Claude Monet in der Fondation Beyeler vaggo casino glory casino logo msw casino marvel casino mega casino mcw casino scor casino result karkiya casino mega cricket world casino baji casino most play casino bijoy 7 casino jaya9 casino baji live casino betvisa casino glory casino registration babu casino www glory casino mega casino world login casino kya hota hai joya 9 casino nagad88 casino nagad88 live casino glory casino apk download old version jackpot glory casino casino world
0

Claude Monet in der Fondation Beyeler Monets Landschaften der 1880er Jahre

Claude Monet, Matinée sur la Seine [Vormittag auf der Seine], 1897, Öl auf Leinwand, 81,9 x 93,3 cm (Mead Art Museum, Amherst College, Massachusetts, Vermächtnis Miss Susan Dwight Bliss, 1966, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monet, Matinée sur la Seine [Vormittag auf der Seine], 1897, Öl auf Leinwand, 81,9 x 93,3 cm (Mead Art Museum, Amherst College, Massachusetts, Vermächtnis Miss Susan Dwight Bliss, 1966, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monets (1840–1926) experimentelle Landschaftsmalerei der1880er Jahre könnte die Ausstellung in der Fondation Beyeler mit Fug und Recht genannt werden. Zum 20. Bestehen beschenkt das berühmte Schweizer Museum sich mit einem „Fest der Farben“ des französischen Publikumslieblings. Damit konzentrierte sich Ulf Küster auf die Phase, als sich der Künstler von seinen impressionistischen Mitstreitern lossagte und bis etwa 1905.

Unabhängig, auf vielen Reisen durch Frankreich ging Monet in diesen Jahren über eine atmosphärische, spontane Empfindung der Landschaft hinaus. Mit den ab den frühen 1880er Jahre entstandenen Gemälden, darunter die Serien der Kathedrale von Rouen, der Pappeln, der Themse und den ab 1890 entstandenen Seerosen-Gemälden führte er Zeitlichkeit und Prozessualität in die Malerei ein. Beides fordert einen sich vor dem Gemälde bewegenden Betrachter. Wenn Claude Monet auch nie den Bildgegenstand völlig aus seinen Gemälden verbannte, so legte der Pionier aus Giverny einige Grundlagen für die Erfindung der abstrakten Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Fondation Beyeler stellt mit ihrer Auswahl von 62 Gemälden einen überaus ruhigen, fast meditativen Claude Monet vor.

 

 

Über die Malerei hinaus

„Die Kathedrale von Rouen“ (1894, neu gerahmt für die Ausstellung) und „La Meule au soleil [Heuschober]“ (1891, Kunsthaus Zürich) eröffnen die Ausstellung in der Fondation Beyeler mit der exzeptionellen Betonung des Gegenlichts. Wenn auch Claude Monet in der Literatur gelegentlich als Vorvater des Symbolismus gedeutet wird, wie es am Leuchten des Bildes im Portal zu nachzuvollziehen ist, geht es ihm in seinem reifen und späten Werk um die Darstellung der Malerei an sich. Die Bilder sind so gemalt, dass sie wie selbst leuchtend erscheinen. Die Motive lösen sich im Gegenlicht auf. Monets Sensibilität für Farben ist an jedem Gemälde deutlich! Schwarz hatte der Maler völlig aus seiner Palette verbannt, jedes Objekt ist aus Myriaden von Farbtönen komponiert, der Pinselstrich einerseits höchst individuell, andererseits differenziert eingesetzt. Gegenüber der „Kathedrale“ aus dem Museumsbesitz zeigt die Fondation Beyeler „La Meule [Heuhaufen]“. Das ist jenes Bild, das Wassily Kandinsky in Moskau nicht als Darstellung eines riesigen Strohhaufens erkannt hatte und das den russischen Juristen überzeugte, Maler werden zu wollen. Es ging Monet nicht mehr darum, Landschaften einzufangen, stattdessen dachte er über die Darstellung von Malerei nach.

