viennacontemporary 2016: Messe für zeitgenössische Kunst in Wien marvel casino maga casino betvisa online casino glory casino login bijoy 7 casino jaya casino fancy win casino vaggo casino casino mcw cricket casino 888 casino mega casino world login parimatch casino glory casino apk latest version mcw casino app download apk glory casino online login crazy time casino live mega casino bangladesh banger casino crazy time live casino elon casino login glory casino game casino games baji live casino login baji live net casino babu casino jeetbuzz live casino track casino crazy time glory casino: glory casino app
0

viennacontemporary 2016 Wiens Messe für Zeitgenössische Kunst

Angelika Krinzinger, 2016 © Courtesy Galerie Krinzinger, Foto: Alexandra Matzner.

Angelika Krinzinger, 2016 © Courtesy Galerie Krinzinger, Foto: Alexandra Matzner.

Auf der hochspannenden viennacontemporary 2016 zeigen noch bis zum 25. September 112 Galerien aus 28 Ländern aktuelle Kunst. Zweifellos ein MUSS für alle Kunst-Affictionados!
Die diesjährigen Programmschwerpunkte: „Solo Expanded“, die von Severin Dünser interessant zusammengestellte ZONE1, „Nordic Highlights“ mit teils urromantischen Natur- und Landschaftsbildern, „Focus: Ex-Yugoslavia and Albania“ und „Cinema“ für Film- und Videokunst. Meinungsaustausch wird ganz groß geschrieben in den Diskussionsveranstaltungen von „Keys to Contemporary Art“ und vom „Collectors Forum“.

ZONE1

Severin Dünser, Kurator für zeitgenössische Kunst am 21er Haus, wählte folgende jungen österreichischen Künstlerinnen und Künstler für Einzelpräsentationen durch ihre Galerien aus.

  • Anna-Maria Bogner / GALERIE LINDNER
  • Benjamin Eichhorn / bäckerstrasse4
  • Bernhard Hosa / Raum mit Licht
  • Sebastian Koch / KROBATH
  • Ulrike Königshofer / Galerie Reinthaler
  • Evelyn Loschy / galerie michaela stock
  • Constantin Luser / Galerie CRONE
  • Michail Michailov / Viktor Bucher
  • Leo Peschta / Galerie Lisi Hämmerle
  • Philipp Fleischmann, Bert Löschner, Christoph Meier, Ute Müller, Sarah Pichlkostner, Stefan Reiterer / One Work Gallery

 

Impressionen von der viennacontemporary 2016

 

 

Alle Künstlerinnen und Künstler auf der viennacontemporary 2016

A

  • Marina Abramović (* 1946)
  • Bryan Adams (* 1959)
  • Eva & Adele
  • AES Group (gegr. 1992)
  • Tanya Ahmetgalieva (* 1983)
  • Nampei Akaki (* 1977)
  • Petri Ala-Maunus (* 1970)
  • Nikolay Alekseev (* 1986)
  • Yuri Alexandrov
  • Nikita Alexeev (* 1953)
  • Marina Alexeeva (* 1959)
  • Victor Alimpiev (* 1973)
  • Andrey Anro (* 1987)
  • Axel Antas (* 1976)
  • Ovidiu Anton (* 1982)
  • Maria Arendt
  • Vladimir Arhipov (* 1961)
  • Volkan Aslan (* 1979)
  • Martin Assig (* 1959)
  • Atelier Van Lieshout Astablished In 1995 By Joep Van Lieshout (* 1963)
  • Charles Atlas (* 1949)
  • Kader Attia (* 1970) → Kader Attia in "Fremde Götter": Picasso war ein Afrikaner!

 

B

  • Silvia Bächli (* 1955)
  • Alpin Arda Bağcık (* 1988)
  • Olga Balema (* 1984)
  • Stephan Balkenhol (* 1957)
  • Alessandro Balteo-Yazbeck (* 1972)
  • Bogyi Banovich (* 1987)
  • Rosa Barba
  • Jože Barši (* 1955)
  • Sandor Bartha (* 1962)
  • Josef Bauer (* 1934) → Die 70er Jahre Expansion der Wiener Kunst
  • Gottfried Bechtold (* 1947)
  • Stefan Behlau (* 1979)
  • Nina Beier (* 1985)
  • Emese Benczúr (* 1969)
  • James Benning (* 1942)
  • Renate Bertlmann (* 1943)
  • Ákos Birkás (* 1941)
  • Alina Birkner (* 1989)
  • Norbert Bisky (* 1970)
  • Pierre Bismuth (* 1963)
  • Mladen Bizumic (* 1976)
  • Lumturi Blloshmi (* 1944)
  • Ansuya Blom
  • Anna-Maria Bogner (* 1984)
  • Liu Bolin (* 1973)
  • Andy Boot (* 1987)
  • Julia Bornefeld (* 1963)
  • Herbert Brandl (* 1959)
  • Geta Brătescu (* 1926)
  • Sergey Bratkov (* 1960)
  • Candice Breitz /Alex Fahl (* 1972/1976)
  • Olaf Breuning (* 1970)
  • Joachim Brohm (* 1955)
  • Elina Brotherus (* 1972)
  • Cäcilia Brown (* 1983)
  • Günter Brus (* 1938)
  • Michal Budny (* 1976)
  • Bernhard Buhmann (* 1979): Bernhard Buhmanns aktuelle Arbeiten changieren zwischen Abstraktion und Figuration. Die Galerie Carbon 12 (Dubai) zeigt daher zwei Arbeiten, die sowohl das orphistisch-kubistische Erbe in der Zersplitterung eines Harlekins und Flächenteilung (quasi als post-mondriansches Prinzip) erkennen lassen. Homepage von Bernhard Buhmann
  • Erik Bulatov (* 1933)
  • Chris Burden (* 1946)
  • Ian Burns (* 1964)
  • Peggy Buth (* 1971)
  • Benjamin Butler (* 1975)
  • André Butzer (* 1973)
  • John Byam (* 1929)

