0

Picassos erste Frau: Olga Picasso Pablo Picassos Ehefrau (1917–1935), Tänzerin, Muse, Modell

Pablo Picasso, Mère et enfant au bord de la mer [Mutter und Kind am Strand], Frühling 1921, Öl auf Leinwand, 142,9 x 172,7 cm (The Art Institute of Chicago, Restricted gift of Maymar Corporation, Mrs. Maurice L. Rothschild, and Mr. and Mrs. Chauncey McCormick; Mary and Leigh Block Fund; Ada Turnbull Hertle Endowment; through prior gift of Mr. and Mrs. Edwin E. Hokin 1954.27 Photo (C) Art Institute of Chicago, Dist. RMN-Grand Palais / image The Art Institute of Chicago)

Pablo Picasso, Mère et enfant au bord de la mer [Mutter und Kind am Strand], Frühling 1921, Öl auf Leinwand, 142,9 x 172,7 cm (The Art Institute of Chicago, Restricted gift of Maymar Corporation, Mrs. Maurice L. Rothschild, and Mr. and Mrs. Chauncey McCormick; Mary and Leigh Block Fund; Ada Turnbull Hertle Endowment; through prior gift of Mr. and Mrs. Edwin E. Hokin 1954.27 Photo (C) Art Institute of Chicago, Dist. RMN-Grand Palais / image The Art Institute of Chicago)

Olga Picasso (1891–1955), der lesenden, melancholisch nachdenklichen Frau in den Bildern ihres Mannes Pablo ist erstmals im Pariser Musée Picasso eine Ausstellung gewidmet. Die russische Balletttänzerin und Mutter des gemeinsamen Sohnes Paul war ab 1917 Picassos wichtigstes Modell, an dem er seine realistische „Klassische Phase“, oder „Olga Periode“, seine surrealistischen Experimente erprobte. Olga und Pablo Picasso lebten von 1917 bis 1935 zusammen, dann trennte sich das Paar, bliebt aber bis zum Tod Olgas (1955) verheiratet.

Das Musée Picasso widmet der ersten Ehefrau von Pablo Picasso erstaunlicherweise die erste Einzelausstellung. Olga Chochlova war für Picasso das perfekte Modell, seine Muse und die von ihm am häufigsten gemalte Frau. Mehr als 350 Kunstwerke – Gemälde, Zeichnungen, noch nie ausgestelltes Archivmaterial, Fotografien und drei Filme (1931) – aus den Jahren 1917 bis 1935 dokumentieren die spannungsvolle Beziehung wie die künstlerische Arbeit des Ausnahmekünstlers. Eine Besonderheit stellt Olgas Truhe dar, in der die erste Ehefrau von Pablo Picasso ihre persönlichen Erinnerungen, darunter mehr als 600 Briefe ihrer Familie aus Russland, aufbewahrte, und die erstmals für diese Schau geöffnet wird!

Wer war Olga Picasso?

Olga Picasso wurde am 17. Juni 1891 als Olga Chochlova in Nizhyn, in der heutigen Nord-Ukraine (ehem. russisches Kaiserreich), geboren. Im Jahr 1912 trat sie in der prestiegeträchtigen wie innovativen Balletttruppe von Sergei Diaghilev bei. Pablo Picasso und Olga Chochlova lernten einander im Frühling 1917 in Rom kennen, als der Maler Bühnenbild und Kostüme für Jean Cocteaus Ballett „Parade“ mit Musik von Erik Satie und Choreografie von Léonide Massine schuf. Am 12. Juli 1918 heiratete das Paar in der Russisch-Orthodoxen Kirche in der Rue Daru; Jean Cocteau, Max Jacob und Guillaume Apollinaire waren die Trauzeugen. Im folgenden Jahr beendete Olga Picasso nach einer Beinverletzung ihre Bühnenkarriere.

