Paul Gauguin. Der Künstler als Alchemist in Chicago und Paris krikya online casino mcw casino app download apk magha casino topx casino eb9 casino mega casino world app glory casino glory casino login app casino live krikya casino login babu88 casino login mega world casino cmw casino mega casino world login track casino crazy time glory casino apps online casino casino kya hota hai live casino casino scores crazy time betvisa online casino glory casino apk bangor casino casino mcw baji live casino login glory casino withdrawal cricket casino mcw casino live nagad88 casino glory casino registration
0

Paul Gauguin. Der Künstler als Alchemist Keramiken, Kunsthandwerk und Druckgrafik des französischen Malers | 2017

Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag des Gottes), 1894 (The Art Institute of Chicago, Helen Birch Bartlett Memorial Collection)

Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag des Gottes), 1894 (The Art Institute of Chicago, Helen Birch Bartlett Memorial Collection)

Paul Gauguin (1853–1903) ist vor allem für seine farbenprächtigen Bilder von Frauen aus der Südsee berühmt. Aber Paul Gauguin, ein Alchemist? Leben und Werk sind auch noch multidimensional? Der außergewöhnliche Titel ist zugleich metaphorisch wie faktisch zu verstehen. Zum einen verweisen die Kuratorinnen und Kuratoren auf mannigfaltige Materialien und künstlerische Zugänge des französischen Autodidakten. Zum anderen verwandelt der Künstler-Kunsthandwerker diese metaphorisch in geheimnisvolle Objekte, die die Fantasie anregen.

Gauguins Werk setzt sich neben der Malerei aus Skulptur (anfangs Marmor, dann Holz), Keramiken, Kunstgewerbe (Möbel) und Druckgrafiken zusammen. Der Maler-Bildhauer und Maler-Dekorateur ist ein Hauptvertreter des Symbolismus und des experimentellen Kunsthandwerks. Den dreidimensionalen Objekten wird in dieser Präsentation eine Sonderrolle zugestanden, deren Verständnis das malerische Werk neu beleuchten hilft. Nicht mehr und nicht weniger als dem „zeitgenössischen Publikum eine neue Einführung in das Werk eines Künstlers zu geben, dessen globale Interessen und Materialrecherchen mit unserer multikulturellen, multimedialen Welt korrelieren”, wollen die Kuratoren des Art Institute of Chicago, des Musée d’Orsay und des Grand Palais bieten – und das gelingt ihnen!

Gauguins „Kunst des Borgens und Zusammensetzens“

Der kreative Prozess entlud sich bei Gauguin eruptiv und radikal experimentell. Immer, wenn man meint, der Künstler hätte „seinen Stil gefunden“, wandte er sich einem neuen Thema, einer neuen Ausdrucksweise zu, fasst Gloria Groom die von abrupten Wechseln durchzogene „Entwicklung“ Gauguins zusammen. Wenn auch Gauguin in der Malerei letztendlich das „Ziel“ seiner Kreativität sah, so nehmen die Experimente in anderen Materialien doch erstaunlich viel Platz in seinem Denken ein. Dieser Blick für das „Unverbrauchte“, sein Zusammenführen unterschiedlichster Quellen und Einflüsse. Gauguins „Kunst des Borgens und Zusammensetzens“ entzündete sich an zeitgenössischer Keramik, Tapisserien und bemalten Glasfenstern bis zur „primitiven Kunst“ der ländlichen Bretagne, an Épinal Drucken, peruanischer Keramik sowie ozeanischen Artefakten. Anstelle sich an Alten Meistern oder Skulpturen der Antike abzuarbeiten, wie es beispielsweise zur gleichen Zeit Lawrence Alma-Tadema höchst erfolgreich praktizierte, nutzte der ehemalige Matrose und Weltumsegler seine Wertschätzung außereuropäischer und anti-akademischer Kunst. Diese Bricollagen machten das Werk von Paul Gauguin für nachfolgende Generation hochinteressant: Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse und nicht zuletzt Pablo Picasso fanden in dem furchtlosen, antiakademischen aber auch sensiblen „Wilden“, wie sich Gauguin selbst bezeichnete, eine wichtige Referenzfigur, um ihren Horizont über die Grenzen Europas hinaus zu weiten (→ Picasso war ein Afrikaner!).

Eine der Konstanten ist Gauguins Ästhetik war sein Bedürfnis, sein Material physisch zu bearbeiten. Indem er schnitzte, ritzte, schnitt, aufhob und ergänzte, formte er aktiv neue Formen. Seine Vorliebe für das Raue und das Krude führte den Franzosen zum Einsatz von rauem Sackleinen und dünner Grundierung in seinen Gemälden – und damit bereits über die Grenzen des Impressionismus hinaus.

