Henri Matisse: Das geheime Leben der Dinge; Stillleben und Odalisken megha casino betvisa online casino jeetwin casino bijoy 7 casino casino games mcw casino kriya casino glory casino review glory online casino mage casino mcw casino bangladesh marvel casino casino live crazy time live casino crazy time glory casino bangladesh login top online casino in bangladesh jeetwin glory casino app download play store glory casino bangladesh pana 365 casino house of fun slots casino 777 casino online casino bd nagad88 casino mega casino bangladesh mega casino download glory casino apps casino app crazy time live casino
0

Henri Matisse: Das geheime Leben der Dinge „Henri Matisse im Atelier“ in London

Vase, Andalusien, Spanien, Anfang 20. Jh., Glas geblasen, 28.5 x 21 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse. Musée Matisse, Nizza. Bequest of Madame Henri Matisse, 1960, 63.2.195, Photo © François Fernadez, Nizza) + Henri Matisse, Safrano Rosen am Fenster, 1925, Öl/Lw, 80 x 65 cm (Privatsammlung, Photo © Private collection, © Succession H. Matisse/DACS 2017)

Vase, Andalusien, Spanien, Anfang 20. Jh., Glas geblasen, 28.5 x 21 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse. Musée Matisse, Nizza. Bequest of Madame Henri Matisse, 1960, 63.2.195, Photo © François Fernadez, Nizza) + Henri Matisse, Safrano Rosen am Fenster, 1925, Öl/Lw, 80 x 65 cm (Privatsammlung, Photo © Private collection, © Succession H. Matisse/DACS 2017)

Henri Matisse (1869– 1954) liebte es zu sammeln. Seine Objekte im Atelier um sich zu wissen, war ihm nicht nur ein ästhetisches und intellektuelles Vergnügen, sondern beeinflusste seine Art der Gestaltung in einer bislang unterschätzten Weise. Seine Vasen, Skulpturen, Stoffe waren ihm wichtig, auch wenn es sich nicht um besonders seltene oder besonders gut erhaltene Werke handelte. Zu den wichtigsten Stücken seines Haushalts dürfte eine kleine, silberne Schokoladekanne zählen, die ihm sein Malerfreund Albert Marquet 1898 zur Hochzeit geschenkt hatte. Diese Objekte versorgten Matisse mit ungewöhnlichen Ausdrucksmöglichkeiten, und er zog sie zur Befragung eigener kultureller Traditionen heran. Ob es afrikanische Masken und Skulpturen waren oder chinesisches Porzellan und Textilien aus der islamischen Welt – Henri Matisse arrangierte sie über Jahrzehnte hinweg in unzähligen Stillleben.

Matisse als Sammler

Während seines ganzen Lebens war Henri Matisse ein leidenschaftlicher Lernender und Sammler außereuropäischer Kunst und Design. Er begeisterte sich vor allem für islamische, afrikanische und asiatische – hier allen voran chinesische – Kunstwerke. In seiner Auswahl bewegte sich Matisse im Rahmen bekannter Kunstregionen, die auch seine Sammler1 und befreundete Künstler interessierten. Als Matisse zu sammeln begann, standen afrikanische Skulpturen im Zentrum seines Interesses (→ Afrikanische Kunst). Der Import dieser Stücke hing ursächlich mit dem Errichten französischer Kolonien in Afrika südlich der Sahara zusammen. Um 1910 erweiterte der Maler seinen Horizont um islamische Textilien und 1920 chinesische Kunst.

Im Herbst 1906 erwarb Henri Matisse seine erste afrikanische Skulptur im Geschäft „Au Vieux Rouet“ von Émile Heymann (Spitzname „Père Sauvage [Wilder Vater]“, Rue de Rennes): eine Kraftfigur [Nkisi Nkondi] der Vili aus dem Kongo. Danach, so erinnerte er sich später, wäre er damit zu Gertrude Stein gegangen, um sie ihr zu zeigen. Pablo Picasso wäre auch dazugestoßen und hätte so die afrikanische Skulptur entdeckt (→ Picasso war ein Afrikaner!). Um 1908 soll, dem deutschen Kunsthändler Daniel-Henri Kahnweiler zufolge, die Afrika-Sammlung von Matisse bereits 20 Stücke umfasst haben. Über die afrikanische Kunst beschäftigte sich Matisse mit Qualitäten wie Derbheit, Vereinfachung und Anti-Idealisierung, was er vor allem für seine revolutionären Frauenakte der Jahre ab 1906/07 – sowohl in der Malerei wie auch der Plastik – einsetzte. In dieser Phase, die bis zum Ersten Weltkrieg dauerte, nutzte Matisse die Objekte als Inspirationsquellen ohne sie direkt in den Werken zu zeigen. So besaß er zwei Pende Initiationsmasken (Kongo), deren Konzeption ihn ermutigte, in seinen Porträts nicht Ähnlichkeit anzustreben, sondern einen „wahrhaftigeren, essentiellen Charakter“ und eine „dauerhaftere Interpretation“. Gleichzeitig erweiterte er sein Interessensgebiet auf kongolesische Textilien, die er im „Cahiers d’Art“ (1927) publizierte und in die Ausstellung „African Negro Art“ (1935) im Museum of Modern Art in New York entlieh.