„Ich verfolge einen Traum – ich will das Unmögliche … Ich will diese Luft, in der sich die Brücke und das Haus und das Boot befinden, malen – diese Schönheit von Licht, in welchem sie sind…“ (Claude Monet im Gespräch mit Hermann Bang, 1895)

 

 

Die neue Perspektive Monets wurde in den späten 1870er Jahre durch eine Serie von Krisen begleitet. Im Jahr 1879 starb Monets erste Ehefrau Camille, und er malte sie auf ihrem Sterbebett in einer Wolke von Lila, Flieder und Grau. In dieser Zeit lebte der völlig mittellose Monet bereits im Haushalt der Hoschedé, einem ehemaligen Sammler und dessen Ehefrau Alice. Wann genau die Beziehung zwischen dem Maler und Alice begann, lässt sich nur noch vermuten. Im Jahr 1880 produzierte der Künstler so wenig, dass er nichts für die Fünfte Impressionisten-Ausstellung 1880 beisteuern konnte. Seine Freunde (v.a. Gustave Caillebotte) borgten daraufhin Gemälde von Sammlern und Unterstützern und organisierten Monets erste Mini-Retrospektive innerhalb der Schau. Die im folgenden Jahr entstandenen Bilder von der Seine im strengen Winter, vom Eisstoß und der roten Sonnenscheibe darüber wird als Selbstporträt des Malers verstanden. Auch wenn Claude Monet gestand, er wäre „verrückt nach dem Meer“, so war es doch die Seine, die immer wieder Anlass für seine Gemälde bot. Wie bereits Charles-François Daubigny (→ Claude Monet und Daubigny) nutzte Monet Boote, um vom Fluss aus die Uferzonen in Augenschein zu nehmen. Monet ist dafür bekannt, immer wieder zu seinen Themen zurückzukehren. Das Selbstzitat, das hier anklingt, ist „Impression soleil, levant“ (1872), in dem die Sonne eine ebenso zentrale Rolle einnimmt. Zunehmend war das Selbstporträt des Künstlers durch den Pinselstrich im Bild anwesend, gleichzeitig lässt es sich auch als Hommage an Claude Lorrain lesen. Die Zeitgenossen empfanden beide Referenzen als schockierend.

 

 

„Die Seine! Mein ganzes Leben habe ich sie gemalt, zu jeder Stunde, zu jeder Jahreszeit […]. Ich wurde ihrer nie müde: Sie ist für mich immer neu.“ (Claude Monet, 1924)

 

Die größten finanziellen Schwierigkeiten lösten sich in den frühen 1880er Jahren mit Hilfe von Monets Galeristen auf. Dazu kam die zunehmende familiäre Stabilität, die der Maler in der Patchworkfamilie mit Alice erlebte. Grund für seine wirtschaftliche Misere war Monets Zerwürfnis mit seinem Vater, der kaisertreu war und Napoleon III. unterstützte. Claude Monet entschied sich für die republikanische Seite und verließ das Land während des Deutsch-französischen Kriegs in Richtung London. Daher erhielt der angehende Maler keine finanzielle Unterstützung von seiner Familie. Im Jahr 1880 gab es erste größere Verkäufe, die Monet erste Reisen in den Süden Frankreich erlaubten. Im südlichen Licht veränderte er seine Farbharmonien, die Strukturen seiner Bilder folgten.

 

