Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac | ARTinWORDS
0

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Sommer im Hafen von Istanbul. Unter vollen Segeln schieben sich Schiffe links und rechts aus dem Sichtfeld des Betrachters. Wie ein aufgehender Vorhang geben sie den Blick frei auf die einmalige Skyline aus Kuppeln, Türmen und Minaretten. Mit einem einmaligen Farbgefühl und tausenden Pinseltupfern zauberte Paul Signac diese Szenerie im Jahre 1909 auf die Leinwand. Damals hieß die Stadt noch Konstantinopel und war die bedeutendste Metropole des Osmanischen Reiches.

Paul Signac in Köln

Das pointilistische Hafengemälde steht in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Eigens dafür hat die hauseigene Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung das Bild eingehend konservatorisch untersucht und das Gemälde einer vorsichtigen Reinigung unterzogen. Der Weg dieser Restaurierung wird anschaulich dokumentiert und ihr Ergebnis ist atemberaubend. Dieser „neue“ Signac wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Um das Bild gruppieren sich rund 60 Werke von namhaften Künstler*innen wie Claude Monet, Edouard Manet, Gustave Caillebotte, Gustave Courbet, Paul Gauguin, Paul CézanneVincent van Gogh und Henri Matisse wie auch Kees van Dongen. Mit dieser impressionistischen Reise durch die eigene Sammlung begrüßt das Wallraf einen neuen Signac (→ Impressionismus | Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Dank der großzügigen Dauerleihgabe der Stiftung Kunst im Landesbesitz (NRW) kann das Museum mit Signacs „Konstantinopel: Yeni Djami“ nun auch ein Hauptwerk aus dem späteren Œuvre des Künstlers zeigen.

Impressionistische Reisen von der Normandie in den Süden

Die malerische Reise durchs Wallraf beginnt in der Normandie. Die Küstenregion im Norden Frankreichs gilt als die Wiege des Impressionismus. Künstler wie Eugène Boudin, Caillebotte, Courbet, Luce und Monet reisten hierher, um Strände, Häfen, Dörfer und Menschen in schillernden Farben festzuhalten. So wurde aus dem kleinen Küstenort Trouville in kurzer Zeit eine frühe Hochburg der Freiluftmalerei.

In die Bretagne, zweite Station der Ausstellungsreise, zog es viele Maler aus Paris spätestens nach Eröffnung der direkten Bahnverbindung im Jahre 1863. Die außergewöhnlichen Lichtverhältnisse auf der Halbinsel gepaart mit der Exotik der Region, ihren keltischen Wurzeln und fantasievollen Legenden begeisterten Meister wie Bernard, Gauguin und Signac. Sie malten die bretonische Landschaft zu allen Jahreszeiten und setzten dabei auch die Bevölkerung mit großer Hingabe in Szene. Später nahmen viele Maler für neue Inspirationen auch weite Fahrten auf sich.

Die Ausstellung zeigt, wie die Sonne Südfrankreichs und ihr faszinierendes Licht nicht nur Impressionisten anzog, sondern auch Postimpressionisten wie Cézanne und van Gogh oder Fauvisten wie Matisse und van Dongen. Und damit schließt sich der Kreis der Sammlungspräsentation im Wallraf: eine Kunst-Reise an einige der schönsten Flecken Frankreichs.

Paul Signac auf Reisen

Am Ende dieser Sammlungsreise wartet auf die Besucher eine besondere Sektion, die allein den Werken Signacs gewidmet ist, in der uns der Maler über Frankreich nach Italien entführt und weiter: bis Konstantinopel. Die Bilder, die Signac und seine Mitstreiter damals im Gepäck mit nach Hause brachten, wecken auch heute noch beim Betrachter –neben Bewunderung und Kunstgenuss –immer auch das Fernweh!