 

C

  • Simon Callery (* 1960)
  • Linda Carrara (* 1984)
  • Guido Casaretto (* 1981)
  • James Case-Leal (* 1982)
  • Vajiko Chachkhiani (* 1985)
  • Thean Chie Chan (* 1972)
  • Julian Charrière (* 1987): Der im Schweizer Morges geborene Julian Charrière beschäftigt sich mit alten Foto- und Entwicklungstechniken. Wie ein Alchemist verwandelt er Bitumen und Lavendel in lichtempfindliche Substanzen. Das Diptychon „A Sky Taste of Rock“ zeigt Reifenspuren und die Betumen-Mine von oben. Bilder aus der Camera Obscura, Seltene Erden, neuartiges Gesteinsmaterial (erzeugt durch die „Versteinerung“ von Computer-Schrott) bilden den Kosmos von Charrière, die er mit seiner „Archäologie der Gegenwart“ (Charrière) konstruiert und gleichzeitig freilegt.
  • Kirill Chelushkin (* 1968)
  • Chen I-Chun (* 1980) Liang Gallery
  • Olga Chernysheva (* 1962) → Drawing NowVenedig 2015 All the World’s Future – Die Nationenpavillons
  • Mija Choi (* 1965)
  • Valery Chtak (* 1981)
  • Chto Delat
  • C.J. Chueca (* 1977)
  • Jasmina Cibic (* 1979)
  • Jakub Ciezki (* 1979)
  • Clegg & Guttmann (* 1957 & 1957) → Clegg & Guttmann. HumiliationClegg & Guttmann. Portraits and Other Cognitive Exercises 2001–2012
  • Louisa Clement (* 1987)
  • Felipe Cohen (* 1976)
  • Monica Cook (* 1974)
  • Cooper & Gorfer
  • Copypaste (* 2015) Gil Heitor Cortesão (* 1967): Der portugiesische Maler Gil Heitor Cortesão beschäftigt sich in seinen Hinterglasbildern (sic!) mit Innenräumen. Technik und Materialwahl – Cortesão malt u. a. auf mehreren Plexiglasscheiben, die er übereinanderschichtet – unterstützen die forcierte Raumkonstruktion, wodurch er eine erstaunliche Tiefenwirkung hervorrufen kann. Der faktischen Glätte der Oberfläche setzt er die Faktur seiner Malerei entgegen. Durchblicke und gemalte Bilder sind wirklich kleine „Fenster“ auf andere Malschichten. Die bislang stets menschenleeren Wohnräume erzählen wenig. Nur ein einsam am Sofa sitzender Teddy könnte als ein Hinweis auf einen Bewohner verstanden werden.
  • Antonio Cosentino (* 1970)
  • Stéphane Couturier (* 1957)
  • Alice Creischer (* 1960)
  • István Csakany (* 1978)
  • Márta Czene (* 1982)
  • Adriana Czernin (* 1969) → Adriana Czernin. Investigation of the Inside

 