Stillleben hatten immer schon einen wichtigen Stellenwert in Matisse’s Kunst, ab 1906 wurde es zum wichtigsten Thema der dekorativen Versuche des Malers. Hiermit erforschte er die Konzeption von Raum, fast eine Negation desselben, womit er seine Kunst deutlich von den Bildern der Kubisten unterschieden wissen wollte. Um 1908/09 nutzte er dazu ein Stück Stoff, auf dem er die Objekte drapierte und das nahezu die gesamte Bildfläche ausfüllt. Die bereits erwähnte Schokoladekanne gibt dem „Stillleben mit blauem Tischtuch“2 (1909) erst Tiefe, die gleichzeitig über das gemusterte Tuch ausgeblendet wird. Während der 1910er Jahre reduzierte Matisse die Details, sodass große, monochrome Flächen die Stillleben dominieren. Erst 1921 mit dem Einzug in das Atelier auf der Place Charles-Félix in Nizza im August 1921 konnte Henri Matisse sein Atelier wie einen „Harem“ einrichten. Mit Hilfe seiner Stoff-Sammlung, Möbeln und Kunstgewerbe ließ er einen dekorativen, reich gemusterten Innenraum entstehen, in dem er Frauen wie Odalisken positionierte und malte (→ Henri Matisse. Figur & Ornament). Auffallend an diesen Gemälden der 1920er Jahre ist, wie sehr die Räume Aufmerksamkeit für sich beanspruchen und damit von den Damen gleichsam „ablenken“. Im Kontrast zu orientalischen Stil-Räumen des 19. Jahrhunderts wollte sich Matisse damit an seine Erlebnisse in Spanien und Nordafrika erinnern, seine Gefühle „hervorkitzeln“, und zweifellos keine scheinbar authentischen Gemächer konstruieren.

1920 kaufte Henri Matisse das erste chinesische Kunstgewerbe. Chinesische Kunst war für Henri Matisse, wie er nicht müde wurde zu betonen, ein „Vorläufer“ für die Annäherung der Moderne an die Abstraktion. Er löste bei seinen Betrachtungen die Objekte aus ihren jeweiligen Entstehungskontexten und konzentrierte sich auf ihre formalen Lösungen.

 

 

Stillleben: Variationen einer Sinfonie

Wenn Henri Matisse seine Objekte immer wieder zu verschiedenen Bildern arrangierte, dann hatten sie für ihn fast menschliche Qualitäten. Nicht ohne Grund verglich er sie mit guten Schauspielern, deren Wandelbarkeit ihn offenbar faszinierte und inspirierte. 1924/25 beispielsweise malte er zwei Stillleben als Pendants: „Blumenvase“ und „Safrano Rosen am Fenster“. Für beide Werke nutzte er eine Andalusische Vase aus grünem Glas, deren geschwungene Henkel an Arme erinnern. Der Künstler hatte sie in Granada während eines Aufenthalts im Winter 1910/11 erworben. Kurz zuvor hatte er sich mit der Ausstellung „Meisterwerke Muhammedanischer Kunst“ in München beschäftigt (Oktober). Form und Farben schildert der französische Maler in beiden Bildern höchst getreu, unterschiedlich sind jedoch die jeweiligen Zugänge, die Veränderungen der „Materialität“ durch das Licht. Matisse erklärte das Journalisten gerne mit dem Hinweis, dass er nicht die Dinge selbst malen (abmalen) würde, sondern die Gefühle, die sie in ihm erzeugten. Da alle Objekte eines Stilllebens einander beeinflussen, verändern sie sich von einer Komposition zur nächsten. Häufig nannte Matisse das eine „Sinfonie“ zwischen aufeinander bezogenen, miteinander kommunizierenden Objekten. Daraus resultiert auch Matisse’s Aussage, dass ein Objekt für sich selbst genommen uninteressant wäre. Erst die Umgebung, die es schafft, so der Künstler, zöge sein Interesse an.

