Van Gogh Ausstellungen 2019

Im Herbst 2019 wird Vincent van Gogh in Deutschland in zwei wichtigen Ausstellungen präsentiert. Es ist daher an der Zeit, die wichtigsten Van Gogh Ausstellungen 2019 zusammenzutragen. Leben und Werk des niederländischen Malers werden – aufgrund der hohen Werte seiner Bilder – selten in monografischen Präsentationen vorgestellt. Häufig setzen die Museen einen individuellen Schwerpunkt und erweitern dadurch den Blick auf den posthum so berühmt gewordenen Künstler.

Das Städel untersucht den Postimpressionisten in Hinblick auf seine Wirkung auf den deutschen Expressionismus, während das Museum Barberini Van Gogh als Stilllebenmaler vorstellt (beide Ende Oktober 2019). Das Van Gogh Museum Amsterdam stellt erstmals die Landschaftsbilder von David Hockney Gemälden von Van Gogh gegenüber (ab 1.3.). Im Sommer präsentiert das renommierte Institut die aktuellsten Forschungsergebnisse zu seinen „Sonnenblumen“ (ab 21.6.). Ebenfalls im Frühjahr widmet die Tate Britain in London Van Gogh eine Schau und fragt nach der Reaktion des Niederländers auf die britische Kultur. Die von Van Gogh beeinflussten britischen Maler des 20. Jahrhunderts runden die Präsentation ab (ab 27.3.).

Einen biografischen Zugang verfolgen das Museum of Fine Art in Houston, Texas, und das Noordtbrabants Museum (→ Vincent van Gogh: Biografie). Houstons monografische Schau stellt den autobiografischen Anteil am Werk Van Goghs heraus (ab 10.3.). Das Frühwerk und sein Netzwerk hingegen interessieren die Kuratoren im südniederländischen s‘Hertogenbosch.

Du interessierst dich bereits für die Van Gogh-Ausstellungen 2020? Dann folge diesem Link: Vincent van Gogh: Ausstellungen 2020

 

Van Gogh Ausstellungen in Deutschland

Städel – Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe (23.10.2019–16.2.2020)

Vincent van Gogh und Deutschland

Vincent van Gogh verkaufte während seines kurzen Künstlerlebens nur ein einziges Bild. Doch 15 Jahre nach seiner Selbsttötung hatten die Kunstwelt und erste Sammler den immensen Wert seines Schaffens erkannt. Das Städel Museum in Frankfurt a.M. zeigt erstmals in einer Ausstellung, welche Rolle die deutschen Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte seiner Malerei spielten. Zum anderen wird van Goghs Bedeutung als Vorbild für die Kunst des deutschen Expressionismus beleuchtet. Den Ausgangspunkt der Rezeptionsgeschichte Van Goghs in Deutschland bildet eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des niederländischen Malers. Zu sehen sind etwa 140 Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter über 45 zentrale Werke von Van Gogh.

 

Museum Barberini – Van Gogh. Stillleben (26.10.2019–2.2.2020)

Museum Barberini: Van Gogh. Stillleben

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der späten Jahre hat Vincent van Gogh immer wieder Stillleben gemalt. In diesem Genre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassung des Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die erste Ausstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden die entscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs.

 

Van Gogh Ausstellungen in den Niederlanden und London

Van Gogh Museum: Hockney – Van Gogh (1.3.–26.5.2019)

Van Gogh Museum: Hockney – Van Gogh

David Hockney (* 1937) und Vincent van Gogh in einer gemeinsamen Ausstellung – das ist ein Novum für den erfolgreichen britischen Maler. Beide Maler begeistern sich für die Natur, arbeiten mit leuchtenden, hellen Farben und experimentieren mit der Perspektive. In der Amsterdamer Schau spielen Hockneys monumentale Yorkshire Landschaften eine zentrale Rolle.

 

Van Gogh Museum: Van Gogh und die Sonnenblumen (21.6.–1.9.2019)

Van Gogh und die Sonnenblumen

Vincent van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ (1889) aus dem Van Gogh Museum ist der Star dieser Sommerausstellung, in der die Ergebnisse der jüngsten technischen Forschung zu diesem Werk präsentiert werden. Die Ausstellung stellt auch die Genese dieses Meisterwerks vor (→ Van Goghs Sonnenblumen), die eng mit Vincent van Goghs schwieriger Beziehung zu Paul Gauguin und seinem Nervenzusammenbruch 1888 zusammenhängt. 25 Werke aus der Museumssammlung zeigen, wie wichtig Sonnenblumen für Van Gogh sind. Warum widmete er sich diesem Thema und warum war es für ihn so bedeutsam?

 

Het Noordbrabants Museum: Van Goghs Freunde, Familie und Modelle (21.9.2019–12.1.2020)

Van Goghs Freunde, Familie und Modelle

Wer spielte eine wichtige Rolle in Vincent van Goghs Leben und Werk? Das Noordbrabants Museum in ‘s Hertogenbosch gibt 2019 darauf eine Antwort, indem es den inneren Zirkel des Malers vorstellt. Seine Freunde, Familie und Modelle, Künstlerkollegen, Studenten von Brabant bis in den Süden Frankreichs – mit denen ihn komplexe Beziehungen verbanden. Wenn Vincent van Gogh häufig starke und langandauernde Freundschaften pflegte, so endeten diese manchmal in Entfremdung.

