Paula Modersohn-Becker Museum: Hoetger & Modersohn-Becker | AiW j9 casino mcw casino 2022 mcw mega casino betvisa casino glory casino bd live casino mega casino app mega casino glory casino rajabaji casino fancy win casino casino mcw login baggo casino house of fun slots casino maga casino mcw casino login galore casino glory casino app download play store mcw casino live ncw casino mega casino world app download glory casino aviator glory casino crazy time more glory casino live casino crazy time baji live net casino mega 777 online casino 777 casino glory online casino
0

Bremen | Paula Modersohn-Becker Museum: Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris

Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hötger vor Blumengrund, Detail, 1906, Öl/Ln, 92,4 x 73,6 cm (Bremen, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum)

Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hötger vor Blumengrund, Detail, 1906, Öl/Ln, 92,4 x 73,6 cm (Bremen, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum)

Paris! Die Stadt wirkt wie ein Magnet, sowohl auf den Bildhauer Bernhard Hoetger (1874–1949) als auch auf die Malerin Paula Modersohn-Becker (1876–1907). Als sich beide im April 1906 zum ersten Mal in der Kunstmetropole begegneten, verband sie sofort ihre Suche nach „Größe“ und „Einfachheit“ der Form. Entscheidende Impulse erhielten sie von den avantgardistischen Strömungen, deren Entstehung die beiden hautnah miterleben.

Ein folgenschwerer Tee

Einer der wichtigsten Momente im künstlerischen wie privaten Leben von Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger fand an einem unbekannten Tag Anfang April 1906 in Paris statt. Die junge Malerin hatte knapp ein Monat davor auf der „Internationalen Kunstausstellung“ in der Kunsthalle Bremen zwei Bronzeskulpturen des deutschen Bildhauers entdeckt und beschlossen, ihn aufzusuchen. Eigentlich fühlte sich Hoetger nicht in der Stimmung, einen Gast zu empfangen – und doch lud er sie ein, etwas später wiederzukommen. An diesem Nachmittag veränderte sich die deutsche Kunstgeschichte über einer oder mehrere Tassen Tee. Paula Modersohn-Becker, Bernd Hoetger und seine Ehefrau Lee verstanden sich auf Anhieb. Nach einigen Wochen gestand sie ihm, die Ehefrau von Otto Modersohn zu sein, den Hoetger künstlerisch allerdings wenig schätzte. Für Paula, die sich Anfang 1906 von ihrem Mann und der „Enge“ in Worpswede trennen und ein eigenständiges Leben als Künstlerin in Paris starten wollte, war die Begegnung eine Offenbarung.

 

 

Als sie sich im Mai endlich traute, dem Bildhauer zu offenbaren, dass sie selbst malte und ihm ihre Gemälde zeigte, erkannte Hoetger als einer der ersten die Bedeutung ihres Schaffens. Wie sehr sich Paula Modersohn-Becker selbst unter Druck gesetzt hatte, lässt der Brief vermuten, den sie im Anschluss an den in Paris bereits arrivierten Bilderhauer schrieb:

„Lieber Herr Hoetger,
Daß Sie an mich glauben, das ist mir der schönste Glaube von der ganzen Welt, weil ich an Sie glaube. Was nützt mir der Glaube der andern, wenn ich doch nicht an sie glaube. Sie haben mir Wunderbarstes gegeben. Sie haben mich selber mir gegeben. Ich habe Mut bekommen. Mein Mut stand immer hinter verrammelten Toren und wußte nicht aus noch ein, Sie haben die Tore geöffnet. Sie sind mir ein großer Geber. Ich fange jetzt auch an zu glauben, daß etwas aus mir wird. Und wenn ich das bedenke, dann kommen mir die Thränen [sic] der Seligkeit. – Ich danke Ihnen für Ihre gute Existenz. Sie haben mir so wohl gethan [sic]. Ich war ein bischen [sic] einsam“1

 

 

