Kunst in Wien und Zagreb um 1900: Kroaten entdecken die Moderne elon casino login track casino crazy time casino nagad 888 casino fancy win casino bj live casino parimatch casino java 9 casino nagad88 casino mega casino apk banger casino magha casino mama baji casino golari casino kriya casino casino mcw mega casino download mega casino world app download glory casino apk download old version glory casino mega casino login
0

Kunst in Wien und Zagreb um 1900 „Herausforderung Moderne“ im Belvedere

Robert Auer, Porträt der Frau des Künstlers mit Muff (Leopoldine Auer Schmidt), Detail, 1902, Öl auf Leinwand (© Privatsammlung)

Robert Auer, Porträt der Frau des Künstlers mit Muff (Leopoldine Auer Schmidt), Detail, 1902, Öl auf Leinwand (© Privatsammlung)

Kunst um 1900 in Zentraleuropa entstand in einem regen Dialog zwischen Wien, dem Zentrum des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, und den Hauptstädten der Kronländer. Der Kulturaustausch zwischen Wien und Zagreb war ausschlaggebend für die Stilentwicklung der kroatischen Kunst um die Jahrhundertwende, die vom Historismus zur stilistisch heterogenen Moderne führte. Im Belvedere wird im Herbst/Winter 2017/18 an die durchaus enge Verbindung der Avantgardisten erinnert, wobei die „Welthauptstadt“ Paris immer im Hintergrund mitschwingt.

Gemälde von Gustav Klimt und Robert Auer, Vlaho Bukovac und Josef Engelhart, Oton Iveković und Carl Moll stellen in Bildpaaren ähnliche Zugangsweisen vor. Ein Reformkleid von Bela Csikos Sesia (1905) sowie Kunsthandwerk von Antonija Krasnik zeigen die Hinwendung kroatischer Künstlerinnen und Künstler zur Lebensreformbewegung und dem Gesamtkunstwerk. Plastiken von Ivan Meštrović, die im letzten Drittel die Schau dominieren, stellen symbolistische Themen in monumentalen Werken vor.

 

 

Durchgehender Tenor sind der um 1900 ausgeprägte Pluralismus der Stile und dass viele stilprägende Faktoren von Wien ihren Ausgang genommen haben, denn die erste Generation der modernen Künstler Zagrebs studierten in Wien an der Kunstakademie oder der Kunstgewerbeschule. Wieder nach Zagreb zurückgekehrt, gründeten sie am 7. September 1897 unter Führung von Vlaho Bukovac (1855–1922) den Kunstpavillon als neue Künstlervereinigung und Ausstellungshaus, der von 1897 bis heute als internationale Kunst- und Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst existiert. 1907 gründeten sie auch die erste Kunstakademie in Zagreb.

Zu den Unterschieden zählt Kuratorin Marina Bagarić, dass in Zagreb keine so starke Persönlichkeit wie Gustav Klimt zu finden ist. Vielleicht ist die Position des kritischen Vlaho Bukovac im Zentrum der Moderne mit jener Klimts (oder besser Carl Molls?) zu vergleichen. Er hielt sich 1902 bis 1903 in Wien auf, wo er im Kunst-Salon Eugen Artin eine sehr erfolgreiche Ausstellung hatte. Aus dieser Schau stammt das Gemälde „Hochsommer“ (1903), das sich heute in der Sammlung des Belvedere befindet.

 

 

Vlaho Bukovac – der Zagreber Klimt?