D

  • Natasha Dahnberg (* 1969)
  • Gunter Damisch (1958–2016) → Gunter Damisch. MACRO. MICRO → Gunter Damisch
  • Frauke Dannert (* 1979): Die in Köln lebende Künstlerin Frauke Dannert gestaltete die Koje der erstmals auf der Messe vertretenen Galerie Lisa Kandhofer mit einer Wandmalerei und gewann damit den Austrian Gallery Prize 2016. Wie auch ihre schwarz-weißen Papiercollagen auf Aluminium spielt die Wandarbeit mit Perspektive, hebt die Raumecken auf. Homepage von Frauke Dannert
  • Hanne Darboven (1941–2009)
  • Cristina David (* 1979)
  • Oskar Dawicki (* 1971) Raster Gallery
  • Angela De La Cruz (* 1965)
  • Niki de Saint Phalle (1930–2002)
  • Svenja Deininger (* 1974) → Svenja Deininger | Gabriel Sierra | Angelika Loderer
  • Koen Delaere (* 1970)
  • Verena Dengler (* 1981) → Verena Dengler
  • Andy Denzler (* 1965)
  • Martin Derner (* 1973)
  • Nebojša Despotović (* 1982)
  • Julius Deutschbauer (* 1961)
  • Merlin Dicke
  • Mark Dion (* 1961)
  • Cristian Ditoiu (* 1967)
  • Thea Djordjadze (* 1971) → Thea Djordjadze – Yto Barrada
  • Jiří Georg Dokoupil (* 1954)
  • Doplgenger
  • Oleg Dou (* 1983)
  • Arnold Dreyblatt (* 1953)
  • Orshi Drozdik (* 1946)
  • Andrej Dúbravský (* 1987)
  • Heinrich Dunst (* 1955)
  • Jimmie Durham (* 1940) → dOCUMENTA (13): Kunst und ihre politische Verantwortung
  • Andreas Duscha (* 1976)
  • Filip Dvorák (* 1990)

 

E

  • Ivan Egelskii (* 1982)
  • Benjamin Eichhorn (* 1982): Die bäckerstraße4 zeigt Benjamin Eichhorn in der Zone1 mit neuen Arbeiten, in denen er sich einmal mehr mit Objekten, Mustern und Fotografie auseinandersetzt.1 Eichhorn verkleidet im doppelten Wortsinn Werkzeuge, Möbel, Räume. Mimikri, Anpassung bis zur Assimilation, künstliche Welten sind Themengebiete, die sich an die Stillleben Eichhorns anschließen. Stoffe und Muster (wunderbarer Blaudruck) und bis in den Himmel aufgestapelte, doppelhenkelige Tassen evozieren ein Bild der sprichwörtlichen heilen Welt der Großmütter und sind gleichzeitig so artifiziell, dass nostalgische Gefühle gleich gar nicht aufkommen. Homepage von Benjamin Eichhorn
  • Christian Eisenberger (* 1978)
  • Judith Eisler
  • Róza El-Hassan (* 1966)
  • Ahmet Elhan (* 1959)
  • Slawomir Elsner (* 1976)
  • William Engelen (* 1964)
  • Simon English (* 1959)
  • Ágnes Eperjesi (* 1964)
  • Erró (* 1932)
  • Erol Eskici (* 1984)

 

F

  • Jan Fabre (* 1958)
  • FAMED (* 2003): Die Neon-Arbeit des Künstlerduos erklärt sich wahrlich von selbst. Letztes Jahr präsentierte Gabriele Senn in „Privileg der Umstände“ erstmals die beiden in Wien. Wie auch schon in einer früheren Neon-Skulptur – „For true artists it is enough to be the bad conscience of their age“ (2014) mit wunderbar ironischer Aneignung der Neon-Spiralen von  Bruce Nauman – nutzen FAMED popkulturelle Zeichen, die sie mit hintergründiger Gesellschaftsanalyse würzen.
  • Judith Fegerl (* 1977)
  • Werner Feiersinger (* 1966)
  • Eugen Feller (* 1942)
  • Pierre André Ferrand (* 1952)
  • Rainer Fetting (* 1949)
  • Thomas Feuerstein (* 1968)
  • Ferenc Ficzek (* 1947)
  • Philipp Fleischmann (* 1985)
  • Carsten Fock (* 1968): Der in München und Berlin lebende Künstler ist 2016 für ein Jahr lang Artist-in-Residence im Salzburger Kunstverein. Die Gemälde, die die Galerie Crone Berlin / Wien auf die viennacontemporary 2016 mitgebracht hat, sind zwar abstrakt (der Künstler arbeitet mit Parallelschraffur, zeichnerisch-gestischem Farbauftrag in „Flecken“) lassen sich aber mit ein wenig Fantasie figurativ rückbinden. Er spiegelt, so Galerist Markus Peichl, die zerberstende Welt, in der nichts fixierbar ist.
  • Andreas Fogarasi (* 1977)
  • Andrea Fogli (* 1959)
  • Max Freund
  • Mark Fridvalszki (* 1981)
  • Peter Frie (* 1974)
  • Bernard Frize (* 1954)
  • Site Fu (* 1984)
  • Tomaž Furlan (* 1978)
  • Seiichi Furuya (* 1950)

 

G

  • Marcius Galan (* 1972)
  • Sonja Gangl (* 1965)
  • Vasilena Gankovska (* 1978)
  • Garage International Publishing Program
  • Franz Gertsch (* 1930) → Franz Gertsch
  • Teresa Gierzyńska (* 1947)
  • Sophie Gogl
  • Sofia Goscinski (* 1979)
  • Monika Grabuschnigg (* 1987)
  • Franz Graf (* 1954) → Franz Graf
  • Daiga Grantina (* 1985)
  • Vladimir Grig
  • Agnieszka Grodzińska (* 1984)
  • Sabine Groschup (* 1959)
  • Katharina Grosse (* 1961)
  • Amélie Grözinger (* 1982)
  • Erich Gruber (* 1971)
  • Aneta Grzeszykowska (* 1974)
  • Monika Grzymala (* 1970)
  • Kristján Gudmundsson (* 1941)
  • Michael Gumhold (* 1978)
  • Haiqiang Guo (* 1980)
  • Nilbar Güres (* 1977)
  • Markus Guschelbauer (* 1974)