Am 4. Februar 1921 brachte Olga Picasso den gemeinsamen Sohn Paul zur Welt. Im Jahr 1924 wurden Spannungen in der Beziehung spürbar, und Pablo Picasso änderte die Art, wie er Olga darstellte. Ihre Präsenz ist zunehmend zurückhaltender, weniger offensichtlich, dennoch bis zu ihrer Trennung 1935 spürbar. Bereits 1925 hatte sich Pablo Picasso von seiner Frau emotional so distanziert, dass er sie im April alleine zurückließ, um mit Serge Diaghilev in Monte Carlo zu arbeiten. Die Verbitterung ob ihrer aufgegebenen Karriere könnte der Grund für die zunehmende Verzerrung von Olgas Körper in Picassos Bildern sein: „Großer Akt im roten Armsessel“ (5. Mai 1929) zeigt die ehemalige Schönheit als schmerzverzerrtes, schreiendes Wesen, das kaum mehr Ähnlichkeit mit einem Menschen hat. Der Surrealismus Picassos offenbart dessen emotionale Wirklichkeit.

„Heute ging ich in das Schukin Museum und sah endlich die Gemälde von deinem Ehemann. Seine Werke füllen drei Räume! […] Sie kommen in Scharen, um die Gemälde von Picasso zu sehen.“ (Wolodia Chochlova an Olga in einem Brief vom 25. August 1925)

Der zunehmende internationale Erfolg ihres Mannes wurde Olga auch aus Moskau berichtet, und der damit verbundene soziale Aufstieg von der Pariser Boheme in die Sphären des Geldadels lässt sich anhand der Wohnungen und Häuser der Picassos leicht nachvollziehen: Ab 1918 bewohnte das Ehepaar eine Wohnung in der Rue La Boétie in Paris, dann die Villa in Juan-les-ins, im Jahr 1930 erwarb es das Schloss von Boisgeloup. Zu den neuen Freunden zählten Eugenia Errazuriz, eine reiche Chilenin, die das erste Treffen von Pablo Picasso mit Serge Diaghilev und Igor Stravinsky organisierte, Jean Cocteau und Graf Étienne de Beaumont, auf dessen Bällen die Picassos gern gesehene Gäste waren. Mit der Geburt ihres Sohnes engagierten die Picassos einen Koch, ein Kindermädchen und einen Chauffeur.

Nachdem Pablo Picasso 1927 die 17jährige Marie-Thérèse Walter kennengelernt hatte, verwandelte sich Olga in Picassos Bildern von einer liebevollen Matrone in ein Monster. In „Le Grand nu au fauteuil rouge [Der große Akt im roten Fauteuil]“ (1929) scheint Olga nur mehr aus Schmerz und Leid zu bestehen. Der Körper Olgas diente dem Maler, die Krise des Ehepaares in visueller Form umzusetzen: Vielleicht schon im Juli 1928, spätestens aber im Oktober 1929 wusste Olga Picasso von der anderen Frau im Leben ihres Mannes. Ebenfalls 1927 verstarb Olgas Mutter und sie distanzierte sie sich von ihrer Familie in Russland. Ob die Bilder Picassos von Olga ausschließlich seine Sicht auf seine Ehefrau oder auch ihre Verlorenheit thematisieren, kann aufgrund fehlender Dokumente und Selbstaussagen nicht restlos geklärt werden. Das in der Ausstellung gezeigte Film-Footage aus dem Jahr 1931 zeigt eine selbstbewusste, agile Frau, die meilenweit vom Bild ihres Mannes in seiner Malerei entfernt zu sein scheint. Obwohl sich das Ehepaar 1935 trennte, blieben Olga und Pablo Picasso bis zum Tod Olgas im Jahr 1955 miteinander verheiratet.

Pablo Picasso und Olga – die „Olga Periode“

Noch während Picassos Arbeit am Bühnenvorhang zum Ballett „Parade“ änderte er seinen Malstil und orientierte sich am französischen Klassizisten Ingres. Olga war in dieser Phase die erste Person, die Picasso mit eleganten Linien darstellte und mit dieser Rückkehr zur figurativen Darstellung seine Klassische Phase einleitete. Olga wurde von Pablo Picasso häufig melancholisch, sitzend, lesend oder schreibend dargestellt, was als Sorge der Dargestellten um ihre Familie im postrevolutionären Russland gedeutet werden darf. Zwischen Oktober 1917 und Ende 1919 hatte Olga Picasso keinen Kontakt zu ihren Eltern und Geschwistern, was die ehemalige Tänzerin nachweislich tief beunruhigte. Auffallend ist die Omnipräsenz Olgas im Werk des berühmter werdenden Malers: in klassischer Porträtpose zeigt er sie häufig in die Luft starrend, eigentümlich sind ihre Unbewegtheit, ihre starren Posen, ihre Introvertiertheit, die so gar nicht mit den erhaltenen Filmdokumenten übereinzustimmen scheinen. Pablo Picasso bewunderte Olgas Schönheit, verband diese mit einer Ingres’schen Linienführung und römisch-antiker Körperlichkeit. Gleichzeitig trennte er sie von ihrer ehemaligen Berufung als Tänzerin.

