0

WARHOL / BASQUIAT Paintings

Jean-Michel Basquiat & Andy Warhol, Bananas, 1985, Privatsammlung © Foto: Galerie Bruno Bischofberger, Schweiz © The Estate of Jean-Michel Basquiat und The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

Jean-Michel Basquiat & Andy Warhol, Bananas, 1985, Privatsammlung © Foto: Galerie Bruno Bischofberger, Schweiz © The Estate of Jean-Michel Basquiat und The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

Andy Warhol (1928–1987) und Jean-Michel Basquiat (1960–1988) schufen 1984/85 auf Initiative ihres Zürcher Kunsthändlers Bruno Bischofberger1 eine Serie von über 130 so genannten Collaborations, von Gemeinschaftswerken. Sie arbeiteten abwechselnd auf derselben Leinwand, füllten sie mit Symbolen ihrer eigenen Bildwelten und reagierten aufeinander – quasi ein malerischer Dialog zwischen dem arrivierten und dem jungen aufstrebenden New Yorker Künstler. In der Geschichte der Malerei der 80er Jahre nehmen die Gemälde eine wichtige Stellung ein, animierte der Shootingstar Basquiat doch den etablierten Warhol, wieder mit dem Malen zu beginnen. Obwohl Warhol und Basquiat unterschiedlicher nicht sein konnten, ergänzen sich ihre spontanen Bildideen zu spannenden, experimentierfreudigen Kompositionen.

Siebdruck trifft auf Malerei

Während Andy Warhol seit den frühen 60er Jahren für seine Fotosiebdrucke2 berühmt geworden war, Filme gedreht sowie die Zeitschrift Interview Magazine herausgegeben hatte und in den 80er Jahren eine eigene Fernsehsendung moderierte, war Jean-Michel Basquiat ein Kind der Straße. Warhol übertrug Bilder aus den Medien, darunter Autounfälle, Ikonen der Politik, Kunst und der Popkultur (von Mao über Joseph Beuys bis Elvis Presley und Marilyn Monroe) und Filmstills in teils großformatige, farbintensive Fotosiebdrucke. Diesen Arbeiten widmet das Bank Austria Kunstforum den linken Saal der Ausstellung. Die Wiederholung der Motive – z.B. „Four White on White Mona Lisas, Four Gold on White Mona Lisas“ (1980) – lässt gleichermaßen an die ständige mediale Reproduktion der Bilder wie auch die Plattheit ihrer Oberfläche denken. Ob Warhol einen Revolutionsführer wie Mao, eine Schauspielerin wie Marylin, ein berühmtes Porträt wie die Mona Lisa oder „Crosses“ (1981/82) auf einer Leinwand immer wieder auf die gleiche Weise wiederholt, alle und alles wird zu einer Frage von Licht und Schatten, von Pose und öffentlichem Bild. „Nüchtern, emotionslos und sachlich“, so wollte Andy Warhol seine Werke der 60er Jahre scheinen lassen.3 Der 32 Jahre jüngere Basquiat sollte Warhol, der ab Ende der 70er Jahre bereits sein eigenes Werk in retrospektiv angelegten Bildern kompilierte (siehe „Retrospective (Reversal Series)“, 1978), neue Impulse für dessen spätes Werk geben. Warhol starb 1987 den Komplikationen einer Gallenblasenoperation, ein Jahr darauf erlag Jean-Michel Basquiat seiner Drogensucht. Kurz davor sollten die negativen Reaktionen der Presse auf die Collaborations dem Gemeinschaftsprojekt bereits den Todesstoß versetzt haben.

Der 1960 geborene Basquiat erlebte in der New Yorker Kunstwelt der 1980er Jahre einen kometenhaften Aufstieg, vielleicht Michael Jackson vergleichbar. Er war einer der ersten dunkelhäutigen, bildenden Künstler, der übernationale Bedeutung erhielt. Basquiat verband in seinen eigenen Bildern archetypische Zeichen, Text, anatomisches Wissen, die Geschichte der Afroamerikaner und der Jazzmusik (z.B. zeigt „Discography (One)“ von 1983 eine Hommage an Charlie Parker) usw. auf fragmentierten oder collagierten Bildträgern. Er war berühmt dafür, immerfort zu malen, wo immer er sich auch gerade aufgehalten hat und was immer er in seinen Händen hielt. Die interessante Box „Putto“ (1985) verbindet all diese Aspekte.