 

H

  • Christian Haake (* 1969)
  • Julia Haller (* 1978)
  • Herbert Hamak (* 1952)
  • Barbara Hammer (* 1939)
  • Hanakam & Schuller
  • Ren Hang (* 1987)
  • Hugh Hayden (* 1983)
  • Caroline Heider (* 1979)
  • Marlene Heidinger
  • Thilo Heinzmann (* 1969)
  • Gil Heitor Cortesao (* 1967)
  • Secundino Hernández (* 1975)
  • Lori Hersberger (* 1964)
  • Gary Hill (* 1951)
  • Herbert Hinteregger (* 1970)
  • Richard Hoeck (* 1965)
  • Gerhard Hoehme (* 1920)
  • Kathi Hofer (* 1981)
  • Markus Hofer (* 1977)
  • Siggi Hofer (* 1970)
  • Jochen Höller (* 1977)
  • Olaf Holzapfel (* 1969)
  • Andy Hope 1930 (* 1963)
  • Paul Horn (* 1966)
  • Vlatka Horvat (* 1974) annex14
  • Bernhard Hosa (* 1979)
  • Vladimir Houdek (* 1984)
  • Pierre Houles (* 1945)
  • Andrew Thomas Huang (* 1985)
  • Yuanqing Huang (* 1963)
  • Rui Huang (* 1952)
  • Thomas Huber (* 1955)
  • Alain Huck (* 1957)
  • Markus Huemer (* 1968)
  • Bethan Huws (* 1961)
  • Ellen Hyllemose (* 1968)

 

I

  • Jan Ijäs (* 1975)
  • Daria Irincheeva (* 1987)
  • Pravdoliub Ivanov (* 1964)
  • Simon Iurino

 

J

  • Robert Jacobsen (* 1963)
  • Malgosia Jankowska (* 1978)
  • Krystian Jarnuszkiewicz (* 1930)
  • Anna Jarnuszkiewicz (* 1935)
  • Peter Jellitsch (* 1982)
  • Kristen Jensen (* 1976)
  • Adam Jeppesen (* 1978)
  • Magdalena Jetelová (* 1946)
  • Stephan Jung (* 1964)
  • Martha Jungwirth (* 1940)

 

K

  • Tillman Kaiser (* 1972)
  • Ryung Kal (* 1960)
  • Aurora Kalemi (* 1993)
  • Johanna Kandl (* 1954)
  • Haitao Kang (* 1976)
  • Eeva Karhu (* 1980)
  • Luisa Kasalicky (* 1974) → Kunst zwischen Fläche und Raum
  • Clay Ketter (* 1961)
  • Waqas Khan (* 1982)
  • Balázs Kicsiny (* 1958)
  • Michael Kienzer (* 1962) → siehe: Kunst zwischen Fläche und Raum
  • Minjung Kim (* 1962)
  • Jacob Kirkegaard (* 1975)
  • Douglas Kirkland (* 1934)
  • Csilla Klenyánszki (* 1986)
  • Julije Knifer (* 1924)
  • Imi Knoebel (* 1940)
  • Daniel Knorr (* 1968)
  • Sebastian Koch (* 1986)
  • Peter Kogler (* 1959)
  • Jakob Kolding (* 1971)
  • Ola Kolehmainen (* 1964)
  • Tanja Koljonen (* 1981)
  • Július Koller (* 1939)
  • Zenita Komad (* 1980)
  • Sunghwan Kong (* 1955)
  • Ulrike Königshofer (* 1981)
  • Genti Korini (* 1979)
  • Alem Korkut (* 1970)
  • Pawel Kowalewski (* 1958)
  • Brigitte Kowanz (* 1957)
  • Ivan Kožarić (* 1921)
  • John Kørner (* 1967)
  • Anna Krammig (* 1981)
  • Peter Krauskopf (* 1966): Der Berliner Maler Peter Krauskopf fällt durch vier mit der Rakel durchgearbeitete Abstraktionen auf. Wie für Sven Kroner, der in der Galerie Jochen Hempel schräg gegenüber gezeigt wird, gilt auch für Krauskopf die Landschaft (oder besser das Landschaftliche?) als wichtige Referenz, wobei die Wurzeln dieses Landschaftsbegriffs bis in die deutsche Romantik zurückreichen. 2004/05 hat Krauskopf damit begonnen, „Schmierpapiere“ herzustellen. Für seine Arbeit an abstrakten Kompositionen trägt er tubenweise Ölfarbe auf, die er wieder abschabt. Aus dem abgeschabten Material entstanden kleine Rakelbilder, die er zunehmend weiter bearbeitete und so vom Rest zu einem Bild erhob.
  • Clemens Krauss (* 1981): Die Bilder von Clemens Krauss müssen monatelang trocknen, soviel steht fest. Zentimeterdick trägt der Berliner Maler Ölfarbe auf, besser schmiert sie pastos auf seine opak-grau bemalten Leinwände. Haltungen und Posen, das Miteinander stehen im Zentrum. Familienaufstellungen? Vielleicht, arbeitet er doch auch als Psychoanalytiker.2 In den aktuellen Bildern weicht der undefinierte graue Hintergrund zunehmend architektonischen Versatzstücken. Aus drei Bildern wird so ein zusammenhängendes Triptychon. Homepage von Clemens Krauss
  • Denis Krašković (* 1972)
  • Angelika Krinzinger (* 1969)
  • Sven Kroner (* 1973): Die Gemälde von Sven Kroner haben etwas Romantisches an sich. Das Atelier des Künstlers, der Blick aus dem großen Fenster in eine ländliche Landschaft, das bläuliche Licht, die Ikone an der Wand. Der Düsseldorfer Maler verbindet Caspar David Friedrichs Landschaftskonzept auch schon mal mit schwebenden Zeppelinen, gestrandeten Dampfern und Schiffsmodellen, die den Naturausschnitten sowohl den Anstrich von Modernität wie Absurdität geben. Und doch ist es das Licht… Homepage von Sven Kroner
  • Kirill Kto (* 1984)
  • Christina Kubisch (* 1948)
  • Marlena Kudlicka (* 1973)
  • Matti Kujasalo (* 1946)
  • Kamil Kukla (* 1989)
  • Vlad Kulkov (* 1986)
  • Lorenz Kunath
  • Rannva Kunoy (* 1977)
  • Hans Kupelwieser (* 1948)