 

 

Gauguin und die Skulptur

1873, als Paul Gauguin noch als Börsenhändler arbeitete, begann er in seiner Freizeit zu zeichnen und zu malen. Dass der später als Maler so berühmt gewordene Gauguin erste Gehversuche in der Kunst der Steinbildhauerei wagte, ist nur noch wenigen bewusst. Zwischen 1877 und 1880 führte ihn sein Vermieter und Nachbar, der akademische Bildhauer Jules-Ernest Bouillot, in das Modellieren und Bearbeiten und Polieren von Stein ein. Die Marmorbüste seiner Frau, Mette (1877, Courtauld Gallery, London), und seines Sohnes Émil (um 1877 /78, The Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen, dass Paul Gauguin die Grundlagen der Technik gut erlernt hat. Wenig später wandte er sie für Holzskulpturen an.

Der Kontakt zu den Impressionisten erfolgte – wie üblich – über Camille Pissarro, den Gauguin wohl 1875 über seinen guardian, Gustave Arosa, der mehrere Gemälde von Pissarro besaß, kennenlernte. Wenig später (1878/79) begann Gauguin selbst zu sammeln und besaß Werke von Pissarro, ein Stillleben von Paul Cézanne, Edgar Degas. Seine Teilnahme an der Vierten Impressionisten-Ausstellung 1879 wurde durch die Einladung von Edgar Degas und Pissarro möglich. Er stellte dort die akademische Büste von Émil aus und lieh zwei Gemälde sowie einen Fächer von Pissarro.

Die Sechste Impressionisten-Ausstellung 1881 präsentierte sowohl Edgar Degas als auch Paul Gauguin als Plastiker und Bildhauer. Für ihre Skulpturen nutzten sie unübliche Materialien und Techniken: Paul Gauguins „Die Sängerin“ (1880, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen) und „Lady Strolling“ (um 1880, The Kelton Foundation, Santa Monica, Kalifornien) standen in starkem Kontrast zu Degas „Kleiner Tänzerin im Alter von 14 Jahren“ (1878/81, National Gallery of Art, Washington, D.C.). Gauguin fügte, wenn auch kaum auffällig, zur Figur aus Mahagoni ein Gips-Bouquet. Der „Wettbewerb“ zwischen den beiden Künstlern endete mit einem Zerwürfnis, das erst 1886 wieder gekittet wurde. Dennoch ließ sich Gauguin von Degas‘ Einsatz von Wachs anregen, selbst um 1881/82 mit dem Material zu experimentierten: Er schuf drei farbige Wachs-Porträts seiner Kinder, wenig später übersetzte er Figuren aus Gemälden des Konkurrenten in Holzskulpturen.

Gleichzeitig wandte sich Paul Gauguin von der impressionistischen Doktrin ab, in der Natur zu arbeiten. Stattdessen malte er im Atelier nach seinen Erinnerungen. Sein Umzug nach Kopenhagen Ende 1884 führte zum Bruch mit den einstigen Mentoren. Werke aus seiner Sammlung – vor allem Paul Cézannes Stillleben – wurden wichtige Bezugspunkte. Dazu kam ab 1885 noch sein Wunsch, visionäre Erlebnisse in Bilder umzusetzen. Als ersten Schritt malte er mit „empfunden“ und nicht beobachteten Farbtönen und hielt seine Kunsttheorie mit den zentralen Begriffen Erinnerung und Vorstellungskraft im Text „Notes synthétiques“ (1885) fest.1

 

 

 

 

Gauguins „monströse” Keramik

„Bracquemond sagte, dass unter den Dingen einige gut und andere nicht gut wären. Alles in allem schien er damit andeuten zu wollen, dass das die Kunst eines Matrosen wäre, der ein bisschen von überall genommen hätte. […] Ich bildete mir meine Meinung schon vor einer langen Zeit über ihn [Gauguin], und wenn ich nicht sagen würde, dass er sich nicht zum besseren entwickeln könnte, ist er im Grunde seines Herzen ein Anti-Künstler, er macht Krimskrams.“2 (Camille Pissarro in einem Brief an seinen Sohn Lucien, 23.1. 1887)

Den ersten Kontakt mit künstlerischer Keramik hatte Paul Gauguin 1882, als er in einem Pastell3 seinen Bildhauer-Vermieter Jean-Paul Aubé und dessen Sohn Émile festhielt. Aubé ist gerade damit beschäftigt, eine in weißem Ton geschnittene Szene auf eine Vase im Atelier der Haviland Company aufzusetzen. Diese von Ernest Chaplet (1835–1909) geführt Werkstätte befand sich in der Rue Blomet, in deren Nähe Paul Gauguin seit 1880 wohnte, als er in die Rue Carcel gezogen war.