Zu den Unterschieden zählt Kuratorin Marina Bagarić, dass in Zagreb keine so starke Persönlichkeit wie Gustav Klimt zu finden ist. Vielleicht ist die Position des kritischen Vlaho Bukovac im Zentrum der Moderne mit jener Klimts (oder besser Cal Molls?) zu vergleichen. Unter seiner Führung wurde 1897 die secessionistische Vereinigung kroatischer Künstler aus der Taufe gehoben, von der sich der bekannte Maler allerdings im Folgejahr wieder zurückzog. Gleichzeitig nahm er als einziger Kroate an der I. Ausstellung der Wiener Secession teil. Der in Paris an der École des Beaux-Arts von Alexandre Cabanel ausgebildete Maler und erfolgreiche Porträtist hielt sich 1902 bis 1903 in Wien auf, wo er im Kunst-Salon Eugen Artin eine sehr erfolgreiche Ausstellung hatte. Das die Ausstellung eröffnende Bild „Lang lebe der König!“ (1896, Kroatisches Institut für Geschichte, Zagreb) verbindet Historie und Genremalerei miteinander. Kaiser Franz Joseph I. Aus dieser Schau stammt das Gemälde „Hochsommer“ (1903), das sich heute in der Sammlung des Belvedere befindet. Während seines Wiener Intermezzos wurde Bukovac an die Akademie der bildenden Künste in Prag berufen, wo er bis zu seinem Tod 1922 blieb.

Allein die Biografie dieses Künstlers lässt die Mobilität der Künstlerschaft um 1900 erahnen. Mit dem im Vergleich permanent in Wien lebenden Klimt verbindet ihn daher zwar dessen Orientierung nach Paris. Beide nahmen beispielsweise an der Weltausstellung 1900 in Paris teil und wurden für ihre Werke mit Medaillen ausgezeichnet. Allerdings war der Porträtstil Bukovacs Kaiser Franz Joseph I. zugänglicher als der hochstilisierte von Gustav Klimt. Als Vertreter der kroatischen Künstlerschaft fertigte Vlaho Bukovac sowohl das oben erwähnte Erinnerungsbild an die Eröffnung des Zagreber Nationaltheaters durch den Herrscher wie auch 1896 zwei lebensgroße, repräsentative Porträts für die kroatischen und dalmatinischen Parlamentsgebäude. In vier Sitzungen zeichnete Bukovac eine Studie des kaiserlichen Kopfes, die er als Grundlage für die Auftragsporträts verwendete. Laut Erinnerungen des Malers zeigte sich der Herrscher „über die Geschwindigkeit und die Qualität seiner Arbeit erfreut“.1 Die Porträts von Gustav Klimt zeigen Damen der bürgerlichen Elite, Adel und Kaiserhaus war Klimts Kunst deutlich zu avantgardistisch.

 

 

Ivan Meštrović

Zu den außergewöhnlichen und international erfolgreichen kroatischen Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts zählt Ivan Meštrović (1883–1962). Der Bildhauer kam 1900 erstmals nach Wien, um zwischen 1907 und 1909 an der Akademie am Schillerplatz zu studieren. 1903 lud ihn die Secession zu seiner ersten Teilnahme an einer Gruppenausstellung ein, 1910 hatte er eine sehr erfolgreiche Einzelausstellung. Insgesamt war er in diesen sieben Jahren an zehn Ausstellungen der Secession beteiligt und der einzige kroatische Künstler, der zwischen 1906 und 1914 Mitglied der Künstlervereinigung war. Der Symbolist arbeitete vornehmlich über Themen wie Weiblichkeit, Eros, Alter, Krankheit und Tod. Seine Plastiken erinnern an Werke von Constantin Meunier wie an Auguste Rodin. Rodin hatte er 1904 erstmals getroffen, dessen existentialistisches Werk ihn in den folgenden Jahren maßgeblich prägte. Genauso dürften auch Gustav Klimts „Fakultätsbilder“ von großem Einfluss auf den kroatischen Bildhauer gewesen sein.

 

 

Meštrovićs monumentale „Brunnen des Lebens“ (1905) war ein Hauptwerk der XXVI. Ausstellung der Secession 1906 und wurde 1912 vor dem Kroatischen Nationaltheater aufgestellt. In Wien arbeitete Ivan Meštrović für Karl Wittgenstein, ein Porträt von dessen Ehefrau Leopoldine (1908) steht am Ende der Ausstellung. Der Einfluss der kroatischen Kunst in Wien lässt sich mit dem Werk von Ivan Meštrović am besten fassen. Er wurde zum „Star“ der Wiener Secession, der durchaus auch Einfluss auf Anton Hanak ausübte, wie die Kuratorin Petra Vugrinec betont.

