ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Rodin und Wien Durchbruch in der Secession

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Oktober 2010
Auguste Rodin, Entwurf für das Denkmal für Victor Hugo, 1890, Terrakotta, 72 x 68 x 46 cm, Belvedere, Wien © Belvedere, Wien.

Auguste Rodin, Entwurf für das Denkmal für Victor Hugo, 1890, Terrakotta, 72 x 68 x 46 cm, Belvedere, Wien © Belvedere, Wien.

Auf der IX. Ausstellung der Wiener Secession Anfang des Jahres 1901 stellte Auguste Rodin (1840-1917) gemeinsam mit Max Klinger (1857-1920) zu Ehren des kurz zuvor verstorbenen Italo-Schweizers Giovanni Segantini (1858-1899) aus. 14 Plastiken und acht Grafiken hatte Rodin nach Wien geschickt und beehrte die Kaiserstadt auch mit seiner persönlichen Anwesenheit. Ludwig Hevesi (1843-1910), bedeutendster Kunstkritiker und Unterstützer der Wiener Secession, berichtete von der „erschütternden Gruppe der Bürger von Calais“, dem „wunderbaren Kopf der Balzac-Statue“ sowie „Eva“ und „Dem ehernen Zeitalter“ als stilistische Gegenstücke. Nicht nur er sah in dieser Ausstellung eine der wichtigsten der jüngeren Secessionsgeschichte.

Rodin und Wien

Österreich | Wien: Belvedere,
Orangerie, Unteres Belvedere
1.10.2010 – 6.2.2011

Anonym, IX. Secessionsausstellung, Mittelsaal, 1901, Aus: Ver Sacrum 6, S. 77, 1903, Archiv des Belvedere, Wien © Belvedere, Wien.

 

Bereits zwei Jahre zuvor, 1899, wurde Rodin in der IV. und VII. Ausstellung der Secession zentral präsentiert. Die Secession kaufte die vielbeachtete „Büste des Henri Rochefort“ (1897) vom Künstler an und schenkte sie dem Staat, um die Gründung der „Modernen Galerie“, dem heutigen Belvedere, voranzutreiben. Um 1900 galt Rodin bereits als bedeutendster Bildhauer Frankreichs (→ Auguste Rodin: Werke). Geschickt hatte er es verstanden, mit Hilfe von Kunstkritikern und, erstmals auch auf dem Kunstmarkt, durch das Einbeziehen von künstlerischen Fotografien wie etwa jenen piktorialistisch-mystischen von Edward Jean Steichen nationale wie internationale Bewunderung für seine Kunst zu erreichen.

Seit 1880 hatte Rodin in Frankreich mehrere Denkmalaufträge erhalten, was deutlich die positive öffentliche Meinung zu seiner Kunst belegt. Für Rainer Maria Rilke (1875-1926), der 1902 eine Monographie über Rodin erarbeitete und in diesem Jahr auch als Sekretär des Bildhauers tätig war, bestand die Stärke des plastischen Werks „in der unwiderstehlichen Energie der Verflüssigung, in dem geschmolzenen Strom der Materie, bei dem jede Form ihren Anspruch auf Dauerhaftigkeit preisgibt“.

An den ausgestellten Kunstwerken wird deutlich, welche Bedeutung die gesuchten Posen, die spezifischen Oberflächenbehandlungen, die Fragmentierung der Körper für die Darstellbarkeit von psychischem Ausdruck und menschliche Leidenschaften haben. Darüber hinaus erhellen die Werke des Franzosen die Entwicklung der österreichischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts: Gustinus Ambrosi, Anton Hanak, Edmund Hellmer, Gustav Klimt, Egon Schiele und Fritz Wotruba arbeiteten sich alle an dem berühmten Erneuerer der Skulptur ab, um sich selbst neue Ausdrucksformen zu erschließen.

 

Edward Jean Steichen, Rodin - Der Denker, 1902, Fotogravur auf Japanpapier, 15,24 x 18,73 cm, Belvedere, Wien.
Edward Jean Steichen, Rodin – Der Denker, 1902, Fotogravur auf Japanpapier, 15,24 x 18,73 cm, Belvedere, Wien.

