0

Edgar Degas. Klassik und Experiment War Degas überhaupt ein Impressionist?

Edgar Degas. Klassik und Experiment (Cover, HIrmer)

Edgar Degas. Klassik und Experiment (Cover, Hirmer)

Edgar Degas' Kunst-Pantheon bestand hauptsächlich aus Alten Meistern: Mantegna und Veronese, Rembrandt und Daumier, Ingres und Delacroix gehörten zu seinen persönlichen Heroen. Alexander Eiling, Kurator für Malerei und Skulptur der Moderne in der Kunsthalle Karlsruhe, legt daher in der aufschlussreichen Publikation den Schwerpunkt auf den kopierenden und experimentierenden Künstler, dessen multimediales Gesamtwerk über 1.500 Gemälde und Pastelle, mehrere Tausend Zeichnungen und Graphiken sowie Hunderte von plastischen Arbeiten umfasst. Für seine Ausstellung in Karlsruhe konnte er die hauseigene Sammlung um einige kapitale Werke von Edgar Degas ergänzen. Doch machen nicht die erfolgreichen Bemühungen um Leihgaben diese Schau wertvoll, sondern kleine, oftmals unscheinbar wirkende Zeichnungen und düstere Monotypien. In den Zeichnungen zeigt sich die Auseinandersetzung des Künstlers mit der in Frankreich hoch gehaltenen Tradition (Ingres, Delacroix), der Antike (Parthenon Skulpturen: Parthenon-Fries) und der italienischen Renaissance (Kopien nach Uccello, Gozzoli, Mantegna, Botticelli, Michelangelo). Wieviel Degas diesem akkuraten Studium verdankt, darauf macht Eiling in diesem Katalog vorbildhaft aufmerksam.

Degas - ein Impressionist?

Da Edgar Degas nichts weniger schätzte als eine spontane Bildfindung, eignete er sich eine komplizierte Praxis an, für die er traditionelle künstlerische Mittel und Methoden neu interpretierte und daraus für sich ungeahnte Schlüsse zog. Eiling bezeichnet Degas daher treffend als „gegenwartsbewussten Traditionalisten und als kunsthistorisch versierten Erneuerer“ (S. 12). Degas wurde – so der Autor in Anschluss an jüngste Studien1 – fälschlich als Impressionist etikettiert, da sein Werk frei von jeglicher Spontaneitat sei und aus dem mühsamen Wiederholen der immer gleichen Motive bestehe. Der Eindruck einer scheinbaren Momenthaftigkeit wäre das Ergebnis einer strengen kompositorischen Berechnung und Teil seiner planvollen und hochgradig konstruierten Art des Bildermachens. Das wiederum verband Degas mit Edouard Manet (1832–1883), mit dem der Misanthrop Degas auch eine komplexe Freundschaft pflegte. Darüber hinaus waren Fotografien, wie die Chronofotografien von Eadweard Muybridge (1830–1904 → Degas & Rodin), oder der japanische Farbholzschnitt von größter Bedeutung für die extravaganten Kompositionslösungen.2

„Ah! Giotto! Lass mich Paris sehen, und Du, Paris, lass mich Giotto sehen.“

So schrieb Degas in sein Skizzenbuch 1868. Die umfangreiche Kopiertätigkeit von Degas orientierte sich durchaus an der gängigen Praxis einer Künstleraus- und Künstlerweiterbildung in Paris während des 19. Jahrhunderts. Wenn er auch aufgrund der finanziellen Lage seiner Familie nicht darauf angewiesen war, den Rom-Preis der Akademie zu gewinnen, so verbrachte Degas doch Jahre damit sich in Italien fortzubilden. Er schuf Skizzen, Druckgraphiken, Zeichnungen bis hin zur großformatigen Leinwand nach Gozzoli, Mantegna, Uccello, Raffael, Leonardo da Vinci, Bronzino, Poussin und Ingres, aber auch Botticelli, Tizian (→ Der späte Tizian), Rembrandt van Rijn, Peter Paul RubensAnthonis van Dyck und vor allem Théodore Géricault, Delacroix und Meissonier. Wenn man Degas‘ Frühwerk auf den ersten Blick doch stark in die Tradition des Klassizismus nach David, und bis 1867 vertreten durch Ingres, stellen darf, so wandelte er sich nach 1870 zu einem Koloristen in der Nachfolge Delacroix‘ (→ Delacroix und die Malerei der Moderne).