 

Sammlung und Ateliers

Um 1917, als Henri Matisse nach Nizza übersiedelte, spürte er eine gewisse Frustration über seine Arbeitsmethode, die er als zu plastisch und theorielastig beschrieb. Ihm fehlten zunehmend der Sensualismus und die Lebendigkeit des Pinselstrichs, das Spiel der Farben auf Basis seiner Eindrücke und Beobachtungen. In Nizza wandte er sich daher den Sujets Fensterbild und Interieur zu. Im Hôtel Beau Rivage und später im Hôtel de la Méditerranée richtete er sich ein, dimmte das Licht mit dem marokkanischen Wandschirm und arrangierte Objekte und Textilien. Als er sich 1921 entschloss, permanent in Nizza niederzulassen, mietete er ein Appartement am Place Charles-Félix 1. Genauso wie ab 1938 das Hôtel Régina richtete sich Matisse mit seiner Sammlung so ein, als ob er sich immer im gleichen Atelier aufgehalten hätte. Außerdem war er dafür bekannt, die Objekte seiner Sammlung in den beiden Glasvitrinen immer wieder einmal umzuschlichten, um neue Beziehungen zwischen ihnen herzustellen. Mehrere Fotografien aus dem Atelier zeigen, die Sammlung und ihre Präsentation. Matisse in seinem späten Atelier voller Objekte, Pflanzen, gemusterten Stoffen gab seinen Besuchern das Gefühl, eines seiner Bilder zu betreten.

„Hier und da findet Matisse’s Werk eine Spiegelung in Marmor, vergoldetem Holz, Fayence, orientalischen Kleidern – ein ganzes Kuriositätenkabinett für gewissermaßen tägliche Magie: ein Apparat eines fantastischen Labors von visueller Alchemie.“3 (Georges Salles, 1952)

In den 1940ern dokumentierte Henri Matisse gemeinsam mit seiner Assistentin Lydia Delectorskaya und deren Cousine Hélène Adant seine Sammlung. Sie fotografierten die Artefakte paarweise oder zu Gruppen zusammengestellt. Häufig erinnern diese Bilder an Matisse’s eigene Kompositionen. Viele von Adants Fotografien wurden vom surrealistischen Dichter Louis Aragon für dessen Publikation „Henri Matisse: A Novel“ (1971) als Illustrationen verwendet. Eine Aufnahme trägt auf ihrer Rückseite das Bekenntnis:

„Objekte, die für mich fast mein ganzes Leben lang nützlich waren.“ (Henri Matisse)

 

 

Matisse und der Primitivismus

„Ich habe mein gesamtes Leben vor den gleichen Objekten gearbeitet. […] Das Objekt ist ein Schauspieler. Ein guter Schauspieler kann eine Rolle in zehn verschiedenen Aufführungen spielen; ein Objekt kann eine Rolle in zehn verschiedenen Bildern haben.“4 (Henri Matisse, 1951)

Ausstellung und Buch, beides organisiert von Ellen McBreen und Helen Burnham, zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Objekte für die künstlerische Entwicklung Matisse’s herauszuarbeiten. In den Gegenüberstellungen sieht man nicht nur den „Einfluss“ der Objekte auf den Maler oder auch die „Entdeckung primitiver Kulturen“, wie es für Künstler des frühen 20. Jahrhunderts besonders wichtig war, sondern stellt auch die Frage von Aneignung dieser Kulturgüter. Inwieweit Henri Matisse die Objekte und deren ursprüngliche Bedeutung auch missverstand, ist Thema einer anhaltenden Debatte. Sicher stellte er sich Fragen zu Farbe, Komposition, Abstraktion, gleichzeitig beschäftigten ihn aber auch – eher unbewusst – Komplexe wie Rasse, Geschlecht und kulturelle Differenz.