 

L

  • László Lakner (* 1936)
  • Milja Laurila (* 1982) Gallery Taik Persons
  • Isabelle Le Minh
  • Austin Lee (* 1983)
  • Myungil Lee (* 1960)
  • Sonia Leimer (* 1977)
  • Bernhard Leitner (* 1938)
  • Anni Leppälä (* 1981)
  • Via Lewandowsky (* 1963)
  • Zane Lewis (* 1982)
  • Guohe Liao (* 1977)
  • Zbigniew Libera (* 1959)
  • Ulrike Lienbacher (* 1963)
  • Life Line Collective
  • Marko Lipuš (* 1974)
  • Roman Liska (* 1980)
  • Pere Llobera
  • Thomas Locher (* 1956)
  • Angelika Loderer (* 1984)
  • Dennis Loesch (* 1979)
  • Inés Lombardi (* 1958)
  • Bert Löschner (* 1981)
  • Evelyn Loschy (* 1980)
  • Sergey Lotsmanov (* 1983)
  • Gregg Louis (* 1983)
  • René Luckhardt (* 1972)
  • Lucy Mckenzie & Laurent Dupont
  • Rosmarie Lukasser (* 1981)
  • Marko Lulić (* 1972)
  • Niko Luoma (* 1970)
  • Constantin Luser (* 1976) → Constantin Luser: Musik zähmt die Bestie

 