Auf die Empfehlung von Félix Bracquemond lud Ernest Chaplet 1886 Paul Gauguin in sein Atelier ein. Von den zwischen 1886 und 1895 entstandenen mehr als 100 Keramiken im Werk von Paul Gauguin, sind heute noch 60 Stück erhalten. Er selbst bezeichnete die Stücke in einem Brief an Bracquemond als „Monstrositäten”. Die an japanischem Steingut4, Keramiken aus dem Mittelalter, der Renaissance und der Volkskunst (v.a. Bretagne und den Anden) orientierten Werke zeigen vielfach komische und groteske Figuren. Anfangs bemalte Gauguin die von Chaplet modellierten Vasen, später fand der Künstler selbst Gefallen am Modellieren. Materialgerechtigkeit stand für den Franzosen an erster Stelle: Daher forderte er, anstelle einer Töpferscheibe die „intelligenten“ Hände zu verwenden, um „einer Figur Leben einzuhauchen“. Indem er Töpferei mit der Erschaffung des Menschen durch Gott verglich,

Mit großer Begeisterung füllte er Skizzenbücher mit Entwürfen von Keramiken, deren Motive sich in den Gemälden wiederfinden. Gleichzeitig experimentierte Gauguin mit dem Cloysonismus, indem er starke, präzise Umrisslinien um Figuren und Formen setzte sowie flache, unmodellierte Farben auftrug. 1886/87 glasierte Paul Gauguin eine von Chaplet gestaltete Vase genau auf diese Weise. So verarbeitete er sowohl Motive aus der Phase in Pont-Avon wie er formal die von Glasmalerei inspirierte Technik einsetzte. Andere Vasen wiederum imitieren Baumstämme oder Äste, was Gauguins tiefe Verbundenheit mit dem Material zum Ausdruck bringt. Zudem

Wenn auch die Keramiken Gauguin nicht den erhofften finanziellen Erfolg brachten, so brachte ihn diese Arbeit auch in seiner Malerei weiter. Der Kunsthändler Theo van Gogh übernahm den Verkauf von Gauguins Keramiken, was dem „Wilden“ die Reise nach Arles ermöglichte. Dort verbrachte er ab dem 23. Oktober 1888 zwei sehr produktive aber schwierige Monate mit Vincent van Gogh. Immer mehr wandte sich Gauguin Bildern aus seinem Gedächtnis oder Vorstellung zu, vernachlässigte die Modellierung, nutzte intensive Farben, flächige Formen und begann, diese mit schwarzen Umrisslinien zusammenzufassen.

 

 

Möbel von Paul Gauguin

In den späten 1880er Jahren lässt sich beobachten, wie Paul Gauguin seine experimentellsten Ideen beim Schnitzen und Gestalten von Vasen umsetzte. Hier fühlte er sich offenbar freier als in der traditionsbeladenen Malerei. Während seiner Aufenthalte in der Bretagne sammelte er ein Motivrepertoire an bäuerlichen Figuren, Kleidung (wie den berühmten weißen Hauben und schwarzen Gewändern der Bäuerinnen), religiösen Sujets (Kruzifixen) und traditionellen Handlungen (Ringkampf), das über Jahre hinweg den Grundstock seiner Kunst bildete. Immer mehr vetraute er auf das Konzept des Symbolismus, suggestive, traumverlorene Motive in seiner Kunst umzusetzen. Gauguin malte aus der Erinnerung und versuchte vor allem die Gefühle, die ein Objekt, eine Gruppe von Menschen bei ihm auslöste, darzustellen oder zumindest anzudeuten.