Die Porträts von Olga Picasso werden durch Mutterszenen ergänzt: Am 4. Februar 1921 wurde Paul geboren, der erste Sohn des Paares, was Pablo Picasso zu zahlreichen Kinderporträts, Mütterbildern und Familienszenen inspirierte. Vor allem der Familienurlaub in Fontainebleau im Sommer 1921 ließ glückliche Szenen entstehen, die deutlich Picassos Interesse an der Antike und der italienischen Renaissance widerspiegeln. Beide Epochen hatte er 1917 während seines Italienaufenthalts wiederentdeckt. Auffallend ist die weiche Gestaltung der mütterlichen Szenen, die die emotionale Ergriffenheit des Vaters deutlich zum Ausdruck bringt. In den folgenden Jahren malte Pablo Picasso seinen Sohn auf einem Esel reitend oder im Harlekins-Kostüm. Mit dem Harlekin hatte sich der Maler in seiner Frühzeit während der Rosa Periode selbst identifiziert. In den frühen 1920er und 1930er Jahren weitere Picasso den Themenkreis zu einer Ikonografie der Zirkuswelt: Pausierende Seiltänzer, sich kämmende Akrobaten oder Kinder stillende Mütter, verbunden mit Figuren der Commedia dell’Arte.

Badende Marie-Thérèse Walter

Pablo Picasso traf Marie-Thérèse Walter erstmals 1927 und machte die damals 17jährige zu seiner Geliebten. Obwohl das Verhältnis – auch wegen des jungen Alters von Marie Thérèse geheim gehalten wurde, vertiefte sich dadurch die Ehekrise der Picassos deutlich. Der Konflikt wird in Pablo Picassos Gemälden überdeutlich, bedenkt man die surrealistischen, häufig brutal verzerrten Bilder von Olga. Marie-Thérèse Walter hingegen war die Inspiration einer Serie von Badenden, die Picasso im kleinen Küstenort Dinard (Bretagne) in den Jahren 1928 und 1929 malte. Während Olga in gedämpften, grauen Tönen mit schweren und scharf gezeichneten Formen repräsentiert wird, zeigt Picasso Marie-Thérèse in einer frischeren Palette und in schwebenden, oft hocherotischen Posen. Für ihn war Marie-Thérèse ein Energieschub und spendete Freude, wenn man die Bilder richtig deutet.

Der Gegensatz in Wahrnehmung und Repräsentation zwischen der Ehefrau und der Geliebten könnte nicht größer sein. Dennoch verschwand Olga nicht einfach aus Picassos Bildwelt. In der „Klassischen Periode“ erscheint ihr Porträt noch eng verbunden mit dem Bildnis ihres Mannes. Im Atelier, seinem Zufluchtsort, verwandelte er sie im Laufe der 1920er Jahre zunehmend in eine monströse Figur, die häufig aggressives Verhalten, spitze Reißzähne in Form einer Vulva dentata aufweist. Die schwierige, gewaltgeladene Beziehung bricht sich in den Gemälden Picassos Bann; seine Werke sind teils autobiografisch zu lesen.

Kreuzigungen, Corridas und der Minotaurus

Dass sich Pablo Picasso in den frühen 1930er Jahren die Themenkreise der Kreuzigung und der Stierkampfarena (Corrida) erschloss, wird in der Pariser Ausstellung ebenfalls mit der Biografie des Künstlers enggeführt. Der Stierkämpferin gab er das Gesicht von Marie-Thérèse Walter, während er Olga in gewissen erschreckenden Formen der Kreuzigung verarbeitete. Die zunehmende Konzentration des Künstlers auf den Kampf zwischen Stier und Pferd lässt sich als verklausulierte Auseinandersetzung zwischen dem Männlichen und dem Weiblichen interpretieren und ebenfalls auf den emotionalen Kampf Pablo Picassos mit Olga hin deuten. Dennoch darf auf die historische politische Situation nicht vergessen werden, reagierte der Maler doch auf die zunehmenden Spannungen und Auseinandersetzungen im Lauf der 1930er Jahre u. a. mit der Schaffung des Monumentalgemäldes „Guernica“ (→ Picasso: Guernica), in dem er beispielsweise das aufgespießte Pferd als Metapher für Schmerz und Leid einsetzte.