M

  • Jonas Maas (* 1985)
  • Heinz Mack (* 1931)
  • Gregori Maiofis (* 1970)
  • David Maljkovic (* 1973)
  • Maha Malluh (* 1959)
  • Nana Mandl
  • Aleksey Mandych (* 1973)
  • Mangelos (1921–1987)
  • Jean-Luc Manz (* 1952)
  • Dorit Margreiter (* 1967)
  • Heikki Marila (* 1966)
  • Richard Ibghy / Marilou Lemmens (* 1964 / 1976)
  • Chris Martin (* 1954)
  • Dalibor Martinis (* 1947)
  • Jonathan Meese (* 1970)
  • Christoph Meier (* 1980)
  • Jimena Mendoza (* 1979)
  • Jan Merta (* 1952)
  • Matthias Meyer (* 1969)
  • Michail Michailov (* 1978): Victor Bucher zeigt in der Zone 1 Michail Michailov „The eaten apple“, bestehend aus dem Video „the eaden apple“, feine Staubzeichnungen und einer Fotografie, auf der der Galerist auf dem Künstler thront. Michailov hat seine Mini-Einzelausstellung rund um Beobachtungen zu Vergänglichkeit, Machtverhältnissen in der Kunstwelt und der Suche nach sich selbst konzipiert. Rundum gelungen! Homepage von Michail Michailov
  • Matt Mignanelli (* 1984)
  • John Miller (* 1954)
  • Isabelle le Minh
  • Wolfgang Mitterer (* 1958)
  • Assunta Abdel Azim Mohamed (* 1993)
  • David Molander (* 1983)
  • Jonathan Monaghan (* 1986)
  • Andrei Monastyrski
  • Jenny Morgan (* 1982)
  • Tova Mozard (* 1978)
  • Otto Muehl (1925–2013)
  • Philip Mueller (* 1988)
  • Marlie Mul (* 1980)
  • Simon Mullan (* 1981): Simon Mullan verflieste eine Wand der Koje der Galerie Nathalie Halgand weiß – gegenüber hängen abstrakte Kompositionen aus Bomberjackenstoff. Die Trennung der Sphären besorgt „Wendy“ ein durchsichtiger Raumtrenner, mit dem Mullan sein Rastersystem von der Wand in den Raum bringt und so nebenbei Michael Thonets Möbelkunst (→ Thonet Stuhl Nr. 14) zitiert. Der in Kiel geborene und in Wien aufgewachsene Künstler arbeitet sich immer, so erzählt er, von links unten nach rechts oben. So als ob er noch immer nicht wisse, ob er Handwerker (Fliesenleger) oder Künstler werden sollte, führt er Konzepte des Pointillismus (Malen in Reihen → Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus) und der abstrakten Kunst (Mondrian) zusammen. Die Titel der Werke – Männernamen für die Fliesenarbeiten, Frauennamen für die Raumtrenner, das Alphabet des US-Militärs für die Stoffbilder aus Bomberjacken – führen in gesellschaftliche Diskurse über. Homepage von Simon Mullan
  • Sofie Muller (* 1975)
  • Ute Müller (* 1978)
  • Barbara Mungenast (* 1960)
  • Robert Muntean (* 1982)
  • Muntean/Rosenblum (* Beide 1962)
  • Anca Munteanu Rimnic
  • Laura Murray (* 1989)

 

N

  • Narcissister (* 1972)
  • Arkadiy Nasonov (* 1969)
  • Csaba Nemes (* 1966)
  • Milan Nešić (* 1976)
  • Reima Nevalainen (* 1984)
  • Hermann Nitsch (* 1938)
  • Nitsche
  • Jaromír Novotný (* 1974)
  • Rita Nowak (* 1979)
  • Romul Nutiu (* 1932)

 

O

  • Oswald Oberhuber (* 1931)
  • Slavica Obradović (* 1990)
  • Damir Očko (* 1977)
  • Antti Oikarinen (* 1974)
  • Vlad Olariu (* 1983)
  • Roman Ondak (* 1966)
  • Hans Op De Beeck (* 1969)
  • Meret Oppenheim (1913–1985) → Meret Oppenheim
  • Bernd Oppl (* 1980): Schwerkraft wird in Frage gestellt. Bernd Oppl ist in der Galerie Krinzinger mit einer Videoskulptur vertreten. Der Film zeigt verschiedene Einblicke in Räume, eine schwarze Flüssigkeit, die sich ausbreitet, eigenartige Muster und Strukturen bildet um am Ende umso effektvoller auseinanderzufließen. Mit Hilfe von schwarzem Ferrofluid, einer Flüssigkeit, die auf magnetische Felder reagiert, und einem Magneten kann Oppl Formen und Zustände der Flüssigkeit generieren, die aus dem Reich der Fantasie zu stammen scheinen. Die Offenlegung der Machweise ist in der Videoskulptur bereits angelegt, zeigt er doch auf dem Piedestal die Raummodelle der Videoarbeit her. Homepage von Bernd Oppl
  • Gosha Ostretsov
  • John Oswald (* 1953)
  • Alen Ožbolt (* 1966)
  • Yağız Özgen (* 1987)
  • Serkan Özkaa (* 1973)

 

P

  • Sergey Pakhomov
  • Blinky Palermo (1943–1977)
  • Panos Papadopoulos (* 1975)
  • Anna Parkina
  • Sami Parkkinen (* 1974)
  • Jen Catron / Paul Outlaw (* 1983 / 1980)
  • Ferdinand Penker (* 1950)
  • Pavel Pepperstein (* 1966)
  • Dusan Percinkov (* 1939)
  • Javier Pérez (* 1968)
  • Tania Pérez Córdova (* 1979)
  • Géza Perneczky (* 1936)
  • Manfred Pernice (* 1963)
  • Leo Peschta (* 1978)
  • Helga Philipp (1939–2002) → Op-Art und Konkrete Kunst in Wien
  • Tan Ping PIFO Gallery
  • Sarah Pichlkostner (* 1988)
  • Chloe Piene (1972)
  • Tan Ping (* 1960)
  • Sasha Pirogova (* 1986)
  • Daniel Pitin
  • Max Piva (* 1982)
  • Viktor Pivovarov (* 1937)
  • Tim Plamper (* 1982)
  • Antoniou Platon (* 1968)
  • Cameron Platter (* 1978)
  • Fabrizio Plessi (* 1940)
  • Jochen Plogsties (* 1974)
  • Rudolf Polanszky (* 1951)
  • Lisl Ponger
  • Cora Pongratz
  • Nada Prlja (* 1971)
  • Ilija Prokopiev (* 1985)
  • Péter Puklus (* 1980)
  • Vitaly Pushnitsky (* 1967)
  • Pussykrew