 

Tate Britain: Van Gogh und Großbritannien (27.3.–11.8.2019)

Tate Britain: Van Gogh und Großbritannien

Van Gogh und Großbritannien zeigt den Einfluss, den London auf ihn hatte, und wie seine Kunst britische Künstler inspirierte. 45 Gemälde von Van Gogh laden im Frühjahr 2019 zum Erkunden von dessen späten Werken ein, darunter so berühmte Gemälde wie das Washingtoner „Selbstporträt“ (1889), „Schuhe“ (Van Gogh Museum, Amsterdam), „Sternennacht über der Rhone“ (1888, Musée d’Orsay), „L’Arlésienne“ (1890, Museu de Arte de São Paolo) sowie „Trauernder alter Mann [Am Tor zur Ewigkeit]“ (Mai 1890, Kröller-Müller Museum, Otterlo) und „Rundgang im Gefängnishof“ (Februar 1890, Pushkin Museum) sowie die „Sonnenblumen“ (1888) aus der National Gallery London.

 

Van Gogh Ausstellung in den USA

Houston, Museum of Fine Arts: Vincent van Gogh. Sein Leben in seiner Kunst (10.3.–27.6.2019)

Vincent van Gogh. Sein Leben in seiner Kunst

Wie entwickelte sich Vincent van Gogh als Künstler? Welchen Einfluss spielte dabei sein Leben, seine verschiedenen Aufenthaltsorte? Fragen wie diese möchte das Museum of Fine Arts in Houston ab dem 10. März 2019 beantworten. Durch großzügige Leihgaben des Van Gogh Museum in Amsterdam und dem Kröller-Müller Museum in Otterlo werden etwa 40 Werke des berühmten niederländischen Malers in den USA zu sehen sein.

Beiträge zu Vincent van Gogh

4. März 2025
Anselm Kiefer, Sternennacht, 2019, © Anselm Kiefer. Foto: Georges Poncet

Amsterdam | Van Gogh Museum + Stedelijk Museum: Anselm Kiefer Sag mir wo die Blumen sind | 2025

Sag mir wo die Blumen sind ist der Titel einer neuen, 24 Meter langen Installation von Anselm Kiefer im Stedelijk Museum Amsterdam. Neben den Werken aus der Sammlung ptäsentiert das Van Gogh Museum die langjährige Beziehung des Künstlers zu Vincent van Gogh. Außerdem arbeitet Kiefer an neuen Bildern mit Bezug zum Impressionisten.
2. März 2025
Vincent van Gogh, Augustine Roulin, 1889, Öl auf Leinwand, 91 x 71,5 cm (© Collection Stedelijk Museum Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Die Roulin Familienporträts Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Van Goghs freundschaftliche Beziehung zum Postboten und seiner Familie sowie seine bahnbrechenden Porträts von ihnen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die erstmals dieser Werkgruppe und der tiefen Freundschaft zwischen dem Künstler und dieser Familie gewidmet ist: „Meine größte Leidenschaft gilt dem Porträt, dem modernen Porträt.“
2. März 2025

Kobe | Kobe City Museum: Van Gogh Meisterwerke des Kröller-Müller Museum | 2025/26

Die Ausstellung zeigt etwa 60 Werke van Goghs aus dem Besitz des Kröller-Müller Museums in den Niederlanden. Das weltberühmte Gemälde „Caféterrasse am Abend“ (September 1888) wird zum ersten Mal seit 2005 nach Japan kommen.
13. Februar 2025
Matthew Wong, Unknown Pleasures, 2019 (The Museum of Modern Art, New York. Gift of Monita and Raymond Wong in memory of their son Matthew Wong, 2020)

Wien | Albertina: Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei | 2025

Im Mittelpunkt der Albertina-Ausstellung stehen rund 45 Gemälde sowie Zeichnungen von Matthew Wong. Ergänzt werden sie durch eine Gruppe ausgewählter Meisterwerke Vincent van Goghs.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
24. Dezember 2024
Charley Toorop, Selbstporträt vor einer Palette, 1934, Öl auf Leinwand, 45,6 × 40,3 cm (Kröller-Müller Museum, Inv.-Nr. KM 110.504)

Otterlo | Kröller-Müller Museum: Charley Toorop. Liebe zu Van Gogh Inspiration & Durchbruch in eine neue Welt | 2025

Charley Toorops Bewunderung für Vincent van Gogh wird anhand verschiedener Themen veranschaulicht, darunter ihr Selbstverständnis als Künstlerin und als Mensch, ihre Pilgerfahrt ins Borinage, ihre Reisen nach Paris und Südfrankreich, ihr soziales Engagement und ihre Einstellung zu Mensch und Natur.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Helsinki | Ateneum Art Museum: Gothic Modern From Darkness to Light. Moderne Kunst und Gotik | 2024/25

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
30. November 2024
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl auf Leinwand, 42 × 34 cm (RIjksmuseum, Amsterdam)

Groningen | Groninger Museum: Wie Van Gogh nach Groningen kam Erinnerung an Van Goghs erste große Ausstellung 1896 | 2024/25

1896, sechs Jahre nach dem tragischen Tod Vicent van Goghs, organisierten sechs Studenten der Groninger Universität die erste große Van Gogh-Ausstellung. 2024/25 ehrt das Groninger Museum den Niederländer erneut.