Vincent van Gogh und Daubigny mega casino apk glory casino mega casino affiliate 777bd casino babu casino nagad88 casino bv casino mega cricket world casino lv18 casino track casino glory casino app download jeetbuzz casino crazy time live casino mcw live casino glory casino registration mega casino bangladesh glory casino bangladesh glory casino account house of fun slots casino casino app glory casino bangladesh login glory online casino best casino site bd mcw mega casino cricket casino
0

Vincent van Gogh und Daubigny Blühende Obstbäume und Felder rund um Auvers

Vincent van Gogh, Bauernhaus, Auvers-sur-Oise, Mai–Juni 1890, Öl auf Leinwand, 38.9 cm x 46.4 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh, Bauernhaus, Auvers-sur-Oise, Mai–Juni 1890, Öl auf Leinwand, 38.9 cm x 46.4 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh (1853–1890) bewunderte Zeit seines Lebens die Landschaftsgemälde von Charles-François Daubigny. Im Jahr 1890 übersiedelte der Maler von Südfrankreich zuerst nach Paris und dann weiter nach Auvers-sur-Oise (→ Van Gogh in Auvers-sur-Oise). Dreißig Jahre nachdem Charles-François Daubigny (1860) den Ort an der Oise zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hatte, verbrachte Vincent van Gogh dort seine letzten Monate. Vincent van Gogh schuf in und um Auvers zwischen dem 20. Mai und dem 27. Juli 1890 seine beeindruckenden 75 letzten Bilder – und trat mit ihnen bewusst in die Fußstapfen Daubignys.

Inspiring Impressionism: Daubigny, Monet, Van Gogh

USA | Cincinnati: Taft Museum
20.2. – 29.5.2016

England | Edinburgh: Scottish National Gallery
25.6. – 2.10.2016

#InspiringImpressionism

Holland / Amsterdam: Van Gogh Museum
21.10.2016 – 29.1.2017

Vincent van Gogh und Daubigny

Vincent van Goghs Begeisterung für Charles-François Daubigny (1817–1878 → Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus) lässt sich bis in seine Zeit als Mitarbeiter des Kunsthandels seines Onkels nachverfolgen. Der persönliche Parnass des zukünftigen Malers setzte sich aus der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, dem Realismus1, der Schule von Barbizon2 und der Haager Schule3 zusammen. Dass Daubigny als einer der führenden Landschaftsmaler seiner Zeit bereits 1874 auf der Liste mit den von Van Gogh bewunderten Künstlern auftaucht, verwundert daher kaum. Vor allem dessen Gemälde „Frühling“ machte im Musée du Luxembourg großen Eindruck auf ihn. Druckgrafiken von Daubigny persönlich und Radierungen nach dessen berühmtesten Gemälden ermöglichten Vincent van Gogh eine genaue Beschäftigung mit dessen poetischer wie idyllischer Landschaftsauffassung. Als der scheiternde Laienprediger Vincent van Gogh im Borinage begann selbst zu zeichnen, ließ er sich von seinem Bruder Theo Blätter von Millet und Daubigny schicken (→ Vincent van Gogh im Borinage. Die Geburt eines Künstlers) und erwähnte den Künstler in den Jahren zwischen Juli 1873 und Juli 1890 insgesamt 58 Mal. Zwei dieser Reproduktionen befinden sich noch immer in einem seiner Skizzenbücher.

Nach zwei Jahren Konzentration auf die Zeichnung, traute sich der Autodidakt Van Gogh 1882 erstmals Landschaften in Öl darzustellen. Im Sommer dieses Jahres sah er in Dan Haag eine Ausstellung mit französischer Kunst, in der Gemälde von Daubigny, Gustave Courbet, Rousseau, Jules Dupré, Jules Breton u. a. präsentiert wurden. Darunter befand sich „Eine Straße in Auvers“ (1872, unbekannter Aufenthaltsort), von der Vincent van Gogh vermutlich „nicht genug bekommen konnte“, weil die niedrigen Häuser ihn an seine Heimat Brabant erinnerten. In den folgenden Jahren malte Vincent van Gogh tonige Landschaften in Drenthe, wo er in der melancholischen und dramatischen Landschaft lauter verlebendigte Gemälde seiner bewunderten Vorgänger sah. Wie schon Daubigny bemerkte Vincent van Gogh die negativen Auswirkungen der Industrialisierung auf Landleben und Landschaft. Statt Moderne und Technologie suchte der Holländer Ruhe und Frieden in den ruralen Gebieten.