Bischofberger – ein Galerist vermittelt Künstler untereinander

Bischofberger lud Andy Warhol am 4. Oktober 1982 ein, den jungen Basquiat mit seiner Polaroid-Kamera zu porträtierten. Dieser schrieb in sein Tagebuch:

„In die Stadt gefahren, um Bruno Bischofberger zu treffen (Taxi $ 7,50). Er brachte Jean-Michel Basquiat mit. Er ist der Junge, der den Namen >SAMO< benutzte, als er in Greenwich Village auf dem Bürgersteig saß und T-Shirts bemalte. Hier und da gab ich ihm $ 10 und schickte ihn rauf nach >Serendipity<, um dort die T-Shirts zu verkaufen. Er war einfach einer dieser Jungs, die mich verrückt machen… Und dann hat ihn Bruno entdeckt und jetzt geht`s für ihn bergauf.“[note]Ebenda, S. 36.[/note] (Andy Warhol)

Erst 1983, nachdem Warhol und Basquiat erste Kunstwerke getauscht und einen guten Draht zueinander entwickelt hatten, fragte Bruno Bischofberger, ob sich Warhol vorstellen könne, gemeinsam mit Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente Bilder zu malen.4 Im Dezember des Jahres begannen sie ihre Zusammenarbeit zu dritt, die bis zum Frühjahr 1984 andauern und 15 Werke hervorbringen sollte.

WARHOL / BASQUIAT – Collaborations

Stolz wusste Basquiat zu berichten, dass er es war, der Andy Warhol dazu brachte, wieder mit seiner Schablonentechnik der frühen 1960er Jahre zu arbeiten: „I was the one who helped Andy Warhol paint! It had been twenty years since he`d touched a brush. Thanks to our collaboration, he was able to rediscover his relationship to painting.“5 Gleichzeitig arbeiteten jedoch Warhol und Basquiat auch an eigenen Bildern nur zu zweit. Die Gemeinschaftsarbeiten sind alle in Andy Warhols Atelier in 860 Broadway entstanden. Warhol begann die Bilder und kehrte in ihnen wieder zur Ölmalerei zurück, Basquiat überarbeitete die Motive mit breitem Borstenpinsel und dicken Ölkreiden, wobei er meist respektvoll mit dem Vorgefundenen umging, jedoch die Reaktion auch in Auslöschen und Übermalen des Vorgefundenen gestehen konnte. Warhol und Basquiat beeinflussten einander gegenseitig, da Warhol wieder begann mit Schablonen (z.B. das Logo von General Electrics) zu malen und Basquiat die Siebdrucktechnik verwendete (z.B. in „Alba`s Breakfast“ imitiert Basquiat malend den Stil Warhols von 1961/62).6 Sie arbeiteten immer an mehreren Leinwänden gleichzeitig. Mehr als 130 Kollaborationen sind so in den Jahren 1984 bis 1985 entstanden.

Erstpräsentation von den Kritikern „zerlegt“

Am 14. September 1985 wurden 16 Werke erstmals in der Tony Shafrazi Gallery (in Zusammenarbeit mit Bruno Bischofberger) ausgestellt, da sie Warhols New Yorker Galerist Leo Castelli nicht zeigen wollte. Das 1985 von Shafrazi gestaltete Plakat von Warhol und Basquiat als Boxer gibt der künstlerischen, multikulturellen Auseinandersetzung das Bild eines Schaukampfes – der Verriss durch die Kritiker zugunsten Warhols Beteiligung sollte Basquiat verschrecken und dem Gemeinschaftswerk einen baldigen Todesstoß versetzen. Die Schau wurde zwar vom Publikum interessiert aufgenommen, von der Kunstkritik jedoch niedergeschrieben, größter Kritikpunkt war die Zusammenarbeit zwischen einem arrivierten und einem aufstrebenden Künstler, wobei beiden vorgeworfen wurde, den jeweils anderen auszunutzen. Es stellte sich in der Folge als schwierig heraus, die Bilder zu verkaufen. Obwohl Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat ihre Zusammenarbeit anfangs noch weiter aufrecht erhielten, sollte sich Basquiat ab 1986 zunehmend von Warhol distanzieren und nicht mehr mit ihm arbeiten. Als Warhol 1987 unerwartet verstarb, verkaufte Basquiat seinen Anteil an den letzten Bildern Bruno Bischofberger.