Edgar Degas und die Alten Meister

Degas fand Inspirationen für die Haltungen der Frauen in seinen späten Badenden-Pastellen in Michelangelos Fresko des „Jüngsten Gerichts“. Zwei wenig spektakuläre, gesichtslose Figuren interessierten ihn wohl aufgrund ihrer besonders ausgeprägten Verkürzung und ihrer Abwendung vom Betrachter. Wenn man diese beiden Gestalten spiegelt, stimmen sie ungefähr mit den Badenden überein. „Modernität“, und das ist die wichtige Erkenntnis von Eiling, „entsteht im Œuvre von Degas gerade nicht aus der Überwindung oder einer wetteifernden aemulatio des Vorbildes, sondern durch eine Form des epochenübergreifenden Dialogs, der den Kopiervorgang als aufmerksames Lesen und Verstehen der auf Augenhohe wahrgenommenen Alten Meister, als Nachspüren und Einfühlen in die Grundstruktur ihrer Werke auffasst“ (S. 18).

Maler des modernen Lebens

Ab Mitte der 1860er Jahre wandte sich Degas zunehmend von der Historienmalerei ab und dem Gruppenporträt, dem Einzelporträt, den Pferderennen, Ballettszenen und Darstellungen von einfachen Frauen in ihren Berufen zu (→ Edgar Degas: Werke & Biografie). Einerseits konnte sich Degas für die affektkontrollierte, kühle Eleganz der Porträtkunst seit der Renaissance und bei Ingres begeistern, andererseits geht es in seinen Bildnissen doch mehr um die psychologische Durchdringung der von ihm Dargestellten. Die Spannungen hinter den kontrollierten Fassaden sind in Bildern wie dem „Gruppenportrat der Familie Bellelli“ (1858–1867) fast körperlich zu spüren. Zwar stehen van Dycks dynastische Herrscherporträts hinter dieser Schöpfung, doch interessierte sich Degas nicht nur für die repräsentativen Qualitäten einer barocken Inszenierung, sondern auch die emotionalen Möglichkeiten einer räumlichen Ordnung der Familie. Dezentrale Kompositionen, Kleidung und sprechende Interieurs dienen nur dazu Milieu, soziale Stellung und Charaktere zu versinnbildlichen. So auch im eigenartig geschäftig-entspannten „Baumwollkontor in New Orleans. Porträts in einem Büro“ (1873).

Pastelle und Monotypien

Da er eine matte, freskenartige Beschaffenheit seiner Werke angestrebte, beschäftigte sich Degas ab den 1870er Jahren zunehmend mit dem Pastell. Dieses verbindet hohe Beständigkeit mit einem geringen Leuchtkraftverlust. Außerdem ermöglichte das Pastell – wie auch die Druckgrafik im Allgemeinen und die Monotypie im Speziellen – eine große Bandbreite an materialtechnischen Experimenten. Diese korrelieren mit Versuchen, althergebrachte Themen wie die Landschaftsmalerei zu subjektivieren. Als „Zeichnungen, hergestellt mit Fetttusche und gedruckt“, beschrieb Degas selbst die Technik der Monotypie. Mit ihr stellte er bevorzugt Szenen aus der Halbwelt, des Café-Concert oder des Bordells dar.

Edgar Degas in Karlsruhe

Die „bildgeschichtliche Betrachtung“ in der Kunsthalle Karlsruhe präsentiert 120 Degas-Werke aus nationalen und internationalen Sammlungen, ergänzt durch Bilder von älteren Künstlern und Zeitgenossen wie Rembrandt, Ingres, Théodore Géricault, Chasseriau, Daumier, Edouard Manet, Paul Gauguin[/note]Siehe auch → Paul Gauguin. Gemälde aus der Südsee[/note] und Paul Cézanne. Die Ausstellung versteht sich als Offspring zu den Forschungen Eilings zu Original und Kopie im Kontext der Ausstellung „Deja-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube“: Kopieren und Paraphrasieren in der Kunst (2013).3

Die Sammlung des Kunsthalle Karlsruhe umfasst sieben Werke von Edgar Degas. Noch in den Jahren zwischen 1961 und 1981 konnten diese Arbeiten in relativ schneller Folge erworben werden:

  • „Der Kupferstecher Joseph Tourny“ (1857, Radierung)
  • „Bildnis Madame Jeantaud“ (um 1877)
  • „Junge Tänzerin im Gegenlicht“ (um 1878, Kreidezeichnung auf grauem Papier)
  • „Mary Cassatt im Louvre (Gemäldegalerie)“ (1879/80, Radierung)
  • „Sängerin in einem Pariser Gartencafé“ (1880, Fächer)
  • „Madame Henri Rouart im Sessel vor einem Tischchen mit Tanagra-Statuette“ (1884, Pastellkreide über Bleistift)
  • „Cap Ferrat“ (1892, Monotypie).

Gemeinsam geben sie in der Kunsthalle Karlsruhe einen beachtlichen Überblick über Degas‘ Schaffen, von der Frühzeit bis zum Spätwerk, das bereits von seiner Erblindung geprägt war. Die Blätter und das Gemälde zeigen seine frühe Hinwendung zum Porträt aber auch seinen Versuch, das Genrebild zu modernisieren, indem er sich „modernen Themen“ wie den Tänzerinnen und Sängerinnen zuwandte.

Für die Ausstellung konnte Eiling die Sammlung um kapitale Werke ergänzen:

  • Edgar Degas, Das Baumwollkontor in New Orleans (Porträts in einem Büro, New Orleans), 1873, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm, Bez. u. r.: „Degas / Nlle Orleans / 1873“, au, Pau, Musée des Beaux-Arts de Pau, Inv. Nr. 878.1.2, Lemoisne 320.
  • Edgar Degas, Jockeys vor dem Start, 1878/79, Öl, Essence und Pastell auf Papier, 107 × 73 cm, Bez. u. r.: „Degas“, Birmingham, The Barber Institute of Fine Arts, University of Birmingham, Lemoisne 649.
  • Edgar Degas, Junge Spartanerinnen fordern Knaben zum Wettkampf heraus, um 1860, Öl auf Leinwand, 97,4 × 140 cm, Chicago, The Art Institute of Chicago, Charles H. and Mary F. S. Worcester Fund, Inv. Nr. 1961.334, Lemoisne 71 g. (erste Version)
  • Edgar Degas, Edmondo und Therese Morbilli, um 1865, Öl auf Leinwand, 116,5 × 88,3 cm, Boston, Museum of Fine Arts, Gift of Robert Treat Paine II, Inv. Nr. 31.33, Lemoisne 164.
  • Edgar Degas, Schmollen, um 1869/70, Öl auf Leinwand, 32,4 × 46,4 cm, Bez. u. r.: „E. Degas“, New York, The Metropolitan Museum of Art, H. O. Havemeyer Collection. Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929, Inv. Nr. 29.100.43, Lemoisne 335.
  • Edgar Degas, Die Gesangsprobe, um 1872/73, Öl auf Leinwand, 81 × 65 cm, Washington D. C., Dumbarton Oaks, House Collection, Gift of Mildred and Robert Woods Bliss, Inv. Nr. HC.P.1918.02 (O), Lemoisne 331.
  • Edgar Degas, Rennpferde in einer Landschaft, 1894, Pastell auf Pappe, 47,9 × 62,9 cm, Bez. u. l.: „Degas / 94“, Madrid, Sammlung Carmen Thyssen-Bornemisza, Leihgabe im Museum Thyssen-Bornemisza, Inv. Nr. CTB 1981.11, Lemoisne 1145.

Edgar Degas. Klassik und Experiment: Ausstellungskatalog & Inhaltsverzeichnis

von Alexander Eiling (Hg.)
mit Beiträgen von S. Allard, A. Göthe, B. Kaufmann, S. M. Krämer, P. Müller-Tamm, A. Reuter, D. Schäfer, M. Stevens, M. Stuffmann
300 Seiten, 339 Abbildungen in Farbe
24 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag
ISBN 978-3-7774-2287-9
HIRMER

Pia Müller-Tamm, Degas in Karlsruhe, S. 11–14.
Alexander Eiling, Klassik und Experiment im Werk von Edgar Degas, S. 16–29.
Margret Stuffmann, Kopieren und erfahren. Kennen und sammeln, S. 30–41.
MaryAnne Stevens, Degas – Manet. Eine facettenreiche und vitale Beziehung, S. 42–53.
Anett Gothe, Degas und der Japonismus, S. 54–65.
Bettina Kaufmann, Degas und Deutschland, S. 66–73.