Mit Hilfe außereuropäischer Kulturgüter erforschte Henri Matisse die Grundlagen westlicher Bildproduktion und ließ sich von ihnen zu stilistischen und konzeptuellen Innovation inspirieren. Bereits zeitgenössische Kritiker erkannten, wie sehr er sich in der Folge von der „westlichen“ Kunstproduktion entfernte und stellten seine Zugehörigkeit zu „französischen“ Kunst in Frage. Interessanterweise ist es aber gerade dieser Bruch mit der Tradition, der Matisse zu jenem bedeutenden Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden ließ. „Was machen wir in Marokko?“, schrieb er seinem Freund Charles Camoin 1915. „Wir lehren sie, mit Kanonenfeuer zu leben! Und tragischerweise für ihre Künstler, zerstören wir ihre schönen Wände, antiken Türen und geben schönes Wellblech über die großen Marktplätze.“ Wenn Matisse seine Augen nicht vor den Auswirkungen des Kolonialismus verschloss, so blieb er in der Rezeption der von ihm gesammelten Objekte doch den Vorstellungen seiner Zeit verhaftet: Für ihn waren afrikanische Skulpturen Produkte einer „natürlicheren“ Zivilisation oder chinesische Landschaften zeitlose „Lösungen“ für aktuelle Fragen der Formgebung. Er interessierte sich durchaus für die Herkunft der von ihm gesammelten Stücke, doch waren sie nicht Werke von Künstlerpersönlichkeiten, sondern Ausdruck eines „Volkes“.

Der Katalog vereint sechs Beiträge zu Matisse’s Sammeltätigkeit und der Art, wie er von diesen Objekten lernte bzw. sie als „Zeichen“ in seine Kompositionen einsetzte. Claudine Grammont analysiert die Bildgeschichte der Schokoladekanne und zeigt über Jahrzehnte hinweg, wie das Objekt in den Stillleben der bildimmanenten Kunsttheorie angepasst wurde. Helen Burnham beschäftigt sich mit der Beobachtung, dass sich Matisse zwischen 1906 und 1914 mit afrikanischer Kunst auseinandersetzte, sie sammelte und als Inspirationsquelle für formale Lösungen aber auch Geschlechterdiskurs nutzte. Suzanne Preston Blier stellt die Frage nach afrikanischen Masken und der Porträtmalerei Matisse’s. Ellen McBreen beschreibt in ihrem zweiten Beitrag „Atelier als Bühne“ den in einen „Harem“ verwandelten Arbeitsplatz des Künstlers ab 1921. Die stilistische Veränderung von Matisse’s Werk während der 1930er Jahre analysiert Jack Flam. Er sieht in der neuartigen Verbindung von Fläche, Zeichnung, Farbe und Raum eine grundlegende Fragestellung, die Matisse als „ewigen Gegensatz zwischen Farbe und Zeichnung“ bezeichnete und sich damit als „Vollender“ einer französischen Diskussion offenbarte. Dass er um 1940 bereits an cut-outs [Scherenschnitten] arbeitete, macht diese Überlegung noch einmal spannender.

 

 

Matisse in the Studio: Ausstellungskatalog

Ellen McBreen, Helen Burnham (Hg.)
mit Beiträgen von Suzanne Preston Blier, Ann Dumas, Jack Flam, Claudine Grammont, Hélène Ivanoff, und Marie-Thérèse Pulvenis de Seligny

 

Henri Matisse im Atelier: Bilder

  • Henri Matisse, Zwei Frauen, modelliert 1907/8, gegossen 1908, Bronze, 46,6 x 25,6 x 19,9 cm (Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution. Gift of Joseph H. Hirshhorn, 1966)
  • Henri Matisse, Die Italienerin, 1916, Öl/Lw, 116.7 x 89.5 cm (The Solomon R. Guggenheim Museum, New York. By exchange, 1982, 82.2946)
  • Henri Matisse, Der marokkanische Wandschirm, 1921, Öl/Lw, 91 x 74 cm (Philadelphia Museum of Art. Bequest of Lisa Norris Elkins, 1950)
  • Henri Matisse, Safrano Rosen am Fenster, 1925, Öl/Lw, 80 x 65 cm (Privatsammlung)
  • Henri Matisse, Stillleben mit Muschel, 1940, Gouache, Farbstift und Kohle auf Papier, 83.5 x 115 cm (Privatsammlung)
  • Vase, Andalusien, Spanien, Anfang 20. Jh., Glas geblasen, 28.5 x 21 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse. Musée Matisse, Nizza. Bequest of Madame Henri Matisse, 1960, 63.2.195, Photo © François Fernadez, Nizza)
  • Cafetière [Kaffekanne] aus Silber, Frankrei, Ende 19. Jh., Silber, Holz, 14 x 10,9 cm (Musée Matisse Nice, ancienne collection Henri Matisse, legs de Madame Henri Matisse, 1960, Inv. 63.2.206)
  • Jomooniw [männliche und weibliche Figuren], Bamana Region, Mali, 19.–frühes 20. Jahrhundert, Holz und Metall, H. 40.5 cm, H. 43.3 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse, Privatsammlung)
  • Muyombo Maske, Pende Region, Demokratische Republik Kongo, 19.–frühes 20. Jahrhundert, Holz, fiber und Pigment, 49 x 19.3 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse, Privatsammlung)
  • Haiti, Nordafrika, spätes 19.–frühes 20. Jahrhundert, Baumwolle, 217 x 212 cm (ehem. Sammlung von Henri Matisse, Privatsammlung, Leihgabe des Musée Matisse, Nizza)