Händescheidung

Warhol hatte am 16. April 1984 in sein Tagebuch notiert: „I did a Dog painting in five minutes at five of 6:00. I had a picture and I used the tracing machine that projects the image onto the wall and I put the paper where the image is and I trace. I drew it first and then I painted it like Jean-Michel. I think those paintings we're doing together are better when you can't tell who did which parts.“7 Trotz dieses Wunsches Warhols, sich die Handschrift des Jüngeren anzueignen, sind die Persönlichkeiten der beiden Künstler so ausgeprägt, dass es kaum schwerfällt, die künstlerischen Beiträge zu unterscheiden.

Warhol schuf meist die Basis, die Basquiat überarbeitete, indem er auf das Bestehende reagierte und es veränderte (auch mittels Auslöschung!). Er überarbeitete alles mit den für ihn wichtigen Symbolen und Zeichen, die sich u.a. aus seinem Interesse für die afroamerikanische Sport- und Kunstgeschichte wie der Jazzmusik aber auch seiner Begeisterung für Anatomielehre (er hatte als Kind von seiner Mutter „Grey's Anatomy“ geschenkt bekommen) speiste. Basquiat beschrieb die Zusammenarbeit aus seiner Perspektive 1985:

„He would start most oft the paintings. He would put something very concrete or recognizable, like a newspaper headline or a product logo, and then I would sort of deface it, and then I would try to get him to work some more on it, and then I would work more on it. I would try to get him to do at least two things, you know? (lacht) He likes to do just one hit and then leave me do all the work after that.“8

Die mehr als 130 Gemälde, die beide miteinander geschaffen haben, sind mehr als 10 Prozent von Basquiats Werk. Der jüngere löschte gerne mit seinen eigenen Symbolen die Logos von Warhol aus, schrieb eigene Textfindungen darüber und löschte auch dieser wieder aus, damit der Wunsch der Betrachter, sie zu lesen, herausgefordert würde. Das Zitieren von Logos durch Warhol trifft auf explizite Kapitalismuskritik und eine malerische „Wildheit“ in den Addenda Basquiats. Die Bedeutung der Werke speist sich daher aus Warhols Abwendung von der mechanischen Reproduktionstechnik hin zu einer „handschriftlicheren“ Formulierung seiner Konzepte. Dieses dann doch wieder mit Schablonen arbeitende und Druckgrafik imitierende Handwerk Warhols wird von einer nur scheinbar „primitiven“ und subjektiven Malerei Basquiats ergänzt. Kelly Jones beschrieb dieses Idiom Basquiats treffend als „playing the primitive“ und als Teil seiner Strategie.9

WARHOL / BASQUIAT im Bank Austria Kunstforum

Wie bereits oben angesprochen werden die Collaborations zwischen den Einzelpräsentationen der beiden Künstler gezeigt. Gegenüber vom Eingang  hängt Basquiats „Brown Spots (Portrait of Andy Warhol as a Banana)“ aus dem Jahr 1984. Auf einige Siebdrucke Andy Warhols links folgen frühe Gemälde, in denen die amerikanische Warenwelt mit Preisangaben versehen ist oder das Bild gar zu einem ironischen Warnschild mutiert. Die Bilder Basquiats sind zweifelsfrei an ihren krakeligen, kindlich wirkenden Strichen, ihrem All-over von Symbolen und Texten zu erkennen. Warhols großflächig gesetzte Nummern und Markenzeichen, wurden von Basquiat mutig überarbeitet. So manches Bild offensichtlich beim Malprozess auch auf den Kopf gestellt. Totenkopfähnliche Elemente treten auf und scheinen den Werbebotschaften Warhols frech entgegen zu grinsen. Der ausgeklügelten Perfektion der schablonierten Inhalte setzt Basquiat seine Strategie des Primitiven entgegen. Die Kombination dieser beiden so unterschiedlichen Künstlertemperamente mag auf den ersten Blick befremdlich anmuten, funktioniert aber einfach. Bischofberger sei Dank.