Das Art Institute of Chicago besitzt einen Schrank5 aus dem Jahr 1888, den Paul Gauguin in Zusammenarbeit mit seinem damaligen Freund Émile Bernard im Sommer 1888 gestaltete. Für beide Künstler war eine künstlerische Kollaboration ein Novum, zeigt jedoch die wachsende Bedeutung, die Gauguin als „Anführer“ der Schule von Pont-Aven in diesem Jahr genoss. Der 40-jährige Gauguin und der 20-jährige Bernard schnitzen und polychromierten bretonischen Szenen und gaben dem Schrank den Titel „Irdisches Paradies“. Die Entstehungsumstände des Schrankes liegen bis heute im Dunkeln, da er während der Lebzeiten beider Künstler nie ausgestellt worden ist. Bernard schuf in diesem Sommer „Bretonische Frauen im Grünen” und Gauguin die berühmte „Vision bei der Predigt (Jakobs Kampf mit dem Engel)“, die als Durchbruch der synthetistischen-symbolistischen Prinzipien in ihren Werken gelten: Sie zeigen geisterhafte Sujets bzw. die Gedanken der Nonnen während der Predigt sowie den Einsatz von Farben und Linien, wie er in außereuropäischer Kunst (Japanischer Farbholzschnitt!) studiert werden konnte. Beide Künstler verglichen ihre Suche nach neuen Ausdrucksmitteln mit einem Kampf, weshalb (vielleicht) die ringenden Knaben auch in der Front des Schrankes gezeigt werden.6 Die Mischung aus Bretoninnen mit ihren charakteristischen Trachten und Frauen aus Martinique (unten) dürfte Gauguin zuzuschreiben sein. Obwohl Bernard heute aus stilistischen und ikonografischen Gründen nur ein Paneel zugeschrieben wird, wurde der jüngere Künstler in der Folge zu einigen wichtigen Möbelstücken beauftragt: 1891/92 bestellte Graf Antoine de La Rochefoucauld einen Eckschrank mit Bretonischen Szenen und 1891 bis 1893 arbeitete er an einem großen Schrank, der sich heute in der Norton Simon Art Foundation befindet.

 

Paul Gauguin widmete sich nie wieder einem so großen Möbelstück. Dennoch war sein Umfeld, besonders die 1897 entstandene Tahitianische Einrichtung „Te rerioa (Der Traum)“7 (Courtauld Gallery, London) – voller Objekte, die er mit Schnitzerei verzierte. Andere Holzobjekte, glasiertes und unglasiertes Steinzeug zeigen ähnliche Motive aus dem reichen Formenschatz Gauguins. Durch Wiederholung und Abstraktion befreite er sich von der Frage nach dem „richtigen“ Sujet, nach einer „Erzählung im Bild“ und konnte sich in Paris ganz seinen Stilversuchen widmen. Zu den skurrilsten Objekten zählt etwa ein geschnitztes Fass8, das die Albertina in Wien leiht. Den Abschluss von Werk und Katalog bildet „Père Paillard (Vater Lechery)“9 (1902), dem er Teufelshörner verpasste.

 

„Paul Gauguin. Der Künstler als Alchemist“ in Chicago und Paris

Und dann ist die Ausstellung in Chicago und Paris auch noch eine außergewöhnlich gute Zusammenstellung der Malerei von Paul Gauguin. Allein die Zusammenstellung von Bildern würde einer guten Gauguin Ausstellung gerecht werden. Während das Musée d’Orsay im Besitz von einigen der bedeutungsvollsten Gemälden, Skulpturen und Keramiken10 des Künstlers ist, verfügt das Art Institute of Chicago über eine der größten Sammlungen von Gauguins Arbeiten auf Papier. 1913 wurde der zehn Jahre zuvor Verstorbene erstmals in den USA ausgestellt: Seine Werke waren auf der International Exhibition of Modern Art, besser bekannt als Armory Show, zu sehen. Bereits 1922 erwarb das Art Institute of Chicago erste Arbeiten auf Papier und ein Jahr später das erste Gemälde.

 

 

Der Schwerpunkt der Bildauswahl in „Paul Gauguin. Der Künstler als Alchemist“ liegt auf den späten 1880er und frühen 1890er Jahren, Szenen aus der Bretagne und Pastoralen aus Tahiti überwiegen. Dazu gesellt sich noch eine veritable Reihe von Selbstbildnissen, in denen sich Paul Gauguin vor eigenen Werken oder Bildern von verehrten Künstlerkollegen wie Paul Cézanne abbildete.11 Der skeptische Blick heraus darf dabei durchaus als Infragstellung des Selbst und der eigenen Kunst gedeutet werden. Einige der Gemälde – vor allem die Leihgaben aus russischen Museen wie der Eremitage und dem Pushkin – sind nur in Paris zu sehen, was die Schau für Besucherinnen und Besucher der europäischen Station erfreuen dürfte.