Monet’s Bäume

Die folgende Sektion ist der Darstellung von Bäumen gewidmet, was die Bedeutung der Pflanzen für die Bildwelten des französischen Malers wie als Hommage an Ernst Beyeler herausstreicht. Bäume strukturieren für Monet Bilder – als Objekte und durch ihre Schatten. Das erste Gemälde Monets, datiert ins Jahr 1858 (WVZ Nr. 1), war Pappeln gewidmet. Und schon vor der Serie „Les Peuliers [Die Pappeln]“ des Jahres 1891 war sich Monet der Funktion von Baumstämme für seine Kompositionen sicher. Bilder aus Giverny („Les Saules, Giverny“ (1886); „Inondation à Giverny [Überschwemmung in Giverny]“ (1896) zeigen Kopfweiden in Reih und Glied stehen, teils gespiegelt, teils in blau-lila Schatten aufgehend, ihr Laubwerk als flirrende Erscheinung. In den 1890er Jahren werden die Baumstämme ganz fragil und nehmen so die Schwerelosigkeit so mancher Farbkomposition auf. Stattdessen prägen markante Schattenzonen Wiesenflächen und organisieren den Bildaufbau, wie in „Prairie à Giverny, effet d’automne“ (1886) und „Paysage de printemps“ (1894) zu sehen ist. In der Pappel-Serie geht es um unendliche, grenzenlose Malerei, die sich in alle Richtungen fortsetzen lässt, da sich die Bäume im Wasser Epte spiegeln. Der Maler schrieb an deren Besitzer, er solle sie nicht so schnell fällen, da er sie noch malen wollte. Das Malen vor dem Motiv hat auch für den post-impressionistischen Monet nie an Bedeutung verloren. Mit Hilfe von Reflexionen (Spiegelung, Verdoppelung des Motivs im Bild) hat Monet über die Malerei und das Gemälde per se nachgedacht.

 

 

Licht des Mittelmeers

„Ich befinde mich in einer zauberhaften Gegend [am Mittelmeer, Anm. AM]. Ich weiß gar nicht, wohin meinen Kopf werden, alles ist großartig, und ich möchte am liebsten alles machen. Es ist schrecklich schwierig, es bedürfte einer Palette mit Diamanten und Juwelen. Was Blau und Rosa angeht, ja das gibt es hier.“ (Claude Monet, 1884)

 

Im Jahr 1884 reiste Claude Monet erstmals nach Südfrankreich, um dort, fasziniert vom südlichen Licht und den rötlich-grünen Farben der Landschaft, zu malen. Ursprünglich plante er nur drei Wochen in Bordighiera an der ligurischen Riviera verbringen. Schlussendlich blieb der Maler drei Monate. Es folgten jährliche Reisen und 1888 ein Aufenthalt in. Auffallend an den Gemälden ist die Farbigkeit, die den Sinneseindrücken des Künstlers folgt. Zudem beschäftigte sich Monet offensichtlich mit der Lösung von Perspektivproblemen, sind in diesen Gemälden die Vordergrundmotive eigentümlich stark von den verschwommenen, hellen Hintergrundfolien abgesetzt. Wenig verbindet die Bildschichten miteinander, stattdessen scheint sich die feuchte Luft wie ein Nebelschleier über die Küsten zu legen.

 

 

Felsen und Klippen am Atlantik

„Pointes de rochers à Port-Domois“ (1886, Cincinnati Art Museum) zeigt die felsige Küste von Belle-Île vor Abendhimmel. Während eines Aufenthalts auf der Insel zog sich Monet nicht nur einen Sonnenstich zu, sondern hielt das Meer und die steil ins Wasser abfallende Küste in  Bildern fest. Erstaunlich mit welcher Malkultur Monet das Wasser in seinen unterschiedlichsten Qualitäten auf die Leinwände zu bannen verstand! Als Impressionist wäre der Objektivität verpflichtet gewesen. Ulf Küster führt Jules Michelets Buch „La mer“ (Historiograf) an, das der Maler nachweislich in seiner Bibliothek besaß. Dort wird der Blick von der Klippe auf die Normandie als „Pulsschlag des Meeres“ beschrieben. Monet scheint davon stark beeinflusst gewesen zu sein. Mit trockenem Pinselstrich wird das Wasser angedeutet, in anderen Bildern ist es ein pastoser Auftrag, der die Gischt und das sie tragende Licht imitiert. Der Effekt ist nach Monet immer besser als die Nachahmung, der Strich energisch bis unsichtbar verrieben. Immer wieder widmete er sich der gleichen Klippe bei Pourvile in unterschiedlichen Lichtsituation, mal im Morgenlicht und einmal mit unsichtbarer Wolke, die eine dunkle Wolke auf die Oberfläche wirft („Marée basse devant Pourville“, 1882; „Ombres sur la mer à Pourville“, 1882). Die Idee der Serie ist in diesem Konzept bereits im Nucleus angelegt, zu Ende gedacht hat Monet sie in den frühen 1890er Jahren mit der „Kathedrale von Rouen“.