Katalog:
Selbstbildnisse und Familienporträts, S. 77
Porträts von Freunden und Bekannten, S. 105
Das moderne Individuum. Zwischen Porträt und Genre, S. 135
Von Sparta nach Paris. Historie und Bühne, S. 157
Vom Parthenon-Fries auf die Rennbahn, S. 201
Sehen und erinnern. Die Landschaften, S. 227
Aktdarstellungen, S. 245

Edgar Degas. Klassik und Experiment: Bilder

  • Edgar Degas, Junge Spartanerinnen fordern Knaben zum Wettkampf heraus, um 1860, The Art Institute of Chicago, Photography © The Art Institute of Chicago.
  • Edgar Degas, Der Kalvarienberg (Kopie nach Mantegna), 1861 © Musée des Beaux-Arts de Tours.
  • Edgar Degas, Selbstporträt mit erhobenem Hut, um 1863 © Calouste Gulbenkian Foundation, Lisbon M.C.G., Foto: Catarina Gomes Ferreira.
  • Edgar Degas, Pferde vor dem Start, 1866-1868, Öl auf Papier, auf Leinwand geklebt, 46 x 61 cm, Paris, Musée d'Orsay, bequeathed by Count Isaac de Camondo, 1911, RF 1981 © RMN-Grand Palais (musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski.
  • Edgar Degas (1834-1917), Die Orchestermusiker, 1872, Öl auf Leinwand, 69 x 49 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum – ARTOTHEK.
  • Edgar Degas, Die Gesangsprobe, um 1872/73 © Dumbarton Oaks, Washington, D. C.
  • Edgar Degas, Das Baumwollkontor in New Orleans, 1873 © Musée des Beaux-Arts de Pau, Foto: Jean Christophe Poumeyrol.
  • Edgar Degas, Jockeys vor dem Rennen, 1878/79 © The Barber Institute of Fine Arts, University of Birmingham.
  • Edgar Degas, Sängerin in einem Pariser Gartencafé, 1880 © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
  • Edgar Degas, Rennpferde in einer Landschaft, 1894 © Museo Thyssen-Bornemisza. Madrid.
  • Edgar Degas, Nach dem Bad (Sich abtrocknende Frau), um 1895 © Jean-Luc Baroni Ltd.

Weitere Beiträge zu Edgar Degas

18. März 2024
Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
27. Juni 2023
Edgar Degas, Miss La La im Zirkus Fernando, Detail, 1879, Öl/Leinwand, 117.2 × 77.5 cm (The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Degas & Miss La La Die Zirkusakrobatin und der Maler | 2024

Edgar Degas‘ Gemälde „Miss La La im Cirque Fernando“ (1879) steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung zum Umgang Degas' mit farbigen Modellen und entdeckt Miss La La, alias Anna Albertine Olga Brown.
8. April 2023
Giverny, Monets Garten

Normandie | Impressionismus-Festival 2024 150 Jahre „Impression, Sonnenaufgang“ | 2024

150 Jahre, nachdem Claude Monet 1874 mit dem Gemälde „Impression, soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ in Le Havre den Impressionismus begründete, feiert die Normandie ihren Status als „Wiege des Impressionismus“.
28. März 2023
Edouard Manet, Le balcon / Der Balkon, Detail, um 1868/69, Öl auf Leinwand, 170 x 124,5 cm (Musée d’Orsay, Paris © bpk/RMN – Grand Palais, Foto: Hervé Lewandowski)

Paris | Musée d’Orsay: Manet / Degas Zwei Giganten der Moderne | 2023

Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in Werken und Karrieren zweier Impressionisten.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
18. März 2023
Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal

Wuppertal | Skulpturenpark Waldfrieden: Figur! – Skulpturen aus dem Von der Heydt-Museum Mensch in der Skulptur von 1850 bis 1990 | 2023

Erstmals werden ausgewählte Hauptwerke aus der Skulpturensammlung des Von der Heydt-Museums im Skulpturenpark Waldfrieden präsentiert. Die Auswahl konzentriert sich auf die menschliche Figur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er.
8. Februar 2022
Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, Detail, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)