Literatur

Marc Mayer, Basquiat. Street to Studio (Ausst.-Kat. Brooklyn Museum 11.3.-5.6.2005, Museum of Contemporary Art, Los Angeles Museum of Contemporary Art, Los Angeles 15.7.-9.10.2005, Museum of Fine Arts, Houston 18.11.2005 -12.2.2006), New York 2005.
Gerald Matt, Cathérine Hug, Thomas Miesgang (Hg.), Street and Studio, From Basquiat to Séripop (Ausst.-Kat. Kunsthalle Wien 25.6.-10.10.2010), Nürnberg 2010.
Ménage à trois. Warhol, Basquiat, Clemente (Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.2.-20.5.2012), Bielefeld/Berlin 2012.
Ingried Brugger, Florian Steininger (Hg.), Warhol / Basquiat (Ausst.-Kat. Bank Austria Kunstforum, Wien 16.10.2013-2.2.2014), Berlin 2013.

Weitere Texte zu Jean-Michel Basquiat

29. Februar 2024
Zéh Palito, It was all a dream, 2022, Acryl auf Leinwand, 170 x 175 cm (Courtesy des Künstlers, Simões de Assis und Luce Gallery, © Zéh Palito)

Frankfurt | Schirn: Hip-Hop und zeitgenössische Kunst The Culture | 2024

Schon jetzt gilt die kulturhistorische Schau „The Culture“ als Ausstellung mit dem höchsten Coolnessfaktor im Frühjahr 2024! Anlässlich seines 50. Geburtstags widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt dem Hip-Hop und seinem tiefgreifenden Einfluss auf die aktuelle Kunst und Kultur unserer Gesellschaft eine große, interdisziplinäre Ausstellung.
22. Dezember 2023
Ebony G. Patterson, they were just hanging out . . . you know . . . talking about . . . ( . . . when they grow up . . .), 2016, Perlen, Applikationen, Stoff, Glitzer, Knöpfe, Modeschmuck, Besatz, Strasssteine, Kleber auf Digitaldruck auf handgeschnittenem, mattem Fotopapier, 228.6 × 569 cm (The Dean Collection, courtesy of Swizz Beatz and Alicia Keys. © Ebony G. Patterson. Courtesy of the artist, Monique Meloche Gallery, and the Studio Museum in Harlem, Foto: Adam Reich)

New York | Brooklyn Museum: Giants: Kunst aus der Dean Collection Was sammeln Swizz Beatz und Alicia Keys? | 2024

„Giants“ ist die erste große Ausstellung, die den erstklassigen Beständen des Paares an Werken von farbigen Künstler:innen aus der Diaspora mehrerer Generationen gewidmet ist.
11. Juni 2023
Jean-Michel Basquiat, The Guilt of Gold Teeth, 1982, Acryl, Sprühfarbe und Ölstift auf Leinwand, 240 x 421,3 cm (Nahmad Collection © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York)

Riehen | Fondation Beyeler: Basquiat. The Modena Paintings Erste Präsentation der 1981 entstandenen Bilder | 2023

Mehr als 40 Jahre nach ihrer Entstehung bringt die Fondation Beyeler Basquiats Werke erstmals wieder zusammen.
8. Juni 2023
Edo Bertoglio, Jean-Michel Basquiat am Set von Downtown 81, 1980/81, © New York Beat Film LLC, By permission of The Estate of Jean-Michel Basquiat, Licensed by Artestar, New York, Photo: Edo Bertogli

Jean-Michel Basquiat: Biografie Leben und Ausstellungen des früh verstorbenen New Yorker Malers

Alles Wissenswerte über Jean-Michel Basquiats Biografie: Er war der am schnellsten aufsteigende Jungstar am New Yorker Kunsthimmel des 1980er Jahre. Als Graffitisprayer SAMO© eroberte er (gemeinsam mit Al Diaz) die Straßen von SoHo (1977–1979), bevor er in einer Dokumentation auftrat und ab 1980 als „Radiant Child“ die Kunstszene im Sturm eroberte.
5. April 2023