„Vagues à la Manneporte“ (um 1885) gehörte einst John Singer Sargent, einem Freund von Claude Monet. In einem Brief an Alice berichtete Monet, dass er während des Malens von der Flut und einer Welle überrascht worden und gegen die Felswand gedrückt worden wäre. Das Gemälde wurde fortgespült, der Künstler kam mit dem Schrecken davon. Diese Anekdote zeigt gut Monets Anspruch, Teil der Natur zu sein. Damit arbeitete er an der Abschaffung der Landschaftsmalerei, genauso wie die Konzeption von Bild- oder Motiv-Serien bzw. der Betonung des Malprozesses. Beides erfordert einen Betrachter, der sich vor dem Gemälde bewegt.

 

 

Spätwerk

Den Übergang von den Werken der 1880er und 1890er Jahre zum Spätwerk leitet Ulf Küster in der Fondation Beyeler mit zwei Arbeiten aus der Serie „Morgen an der Seine“ (1897, je ein Gemälde vom Mead Art Museum, Amherst und dem Art Institute of Chicago) ein. Die beiden nebelschangeren „Ansichten“ des Flusses werden von überhängenden Bäumen, die hauptsächlich über ihre Silhouetten wahrzunehmen sind, flankiert. Der Fluss liegt, wie so häufig im Œuvre Monets ruhig und still, die Bäume bewegen sich nicht. Luft, Licht, Formen verschmelzen zu Farbnebeln in fein abgestuften Lila-Tönen. So geht es farbig konzise über die drei Mädchen im „En norvégenne [Im Kahn]“ (um 1887, Musée d‘Orsay) in Richtung London-Ansichten und Seerosen-Bildern. Vier London-Serien (1899, 1902, 1903, 1904) sind in der Schau zu sehen, zwei Gemälde zeigen das neogotische Parlament im Gegenlicht. Monet zog es nach London wegen der Luftverschmutzung. Frankreich war gespalten durch die Dreyfus-Affäre, Reminiszenzen an William Turner und vielleicht ein subtiler Hinweis auf die Beziehungen zu England verbinden sich zu einem fernen Traum eines Schlosses.

 

 

Keine Monet-Ausstellung ohne Seerosen, schon gar nicht, wenn das veranstaltende Haus ein so prächtiges Werk sein eigen nennt wie die Fondation Beyeler. Am Ende der Monet-Schau daher ein Ausblick auf die Seerosen-Serien. Der Franzose begann mit moderaten Formaten und führte zu den Großformaten über. Das Motiv hatte er schon während der 1880er Jahre entwickelt, als er im Winter 1881 die Eisschollen schwimmend auf der Seine malte. Das Beyeler Seerosen-Triptychon ist daher neben der Ausstellung zu sehen.

 

 

Monet in der Fondation Beyeler

Schönheit wurde von Monet selbst geschaffen und nicht nur abgemalt, Kunst kann auch dann politisch sein, wenn sie das Schreckliche nicht abbildet, ist sich Sam Keller sicher. Kunst als Gegenwelt, Kunst als Sublimierung, Kunst als Kontemplationsmöglichkeit – all das bietet die Malerei von Monets Landschaftsmalerei. Als Renzo Piano das Gebäude für die Sammlung des berühmten Kunsthändlerehepaares Beyeler plante, hatte er Claude Monets monumentales Gemälde „Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich]“ (um 1917–1920) im Sinn. Er sollte für Ernst Beyeler ein Haus in Harmonie mit der Natur schaffen, so Direktor Sam Keller. Renzo Piano öffnete das Museum mit großen Glasflächen zum Garten hin. Der Blick wandert über das Gemälde – und weiter zum Teich, dem Schilf, das sich manchmal sanft im Wind wiegt. Wenn auch Claude Monet dieses späte Werk nicht vor dem Motiv gemalt hat, sondern sich dafür eigens ein Atelier in Giverny bauen hat lassen, so suggeriert die Sammlungspräsentation überzeugend die innige Verbindung des Malers mit der Natur, der nahezu blind nach seinen Erinnerungen malte.

 

 

Die Fondation Beyeler feiert 2017 ihr 20jähriges Bestehen und ehrt Claude Monet – neben Pablo Picasso und Alberto Giacometti einer der wichtigsten französischen Künstler der Sammlung. Als „Fest des Lichts und der Farben“ dürfen die 62 Gemälde aus 15 privaten und öffentlichen Sammlungen zweifellos bezeichnet werden.

Kurator: Ulf Küster

 

 

Monet. Licht, Schatten und Reflexion: Ausstellungskatalog

Ulf Küster (Hg.)
mit Beiträgen von Ulf Küster, James H. Rubin, Gottfried Boehm, Maria Becker, Philippe Piguet, Hannah Rocchi
180 Seiten
ISBN 978-3-7757-4238-2 (Buchhandelsausgabe)
Hatje Cantz Verlag

 

Claude Monet in der Fondation Beyeler: Bilder

  • Claude Monet, Les Glaçons / Débâcle sur la Seine [Eisschollen / Eisgang auf der Seine], 1880, Öl auf Leinwand, 60 x 100 cm (Musée d‘Orsay, Paris, Schenkung Baronne Eva Gebhard-Gourgaud, 1965, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Coucher de soleil sur la Seine, l’hiver [Sonnenuntergang über der Seine im Winter], 1880, Öl auf Leinwand, 60,6 x 81,1 cm (Pola Museum of Art, Pola Art Foundation)
  • Claude Monet, La Terrasse à Vétheuil [Die Terrasse in Vétheuil], 1881, Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Marée basse devant Pourville [Pourville bei Ebbe], 1882, Öl auf Leinwand, 60 x 81,3 cm (The Cleveland Museum of Art, Schenkung Mrs. Henry White Cannon, 1947, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Église de Varengeville, soleil [Die Kirche von Varengeville bei Sonnenuntergang], 1882, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Ombres sur la mer à Pourville [Schatten auf dem Meer bei Pourville], 1882, Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Vue de Bordighera [Blick auf Bordighera], 1884, Öl auf Leinwand, 66 x 81,8 cm (The Armand Hammer Collection, Schenkung der Armand Hammer Foundation. Hammer Museum, Los Angeles)
  • Claude Monet, Pointes de roches à Port-Domois [Felsvorsprünge bei Port-Domois], 1886, Öl auf Leinwand, 81,3 x 64,8 cm (Cinncinati Art Museum, Fanny Bryce Lehmer Endowment und The Edwin and Virginia Irwin Memorial, 1985, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Prairie à Giverny, effet d’automne [Wiese bei Givery im Herbst], 1886, Öl auf Leinwand, 92,1 x 81,6 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Juliana Cheney Edwards Collection, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Prairie à Giverny, effet d’automne [Wiese bei Givery im Herbst], Bäume, 1886, Öl auf Leinwand, 92,1 x 81,6 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Juliana Cheney Edwards Collection, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, En Norvégienne [In der Barke], 1887, Öl auf Leinwand, 97,5 x 130,5 cm (Musée d'Orsay, Paris, Vermächtnis der Princesse Edmond de Polignac, 1947, Foto: © RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowsk)
  • Claude Monet, La meule au soleil [Kornschober im Sonnenlicht], 1891, Öl auf Leinwand, 60 x 100 cm (Kunsthaus Zürich, Zürich, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Les Peupliers sur les bords de l’Epte [Pappeln am Ufer der Epte], 1891, Öl auf Leinwand, 92,4 x 7,7 cm (Scottish National Gallery, Edinburgh, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Les Peupliers [Pappeln], 1891, Öl auf Leinwand, 116,2 x 72,2 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, La Cathédrale de Rouen: le portail, effet du matin [Die Kathedrale von Rouen: das Portal, Morgenstimmung], 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Paysage de printemps [Frühlingslandschaft], 1894, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Matinée sur la Seine [Vormittag auf der Seine], 1897, Öl auf Leinwand, 81,9 x 93,3 cm (Mead Art Museum, Amherst College, Massachusetts, Vermächtnis Miss Susan Dwight Bliss, 1966, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Charing Cross Bridge, brouillard sur la Tamise [Charing Cross Bridge, Nebel über der Themse], 1903, Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,4 cm (Harvard Art Museums/Fogg Museum, Schenkung Mrs. Henry Lyman, 1979, Foto: Imaging Department © President and Fellows of Harvard College)
  • Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
  • Claude Monet, Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich - Triptychon], um 1917–1920, Öl auf Leinwand, jeder Teil 200,7 x 301 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Alexandra Matzner)
  • Claude Monet, Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich], um 1917–1920 und La cathédrale de Rouen: Le portail (Effet du matin), 1894, dazwischen Ellsworth Kelly, White Ring, 1963, Privatsammlung, © 2013, Ellsworth Kelly (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Serge Hasenböhle, 2013)
  • Claude Monet, Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich], um 1917-1920, Auguste Rodin, Iris, messagère des dieux (Figure volante), 1890/91, Claude Monet, Le pont japonais, um 1918–1924 (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Mark Niedermann, 2014)

Weitere Beiträge zu Claude Monet

31. Oktober 2024
Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Den Haag | Kunstmuseum: Impressionismus in Paris Monet – Degas – Renoir | 2025

Das Kunstmuseum Den Haag zeigt den Pariser Impressionismus in Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie, Berlin, und dem Musée d‘Orsay.
22. Oktober 2024
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
21. Oktober 2024
Eugene Boudin, Strandszene, Detail

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
27. September 2024
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
27. September 2024
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, 1900-1903, Öl/Lw, 81,2 x 92 cm (Sammlung Hasso Plattner)

London | Courtauld Gallery: Monet und London Ansichten der Themse | 2024/25

Claude Monet begann malte während dreier Aufenthalte zwischen 1899 und 1901 London. Die Bilder wurden 1904 auf einer wegweisenden Ausstellung in der Galerie seines Händlers in Paris dem Publikum vorgestellt. Monet wollte die Bilder unbedingt im darauffolgenden Jahr in London zeigen, aber die Pläne scheiterten. 2024/25 zeigt das Courtauld die Serien zur Charing Cross Bridge, die Waterloo Bridge und zum Houses of Parliament nahe der Themse.
23. September 2024
Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
26. August 2024
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
22. April 2024
Giverny, Monets Garten

Normandie | Impressionismus-Festival 2024 150 Jahre „Impression, Sonnenaufgang“ | 2024

150 Jahre, nachdem Claude Monet 1874 mit dem Gemälde „Impression, soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ in Le Havre den Impressionismus begründete, feiert die Normandie ihren Status als „Wiege des Impressionismus“.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
16. Februar 2024
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
10. Juni 2023
Otobong Nkanga, Unearthed – Abyss [Ans Licht gebracht – Abgrund], 2021, 1 von 4 Tapisserien; Garne: Trevira, Sidero, Polyester, Multifilament, Outdoor Polypropylen, Techno, Elirex, Mohair, Merinowolle, Superwash, Leinen, Monofilament, Econyl, Fulgaren, Viskose, 350 x 600 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Otobong Nkanga, Foto: Markus Tretter)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
26. März 2023

Paris | Musée du Luxembourg: Léon Monet Bruder Claude Monets und Sammler | 2023

25. Februar 2023
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Potsdam | Museum Barberini: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst Monets „Impression, Sonnenaufgang“ 2023 in Potsdam

Monets „Impression, Sonnenaufgang“ kommt 2023 nach Potsdam ins Museum Barberini! Zum 150. Geburtstag organisierte das Museum eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
26. November 2022
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, Detail, 1904 (Kunstmuseen Krefeld, Foto: Kunstmuseen Krefeld - Volker Döhne – ARTOTHEK)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Sunset Ein Hoch auf die sinkende Sonne in der Kunst | 2022/23