Weitere Beiträge zu Henri Matisse

30. September 2024
Henri Matisse, Marguerite mit einer schwarzen Katze, 1910, Öl/Lw, 94 x 64 cm (Privatsammlung)

Paris | Musée d’art moderne: Matisse und Marguerite Blick auf Vater und Tochter | 2025

Marguerite Emilienne Matisse (1894–1982) war das älteste Kind des Künstlers. Ihr Vater schuf ca. 30 Porträts von der mutigen Widerstandskömpferin im 2. Weltkrieg.
22. September 2024
Henri Matisse, Nu bleu, la grenouille, 1952, mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier auf Leinwand, 141 × 134,5 cm, Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Sammlung Beyeler, © Succession Henri Matisse / 2023, ProLitteris, Zurich, Foto: Robert Bayer

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Matisse Eine Reise durch Matisses Leben und Werk | 2024/25

Die Fondation Beyeler in Riehen/Basel zeigt im Herbst 2024 die erste Retrospektive zu Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
1. Juli 2024
Henri Matisse, La Tristesse du roi [Die Traurigkeit des Königs], 1952, Gouache papers, cut and pasted on paper mounted on canvas 292 × 386 cm (Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris © Succession H. Matisse Photo © Centre Pompidou, Mnam-Cci/Philippe Migeat/Dist. Rmn-Gp)

Paris | Centre Pompidou: Henri Matisse 1941–1954 Malerei ohne Grenzen | 2026

Dem Maler der reinen Farben widmet die bedeutende Pariser Institution eine Sonderausstellung kurz bevor sie im Herbst/Winter 2025 ihre Tore für etwa fünfjährige Renovierung schließt.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
14. Oktober 2023
Hans Purrmann, Stillleben mit roter Decke, um 1909 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Die Molls und die Purrmanns Zwei Künstlerpaare der Moderne | 2023/24

Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Ergänzt um ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
13. Oktober 2023
André Derain, Frau mit einem Schal, Madame Matisse in einem Kimono, Detail, 1905, Öl/Lw (Privatsammlung)

New York | The Met Fifth Avenue: Matisse, Derain und der Fauvismus Im Rausch der Farben | 2023

Sommer 1905: Während intensiver neun Wochen begannen Henri Matisse und Andrè Derain im bescheidenen Fischerdorf Collioure am französischen Mittelmeer eine Partnerschaft. Als sie im „Salon d’Automne“ ihre umstrittenen Gemälde präsentierten, bezeichnete ein prominenter französischer Journalist sie als „les Fauves“, also „wilde Tiere“.
13. September 2023
Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Indem die Ausstellung im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie den Erfindungsreichtum von Picasso und Gertrude Stein nachzuzeichnen - und zeigt auch ihre Zeitgenossen und künstlerischen "Nachkommen" von Matisse, Gris und Duchamp über Johns & Rauschenberg zu Warhol und Bob Wilson.
2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.
1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
21. Oktober 2022
Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
19. Oktober 2022
Henri Matisse, Frau in Blau, Detail, 1937 (Philadelphia Museum of Art © 2022 Succession H. Matisse / Artists Rights Society (ARS), New York)

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Matisse in den 1930ern Neue Arbeitspraxis rund um „Der Tanz“ | 2022/23