Impression & Zeitlosigkeit

Für beide Kunstschaffende war klar, dass sie den Impressionismus überwinden mussten. Als Bernhard Hoetger im Juni 1900 zum ersten Mal nach Paris kam, begeisterte er sich für den übermächtigen Auguste Rodin. Dessen „Höllentor“ und auch Medardo Rossos scheinbar unvollendete Bronzen wiesen ihm stilistisch den Weg, nämlich, mit Hilfe einer vibrierenden Oberfläche, dem Spiel von Licht und Schatten Bewegung einzufangen (→ Frankfurt | Städel: Impressionismus und Skulptur). Wie Simone Ewald in der ausstellungsbegleitenden Publikation eindrucksvoll schildet, arbeitete sich Bernhard Hoetger relativ schnell vom obdachlosen Bildhauer aus Deutschland zu einer zentralen Persönlichkeit im Salon d’Automne empor. Dass dabei die produktive Auseinandersetzung mit dem idealisierenden, klassisch-glatten Skulpturen von Aristide Maillol eine genauso große Bedeutung spielte wie die von Hoetger verehrten Paul Gauguin und Henri Rousseau, wird im Ausstellungsrundgang augenfällig.

 

 

Terrakotta-Figuren von Lumpensammlern, Clochards, Vagabunden aber auch ein muskelstrotzender Tauzieher aus der Zeit um 1902 dokumentieren im Paula Modersohn-Becker Museum die Nähe Hoetgers zu den Protagonist*innen von Émile Zolas Romanen. Das Relief „Menschliche Maschine [La Machine humaine]“ (1902) sicherte ihm die Aufmerksamkeit der sich formierenden Avantgarde, darunter von Marcel Duchamp, der eine Fassung der Werks besaß. Mit „Der Blinde“ (1902, Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen) gelang dem Dortmunder Künstler in Paris der Durchbruch. Julius Mayer-Graefe nahm ihn (wenig erfolgreich) unter Vertrag. Hatten kurz nach 1900 noch sozialkritische Themen, nämlich Darstellungen von Menschen vom Rand der Pariser Gesellschaft, und die impressionistische Oberflächengestaltung Hoetgers Werk dominiert, so entdeckte er 1903/04 die Einfachheit der Form. In der „Maske Lee Hoetger“ (1905) und vor allem dem später so genannten „Großen Elberfelder Torso“ (1905, Von der Heydt Museum, Wuppertal) gibt er davon beredt Zeugnis. Genau mit diesen beiden Werken empfahl sich der Künstler gleichsam der suchenden Modersohn-Becker.

 

Einfache Form & monumentaler Ausdruck

Während Hoetger von 1900 bis 1907 durchgehend in Paris lebte, übersiedelte Paula Modersohn-Becker für insgesamt vier Aufenthalte in die Kunstmetropole an der Seine. Die sensible Malerin erarbeitete sich in Worpswede und Paris eine künstlerische Haltung, die sie schlussendlich zur (unverstandenen) Vorläuferin des Expressionismus werden ließ: Tief beeindruckt von Rembrandt van Rijn, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne rezipierte sie auch antike Mumienporträts aus Fayum und javanische Tempelskulpturen. Ihre Suche nach Größe, „Einfachheit der Natur“ und Intimität führten zu einer Reihe von Porträts und Selbstporträts, in denen sie den Impressionismus „verdaute“. Kursorische Bleistiftskizzen zeigen Modersohn-Beckers Interesse am Pariser Straßenleben. Wie Hoetger wanderte die Flaneurin durch die Großstadt und hielt interessante Eindrücke fest. Man begegnet Kutschenpferden, Schoßhunden und müden Arbeitern im Omnibus. Die Motive erinnern an Werke der Nabis, allen voran an Edouard Bonnard, Maurice Denis und Vuillard. Stilistisch fällt bereits das Zusammenfassen der Figuren zu großen Flächen auf und die Abkehr von Details.