Zu den bekanntesten Themenkomplexen in Pablo Picassos Werk zählt zweifellos der Minotaurus. Für den Maler repräsentierte die antike Gestalt die Verbindung von Tod und Leben, diente gleichzeitig aber auch als Alter Ego des aus Spanien stammenden Künstlers. Im September 1935 brachte Marie-Thérèse die gemeinsame Tochter Maya zur Welt. Die antike Welt erschloss Picasso eine Symbolfigur für seine eigene Zerrissenheit zwischen zwei Frauen, seiner ungestümen, gewalttätigen Männlichkeit, die in dionysischen Festen oder Vergewaltigungen ihren Ausdruck findet. In Picassos selbst geschaffener Mythologie verbinden sich Elemente der Kreuzigung, der Corrida und des Minotaurus-Mythos miteinander. Erst nach der Geburt der außerehelichen Tochter trennte sich das Ehepaar Picasso gütlich. Dennoch schrieb Olga Picasso weiterhin Briefe an ihren gesetzlich angetrauten Mann – jeden Tag einen bis zu ihrem Tod 1955.

Kuratiert von:

  • Emilia Philippot, Kurator am Musée national Picasso-Paris
  • Joachim Pissarro, Kunsthistoriker, Kurator, Direktor der Kunstgalerie am Hunter College
  • Bernard Ruiz-Picasso, Mitbegründer und Co-President der Fundacion Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte (FABA)

Biografie von Olga Picasso (1891–1955)

Olga wurde am 17. Juni 1891 in Nizhyn als Tochter von Stepan Khokhlov, einem Kornel, und Lydia Khokhlova (geborene Vinchenko) geboren. Sie hat fünf Geschwister: Vladimir, Olga, Nina, Nikolai und Evgeny. Die Familie stammt aus der Ukraine, aber zog zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Petrograd um (heute: Saint Petersburg), um etwa 1910 übersiedelte sie in die Kars Region.

1911 Olga wurde in die Truppe des Ballets Russes aufgenommen und reiste durch Europa und die USA.

1914/15 Letzter Besuch bei ihrer Familie, bevor sie im Dezember auf Tournee ging.

1917 Russische Revolution (Februar). Zar Nikolaus II. dankte zugunsten einer provisorischen Regierung ab. Picasso und Cocteau reisten nach Rom, um gemeinsam mit dem Ballets Russes am Ballett „Parade“ zu arbeiten; das Ballett feierte im Théâtre du Châtelet Premiere am 18. Mai in Paris. Pablo Picasso traf Olga. Picasso begleitete im Herbst die Truppe nach Barcelona. Die Bolschewiken stürzten die Regierung (Oktober), ihr Vater und ihre Brüder meldeten sich zur Gegenrevolution. Olga verlor den Kontakt zu ihrer Familie.

1918 Olga verletzte sich Anfang des Jahres am Bein und konnte kurz nicht mehr auftreten. Olga und Pablo heirateten in der Russischen Kirche in der Rue Daru, in Paris (12 Juli). Das Paar verbrachte seine Hochzeitsreise in Biarritz in Eugenia Errázurizs Villa, La Mimoseraie. Die frisch Vermählten zogen in die Rue November La Boétie 23, in die Nähe der Galerie von Paul Rosenberg, der Picassos Kunsthändler geworden war.

1919 Aufenthalt in London, um am Bühnenbild und den Kostümen des Balletts „Tricorne“ zu arbeiten (Musik von Manuel de Falla; Mai-Juli). Nach einer kurzen Rückkehr auf die Bühne verließ Olga die Ballets Russes Truppe und beendete ihre Tanzkarriere. Aufenthalt in Saint-Raphaël (August). Die Weiße Armee wurde in Süd-Russland geschlagen (September-Dezember 1919). Olgas Vater und ihre beiden Brüder sind verschollen. Stephan könnte im Dezember an Typhus gestorben sein, aber Olgas Familie hat dafür nie eine Bestätigung erhalten.