 

R

  • Alketa Ramaj (* 1983)
  • Vesa-Pekka Rannikko (* 1968)
  • Robert Rauschenberg (1925–2008)
  • Emmanuel Régent (* 1973)
  • Andreas Reiter Raabe (* 1960)
  • Werner Reiterer (* 1964)
  • Stefan Reiterer (* 1988)
  • Anna Reivilä (* 1988)
  • Mandla Reuter (* 1975)
  • Kyung-Ja Rhee (* 1938)
  • Thomas Rhube (* 1982)
  • Gerhard Richter (* 1932) → Gerhard Richter. Bilder einer Epoche
  • Daniel Richter (* 1962)
  • Michael Riedel (* 1972)
  • Linus Riepler (* 1984)
  • Mikko Rikala (* 1977)
  • Ryder Ripps (* 1986)
  • Gerwald Rockenschaub (* 1952) → Rockenschaub „Plattform“ für Klimts Beethoven-Fries
  • Anja Ronacher (* 1979)
  • Julio Rondo (* 1952)
  • Gerhard Rühm (* 1930)
  • Valentin Ruhry (* 1982)
  • Francis Lisa Ruyter (* 1968) Galeria Senda
  • Zofia Rydet (1911–1997)

 

S

  • SEO (* 1977)
  • Zorka Ságlová (* 1942)
  • Bojan Salaj (* 1964)
  • Harriet Salmon
  • Stefan Sandner
  • Stefan Sava (* 1982)
  • Amba Sayal-Bennett (* 1991)
  • Samuel Schaab (* 1981)
  • Matthias Schaufler (* 1964)
  • Liddy Scheffknecht (* 1980)
  • Florentin Scheicher
  • Eva Schlegel (* 1960)
  • Amelie Schlögelhofer
  • Toni Schmale (* 1980)
  • Hubert Schmalix (* 1952) → Hubert Schmalix
  • Erik Schmidt (* 1968)
  • Dierk Schmidt (* 1965)
  • Andi Schmied (* 1986)
  • Martin Schnur (* 1964) → Martin Schnur
  • Daniel Schubert (* 1984)
  • Tilo Schulz (* 1972)
  • Michael Schuster (* 1956)
  • Robert Schwarz (* 1978)
  • Rudolf Schwarzkogler (1940–1969)
  • Paul Schwer (* 1951)
  • Pierre Schwerzmann (* 1947)
  • Elodie Seguin (* 1984)
  • Fabian Seiz (* 1975)
  • Astrid Seme (* 1985)
  • Elfie Semotan (* 1941) → Elfie Semotan
  • Mithu Sen (* 1971)
  • Deborah Sengl (* 1974) → Deborah Sengl
  • Maria Serebriakova (* 1965)
  • Alex Seton (* 1977)
  • Ekaterina Shapiro-Obermair (* 1980)
  • Shadab Shayegan
  • Sudarshan Shetty (* 1961)
  • Sergey Shutov (* 1955)
  • Roman Signer (* 1938)
  • Turi Simeti (* 1929)
  • Kim Simonsson (* 1974)
  • Walid Siti (* 1954)
  • Lisa Slawitz
  • Michael E. Smith
  • Agathe Snow (* 1976)
  • Nedko Solakov (* 1957)
  • Daniel Spoerri (* 1930)
  • Lucie Stahl (* 1977)
  • Henk Stallinga (* 1962)
  • Mircea Stanescu (* 1954)
  • Melissa Steckbauer (* 1980)
  • Petrica Stefan (* 1988)
  • Erik Steffensen (* 1961)
  • Bert Stern (* 1929)
  • Mladen Stilinović (* 1947)
  • Thomas Stimm (* 1948)
  • Jessica Stockholder (* 1959)
  • Slobodan Stošić (* 1989)
  • Kamen Stoyanov (* 1977)
  • Miha Štrukelj (* 1973)
  • Sebastian Stumpf (* 1980)
  • Vincent Szarek (* 1973)
  • Radek Szlaga (* 1979)
  • Beatrix Szörényi (* 1976)

 

T

  • Johan Tahon (* 1965)
  • Tal R (* 1967, Alias Tal Rosenzweig)
  • Ali Emir Tapan
  • Mariusz Tarkawian (* 1983)
  • Aes+F: Tatiana Arzamasova, Lev Evzovich, Evgeny Svyatsky und Vladimir Fridkes (* 1987)
  • Juergen Teller (* 1964)
  • Frank Thiel (* 1966)
  • Thomas Thyrion (* 1983)
  • Bao Ting (* 1991)
  • Adrien Tirtiaux (* 1980)
  • Liliane Tomasko (* 1967)
  • Dimitry Tsykalov (* 1963)
  • Pedro Tudela (* 1962)
  • Sevil Tunaboylu (* 1982)
  • Anna Tuori (* 1976)
  • Gavin Turk (* 1967)