 

Paul Gauguin. Der Alchemist: Bilder

  • Paul Gauguin, Die Sängerin, 1880 (Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen, MIN 3230)
  • Paul Gauguin, Clovis schlafend, 1884 (Privatsammlung)
  • Paul Gauguin, Vase in der Form von Leda mit dem Schwan, 1887/88 (Privatsammlung)
  • Paul Gauguin, Vision der Predigt (Jacob ringt mit dem Engel), 1888 (Scottish National Gallery, Edinburgh)
  • Paul Gauguin und Émile Bernard, Irdisches Paradies, 1888 (The Art Institute of Chicago, through prior gift of Henry Morgen, Ann G. Morgen, Meyer Wasser, and Ruth G. Wasser; restricted gift of Edward M. Blair)
  • Paul Gauguin, Soyez mystérieuses (Set mysteriös), 1890 (Musée d’Orsay, Paris)
  • Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, 1890/91 (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the national museums with the participation of Philippe Meyer and a Japanese sponsorship coordinated by the newspaper Nikkei, 1994)
  • Paul Gauguin, Arearea (Freude), 1892 (Musée d’Orsay, Paris, bequest of M. and Mme Lung, 1961)
  • Paul Gauguin, Manaò tupapaú (Geist der Toten wachen), 1892 (Collection Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York; A. Conger Goodyear Collection, 1965, 1965:1. Photograph by Tom Loonan)
  • Paul Gauguin, Tehura (auch Kopf einer Tahitianischen Frau oder Teha’amana), um 1892 (Musée d’Orsay, Paris, donation of Mme Huc de Monfreid, 1951)
  • Paul Gauguin, Te nave nave fenua (Wunderbares Land), um 1892 (Musée de Grenoble, bequest of Agutte-Sembat, 1923)
  • Paul Gauguin, Merahi metua no Tehamana (Tehamana hat viele Eltern oder Die Vorfahren von Tehamana), 1893 (The Art Institute of Chicago, gift of Mr. and Mrs. Charles Deering McCormick)
  • Paul Gauguin, Selbstporträt mit Hut, Winter 1893/94 (Musée d’Orsay, Paris, acquired with the participation of an anonymous Canadian donation, 1966)
  • Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag des Gottes), 1894 (The Art Institute of Chicago, Helen Birch Bartlett Memorial Collection)
  • Paul Gauguin, Faa iheihe (Tahitianische Pastorale), 1898 (Tate, presented by Lord Duveen, 1919)
  • Paul Gauguin, Maison du jouir (Haus der Freude). Links nach rechts: Soyez mystérieuses (Be Mysterious); Nude woman and small dog; Maison du jouir; Nude woman and tree with red fruits; Soyez amoureuses et vous serez heureuses (Be in Love and You Will Be Happy), 1901/02 (Musée d’Orsay, Paris)
  • Paul Gauguin, Maison du jouir (Haus der Freude), 1901/02 (Musée d’Orsay, Paris)

Weitere Beiträge zu Paul Gauguin

3. Oktober 2024
Paul Gauguin, Stillleben mit Blumen und Idol, Detail, um 1892, Öl auf Leinwand (Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995)

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.
26. August 2024
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. Juni 2024
Paul Gauguin, Frauen aus Tahiti, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 91.5 (Don Countess Vitali, 1923. © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Canberra | NGA: Gauguins Welt: Tōna Iho, Tōna Ao Gauguin in der Südsee kritisch befragt | 2024

Das Werk von Paul Gauguin wird in Australien kritisch durchleuchtet und kontrovers diskutiert. Seinen Südsee-Phantasien setzt die NGA Werke von Künstler:innen aus dem pazifischen Raum gegenüber.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
27. Mai 2022
Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld schafft einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete.
13. Mai 2022
Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), Detail, um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)

Bern | Kunstmuseum Bern: Bonnard, Vallotton und die Nabis Vivre notre temps! | 2022

Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli thematisiert die Spannungen zwischen Altem und Neuem, zwischen Gegenstand und Farbfläche, Mimesis und Experiment, die sich in den Werken der Nabis aus dieser Übergangszeit niederschlagen.
25. März 2022
Paul Gauguin, Vahine no te Tiare [Frau mit Blume], Detail, 1891 (© Ny Carlsberg Glyptotek)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Paul Gauguin – Why are you angry? Bilder aus Tahitiani & postkolonialer Diskurs | 2022

„Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie betrachtet die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von Exotik und Erotik geprägt sind, vor dem Hintergrund aktueller Diskurse und konfrontiert seine Werke mit Positionen zeitgenössischer Künstler*innen.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
31. März 2019
Berthe Morisot, Junges Mädchen im Gras. Mlle Isabelle Lambert, 1885, Öl/Lw, 74 x 60 cm (Ordrupgaard Museum, Kopenhagen)

Hamburger Kunsthalle: Impressionismus aus der Sammlung Ordrupgaard Französische Malerei zu Gast in Hamburg