Ausgestellte Künstler*innen

Paul Signac | Emile BernardPierre Bonnard | Eugène Boudin | Gustave Caillebotte | Paul Cézanne | Gustave Courbet | Henri Edmond Cross | Charles-François Daubigny → Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus | Kees van Dongen | Albert Dubois-Pillet | Paul Gauguin | Léo Gausson | Vincent van Gogh | Armand Guillaumin | Johan Barthold Jongkind | Henri Lebasque | Fernand Marie Eugène Le Goût-Gerard | Georges Lemmen | Henri Le Sidaner | Gustave Loiseau | Maximilien Luce | Albert Marquet | Henri Matisse | Maxime Maufra | Claude Monet | Henry Moret | Berthe Morisot | Francis Picabia → Francis Picabia: Unser Kopf ist rundCamille Pissarro | Lucien Pissarro | Léon Pourtau | Fernand Loyen du Puigaudeau | Pierre-Auguste Renoir | Théo van Rysselberghe | Claude-Émile Schuffenecker | Henri de Toulouse-Lautrec | Édouard Vuillard |

Kuratiert von Barbara Schaefer, stellvertretende Direktorin und Kustodin für die Kunst des 19. Jahrhunderts am Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Paul Signac und die impressionistische Reise in Köln: Bilder

  • Paul Signac, Der Hafen bei Sonnenuntergang, Opus 236 (Saint-Tropez), 1892, Öl/Lw (Museum Barberini, Potsdam – Sammlung Hasso Plattner)
  • Paul Signac, Capo di Noli, 1898, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Paul Signac, Notre-Dame de la Garde („Die gute Mutter“), Marseille, 1905/06, Öl/Lw (The Metropolitan Museum of Art, New York – Gift of Robert Lehman)
  • Paul Signac, Marseille - Fischerboote, 1907, Öl/Lw (Musée de l´Annonciade, Saint-Tropez)
  • Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, 1909, Öl/Lw (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Paul Signac, Antibes. Morgen, 1914, Öl/Lw (Nationalmuseum, Warschau)
  • Paul Signac, Antibes (Kleiner Hafen von Bacon), 1917, Öl/Lw (Finnische Nationalgalerie, Kunstmuseum Ateneum, Antell collections, Helsinki)
  • Paul Signac, Hafeneinfahrt von La Rochelle, 1921, Öl/Lw (Paris, Musée d’Orsay)
  • Paul Signac, Hafen von Concarneau, 1933, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Camille Pissarro, L´Hermitage bei Pontoise, 1867, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Eugène Boudin, Strandszene in Trouville, 1881, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Gustave Caillebotte, Garten in Trouville, um 1882, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Claude Monet, Fischerboote am Strand von Etretat, 1883-84, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Vincent van Gogh, Die Zugbrücke, 1888, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto © Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Paul Cézanne, Landschaft im Westen von Aix-en-Provence, 1888, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Henri Edmond Cross, Landschaft in der Provence, 1898, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Théo van Rysselberghe, Das Cap Gris-Nez oder Sommernebel, 1900, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Kees van Dongen, La maison à Fleury, 1905, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
  • Fernand Loyen du Puigaudeau, Die Piazzetta in Venedig bei Nacht, o. J., Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Beiträge zum Impressionismus

9. April 2024
Paul Cézanne, Drei Badende, 1874-1875 (Musée d'Oesay, Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Cézanne / Renoir Hauptwerke aus dem Musée de l’Orangerie und Musée d’Orsay | 2024

Im Palazzo Reale in Mailand dokumentieren 52 Meisterwerke das Leben zweier Maler, die zur Geburt einer der unglaublichsten Bewegungen der Kunstgeschichte beigetragen haben, dem französischen Impressionismus.
25. März 2024
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail (2), 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Musée d’Orsay: Paris 1874. Erfindung des Impressionismus Erste Impressionisten-Ausstellung | 2024

„Paris 1874“ geht auf die Umstände ein, die 31 Künstler:innen – von denen heute weltweit nur noch sieben bekannt sind – dazu veranlassten, ihre Kräfte zu bündeln und ihre Werke gemeinsam auszustellen.
18. März 2024
Claude Monet, Tulpenfelder bei Den Haag, 1886, Öl auf Leinwand, 66 cm x 81,5 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Vive l’impressionnisme! Französischer Impressionismus in den Niederlanden | 2024/25

Wann und wie gelangten diese Werke des französischen Impressionismus in die Niederlande? Und waren die Niederländer:innen überhaupt bereit, eine moderne Kunstbewegung aus Paris zu übernehmen? Welche Bilder ihren Weg in die Niederlande fanden, und welchen Weg sie kamen, klärt die Ausstellung in Amsterdam erstmals.
18. März 2024
Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
18. März 2024
Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1967, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.