 

 

Wien – Zagreb. Herausforderung Moderne

Neben Vlaho Bukovac und Ivan Meštrović versammelt die Ausstellung eine Reihe von äußerst begabten, in Wien aber kaum ausgestellten Künstlerinnen und Künstlern: Robert Auer und seine Ehefrau Leopoldine Auer Schmidt, Menci Clement Crnčić, Adalbert (Bela) Csikos Sesia, Jozo Kljaković, Robert Frangeš Mihanović, Ivan Tišov, Slava Raškaj, Nasta Rojc um nur einige zu nennen. Wenn Künstlerinnen auch in Kroatien keine offizielle Ausbildung erhielten, so wurden sie doch zu Ausstellungsbeteiligungen eingeladen. Nasta Rojc wurde gar von der Wiener Landschaftsmalerin Tina Blau ausgebildet. Die Wienerin Leopoldine Schmidt traf Robert Auer an der Wiener Kunstgewerbeschule. Das Paar übersiedelte nach Zagreb und eröffnete dort eine private Malschule, bevor Robert Auer an die Akademie berufen wurde. Robert Auers frühes Gemälde „Festtag“ (1897 Privatbesitz, Zagreb), vergleichbar Bela Csikos Sesias „Penelope“ (1895 Sammlung Vugrinec, Varaždin), erinnert frappant an Lawrence Alma-Tadema und dessen Antikenphantasien. Mit „Die Rosenkönigin“ (1902, Privatbesitz) zeigt er sich als Anhänger eines süßlichen Jugendstils.

 

 

Die mit 130 Werken, meist Gemälde, Skulpturen und Kunstgewerbe, äußerst dich gehängte Ausstellung in der Orangerie des Belvedere macht den verdienstvollen Spagat zwischen Wiener Größen und kroatischen Talenten. Vor allem in der Landschaftsmalerei lassen sich hier verdienstvolle Positionen noch entdecken (z.B. Rojc, Mato Celestin Medović, Oton Iveković, Menci Clement Crnčić als Nachfolger von Claude Monet mehr denn Carl Moll) Die Architektur Zagrebs wird an den Trennwänden in Form von Fotografien und Plänen vorgestellt. Zweifellos das eigentümlichste Werk der Schau ist Vlaho Bukovacs schmales Hochformat „Fantasie/Köpfe der Familie“ (1906, Museen und Galerien von Konavle, Haus Bukovac, Cavtat). Handelt es sich hierbei um die Fantasie eines Psychopathen? Ist es ein schief gegangener Scherz? Immerhin positioniert der Maler seinen eigenen Kopf und die Köpfe seiner Frau sowie der gemeinsamen Kinder als Trophäen (oder als Faschingsmaske?) am Silbertablett bzw. als Wandschmuck.

 

 

Über allem droht das Ende: 1918 dominiert als riesige Zahl das Ende der Ausstellung und leuchtet den Besuchern quasi vom Eingang aus schon entgegen. Zwischen postimpressionistischer Auflösung, Jugendstil, gernehafte Repräsentationsbilder, lachenden Kindern und dem alten Kaiser läuft alles auf den Eros/Thanatos des Symbolismus zu. Als der König der Serben, Franz Joseph I. in Landestracht, 1895 Zagreb besuchte, jubelte ihn das Volk zu. So suggeriert es zumindest Valho Bokuvac in seinem Bild. Der Dualismus zwischen Österreich und Ungarn, letztere unterstützt durch kroatisch-slawonische Politiker, die sich 1905 zur Kroatisch-Serbischen Koalition zusammenschlossen, wird in den Werken nicht spürbar. Hier scheint das Freud’sche Konzept der Sublimierung Platz zu greifen, immerhin ist Sarajewo in Bosnien-Herzegowina nur knapp 400 Kilometer von der Hauptstadt Kroatiens entfernt.

Kuratiert von Petra Vugrinec, Marina Bagarić

 

 

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

Gustav Klimt, Koloman "Kolo" Moser, Carl Moll, Vlaho Bukovac, Antonija Krasnik, Ivan Mêstrović, Mato Celestin Medović, Robert Auer, Tomislav Krizman, Bela Csikos Sesia u.v.m.