Im Winter 2019/20 ist die Französische Malerei des 19. Jahrhunderts zu Gast in Hamburg. Die Sammlung des Museum Ordrupgaard beherbergt Werke von den bedeutendsten Impressionistinnen (Morisot, Gonzales) und Impressionisten (Monet, Renoir, Degas, Gauguin). Darüber hinaus zeigt die Hamburger Kunsthalle auch Gemälde von Ingres und Delacroix sowie der Realisten aus dem Wald von Fontainebleau, die den Impressionismus vorbereiteten.
17. März 2019
Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the Musée nationaux mit der Beteiligung von Philippe Meyer und japanischem Sponsoring coordinated by the newspaper Nikkei, (RF1994-2). Photo: René-Gabriel Ojeda. © RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)

Paul Gauguin: Porträts Erste Ausstellung zu den Bildnissen des Franzosen

Die erste Ausstellung zu Paul Gauguins Porträts umfasst die Zeit von Mitte der 1880er Jahre bis zu seinem Lebensende im Jahr 1903. Hierbei steht eine Frage im Zentrum der kuratorischen Arbeit: Wie entwickelte sich der Künstler vom Impressionismus zum Symbolismus?
5. Oktober 2018
Paul Gauguin, Am Flussufer in Martinique, Detail, Martinique 1887, Öl/Lw, 54.5 cm x 65.5 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Paul Gauguin & Charles Laval in Martinique Karibikaufenthalt 1887 im Van Gogh Museum Amsterdam

Paul Gauguin & Charles Laval reisten 1887 gemeinsam auf die Insel Martinique. Die Karibik inspirierte sie zu farbenfrohen Bildern & exotischen Motiven - mit Folgen für ihre Malerei.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
8. Februar 2017
Camille Pissarro, Kohlernte, 1878/79, Gouache auf Seide, 16.5 x 52.1 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York, Purchase, Leonora Brenauer Bequest, in memory of her father, Joseph B. Brenauer, 1994)

Vierte Impressionisten-Ausstellung 1879 Bröckelnde Gemeinschaft aber wirtschaftlicher Erfolg

Die vierte Impressionisten-Ausstellung stand unter einem ungünstigen Stern, da viele der wichtigsten Maler des Impressionismus ihre Teilnahme absagten. Dennoch wurde sie endlich auch ein wirtschaftlicher Erfolg. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass sie weniger provokativ ausgefallen sein dürfte als die ersten drei Ausstellungen.
8. Februar 2017
Mary Cassatt, Le thé [Der Tee], um 1880, Öl auf Leinwand, 64.77 x 92.07 cm (Museum of Fine Arts, Boston, M. Theresa B. Hopkins Fund)

Fünfte Impressionisten-Ausstellung 1880 Degas‘ „kleine Tänzerin“ und die Rückkehr zum Salon

Die fünfte Impressionisten-Ausstellung wurde im Vergleich zur vierten von den meisten Kritikern nicht sehr positiv aufgenommen. Es fehlten nicht nur so zentrale Künstler wie Renoir, Sisley und Cézanne, die bereits an der vierten Impressionisten-Ausstellung 1879 nicht mehr teilgenommen hatten, sondern auch Claude Monet, der stattdessen zwei Gemälde in den Salon einsandte.
8. Februar 2017
Edgar Degas, Kleine Tänzerin im Alter von 14 Jahren, um 1878–1881, rotes Bienenwachs, Ton, Metallarmatur, Seil, Pinsel, menschliches Haar, Seide und Leinenband, Trikot aus Leinen, Baumwolle und Seidentutu, Leinenschuhe, Holzsockel, 98.9 x 34.7 x 35.2 cm (ohne Sockel), Gewicht: 22.226 kg (The National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon, Inv.-Nr. 1999.80.28)

Sechste Impressionisten-Ausstellung 1881 Edgar Degas‘ „Kleine Tänzerin“ und der Triumph des Realismus

Im Vorfeld zur sechsten Impressionisten-Ausstellung 1881 kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den so genannten Impressionisten und Realisten in der Gruppe. Monet, Renoir und Sisley sagten ihre Teilnahme ab, um am Salon teilzunehmen. Die verbliebenen Künstlerinnen und Künstler scharten sich um Edgar Degas, der die Ausstellung organisierte.
8. Februar 2017
Camille Pissarro, Junges Bauernmädchen mit Hut, 1881, Öl auf Leinwand, 73,4 x 59,6 cm (National Gallery of Art, Washington)

Siebte Impressionisten-Ausstellung 1882 Pleinair und lockere Malweise

Die siebte Impressionisten-Ausstellung wurde von Paul Durand-Ruel organisiert, weil er sich in einer finanziell prekären Lage befand. Die Gruppe rund um Degas lehnte eine Teilnahme ab. Auch Renoir hatte sich geweigert, an der Ausstellung teilzunehmen, dennoch hängte der Galerist einundzwanzig von Renoirs Werken in die Ausstellung. Der Galerist kam zum Schluss, dass es einfacher wäre, die Künstler getrennt voneinander zu vermarkten, was er ab 1883 auch in Einzelpräsentationen umsetzte.
8. Februar 2017
Georges Seurat, Un dimarche à la Île de la Grande Jatte (Ein Sonntagnachmittag auf der Île de la Grande Jatte), 1884–1886, Öl auf Leinwand, 205,7 x 305,8 cm (The Art Institute of Chicago, Helen Birch Bartlett Collection)

Achte Impressionisten-Ausstellung 1886 Krise und Ende des Impressionismus

Die Vorbereitungen zur achten Impressionisten-Ausstellung 1886 waren geprägt von alten Vorbehalten gegenüber Kollegen, Missgunst, Eifersüchteleien und wechselnde Loyalitäten. Finanzielle Misserfolge, nicht zuletzt wegen einer Wirtschaftskrise in Frankreich in den beginnenden 1880er Jahren, ließen die ohnehin zaghaften Ankäufe impressionistischer Malerei einbrechen, ungeachtet der Versuche des Kunsthändlers Paul Durand-Ruel, die Impressionisten auch in New York bekannt zu machen. Generell lässt sich beobachten, wie Galeristen zunehmend als Ausstellungsmacher von Personalen auftraten, die sie vorfinanzierten. Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Gustave Caillebotte und Alfred Sisley folgten Pissarros Einladung erst gar nicht. Sie versuchten ihr Glück bei Georges Petit, dessen Galerie sich an ein betuchtes, kaufkräftiges Publikum wandte. Animositäten mit Edgar Degas in den vorangegangenen Jahren verleideten ihnen die Teilnahme an Pissarros Projekt genauso wie dessen Engagement für ihre „Schützlinge“.
7. November 2016
Vincent van Gogh : Paul Gauguin, Cover

Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles Gescheiterte Künstlerkolonie im Gelben Haus

Im Jahr 1888 lud Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Malerkollegen Paul Gauguin (1848–1903) ein, zu ihm nach Arles in sein „Atelier des Südens“ zu kommen. Diese nur neun Wochen dauernde Zusammenarbeit wirkte sich auf beide Maler aus – künstlerisch wie emotional. Neben kameradschaftlicher Unterstützung war die Phase in Südfrankreich von Rivalität, Bewunderung und Eifersucht, Hoffnung und Enttäuschung geprägt. Vor allem Vincent van Goghs Hoffnung, eine Künstlerkolonie in Arles zu gründen, musste sich aufgrund unterschiedlicher Auffassungen als undurchführbar erweisen. Neun Wochen gemeinsames Arbeiten brachte die beiden Maler zwar menschlich nicht näher, dennoch beeinflussten sie einander künstlerisch. Das Experiment „Atelier des Südens“ endete mit Vincent van Goghs Nervenzusammenbruch und der panischen Flucht Paul Gauguins vor der Selbstverletzung Vincents.
21. September 2016
Pablo Picasso, Frau mit gefalteten Händen, 1907, Musée national Picasso – Paris (links); Mutter mit Kind, 1907, Musée national Picasso – Paris (rechts), Ausstellungsansicht „Fremde Götter. Faszination Afrika und Ozeanien“ im Leopold Museum 2016/17, Foto: Alexandra Matzner © Bildrecht.

Picasso war ein Afrikaner! Afrikanische Kunst und Primitivismus in der Moderne

Was bedeutet(e) die Entdeckung der afrikanischen Kunst und etwas später der ozeanischen Kunst für die Entwicklung der Moderne in Europa? Die brüske Antwort Picassos lautete 1923: „Afrikanische Kunst? Die kenne ich nicht!“ Dass diese harsche Abwehr mitnichten des Pudels Kern beschreibt, ist in den letzten Jahren auch durch Ausstellungsprojekte vielfach herausgearbeitet worden. Der hohe Grad an Stilisierung und Abstraktion, der allerdings nicht als Zeichen für fehlenden Realismus in der afrikanischen Kunst gedeutet werden darf, irritierte und begeisterte das europäische Publikum. Dass die Radikalität der künstlerischen Produktion im frühen 20. Jahrhundert, ihre Brüche mit den Traditionen und ihre Formfindungen nicht ohne die Auseinandersetzung mit der als „primitiv“, d. h. nicht von der europäischen Zivilisation verbildeten, gesammelten und wertgeschätzten Kunst entstehen hätte können, muss nach diesem Museumsbesuch zweifelsfrei anerkannt werden.
26. Februar 2016
Edouard Manet, Die Dante-Barke (nach Delacroix), um 1854, Öl/Lw, 37.5 x 45 cm (Musée des Beaux Arts de Lyon (B830) © Lyon MBA - photo Alain Basset)

Delacroix und die Malerei der Moderne Wegbereiter von Renoir, Monet, Cézanne, Gauguin, Redon...