Frankfurt | Städel Museum: RENOIR. Rococo Revival Begeisterung des Impressionisten für das 18. Jahrhundert | 2022

Durch Gegenüberstellungen von Pierre-Auguste Renoir mit Künstlern des 18. Jahrhunderts wie Fragonard und Watteau, oder Zeitgenossen wie Manet, Degas und Cézanne ermöglicht die Ausstellung, das Werk des Impressionisten neu zu entdecken.
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
8. Mai 2020
Troubetzkoy und Sargent, Fotomontage ARTinWORDS

Frankfurt | Städel: Impressionismus und Skulptur „En passant“ fragt nach der „Übersetzung“ impressionistischer Malerei in hartes Material

Das Städel Museum in Frankfurt a. M. stellt Malerei des Impressionismus und die in ihrem Umfeld entstandene Skulptur gemeinsam aus. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen fünf Künstler: Edgar Degas (1834–1917), Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928), Paolo Troubetzkoy (1866–1936) und Rembrandt Bugatti (1884–1916).
5. Dezember 2019
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Sammlung Emil Bührle in Wien: Das bedeutet Räume voller Bilder von Monet, Gauguin, Cézanne, van Gogh im Leopold Museum (Herbst 2020). Die wichtigsten Bilder findet du vorab hier!
12. März 2019
Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, Detail, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie Wie beeinflusste die Fotografie die Malerei des Impressionismus?

Das künstliche Auge der Kamera regte Edouard Manet, Edgar Degas und die jungen Impressionisten wie Claude Monet dazu an, eine neue Sichtweise auf die Welt zu entwickeln. Der künstlsiche Dialog führte zu neuartigen Kompositionen in Bezug auf Bildausschnitt und Bewegung auf der Seite der Maler aber auch zu stimmungsvollen, subjektiven Abzügen auf Seiten der Fotografen.
9. Oktober 2018
Alfred Stevens, Die japanische Pariserin, Detail, 1872, Öl auf Leinwand, 150 x 105 cm (Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Liège © Liège, Musée des Beaux-Arts – La Boverie)

Faszination Japan: Monet. Van Gogh. Klimt Kunstforum Wien zeigt die Folgen der Japomanie

Japomanie und Japonismus halfen Ende des 19. Jhs akademische Vorstellungen von Bildthemen, Komposition, Raumdarstellung radikal zu hinterfragen. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Gemälde, Grafiken, Möbel und Kunsthandwerk aus Japan und Europa - von Monet bis Schiele - und streicht den eminenten Einfluss der fernöstlichen Ästhetik auf die Moderne hervor.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
26. Februar 2018
Edgar Degas, Die Probe, um 1874, Öl auf Leinwand, 58.4 × 83.8 cm (The Burrell Collection, Glasgow (35.246) © CSG CIC Glasgow Museums Collection)

Edgar Degas: Ballerina in Pastell Ausstellung „Drawn in Colour: Degas from the Burrell“ in London

Sir William Burrell trug um 1900 die bedeutendste Degas-Sammlung Großbritanniens zusammen. Die National Gallery in London präsentiert die wichtigsten Werke des Impressionisten neben Ölgemälden und Pastellen aus eigenem Bestand.
8. Februar 2017
Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Erste Impressionisten-Ausstellung 1874 Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus

An der ersten Impressionismus-Ausstellung in Paris nahmen 30 Künstlerinnen und Künstler, darunter Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley. Whistler hatte seine erste Einzelausstellung in London und nahm vielleicht deshalb nicht an der Impressionismus-Ausstellung in Paris teil.
8. Februar 2017
Claude Monet, La Grenouillère, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)

Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876 Durchbruch des Impressionismus

Die zweite Impressionisten-Ausstellung erhielt bessere Kritiken als die erste, wobei vor allem die Leistungen der sechs „Impressionisten“ rund um Monet und Renoir besonders positiv hervorgehoben wurden. Für ausländische Leser besprachen vor allem Literaten die Schau: Henry James, Stéphane Mallarmé, August Strindberg und Emile Zola. Degas, Morisot, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley, die heute als die wichtigsten Impressionistinnen und Impressionisten angesehen werden, hatten sowohl strategische wie ökonomische Ziele, an dieser zweiten Impressionisten-Ausstellung teilzunehmen.
29. Dezember 2016
Edgar Degas, Tänzerin in Ruhestellung, um 1882/1885, Bronze, H. 45,5 cm (Von der Heydt-Museum Wuppertal) & Tänzerinnen (im Hintergrund), 1900–1905 (Von der Heydt-Museum Wuppertal Foto: Medienzentrum/Antje Zeis-Loi)

Degas & Rodin Wettlauf der Giganten zur Moderne im Von der Heydt Museum Wuppertal

Edgar Degas (1834–1917) und Auguste Rodin (1840–1917) revolutionierten beide auf ihre Weise die Kunst des späten 19. Jahrhunderts: Der Maler, Druckgrafiker und Plastiker Degas wählte moderne Motive, setzte einen fotografischen Blick ein und dachte über das moderne Großstadtsubjekt nach. Rodin stieg aufgrund seiner Themenwahl, der neuartigen Oberflächengestaltung und seiner revolutionären Auffassung des Denkmals ab 1880 zum Bildhauerfürsten Europas auf. Beide reflektierten den Prozess des Kunstmachens genauso wie ihre unterschiedlichen sozialen Rollen innerhalb des Kunstzirkels; beide verstarben vor genau 100 Jahren.
30. November 2016
Edgar Degas, Tänzerinnen im Probensaal, 1895/96, Öl auf Leinwand, 70,5, x 100,5 cm (Von der Heydt-Museum Wuppertal Foto: Medienzentrum/Antje Zeis-Loi)

Edgar Degas: Werke & Bilder Bilder von Tänzerinnen und Jockeys

Rennplätze, Balletttänzerinnen, Badende und Modistinnen waren die Lieblingsmotive des Realisten unter den Impressionisten. Von ersten Historiengemälden über Familienporträts u skulpturalen und fotografischen Versuchen führen die Werke des "Koloristen mit der Linie" (Degas über sich selbst).
  1. Siehe die kommende Ausstellung „Degas – ein Impressionist?“ im Musée de l‘Impressionisme in Giverny 2015.
  2. In den letzten Jahren hat sich eine Tendenz etabliert, die Impressionismus anhand des Werks von Claude Monet zu definieren und daher Figurenmaler wie Manet und Degas kritisch in Beziehung zur Bewegung zu stellen. Wenn auch die Beobachtung stimmt, dass die (scheinbar) spontane Malerei und vor allem der offene Pinselstrich von Künstlerinnen wie Berthe Morrisot deutlicher umgesetzt wurden, so scheint mir eine Einengung des Begriffs überzogen. Ähnliche Tendenzen finden sich in der Rezeption japansicher Kunst (v. a. des Farbholzschnittes) und den Folgen für Blickwinkel und Bildausschnitte oder der Hinwendung zum aktuellen Leben (am Land wie in der Stadt, im Museum wie im Café). Die Impressionistinnen und Impresionisten darf man, so meine ich, nicht zu sehr als homogene Gruppe verstehen, da sie, formal gesehen, grundsätzlich in zwei Gruppen zerfallen: Einige (meist die Landschaftsmaler) lösten die Formen (bis fast zu Abstraktion) auf, und andere (meist die Figurenmalerinnen und Figurenmaler) schätzten die Schönheit der Linie als Begrenzung von Körpern. Die Impressionist_innen haben daher wohlweislich kein gemeinsames Manifest verfasst, sondern ihren Gruppenstatus hauptsächlich zur Vermarktung ihrer Werke genutzt. Das gemeinschaftliche „Projekt“ dürfte in der Ablehnung der Salonmalerei und der Suche nach einer zeitgemäßen Malerei sowie die Wahl aktueller Themen seine wichtigsten Bezugspunkte haben. Das frühe Scheitern der gemeinsamen Ausstellungen zeigte recht bald die Grenzen ihrer Zusammenarbeit, das Vermarkten der Künstlerinnen und Künstler in Einzelausstellungen durch Paul Durand-Ruel ab 1882 die markttechnische Realität. So stellt sich der Impressionismus der 1870er Jahre m. E. als eine gedankliche Initialzündung in den Œuvres einiger wirklich begabter Malerinnen und Maler dar, die sich dann in verschiedene Richtungen weiterentwickelten.
  3. Eiling bezieht sich auf die grundlegenden Forschungen von Theodore Reff und Richard Thomson zu Edgar Degas sowie seinem Karlsruher Ausstellungsprojekt Deja-vu?.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.