Der Auftrag zum Wandbild „Der Tanz“ veränderte Matisses Arbeitsweise gänzlich. Die Ausstellung zeichnet diesen Prozess in verschiedenen Formaten nach, darunter Staffeleibilder und dekorative Malerei, Skulptur, Druckgrafik, Zeichnung und das illustrierte Buch.
1. Mai 2022
Henri Matisse, Das rote Atelier, 1910 (MoMA, New York)

New York | MoMA: Henri Matisse. Das rote Atelier Hauptwerk der Klassischen Moderne neu analysiert

Die Matisse-Ausstellung des MoMA bringt „Das rote Atelier“ (1911) mit jenen Objekten und Werken des Künstlers erstmals wieder zusammen, die er darauf abgebildet hat.
12. Januar 2022
Chéri Samba, J’aime la coleur, 2003 (The Jean Pigozzi Collection of African Art, Genf)

Münster | Picasso Museum: Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde Klassische Moderne und ihre südlichen Vorbilder | 2022

In der aus über 80 Exponaten bestehenden Ausstellung „Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde“ treffen die Werke afrikanischer Künstler auf Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film der Klassischen Moderne Europas.
12. Januar 2022
Rendezvous der Freunde, Foto Hanna Neaner, Picasso-Museum, Münster

Münster | Picasso Museum: Camoin, Marquet, Manguin, Matisse Das Rendezvous der Freunde | 2021/22

Die Ausstellung vereint Werke der vier Studienfreunde aus der Klasse Gustave Moreau, die als "Fauvisten" 1905 die Kunstwelt auf den (farbigen) Kopf stellten.
12. Oktober 2021
Georges Seurat, Der Zirkus, Detail, 1890/1891, Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Paris | Musée d’Orsay: Signac als Sammler

Die Sammlung von Paul Signac spiegelt seinen Blick und seine Vorlieben wider, mit Werken vom Impressionismus, Post-Impressionismus & Fauvismus (Herbst 2021).
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
3. Mai 2021
Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hötger vor Blumengrund, Detail, 1906, Öl/Ln, 92,4 x 73,6 cm (Bremen, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum)

Bremen | Paula Modersohn-Becker Museum: Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris

Bernhard Hoetger (1874–1949) und Paula Modersohn-Becker (1876–1907) trafen einander zum ersten Mal 1906 in Paris. Dort ließen sie sich von der gerade entstehenden Avantgarde - darunter Pablo Picasso, Henri Matisse und André Derain - zu neuen Zugängen inspirieren. Getragen von der Suche nach „Größe“ und „Einfachheit“, entwickelten Hoetger und Modersohn-Becker Antworten auf die Pariser Künstler.
21. Oktober 2020
Henri Matisse, Marguerite mit einer schwarzen Katze, 1910, Öl/Lw, 94 x 64 cm (Privatsammlung)

Paris | Centre Pompidou: Matisse „Matisse wie ein Roman“ zeigt Text-Bild-Verbindungen in Matisses Werk | 2020/21

Die große Matisse-Ausstellungen 2020 in Paris zeigt wichtige Werke des Malers und Grafikers, in denen Text-Bild-Verbindungen im Zentrum stehen.
25. September 2019
Henri Matisse, Akt im Wald [Nu dans la forêt], Detail, 1906, Öl auf Holz, 40.6 x 32.4 cm (Brooklyn Museum, Geschenk von George F. Of, 52.150 © Succession H. Matisse/ VG Bild-Kunst, Bonn 2019)

Kunsthalle Mannheim: Henri Matisse „Inspiration Matisse“ beschäftigte französische Fauves und deutsche Expressionisten

„Inspiration Matisse“ in Mannheim zeigt im Herbst 2019 mehr als 100 Werke von Matisse, seinen Einfluss auf die anderen Fauvisten, ergänzt durch die Wirkung seiner Kunst auf den Expressionismus in Deutschland. Zudem unterrichtete Matisse an der Académie Matisse in Paris deutsche Schülerinnen und Schüler wie Hand Purrmann.
27. August 2019
Henri Matisse, Nu de dos (I–II), 1908–1909, Bronze, 190 x 118 x 19 cm / 190 x 118 x 19 cm (Kunsthaus Zürich © Succession Henri Matisse / 2018 ProLitteris, Zürich)