 

 

Mit den 1906/09 entstandenen Mutter und Kind-Bildern schrieb sich Paula Modersohn-Becker als höchst eigenständige Künstlerpersönlichkeit in die Kunstgeschichte ein: Die Gemälde „Liegende Mutter mit Kind II“ (1906) und „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906), in dem sie sich als vermeintlich Schwangere zeigt, sowie mehrere Bildnisse von Lee Hoetger vom August 1906 dokumentieren, wie sehr sich Modersohn-Becker im Gleichklang mit der Pariser Avantgarde bewegte – mit dem jungen Pablo Picasso sowie den „Fauves“ Henri Matisse und André Derain. Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker taten einander zweifellos gut, indem sie einander zu kompromisslosen Werken anstachelten. Dass Hoetger dann auch zu einem der ersten Interpreten und Förderer der jung Verstorbenen wurde, lag dadurch fast auf der Hand.

 

 

Avantgarde! Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris: Ausstellungskatalog

Herausgegeben von Frank Schmidt für die Museen Böttcherstraße, Bremen in Zusammenarbeit mit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen, Simone Ewald und Wolfgang Werner
112 Seiten, reich illustriert

Das „Kraftfeld Paris“ wird in dieser Publikation mustergültig umrissen, wirft sie doch mit den Akteuren Eugène Blot (Galerist und Bronzegießer) sowie dem bestens vernetzten norwegischen Landschaftsmaler Edvard Diriks einen profunden Blick auf Bernhard Hoetgers Umfeld. Im Frühjahr und Sommer 2021 dem wichtigen deutschen Expressionisten Hoetger den Vortritt zu lassen – und mit der Schau Rodin, Maillol, Gauguin und Rousseau gleichermaßen zu würdigen – stellt sich als Glücksgriff dar. Gleichzeitig wird die künstlerische Entwicklung von Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger feinfühlig nachgezeichnet. Durch den Zuspruch des Bildhauers fand Paula Modersohn-Becker 1906 jenen Halt, durch den sie sich in neue Gefilde vorwagen konnte. Die flüssig und kenntnisreich geschriebenen Artikel bringen die kunsthistorische Forschung gekonnt auf den Punkt und zeichnen ein Bild des lebendigen intellektuellen Austauschs zwischen den Kunstschaffenden.

  • Simone Ewald, Bernhard Hoetger und die Pariser Avantgarde, S. 14–23.
  • Simone Ewald, Auf den Straßen von Paris, S. 24–35.
  • Frank Schmidt, Rodin, S. 36–41.
  • Linda Günther, Paris – Ort der Möglichkeiten, S. 42–47.
  • Frank Schmidt, Gauguin und Rousseau, S. 48–55.
  • Frank Schmidt, Eine Postkarte – zwei Adressaten, S. 56–61.
  • Wolfgang Werner, Henri Rousseau und die Avantgarde, S. 62–67.
  • Simone Ewald, Bernhard Hoetger im Salon D’Automne, S. 68–83.
  • Wolfgang Werner Aristide Maillol & Bernhard Hoetger, S. 84–93.
  • Frank Schmidt, Paula Modersohn-Becker in Paris 1906/07. Durchbruch und Ausblick 1906/07, S. 94–99.
  • Wolfgang Werner, Paula Modersohn- Beckers Pariser Jahre 1906/07, S. 100–103.