Auguste Rodin, Das Bronzezeitalter, 1875/76, 104,1 x 35 cm (National Gallery of Art, Washington DC)
Auguste Rodin, Das Bronzezeitalter, 1875/76, 104,1 x 35 cm (National Gallery of Art, Washington DC)
Auguste Rodin, Eva, 1881, Belvedere, Wien.
Auguste Rodin, Eva, 1881, Belvedere, Wien.

Merken

Merken

Weitere Texte zu Auguste Rodin

23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 23. Mai 2024

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. April 2024

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. November 2023

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Oktober 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Oktober 2023

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Oktober 2023

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Mai 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Mai 2023

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 25. März 2023

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
18. März 2023
Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. März 2023

Wuppertal | Skulpturenpark Waldfrieden: Figur! – Skulpturen aus dem Von der Heydt-Museum Mensch in der Skulptur von 1850 bis 1990 | 2023

Erstmals werden ausgewählte Hauptwerke aus der Skulpturensammlung des Von der Heydt-Museums im Skulpturenpark Waldfrieden präsentiert. Die Auswahl konzentriert sich auf die menschliche Figur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Oktober 2022

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. April 2021
Auguste Rodin, Der Denker, Studie, Detail, 1881 (Musée Rodin, S.01168)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. April 2021

London | Tate Modern: August Rodin

„The Making of Rodin“ in der Tate Modern zeigt Auguste Rodin als radikalen Plastiker, dessen hochexperimentelle Arbeiten aus Ton und Gips mit jahrhundertealten Traditionen brachen und ein neues Zeitalter der Skulptur einleiteten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
30. Dezember 2020
Auguste Rodin, Der Kuss, Detail, 1886 (Musée Rodin, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Dezember 2020

Paris | Musée Rodin: Picasso Rodin

Die Gegenüberstellung der beiden berühmten Künstler Auguste Rodin (1840–1917) und Pablo Picasso (1881–1973) inszeniert bereits bekannte Berührungspunkte, stellt aber auch neue Beobachtungen vor.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Dezember 2020
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Dezember 2020

Paris | Musée Picasso: Picasso Rodin

„Picasso-Rodin“ wird überraschende Übereinstimmungen in den kreativen Prozessen beider Künstler aufzeigen. Die vom Picasso-Museum Paris und dem Musée Rodin organisierte Ausstellung zu Pablo Picasso und Auguste Rodin bietet eine einzigartige Begegnung zweier außergewöhnlicher Künstler, deren formale Erfindungen einen Wendepunkt in der modernen Kunst markieren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. Dezember 2020
Auguste Rodin, Der Denker, Detail, 1881 (Musée Rodin, Paris)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 9. Dezember 2020

Auguste Rodin: Biografie Leben und Werk des französischen Plastikers und Bildhauers

Auguste Rodin ist der bedeutendste Bildhauer des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hier findest du eine ausführliche Biografie.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. September 2020
Guido van der Werve, Nummer acht, everything is going to be alright, 2007, Golf of Bothnia FI, 2007, 16mm to HD Edition of 7 and 2 artist's proofs Duration: 10:10 minutes
Veröffentlicht von Andreas Maurer von 28. September 2020

Wien | Kunsthistorisches Museum: Beethoven „Beethoven bewegt” als Hommage an den Komponisten

Ludwig van Beethoven prägte Populärkultur, politische Propaganda, Marketing und Bildkünste gleichermaßen. Das KHM widmet ihm im Frühjahr 2020 eine außergewöhnliche Hommage.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. September 2020
Rodin und Arp in der Fondation Beyeler
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. September 2020

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Rodin/Arp Erneuerer der Skulptur trifft auf Protagonisten der Abstraktion

Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840–1917) und Hans Arp (1886–1966) das bahnbrechende Schaffen des großen Erneuerers der Bildhauerei des späten 19. Jahrhunderts auf das einflussreiche Werk eines Protagonisten der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. Mai 2020
Troubetzkoy und Sargent, Fotomontage ARTinWORDS
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 8. Mai 2020