Paris | Fondation Louis Vuitton: Basquiat x Warhol Vierhändig malen | 2023

Nach der erfolgreichen Einzelausstellung zu Jean-Michel Basquiat im Jahr 2018 setzt die Fondation Louis Vuitton seine Recherche zum Werks des berühmten New Yorker Künstlers fort – und fokussiert auf seine Zusammenarbeit mit Andy Warhol.
9. September 2022
Jean-Michel Basquiat, La Hara, Detail, 1981, Acryl und Ölkreide auf Holz (Courtesy of Arora Collection)

Wien | Albertina: Basquiat Retrospektive des NYer Malstars | 2022

Mit der Präsentation von rund 80 Hauptwerken werden neue Einblicke in die einzigartige Bildsprache Basquiats gegeben und die Inhalte seiner künstlerischen Ideen entschlüsselt.
24. August 2022
Tim Nobel und Sue Webster, FUCKING BEAUTIFUL (HOT PINK NEON) , 2000

Wien | Heidi Horten Collection: OPEN Erste Sammlungspräsentation am neuen Standort | 2022

Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand.
19. Mai 2022
Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982, Acryl und Sprphfarbe auf Leinwand, 239,4 x 501 cm (Privatbesitz)

Basquiat für $ 85 Millionen „Untitled” von 1982 das drittteuerste Bild des US-Stars | 2022

Sein „Untitled“ aus dem Jahr 1982 erzielte am 7. Mai im Phillips Contemporary Sale $ 85 Millionen, nachdem der Schätzpreis bei etwa $ 70 Millionen gelegen war.
10. Oktober 2021
Isolde Joham, Electric Rider, Detail, 1981, Öl und Acryl auf Leinwand (© Isolde Joham - Hoellwarth Gottfried, Wien)

Wien | Albertina modern: THE 80s. Anything Goes Überblicksausstellung mit einigen Neuentdeckungen

Eine großangelegte Ausstellung der 80er Jahre in der ALBERTINA MODERN führt vor Augen, wie Kunstschaffende die bestehenden Paradigmen aufbrechen und die Vielfalt im Ausdruck suchen. Die Kunst der 1980er Jahre will überwältigen: Es ist die Zeit visuellen Überflusses, individueller Stile und unendlicher Geschichten.
2. Oktober 2018
Jean-Michel Basquiat, Grillo, 1984, Öl, Acryl, Ölkreide, Collage und Nägel/Holz, 243.8 x 537.2 x 47 cm (Fondation Louis Vuitton © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Foto © Fondation Louis Vuitton / Marc Domage)

Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton Retrospektive zeigt selten ausgestellte Bilder aus Privatsammlungen in Paris

Das Werk von Jean-Michel Basquiat (1960–1988) – 120 Arbeiten aus allen acht Schaffensjahren von 1980 bis 1988 – entfaltet sich auf vier Stockwerken von Frank Gehrys Gebäude. Beginnend mit der Trilogie „Heads“ (1981–1983), die erstmals in der Fondation Louis Vuitton in Paris nebeneinander hängen, und der Präsentation von einigen Kollaborationen zwischen Basquiat und Andy Warhol bringt die monografische Schau Werke zusammen, die noch nie in Europa ausgestellt waren.
12. Februar 2018
Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982 (Courtesy Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam © The Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Studio Tromp, Rotterdam)

Basquiat in der Schirn: Boom for Real Performance, Medien und direkte Emotionalität

Jean-Michel Basquiat war ein Wunderkind, der erste erfolgreiche, dunkelhäutige amerikanische Künstler, der von der Straße her den New Yorker Kunstmarkt im Sturm eroberte (und von diesem in Beschlag genommen wurde). BOOM FOR THE REAL in der Schirn fragt nach der Bedeutung seines Verhältnisses zu Musik, Literatur, Bebop Jazz, Film und Fernsehen, zur Performance.
19. Mai 2017
Yusaka Maezawa mit Jean-Michel Basquiats „Untitled“, 18.5.2017, Quelle: Instagram.

Jean-Michel Basquiat „Untitled“ bricht Rekorde Bild verkauft für $110,5 Millionen an Yusaka Maezawa

Gestern erzielte ein Gemälde von Jean-Michel Basquiat nach einem Bietergefecht am Telefon den atemberaubenden Preis von 110.487.500 US Dollar auf einer Auktion von Sotheby’s New York. Schon Tage zuvor hatte der Schätzpreis von $60 Millionen für Aufsehen gesorgt. Kurz nach dem Kauf präsentierte sich Yusaka Maezawa mit seinem neuen Schatz auf Instagram.
9. Mai 2017
Anish Kapoor, White Dark VIII, 2000, Fiberglas und Farbe, 160 x 160 x 64 cm (Privatbesitz), Foto: Anna-Maria Matzner, ARTinWORDS.

