0

Kunstjahr 2020: Jubiläen, Gedenken, Hommagen Welche Künstlerinnen und Künstler feiern wir 2020?

Kunstjahr 2020

Kunstjahr 2020

Das Kunstjahr 2020 wird von runden (und halbrunden) Geburts- und Todestagen geprägt werden. Einige davon sind in den Ausstellungsprogrammen der großen Museen wiederzufinden.

Kunstjahr 2021: Jubiläen, Geburts- und Todestage, Hommagen

Jubiläen ohne Datum

Von vielen Künstlern des Spätmittelalters und der Renaissance sind keine genauen Geburtstage bekannt.

Januar

Februar

März

  • Sandro Botticelli, 1.3.1445, 575. Geburtstag
  • Eva Schlegl, 8.3.1960, 60. Geburtstag
  • Alfred Schmeller, 11.3.1920, 100. Geburtstag
  • Günther Uecker, 13.3.1930, 90. Geburtstag
  • Alexander Rothaug, 13.3.1870, 150. Geburtstag
  • Eugen Jettel, 20.3.1845, 175. Geburtstag
  • Steve McQueen, 24.3.1930, 90. Geburtstag
  • Giovanni Battista Tiepolo, 27.3.1770, 250. Todestag

April

  • Franz Ringel, 1.4.1940, 80. Geburtstag
  • Raffael, 6.4.1520, 500. Todestag
  • Neo Rauch, 18.4.1960, 60. Geburtstag
  • Käthe Kollwitz, 22.4.1945, 75. Todestag
  • Alfred Klinkan, 30.4.1950, 70. Geburtstag

Mai

Juni

  • Egon Schiele, 13.6.1890, 130. Geburtstag
  • Jörg Immendorff, 14.6.1945, 75. Geburtstag
  • Walter Navratil, 24.6.1950, 70. Geburtstag
  • Paul Klee, 29.6.1940, 80. Todestag

Juli

  • Max Klinger, 5.7.1920, 100. Todestag
  • Mario Terzic, 25.7.1945, 75. Geburtstag
  • Vincent van Gogh, 29.7.1890, 130. Todestag

August

  • Rachel Ruysch, 12.8.1750, 270. Todestag
  • Maria van Oosterwijck, 20.8.1630, 390. Geburtstag
  • Julius von Blaas, 22.8.1845, 175. Geburtstag
  • Man Ray, 27.8.1890, 130. Geburtstag
  • Christian Ludwig Attersee, 28.8.1940, 80. Geburtstag

September

  • Curt Stenvert, 7.9.1920, 100. Geburtstag
  • Anton Fugger von der Lilie, Nachfolger von Jakob Fugger, 14.9.1560, 460. Todestag
  • Carl Peter Fabergé, 24.9.1920, 100. Todestag
  • Niki de Saint Phalle, 29.9.1930, 90. Geburtstag

Oktober

November

  • Claude Monet, 14.11.1840, 180. Geburtstag
  • Tina Blau, 15.11.1845, 175. Geburtstag
  • Franz Metzner, 18.11.1870, 150. Geburtstag
  • Hans Makart der Jünger, 29.11.1870, 150. Geburtstag

Dezember

Kunst-News

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
17. September 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
15. September 2023
Rubens, Geissblattlaube, Detail, Stich

Mannheim | KUMA: Das Porträt durch fünf Jahrhunderte Druckgrafiken berühmter Bildnisse | 2023

Die Ausstellung zeigt auf, warum früher Porträts gemacht wurden und wie sie sich über die Jahrhunderte verändert haben.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.