Frankfurt | Städel: Impressionismus und Skulptur „En passant“ fragt nach der „Übersetzung“ impressionistischer Malerei in hartes Material

Das Städel Museum in Frankfurt a. M. stellt Malerei des Impressionismus und die in ihrem Umfeld entstandene Skulptur gemeinsam aus. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen fünf Künstler: Edgar Degas (1834–1917), Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928), Paolo Troubetzkoy (1866–1936) und Rembrandt Bugatti (1884–1916).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
22. April 2018
Auguste Rodin, Studie nach den Reitern am südlichen Parthenon Fries, Grafit, Feder und Tinte, vor 1870 (Musée Rodin, Foto Jean de Calan)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. April 2018

Rodins Bewunderung für Phidias „Der Kuss“ und die Parthenon Skulpturen im British Museum

Mit der Konzeption der Parthenon Skulpturen war Phidias in die Geschichte eingegangen – und wurde Jahrtausende später zum künstlerischen Mentor Rodins. Auf der Suche nach Inspiration studierte Auguste Rodin diese berühmten Skulpturen mehrere Male, nachdem er sie 1881 auf seiner ersten London-Reise entdeckt hatte.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
22. April 2018
Auguste Rodin, Der Kuss, Detail, 1886, Marmor, dritte Kopie der Skulptur (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen), Foto: Philipp Weissenbacher
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. April 2018

10 Dinge, die man über Auguste Rodin wissen sollte Berühmteste Skulpturen, Radikalität, Beziehungen

Auguste Rodin (1840–1917) ist vielleicht der berühmteste Bildhauer der Klassischen Moderne. Die Popularität von Werken wie „Der Kuss” und die Universalität von „Der Denker“ haben ihm weltweit großen Ruhm beschert. Das Wichtigste über Leben und Werk Rodins in zehn Punkten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. Januar 2017
Eugène Druet, Auguste Rodin zwischen seinen Werken in seinem Atelier
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 28. Januar 2017

Auguste Rodin: Werke "Das Höllentor", "Der Denker", "Der Kuss", "Die Bürger von Calais", ... #Rodin100

Es ging Auguste Rodin um die Allansichtigkeit seiner Plastiken. Ziel von Rodins Arbeit war, neue Kompositionen und Techniken zu erfinden, um leidenschaftliche Gefühle auszudrücken. Anstelle der Allegorie tritt bei ihm der Torso, das Fragment, der Mensch mit all seinen Leidenschaften. Die Körper sind von Schwerkraft, Bescheidenheit und Erzählung befreit, haben keinen perfekten Standpunkt, erlauben keine Interpretation durch Werktitel oder Attributen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
29. Dezember 2016
Edgar Degas, Tänzerin in Ruhestellung, um 1882/1885, Bronze, H. 45,5 cm (Von der Heydt-Museum Wuppertal) & Tänzerinnen (im Hintergrund), 1900–1905 (Von der Heydt-Museum Wuppertal Foto: Medienzentrum/Antje Zeis-Loi)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 29. Dezember 2016

Degas & Rodin Wettlauf der Giganten zur Moderne im Von der Heydt Museum Wuppertal

Edgar Degas (1834–1917) und Auguste Rodin (1840–1917) revolutionierten beide auf ihre Weise die Kunst des späten 19. Jahrhunderts: Der Maler, Druckgrafiker und Plastiker Degas wählte moderne Motive, setzte einen fotografischen Blick ein und dachte über das moderne Großstadtsubjekt nach. Rodin stieg aufgrund seiner Themenwahl, der neuartigen Oberflächengestaltung und seiner revolutionären Auffassung des Denkmals ab 1880 zum Bildhauerfürsten Europas auf. Beide reflektierten den Prozess des Kunstmachens genauso wie ihre unterschiedlichen sozialen Rollen innerhalb des Kunstzirkels; beide verstarben vor genau 100 Jahren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK