (1606–1666) setzte sich während seines Lebens mehrfach mit der Auferweckung des Lazarus auseinander. Diese 1632 entstandene Radierung aus der Albertina ist in zehn Zuständen bekannt.
11. Juni 2015
Annibale Carracci, Der Genius des Ruhmes, 1588-1589, Öl auf Leinwand, 174 x 114 cm © Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Rembrandt – Tizian – Bellotto Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie

Von Ende September 2013 bis 2017 wird das Gebäude der Gemäldegalerie in Dresden modernisiert. Da im Ausstellungshaus von Gottfried Semper derzeit nur die „Highlights“ wie Raffaels „Sixtinische Madonna“ und Giorgiones und Tizians „Schlafende Venus“ bewundert werden können, wurden 99 Werke auf Reisen geschickt.
16. November 2014
Der späte Rembrandt, 2015 (HIRMER Verlag)

Der späte Rembrandt: Maltechnik, Radierungen und Bankrott Wie der Maler aus Amsterdam die Maltechnik revolutionierte

Die Londoner National Gallery und das Amsterdamer Rijksmuseum diskutieren in dieser grundlegenden Ausstellung Rembrandts Spätwerk. Dabei ist ihnen ein überaus ansprechendes Ausstellungsbuch bei Hirmer gelungen. Rembrandt Harmeszoon van Rijn (1606–1669) hatte sich zuerst in Leiden und ab 1631 in Amsterdam einen Namen als Maler, Radierer und Zeichner von Einzel- und Gruppenporträts, mythologischen und christlichen (v. a. alttestamentarischen) Themen, Landschaften und Alltagsszenen gemacht. Sein Spätwerk ist berühmt für dessen dunkle, tonige Gemälde, dichte Radierungen mit ungewöhnlichen, weil alltäglichen Szenen und ebensolchen Rohrfederzeichnungen. Die experimentelle Technik sowohl in der pastosen Malerei als auch Radierung und Zeichnung steht in dieser Publikation im Vordergrund. Weitere Themen sind Licht, Intimität, Kontemplation, innerer Konflikt und Versöhnung.
16. März 2013
Pieter Bruegel der Ältere, Die großen Fische fressen die kleinen, Detail, 1556, Feder und Pinsel, Foto: Alexandra Matzner.

Bosch Bruegel Rubens Rembrandt Niederländisch-flämische Meisterwerke der Albertina

„Bosch, Bruegel, Rubens, Rembrandt“, sind für Dir. Klaus-Albrecht Schröder „vier Namen, die wohl jeder kennt“ und symbolisieren für ihn auch die ältere und jüngere Geschichte der Albertina. Neben den wichtigen Dürer-Beständen, die derzeit in der National Gallery in Washington ausgestellt werden, bilden diese Zeichnungen eine Basis der größten Grafiksammlung der Welt.