Eugène Delacroix (1798–1863) steht an der Schwelle von Salonmalerei und moderner Malerei, die nur sich selbst verpflichtet ist. In Auseinandersetzung mit dem Grand Style von Paul Delaroche und den Farbtheorien Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) entwickelte er einen auf Farben und Pinselstrich basierenden Malstil. Obwohl Delacroix kaum Schüler hatte, wurde sein Personalstil und seine Überlegungen zu Kunst zu den folgenreichsten des 19. Jahrhunderts. Generationen von Impressionisten (Manet, Fantin-Latour, Bazille, Renoir), Spätimpressionisten (Cézanne, Van Gogh), Symbolisten (Moreau, Redon, Gauguin) und Pointillisten (Seurat, Matisse, Metzinger) bezogen sich auf oft ungeahnte Weise auf ihren 1863 verstorbenen Wegbereiter.
8. Februar 2015
Paul Gauguin, La vision après le sermon ou La lutte de Jacob avec l'ange (Vision nach der Predigt oder Der Kampf Jakobs mit dem Engel), 1888, Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm, Scottish National Gallery, Edinburgh.

Paul Gauguin: Biografie Leben und Werk des französischen Symbolisten

Biografie (Lebenslauf) von Paul Gauguin, der vom Matrosen zum Börsenhändler und Maler wude. Ab den 1890er Jahren lebte er teilweise Tahiti.
  1. Hierfür folgte er dem Konzept von Charles Baudelaire und dem Gesamtkunstwerk von Richard Wagner.
  2. „Braquemond said that some of his things were good, others not. All in all he seemed to imply that it was the art of a sailor, a little taken from everywhere. [...] I made up my mind about him [Gauguin] a long time ago, and while I won’t say that he may not change for the better, at bottom his character is anti-artistic, he is a maker of odds and ends.” Zitiert nach Ausst.-Kat. S. 20.
  3. Paul Gauguin, Der Bildhauer Jean-Paul Aubé und sein Sohn Émile, 1882, Pastell auf grauem Papier, auf Karton; 53.8 × 72.8 cm (Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, PPD 1348).
  4. Erstmals auf der Pariser Weltausstellung 1878 präsentiert.
  5. Paul Gauguin und Émile Bernard, Irdisches Paradies, 1888, Kastanie und Pine, geschnitzt und bemalt, Glas, Metall, 101 × 120 × 60.5 cm (The Art Institute of Chicago, through prior gift of Henry Morgen, Ann G. Morgen, Meyer Wasser, and Ruth G. Wasser; restricted gift of Edward M. Blair, 2007.247 AIC 9)
  6. Eine andere Interpretation von Fred Leeman sieht in den ringenden Knaben eine Anspielung auf Sexualität und Sünde. Paul Gauguin war in diesem Sommer in die Schwester Émile Bernards, Madeleine, verschossen.
  7. Paul Gauguin, Te rerioa (Der Traum), 1897, Öl auf Leinwand, 95.1 × 130.2 cm (The Samuel Courtauld Trust, The Courtauld Gallery, London, P.1932.SC.164 W 557)
  8. Geschnitztes Holzfass, 1889–90, geschnitztes und bemaltes Holz, 31 × 36 × 31 cm (Albertina, Wien, Privatsammlung Joshua Latner, Schweiz, Gray 84
  9. Bemaltes Miro Holz, 67.9 × 18 × 20.7 cm (National Gallery of Art, Washington, D.C., Chester Dale Collection, 1963.10.238)
  10. Zu den Donatoren dieser Werke zählen Freunde und Bewunderer Paul Gauguins wie Georges-Daniel de Monfreid, Émile Schuffenecker, Victor Segalen und Ambroise Vollard.
  11. Paul Gauguin, Frau vor einem Stillleben von Cézanne, 1890, Öl auf Leinen, 65.3 × 54.9 cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Winterbotham Collection, 1925.753 W 387, AIC 23)
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.