 

Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris: Bilder

  • Bernhard Hoetger, Lastträger (Sack in der linken Hand), 1902–1904, Bronze (Museen Böttcherstraße, GUT FÜR BREMEN Stiftung)
  • Bernhard Hoetger, Gedankenflug, 1906, Bronze, Museen Böttcherstraße (Sammlung Bernhard Hoetger)
  • Bernhard Hoetger, Sitzender weiblicher Akt mit schwarzen Haaren, um 1906, Bleistift, Rötel, aquarelliert (Museen Böttcherstraße, Sammlung Bernhard Hoetger)
  • Bernhard Hoetger, Eva auf dem Löwen, 1907, Eichenholz und Bronze (Museen Böttcherstraße, Sammlung Bernhard Hoetger)
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis vor Fensterausblick auf Pariser Häuser, 1900, Papier auf Pappe (Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen, Leihgabe aus Privatbesitz)
  • Paula Modersohn-Becker, Drei Männer am Seine-Quai (gegenüber dem Institut de France), um 1905, Kohle auf Papier (Privatbesitz)
  • Paula Modersohn-Becker, Pariser Straßenszene, um 1905, Kohle auf Papier (Paula-Modersohn-Becker-Stiftung)
  • Paula Modersohn-Becker, Bildnis Lee Hötger vor Blumengrund, 1906, Öl/Ln, 92,4 x 73,6 cm (Bremen, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum)
  • Paula Modersohn-Becker, Das letzte Pariser Atelier, Kohle auf Papier, 1906 (Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen)
  • Paula Modersohn-Becker, Mutter mit Kind, 1906 (Leihgabe aus Privatbesitz, Foto Paula-Modersohn-Becker-Stiftung)
  • Aristide Maillol, Jeune fille accroupie [Die Kauernde], 1900, Terracotta (Privatbesitz)
  • Auguste Rodin, Die Muse und der Dichter, o. J., Aquarell (Georg Kolbe Museum, Berlin)
  • Henri Rousseau, Eva im irdischen Paradies, 1906/1907, Gemälde (Hamburger Kunsthalle)
  • Paul Gauguin, L'Esprit veille, um 1899–1900, Monotypie (Städel Museum, Frankfurt a.M.)

Weitere Beiträge zu Paula Modersohn-Becker

31. Oktober 2024
Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26

In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
31. Oktober 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.

Aktuelle Ausstellungen

3. Dezember 2024
Christian Marclay, The Clock, Film-Still, 2010, Video (Schwarzweiß und Farbe, Ton), 24 Std. (The Museum of Modern Art, New York. Versprochenes Geschenk aus der Sammlung von Jill und Peter Kraus. © 2024 Christian Marclay. Mit freundlicher Genehmigung von Paula Cooper Gallery und White Cube)

New York | MoMA: Christian Marclay: The Clock 24-Stunden-Montage visualisiert Zeitmessung | 2024/25

Der Brief ist nicht im Original, sondern nur in einer Abschrift von Lee Hoetger erhalten, da Bernhard Hoetger Anfang der 1920er Jahre alle Originale verbrannte. Zit. […]
27. November 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
26. November 2024

Madrid | Prado: Polke / Goya Inspiration für das 20. Jahrhundert | 2024/25

„Polke / Goya“ umfasst Objekte, Fotografien, Gemälde, Filme und Zeichnungen, die inhaltlich als auch technisch ein vielfältiges Bild der Verbindung zwischen den beiden Künstlern aufzeigen.
  1. Der Brief ist nicht im Original, sondern nur in einer Abschrift von Lee Hoetger erhalten, da Bernhard Hoetger Anfang der 1920er Jahre alle Originale verbrannte. Zit. n. Avantgarde. Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris, hg. v. Frank Schmidt für die Museen Böttcherstraße, Bremen in Zusammenarbeit mit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen, Simone Ewald und Wolfgang Werner (Ausst.-Kat. Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 24.4.2021–5.9.2022), Bremen 2021, S. 9.
  2. Der Brief ist nicht im Original, sondern nur in einer Abschrift von Lee Hoetger erhalten, da Bernhard Hoetger Anfang der 1920er Jahre alle Originale verbrannte. Zit. n. Avantgarde. Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris, hg. v. Frank Schmidt für die Museen Böttcherstraße, Bremen in Zusammenarbeit mit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen, Simone Ewald und Wolfgang Werner (Ausst.-Kat. Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 24.4.2021–5.9.2022), Bremen 2021, S. 9.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.