Henri Matisse. Der Plastiker Kunsthaus Zürich zeigt „Matisse – Metamorphosen“

Henri Matisse, ein Plastiker? Neben seiner Arbeit als Maler wollte Henri Matisse auch als Bildhauer Anerkennung finden. Gleich einer Metamorphose wandeln sich seine Bronzen von einer Naturform zu einer Kunstform. Das Kunsthaus Zürich zeigt 2019 Fotografien, Skulpturen, Vorbilder.
7. August 2019
Vincent van Gogh, Le Café de nuit à Arles, 1888 (Hahnloser-Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur, Foto: Reto Pedrini, Zürich)

Wien | Albertina: Sammlung Hahnloser Cézanne, Matisse, Hodler - und die Künstler des Postimpressionismus, Fauvismus und Klassischen Moderne

Die Albertina präsentiert im Frühjahr 2020 eine repräsentative Auswahl an Werken der Schweizer Sammlung Hahnloser. Die Sammlung Hahnloser, zwischen 1905 und 1936 zusammengetragen von Arthur Hahnloser und dessen Ehefrau Hedy Hahnloser-Bühler, umfasst Werke des Postimpressionismus, Fauvismus und der Klassischen Moderne - von Van Gogh, Cézanne über die Nabis bis zu Matisse und Ferdinand Hodler.
12. September 2017
Pierre Bonnard, Liegender Akt auf weißblau kariertem Grund, um 1909, Öl auf Leinwand, 60 x 65 cm (Städel Museum, Frankfurt, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Matisse – Bonnard Künstlerfreundschaft und Bilddiskurs

Pierre Bonnard (geb. 1867) und Henri Matisse (geb. 1869) lernten einander 1906 anlässlich einer Ausstellung von Bonnard in der Galerie Ambroise Vollard kennen. Wenn auch in diesen Jahren die Bilder von Bonnard und Matisse gänzlich anderen Farbkonzepten folgen, so verband sie doch die Überzeugung, dass Kunst nicht das Gesehene einfach wiedergibt, sondern ein Gefühl spiegelt, das sich beim Betrachten einstellte. Daraus folgt, dass sich ein Maler nicht der Natur, sondern dem Bild unterzuordnen hätte.
3. Februar 2016
Joaquin Sorolla, Louis Comfort Tiffany, 1911, Öl auf Leinwand, 150 x 225.5 cm, On loan from the Hispanic Society of America, New York, NY, Photo © Courtesy of The Hispanic Society of America, New York.

Der moderne Garten in der Malerei von Monet bis Matisse Impressionsmus und Natur

Eigentlich müsste die Ausstellung „Der moderne Garten in der Malerei von Monet bis Monet“ heißen, auch wenn die Überbetonung dieses einen Künstlers den Leistungen der anderen Maler_innen nicht gerecht werden würde. „Gärtnern war etwas, das ich in meiner Jugend lernte, als ich unglücklich war. Ich verdanke es vielleicht den Blumen, dass ich Maler geworden bin“, resümierte Claude Monet am Ende seines Lebens. Die kontrastierende Farbenpracht frisch gezüchteter Pflanzen, exotische Importe und der Reichtum an Blüten in verschiedensten Formen kennzeichnen die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts und inspirierten die Impressionist_innen und ihre Nachfolger_innen, die an neuen Farb- und Raumkonzepten arbeiteten. Wenn auch nicht so signifikante Erfindungen wie der barocke Garten oder der englische Landschaftsgarten mit diesem Jahrhundert verbunden werden können, so waren es doch die Veränderungen der Großstädte mit ihren weitläufigen Parkanlagen, die besseren Transportmöglichkeiten und die internationalen Pflanzenschauen, die Gärtner zu prächtigen Pflanzungen führten. Monet am Anfang und Matisse am Ende zu setzen, meint nicht nur zwei Meister der Moderne anzuführen, sondern auch die Avantgarde von Amerika bis Spanien und Schweden und ihre Begeisterung für die kontrollierte Natur zu erforschen.
  1. Dazu zählten Michael und Sarah Stein, Sergei Schtschukin, Alphonse Kann und besonders Karl-Ernst Osthaus, dessen Museum Folkwang in Hagen Werke von Matisse und anderen zeitgenössischen Künstlern neben koptischen Stoffen, persischer Keramik, türkischen Teppichen und hispano-morisken Keramiken präsentierte.
  2. Öl auf Leinwand, 88.5 × 116 cm
  3. Georges Salles, „Visit to Matisse“, Art News Annual 21 (1952): 37. Zitiert nach Ausst.-Kat., S. 14.
  4. Zit. nach Ausst.-Kat., S. 17.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.