1920 Olga Picasso kontaktierte ihre Familie in Russland. Olga fand heraus, dass ihr jüngster Bruder Jewgeni im September 1917 verstorben war und dass ihre Mutter und Schwester in Tiflis (Georgien) in zunehmend schwierigen Bedingungen lebten. Ihr Bruder Nikolai tauchte in Serbien unter. Première des Balletts „Pulcinella“ an der Opéra de Paris (Musik von Igor Stravinski, nach Pergolesi, 15. Mai 1920). Aufenthalt in Saint-Raphaël, dann Juan-les-Pins im Sommer.

1921 Vladimir, Olgas ältester Bruder, kontaktierte die Familie. Geburt von Paul Picasso (4.2.), das einzige Kind von Olga und Pablo Picasso. Erste Monografie über Picasso publiziert.

Pablo Picasso und Olga: Bilder

  • Jean Cocteau, Olga und Picasso, Rom 1917, Graphit und Kreide auf Papier 42 x 27,5 cm Zervos  XXIX 237 (Picasso et Olga) (Fundación Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso, Olga Khokhlova à la mantille [Olga in der Mantilla], Barcelona Sommer–Herbst 1917, Öl auf Leinwand, 64 x 53 cm, Zervos III - 40 (Olga Picasso im spanischen Kostüm) (Fundación Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso, Portrait d'Olga dans un fauteuil [Porträt von Olga im Sessel], Montrouge Frühling 1918, Öl auf Leinwand, 130 x 88,8 cm (Musée national Picasso-Paris, Dation Pablo Picasso, 1979. MP55)
  • Pablo Picasso, La Salle à manger de l'artiste rue La Boétie [Esszimmer des Künstlers in der Rue Boétie], Paris 1918/19, Gouache und Tusche über Kreidezeichnung auf Papier (Musée national Picasso Dation Pablo Picasso, 1979. MP837)
  • Pablo Picasso, Trois danseuses [Drei Tänzerinnen]: Olga Khokhlova, Lydia Lopoukova und Loubov Chernicheva, nach einer Fotografie, um 1919, Kreide, Graphit und Kohle auf Papier, 62,5 x 47,5 cm (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP834)
  • Pablo Picasso, Femme lisant [Lesende Frau], 1920, Öl auf Leinwand, 100 x 81,2 cm (Grenoble, Musée de Grenoble Don de l'artiste, 1921)
  • Pablo Picasso, Sitzendes Kind, Studie für Femme et enfant au bord de la mer, Paris 23. Dezember 1921, Rötel, Kohle und weiße Kreide auf Papier, 74 x 104 cm (Musée national Picasso-Paris, en dépôt à Rennes, Musée des beaux-arts Dation Jacqueline Picasso, 1990. MP1990-69)
  • Pablo Picasso, Mère et enfant au bord de la mer [Mutter und Kind am Strand], Frühling 1921, Öl auf Leinwand, 142,9 x 172,7 cm (The Art Institute of Chicago, Restricted gift of Maymar Corporation, Mrs. Maurice L. Rothschild, and Mr. and Mrs. Chauncey McCormick; Mary and Leigh Block Fund; Ada Turnbull Hertle Endowment; through prior gift of Mr. and Mrs. Edwin E. Hokin 1954.27)
  • Pablo Picasso, Cirque Forain [Zirkus Forain], Dezember 1922, Gouache auf Papier (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP981)
  • Pablo Picasso, Paul sur l'âne [Paul auf dem Esel], Paris 15. April 1923, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm, Zervos VI 1429 (ohne Titel) (Fundación Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso. Olga pensive [Nachdenkliche Olga], Paris Winter 1923, Pastell und schwarze Kreide auf Vélin Papier, 105 x 74 cm (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP993)
  • Fauteuil aus Picassos Atelier, Ende 19. Jh., 75 x 60 x 90 cm (Fundación Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Man Ray (Emmanuel Radnitzky, gen.) (1890-1976), Ricardo Vinès, Olga und Pablo Picasso, Manuel Angeles, genannt Manolo Ortiz, am Ball von Comte de Beaumont, Hôtel de Masseran, Paris 1924, undatierter Silbergelatineabzug, 20,5 x 17 cm (Musée national Picasso-Paris Don Succession Picasso, 1992. APPH1469bis)
  • Pablo Picasso, Le peintre et son modèle [Der Maler und sein Modell], 1926, Öl auf Leinwand (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP96)
  • Pablo Picasso, Femme [Frau], 1927, Öl auf Leinwand, 136 x 103 cm (Fundación Almine y Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso, Buste de femme avec autoportrait [Frauenbüste mit Selbstbildnis], Februar 1929, Öl auf Leinwand (Privatsammlung (Courtesy McClain Gallery))
  • Pablo Picasso, Grand nu au fauteuil rouge [Großer Akt auf rotem Sessel], 5. Mai 1929, Öl auf Leinwand (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP113)
  • Pablo Picasso, L’acrobate bleu [Der blaue Akrobat], November 1929, Kohle und Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm (Musée national Picasso-Paris, en dépôt au Musée national d’art moderne industrielle Collection Centre Pompidou, Paris Dation Jacqueline Picasso, 1990. MP1990-15)
  • Pablo Picasso, La Nageuse [Die Schwimmerin], November 1929, Öl auf Leinwand (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP119)
  • Pablo Picasso, La Crucifixion [Die Kreuzigung], 7. Februar 1930, Öl auf Sperrholz (Musée national Picasso-Paris Dation Pablo Picasso, 1979. MP122)
  • Pablo Picasso, Minotaure violant une femme [Minotaurus vergewaltigt eine Frau], 28. Juni 1933, Feder, Tusche und Lavierung auf Papier (Musée national Picasso-Paris, MP1115 Dation Pablo Picasso, 1979. MP1115)
  • Pablo Picasso, Interior mit einem zeichnenden Mädchen, 1935, Öl auf Leinwand (The Museum of Modern Art, New York 969.1979)
  • Pablo Picasso, La Minotauromachie [Die Minotauromachie], 23. März 1935, Radierung, Grattoir und Stichel auf Kupfer. VII. Zustand (Musée national Picasso-Paris, MP2733 Dation Pablo Picasso, 1979. MP2733)
  • Pablo Picasso, Corrida, April 1935, Farbkreide, Tusche auf Papier (Musée national Picas Dation Pablo Picasso, 1979. MP1145)