Intuition im Palazzo Fortuny Kuratiert von Axel Vervoordt und Daniela Ferretti | 2017

Intuition in der Kunst – über Kulturen, Zeiten und Regionen hinweg. Axel Vervoordt stellt einmal mehr für den Palazzo Fortuny eine atmosphärische Schau über das Unbewusste in der Kunst zusammen.
30. Mai 2010
Jean-Michel Basquiat von Hatje Cantz, 2010, Cover

Jean-Michel Basquiat in Basel Jung verstorbener Kunstrebell aus New York

Heuer wäre Jean-Michel Basquiat (1960–1988) 50 Jahre alt geworden. Dies nahm die Fondation Beyeler in Basel zum Anlass, dem Ausnahmetalent eine umfassende Retrospektive zu widmen, bei Hatje Cantz ist der Katalog erschienen.
  1. Ob sich Warhol und Basquiat über oder Glenn O`Brien oder Bruno Bischofberger kennengelernt haben, ist noch nicht restlos geklärt. Bruno Bischofberger erzählte in der Basquiat-Dokumentation „The Radiant Child“ Tamra Davis: „Er (Jean-Michel) lernte Andy durch mich kennen, als ich ihn zum Essen mitnahm, damit er für ein Porträt fotografiert wurde…“, zit. nach Vincent Fremont: Die Magie des Zusammenspiels. Andy Warhol & Jean-Michael Basquiat, in: Ménage à trois. Warhol, Basquiat, Clemente (Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.2.-20.5.2012), Bielefeld/Berlin 2012, S. 35.
  2. Fotosiebdrucke lassen sich ab Herbst 1962 im Werk von Andy Warhol nachweisen. Florian Steininger: Grobe Pop-Art: Warhols „handgemalte“ Bilder, in: Ingried Brugger, Florian Steininger (Hg.), Warhol / Basquiat (Ausst.-Kat. Bank Austria Kunstforum, Wien 16.10.2013-2.2.2014), Berlin 2013, S. 57.
  3. Keith Hartley, Was ist Realität? Über Tod, Religion und Körper in Warhols Spätwerk, in: Ingried Brugger, Florian Steininger (Hg.), Warhol / Basquiat (Ausst.-Kat. Bank Austria Kunstforum, Wien 16.10.2013-2.2.2014), Berlin 2013, S. 13.
  4. Diese Paarbildung wurde noch durch den aus Neapel stämmigen Francesco Clemente ergänzt. Die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum ist jedoch nur den Zusammenarbeiten zwischen Warhol und Basquiat gewidmet.
  5. Zit. nach Martin Walker: Andy Warhol Collaborations, in: Gerald Matt, Cathérine Hug, Thomas Miesgang (Hg.): Street and Studio, From Basquiat to Séripop (Ausst.-Kat. Kunsthalle Wien 25.6.-10.10.2010), Nürnberg 2010, S. 300.
  6. Bruno Bischofberger im Gespräch mit Dieter Buchhart, in: Ménage à trois. Warhol, Basquiat, Clemente (Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.2.-20.5.2012), Bielefeld/Berlin 2012, S. 45.
  7. Zit. nach Dieter Buchhardt, Kollaborationen als körperliches Zwiegespräch zwischen Respekt und Differenz, in: Ménage à trois. Warhol, Basquiat, Clemente (Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.2.-20.5.2012), Bielefeld/Berlin 2012, S. 117.
  8. Zit. nach ebenda, S. 127.
  9. Kelloe Jones, Lost in Translation. Jean-Michel in the (Re)Mix, in: Marc Mayer: Basquiat. Street to Studio (Ausst.-Kat. Brooklyn Museum 11.3.-5.6.2005, Museum of Contemporary Art, Los Angeles Museum of Contemporary Art, Los Angeles 15.7.-9.10.2005, Museum of Fine Arts, Houston 18.11.2005-12.2.2006), New York 2005, S. 164.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.