 

U

  • Marija Ujević Galetović (* 1933)
  • Timm Ulrichs (* 1940)
  • Marianna Uutinen (* 1961)
  • Mehmet Ali Uysal (* 1976)

 

V

  • Anu Vahtra (* 1982)
  • Matthias van Arkel (* 1967)
  • Erik van Lieshout (* 1968)
  • Nick van Woert (* 1979)
  • Jannis Varelas (* 1977)
  • Simon Vega (* 1972)
  • Veronika Veit (* 1968)
  • Ottó Vincze (* 1964) Ani Molnár Gallery
  • Vytautas Viržbickas (* 1987)
  • Matej Andraž Vogrinčič (* 1970)
  • Cosima von Bonin (* 1962) → Cosima von Bonin
  • Kerstin von Gabain (* 1979)
  • Carl Michael von Hausswolff (* 1956)
  • Walter Vopava (* 1948): Die gegenstandslosen Kompositionen von Walter Vopava sind Malerei schlechthin. Bechter kastrowsky galerie zeigt ein 3 mal 2 Meter hohes Bild im Zentrum ihrer Galerie, das in seinem subtilen Umgang mit Weiß, Rosé und schwarzen Blöcken ein Musterbeispiel für den Umgang mit spannungsgeladener Harmonie.
  • Maja Vukoje (* 1969)
  • Marko Vuokola (* 1967)

 

W

  • Martin Walde (* 1957)
  • Mark Wallinger (* 1959)
  • Franz Erhard Walther (* 1939)
  • Chuan Wang (* 1953)
  • Jian Wang (* 1972)
  • Jieyin Wang (* 1941)
  • Xu Wang (* 1986)
  • Finbar Ward (* 1990)
  • Andy Warhol (1928–1987)
  • Christoph Weber (* 1974)
  • Peter Weibel (* 1944)
  • Hans Weigand (* 1954) → Hans Weigand
  • Lawrence Weiner (* 1942)
  • Felix Weisz
  • Franz West (1947–2012)
  • Ingrid Wiener
  • Paul Winstanley (* 1954)
  • Johannes Wohnseifer (* 1967)
  • Clemens Wolf (* 1981)
  • Maik Wolf (* 1964)
  • Jens Wolf (* 1967)
  • Erwin Wurm (* 1954)
  • Konrad Wyrebek (* 1984)

 

X

  • Zhu Xinyu (* 1980)
  • Feng Xue (* 1973)

 

Y

  • Sharon Ya'ari (* 1966)
  • Kyeongsig Yang (* 1966)
  • Jun Yang (* 1975)
  • Eşref Yıldırım (* 1978)
  • Elliott Young (* 1982)

 

Z

  • Vadim Zakharov (* 1959)
  • Michael Zelehoski (* 1979): Eindeutig stammt der aktuelle Marketerie-Weltmeister aus New York! Was aus der Entfernung wie ein hyperrealistisches Gemälde wirkt, entpuppt sich beim Nähertreten als Einlegearbeit. Irgendwo zwischen Kunstkammerstücken, Michael Thonets genialen Fußböden für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien sowie Piranesis „Carceri“ und M.C. Eschers Raumfantasien. Die an den Wänden montierten Holzassemblagen bestehen aus teils gefundenen Hölzern, die der in Massachusetts geborene Amerikaner zu überraschenden 3D Illusionen verleimt. Dennoch sieht Zelehoski in seinen Werken abstrakte Kompositionen, die den Betrachterinnen und Betrachtern den Wert des Alltäglichen neu zu lehren imstande wären. Homepage von Michael Zelehoski
  • Jana Želibská (* 1941)
  • Ding Zhang (* 1980)
  • Jian Zhang (* 1968) PIFO Gallery
  • Wei Zhang (* 1952)
  • Tobias Zielony (* 1973)
  • Ralf Ziervogel (* 1975)
  • Bernd Zimmer (* 1948)
  • Michaela Zimmer (* 1964)
  • Thomas Zipp (* 1966)
  • Otto Zitko (* 1959) → Manifesta 10
  • Heimo Zobernig (* 1958) → Venedig 2015 All the World’s Future – Die Nationenpavillons
  • Dino Zrnec (* 1983)
  • Sahar Zukermann (* 1985): Die aktuelle Flüchtlingskrise beschäftigt den Briten Sahar Zukermann in einer aktuellen Serie mit Zelten. In durchdringendem Grün mit schwarzen Schlündern verlieren die Heimstätten ihre Schutzfunktion und legen die Gefahren der Flucht indirekt offen.
  1. 2005–2012 Studium der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien bei Prof. Gabriele Rothemann
  2. Wikipedia s. v. Clemens Krauss (Künstler).
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.