Insgesamt rund 80 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installationen rehabilitieren den Sonnenuntergang in der Kunst von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
5. Oktober 2022
Claude Monet, Der Garten in Giverny, Detail, 1922–1926, Öl-Lw, 93 x 74 cm (Musée Marmottan Monet, Paris © Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Fondation Louis Vuitton: Claude Monet – Joan Mitchell Dialog über Landschaft, Farbe und Licht | 2022/23

Anhand von etwa 60 emblematischen Werken beider Maler:innen bietet die Ausstellung eine farbintensive Reise, die von bemerkenswerten visuellen und thematischen Korrespondenzen unterbrochen wird.
21. September 2022
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail (2), 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Musée Marmottan Monet: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst

Monet malte „Impression, Sonnenaufgang” 1872. Zum 150. Geburtstag des berühmten Bildes organisiert das Musée Marmottan eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
21. März 2022
Claude Monet, Truthähne, Detail, 1877 (Musée d’Orsay, Paris)

Paris | Musée de l’Orangerie: Dekorationen des Impressionismus Vorläufer zu Monets Seerosen | 2022

Gibt es eine impressionistische Dekorationsmalerei? Wenn ja, was deckt diese ab? Das Musée d'Orsay widmet sich im Frühjahr 2021 diesem bisher übersehenen Kapitel der impressionistischen Malerei.
8. Februar 2022
Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, Detail, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)

Frankfurt | Städel Museum: RENOIR. Rococo Revival Begeisterung des Impressionisten für das 18. Jahrhundert | 2022

Durch Gegenüberstellungen von Pierre-Auguste Renoir mit Künstlern des 18. Jahrhunderts wie Fragonard und Watteau, oder Zeitgenossen wie Manet, Degas und Cézanne ermöglicht die Ausstellung, das Werk des Impressionisten neu zu entdecken.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
6. Oktober 2021
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Pinsel, Detail, 1913, Öl auf Leinwand (Kunstpalast Düsseldorf, Horst Kolberg)

Darmstadt | HLMD: Max Liebermann Europäischer Netzwerker von Weltrang

Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen.
14. Juli 2021
Édouard Manet, Nana, Detail, 1877, Öl auf Leinwand, 154 x 115 cm (© Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Impressionismus Deutsch-französische Begegnungen

Französischer und deutscher Impressionismus im Dialog: Hamburgs bedeutende Sammlung neu aufgestellt, gibt einen thematisch geordneten Überblick über das lichtvolle, skizzenhafte Malen links und rechts des Rheins.
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
22. Mai 2020
Adolph Menzel (1815–1905), Blick über die Dächer von Schandau, Detail, 1880, Grafit auf Papier, 210 x 130 mm (© Privatsammlung in der Hamburger Kunsthalle, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Von Menzel bis Monet. Die Sammlung Wolffson Hamburger Sammler und Mäzen wiederentdeckt

Die bislang kaum erforschte, aber qualitätsvolle Hamburger Sammlung Wolffson, ihre Stellung in der Sammlungslandschaft der Hansestadt und das Verhältnis des Sammlers Albert Martin Wolffson (1847–1913) zur Hamburger Kunsthalle sind das Thema der Ausstellung „Von Menzel bis Monet“.
13. Mai 2020
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt ab dem 5. September 2020 den französischen Impressionismus aus der Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner.
25. Februar 2020
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Museum Barberini: Monet. Orte Monet in Potsdam: Wetter, Licht und Farbe in Serie

Paris, Argenteuil, Vétheuil und Giverny als Wohnorte und Motive in Monets Malerei. Licht- und Wetterphänomene, ihre verschiedenen Auswirkungen auf die Orte im Museum Barberini: Wetter, Licht und Farbe in Serie.
5. Dezember 2019
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Sammlung Emil Bührle in Wien: Das bedeutet Räume voller Bilder von Monet, Gauguin, Cézanne, van Gogh im Leopold Museum (Herbst 2020). Die wichtigsten Bilder findet du vorab hier!
15. Mai 2019
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

2019: Auktions-Weltrekord für Monets „Getreideschober“ Teuerstes Gemälde des Impressionismus bei Sotheby’s versteigert

Claude Monets „Getreideschober“ aus dem Jahr 1890/91 erzielte am 14. Mai 2019 New Yorker Zeit einen neuen Auktions-Weltrekord: Ein unbekannter Bieter erwarb es für 110,747.000.- US-Dollar, das sind 98,797.399.- Euro. Damit ist nicht nur die anhaltende Beliebtheit des Malers und die Wertschätzung seiner Kunst einmal mehr bestätigt, sondern auch des Impressionismus, handelt es sich auch um den Bieterrekord für ein impressionistisches Kunstwerk.
19. Oktober 2018
Claude Monet, Glyzinie, Detail, 1917-1920, Öl/Lw, 50.5 x 200.5 cm (Gemeentemuseum, Den Haag, Inv.-Nr. 0333516)

Monet: Die Gartenbilder Kunstmuseum Den Haag zeigt 2019 Monets Seerosen

Wer kennt sie nicht die berühmten Seerosen von Claude Monet? Das Gemeentemuseum in Den Haag widmet dem berühmten französischen Impressionisten eine Ausstellung zu dessen Gartenbildern - ausgehend vom eigenen späten Bild einer Glyzinie.
9. Oktober 2018
Alfred Stevens, Die japanische Pariserin, Detail, 1872, Öl auf Leinwand, 150 x 105 cm (Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Liège © Liège, Musée des Beaux-Arts – La Boverie)

Faszination Japan: Monet. Van Gogh. Klimt Kunstforum Wien zeigt die Folgen der Japomanie

Japomanie und Japonismus halfen Ende des 19. Jhs akademische Vorstellungen von Bildthemen, Komposition, Raumdarstellung radikal zu hinterfragen. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Gemälde, Grafiken, Möbel und Kunsthandwerk aus Japan und Europa - von Monet bis Schiele - und streicht den eminenten Einfluss der fernöstlichen Ästhetik auf die Moderne hervor.
19. September 2018
Claude Monet, Der Seerosenteich, Detail, 1917–1919 (© Albertina, Wien. Sammlung Batliner)

Claude Monet. Impression und Empfindung Die Welt im Fluss: Farbe, Licht und Pflanzen zwischen Impressionismus und Abstraktion

Claude Monet (1840–1926) steht wie kein anderer für die Malerei des Impressionismus. Sein Umgang mit Farbe, Bildaufbau und Struktur ließen ihn früh zur zentralen Malerpersönlichkeit der 1870er Jahre avancieren. Anhand von Lebens- und Arbeitsorten analysiert die Ausstellung der Albertina Monets Entwicklung (malerisch wie ikonografisch) und lenkt auf das außergewöhnliche Spätwerk hin, das im Garten von Giverny entstand.
17. September 2018
Heinz Widauer vor Claude Monets Das Haus in den Rosen, 1925 Albertina,Wien, Sammlung Batliner (c) Foto: Albertina.

Heinz Widauer: „Es ging Monet um das Wesenhafte“ Albertina-Kurator analysiert Monets Malweise anhand von Lebensorten

Was macht Claude Monet zu einem Jahrhundertkünstler? Warum spielen die Orte, in denen er lebte, solch wichtige Rollen für sein Werk? Wie kann sein Verhältnis zur Natur bestimmt werden? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir Heinz Widauer, Kurator der großen Monet-Ausstellung in der Albertina.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
26. Mai 2018
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monet – Eugène Boudin Thyssen-Bornemisza zeigt Monet und seinen Lehrer im Dialog

Eugène Boudin (1824–1898) war der erste und eigentliche Lehrer von Claude Monet (1840–1926): gemeinsame Themen, Kunstauffassung und die Auseinandertzung Boudins mit dem Impressionismus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.