 

Kunst in Wien und Zagreb um 1900: Bilder

  • Wien-Zagreb, Ausstellungsansicht Belvedere 2017/18, Foto © Belvedere, Wien.
  • Vlaho Bukovac, Porträt von Stjepan Miletić, 1894 & Porträt von Božena Miletić, geb. Katkić, 1899 (Kroatisches Museum für Geschichte, Zagreb), Ausstellungsansicht Wien-Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Vlaho Bukovac, Porträt von Gustav Pongratz, 1893 (Privatbesitz) & Josef Engelhart, Selbstporträt mit Zylinder, 1892 (Belvedere, Wien), Ausstellungsansicht Wien- Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Robert Frangeš Mihanović, Hammer, 1895 (Museum der Stadt Zagreb)
  • Slava Raškaj, Dekorativer Teller, 1897 & Fächer mit Iris, 1900 (beide Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Zagreb) & Iris (zwei Teile eines Paravents), um 1900 (Sammlung Željka Čorak, Zagreb), Ausstellungsansicht Wien- Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Robert Auer, Porträt der Frau des Künstlers mit Muff (Leopoldine Auer Schmidt), 1902, Öl auf Leinwand (© Privatsammlung)
  • Robert Auer, Schrank mit bemalten Türen, Detail, um 1902 (Privatbesitz, Zagreb), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Robert Auer, Die Rosenkönigin, 1902 (Privatbesitz)
  • Vlaho Bukovac, Hochsommer, 1903 (© Belvedere, Wien)
  • Ferdo Kovačević, Windstille, Detail, 1903 (Sammlung Vugrinec, Varaždin), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Antonija Krasnik, Blumenvasen, um 1903 (© Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb), Ausstellungsansicht Wien-Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Menci Clement Crnčić, Landschaft im Süden, 1902–1905, Detail (Privatbesitz), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Reformkleid designt von Bela Csikos Sesia für seine Modelle, 1905 (© Muzej za umjetnost i obrt)
  • Ivan Meštrović, Brunnen des Lebens, 1905 (Ivan-Meštrović-Museen, Meštrović-Atelier, Zagreb), Ausstellungsansicht Wien-Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Vlaho Bukovac, Fantasie/Köpfe der Familie, 1906 (Museen und Galerien von Konavle, Haus Bukovac, Cavtat)
  • Ivan Meštrović, Alte Frau, 1908 (Ivan-Meštrović-Museen, Meštrović-Atelier, Zagreb), Ausstellungsansicht Wien- Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Ivan Meštrović, Muttersorge, um 1910 (Szépművészeti Múzeum / Museum der bildenden Künste, Budapest), Ausstellungsansicht Wien- Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Nasta Rojc, Ilica­Straße, Detail, 1910 (Museum der Stadt Zagreb), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Nasta Rojc, Reisender, Detail, 1911 (Moderne Galerie, Zagreb), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Mato Celestin Medović, Mondschein, Detail, 1912–1914 (© Privatsammlung, Zagreb), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Jozo Kljaković, Die Uskoken von Senj, 1918 (Privatbesitz) und Sklavinnen, um 1911 (Privatbesitz, Zagreb) & Gustav Klimt, Adam und Eva, 1917/18 (Belvedere), Ausstellungsansicht Wien- Zagreb, Belvedere 2017/18, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
17. April 2024
Marianne (My) Ullmann, Bescheiden, Detail, 1925, Tempera auf Leinwand, 60 x 60 cm (Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv © Nachlass Marianne (My) Ullmann)

Wien | MAK: My Ullmann Gelebter Kinetismus: Bilder, Bühne, Kunst am Bau | 2024

Ausst.-Kat. S. 23.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
2. Februar 2024
Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ stellt Künstler:innen vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte; Themenstellungen geben einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
2. Februar 2023
Vincent van Gogh, Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise, Detail, 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101 cm (Österreichische Galerie Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Klimt und die Moderne Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert | 2023

Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert: Van Gogh, Matisse, Toroop, McNeill Whistler, Rodin, Alma-Tadema uvm. im Frühjahr 2021 in Wien
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
20. Mai 2022
Franz Hagenauer, Paar, 1936 (Sammlung Breinsberg, Foto: Christian Schindler, Pixelstorm © Caja Hagenauer, Wien)

Wien | Leopold Museum: Franz Hagenauer Bildhauerei und gediegenes Design | 2022

Alle Schaffensperioden des Künstlers in dieser Personale vorgestellt.
20. Oktober 2021
Wenzel Hablik, Sternenhimmel, Detail, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Bielefeld | Kunstforum Hermann Stenner: Wenzel Hablik Expressionistische Kristallträume, Architektur, Utopie

Kristalline Architekturentwürfe, intergalaktische „Luftkolonien“, mechanische Flugkörper, aber auch Sternenhimmel, Berglandschaften und Möbelentwürfe: Das Gesamtkunstwerk des Expressionisten Wenzel Hablik ist überbordend in seiner Vielfalt – und noch viel zu wenig entdeckt.
10. September 2021
Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Schedlmayer Wiener Moderne von Otto Prutscher bis Broncia Koller-Pinell

Das Leopold Museum präsentiert im Herbst 2021 erstmals die der breiteren Öffentlichkeit – bis auf die Prutscher Sammlungsbestände – weitgehend noch unbekannte Sammlung Schedlmayer.
4. August 2021
Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)

Wien | MAK: Josef Hoffmann Fortschritt durch Schönheit

Aus Anlass seines 150. Geburtstags dokumentiert die Ausstellung erstmals umfassend das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), einer der zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung.
18. April 2021
Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching und Maria Likarz, Fotografie 1924-25 (© MAK)

Wien | MAK: Frauen der Wiener Werkstätte Künstlerinnen, Designerinnen, Kunsthandwerkerinnen von 1903 bis 1933 in Wien

Die Ausstellung „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ wirft einen zeitgemäßen, feministischen Blick auf diese herausragende Epoche der Kunstgeschichte.
21. Oktober 2020
Charles Rennie Mackintosh, Hochlehner-Lattenstühle, Entwurf 1903, Ausführung 1905 © bel etage, Wolfgang Bauer

Wien | Möbelmuseum: Von Arts and Crafts zum Bauhaus Kunst und Design – eine neue Einheit!

Die vom Bröhan-Museum, dem Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus konzipierte Ausstellung „Von Arts and Crafts zum Bauhaus“ will mit vielen der Bauhaus-Mythen aufräumen und einen Beitrag zu einer designgeschichtlichen Einordnung des Bauhauses leisten.
15. Oktober 2020
Felix Salten. Im Schatten von Bambi, Ausstellung im Wien Museum MUSA & Wienbibliothek, Plakat, Grafik: Olaf Osten

Wien | Wien Museum MUSA + Wienbibliothek: Felix Salten Autor von Bambi entdeckt die Moderne

Als Autor von „Bambi“ ist Felix Salten (1869–1945) weltberühmt - doch der Wiener war auch einflussreicher Journalist, mächtiger Kulturkritiker, experimentierfreudiger Theatergründer, engagierter Repräsentant des Judentums, umstrittener Literaturfunktionär und Mitstreiter des literarischen Netzwerks Jung-Wien.
1. Oktober 2020
Ferdinand Hodler, Plakat „Secession – XIX Ausstellung der Vereinigung – Bildender Künstler Österreichs - Ver Sacrum“, Detail, 1904, Lithografie, 96 x 64 cm (Museum für Gestaltung, Zürich/Plakatsammlung ZHdK)

Zürich | Kunsthaus: Klimt – Hodler – Wiener Werkstätte

Erstmals wird im Rahmen dieser Ausstellung die Geschichte der Zürcher Filiale der Wiener Werkstätte (WW) thematisiert. Gustav Klimt prägte die Wiener Moderne, und Ferdinand Hodler ließ sich seine Genfer Wohnung von der WW einrichten.
  1. Ausst.-Kat. S. 23.
  2. Ausst.-Kat. S. 23.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.