Merken

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

9. April 2024
Pablo Picasso, Lesen des Briefes, 1921, Öl auf Leinwand, 184 x 105 cm (Musée Picasso Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Picasso, der Ausländer Fremdsein in Paris | 2024/25

Die Ausstellung verfolgt Ästhetik und politischen Werdegang des Künstlers, um zu verstehen, wie Picasso seine eigene Identität formte, indem er in einer unbehaglichen Situation als ewiger Fremder lebte.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
27. Dezember 2023
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
19. Oktober 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
1. Oktober 2023
Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Detail, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar.
30. September 2023
Jasper Johns, 2014, Foto: John Lund

Basel | Kunstmuseum Basel: Jasper Johns — Der Künstler als Sammler Von Cézanne bis de Kooning | 2023/24

Circa 80 Zeichnungen aus der Sammlung von Jasper Johns zeigen zum Großteil den menschlichen Körper - von Cézanne, Picasso, de Kooning zu Kollwitz, Duchamp und Sol LeWitt.
17. September 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
13. September 2023
Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Indem die Ausstellung im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie den Erfindungsreichtum von Picasso und Gertrude Stein nachzuzeichnen - und zeigt auch ihre Zeitgenossen und künstlerischen "Nachkommen" von Matisse, Gris und Duchamp über Johns & Rauschenberg zu Warhol und Bob Wilson.
2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.
1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
15. Juni 2023
Pablo Picasso, Sirenenlied, 1957, Terrakotta in Form einer Meerjungfrau mit dickem, gebogenem Griff, verziert mit Engalba und Metalloxiden (Museu del Disseny, Barcelona © Succession Picasso, VEGAP, Madrid, 2023)

Barcelona | Museu del Disseny: Picasso und die spanische Keramik Picassos Testament | 2023

Picassos Bewunderung und seine Begegnung mit Lluís Maria Llubià führten dazu, dass Picasso 16 Keramiken an die Kunstmuseen von Barcelona schenkte. Sie werden 2023 zusammen mit spanischen Keramiken gezeigt.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
12. Mai 2023
Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Guggenheim Museum: Der junge Picasso in Paris Le Moulin de la Galette | 2023

Rund um Picassos „Le Moulin de la Galette“ (ca. November 1900) analysiert die Ausstellung die künstlerische Produktion des Spaniers während seiner ersten beiden Aufenthalte in Paris.
6. Mai 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.