 

„Delacroix, Millet, Corot, Dupré, Daubigny, Breton, 30 mehr Namen, bilden sie nicht das Herz dieses Jahrhunderts, was die Kunst anlangt, und alle von ihnen, haben sie nicht ihre Wurzeln in der Romantik, auch wenn sie die Romantik überwunden haben? Romantik und Romantik sind unsere Ära, und einer muss Vorstellungskraft, Gefühl in seiner Malerei haben.“ (Vincent van Gogh)

 

In den Pariser Jahren von 1886 bis 1888 studierte Vincent van Gogh den Impressionismus (→ Seurat, Signac und Van Gogh. Wege des Pointillismus) und den Japonismus (→ Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan), wodurch sich seine Palette deutlich aufhellte und er sich einen variantenreichen Pinselstrich erarbeitete. An einer Atelierwand hing Charles-François Daubignys Radierung „Der Busch“ (1855, Musée du Louvre, Paris) nach Jacob van Ruisdael.

 

Obstbäume in der Provence

Van Goghs radikaler Bruch mit seinem sozialkritischen und manchmal düsteren Frühwerk aus Holland stellt sich nach seiner Übersiedelung nach Arles Ende Februar 1888 als weniger scharf dar. Der Maler war sich nun sicher, dass er zunehmend zu jenen Ideen von Landschaft zurückkehren müsste, die er vor der Kenntnis des Impressionismus hatte. Er verband in diesen Gemälden den impressionistischen Strich und die Pleinairmalerei mit japanischen Kompositionsmustern, die intensiven Farben der von ihm gesammelten Ukijo-e Drucke mit den theoretischen Überlegungen von Delacroix zur Farbe sowie die Landschaftsauffassung der Schule von Barbizon: Der Mensch (= Bauer) ist ein Teil der Natur. Baumblüte, Aussaat und Ernte stehen wie schon in seinen frühen Werken für den Lebenszyklus.

 

 

Seit dem Frühling 1857 malte Charles-François Daubigny vermutlich als Erster blühende Obstbäume; Monet und Pissarro widmeten sich seit den 1870er Jahren diesem Thema. Mit diesen Gemälden war Daubigny extrem erfolgreich, so dass sich Vincent van Gogh darüber im Klaren war, dass seine Frühlingsbäume als Hommagen an den verehrten Franzosen gedeutet wurden. Auch die in Südfrankreich entstandenen Bilder von Olivenbäumen führte er selbst in einem Brief auf den „normannischen Apfelbaum“ seines Vorbildes zurück. „Der weiße Obstgarten“ (1888), das Vincent van Gogh für eines seiner besten Bilder aus dieser Serie hielt, ist aus unzähligen Pinselstrichen aufgebaut, die er „ohne System“ auf die Leinwand setzte. Der Maler zeigte sich überzeugt, dass jene Betrachter, die sich eine klassische Technik erwarten würden, bei seinen Werken fehl am Platz wären. Auf der Suche nach einer geeigneten Malweise überschritt er den Impressionismus in Richtung eines expressiven Farbauftrags und einer zunehmend gesteigerten Farbigkeit.

 

In den Fußstapfen von Daubigny: Vincent van Gogh in Auvers

Es gab mehrere Gründe, warum sich Vincent van Gogh für Auvers-sur-Oise entschied. Praktische Überlegungen wie dessen Nähe zu Paris und die gute Anbindung mit der Eisenbahn waren genauso ausschlaggebend, wie die Prägung der Landschaft durch die Anwesenheit von Daubigny und Dr. Paul Gachet. Der Homöopath verbrachte vier Tage der Woche in seiner Praxis in Paris und die restlichen drei mit seiner Familie in Auvers. Hier hatte der passionierte Kunstsammler von Bildern Camille Pissarros, Guillaumins, Paul Cézannes und Druckgrafiker (Gachet signierte mit dem Pseudonym van Ryssel) eine Freundschaft vom Camille Pissarro geschlossen, der im nahen Pontoise lebte. Über Pissarro hatte Theo van Gogh auch von Dr. Gachet erfahren und ihn als Therapeuten für seinen Bruder gewählt. In Auvers entstanden innerhalb von 70 Tagen insgesamt 75 Gemälde: zwei Porträts des Arztes und Freundes sowie 13 Porträts von jungen Menschen (vor allem Mädchen). Das Hauptmotiv des späten Werks von Vincent van Gogh ist aber die Umgebung von Auvers, die niedrigen, strohgedeckten Häuser, die Weizenfelder und drei Ansichten des Gartens von Daubigny.

 

 

Bereits am ersten Tag malte Vincent van Gogh ein Bild von Auvers‘ strohgedeckten Bauernhäusern. Damit begann er seinen Aufenthalt am Land mit genau dem gleichen Motiv, das er viele Jahre zuvor in der Den Haager Ausstellung so bewundert hatte. Felder mit Mohnblumen, Weizenfelder und Heuhaufen in leuchtenden Farben mit Komplementärkontrast und wirbelnden Farbstrichen folgten bis zum Freitod des Künstlers. Die Linearperspektive wird in vielen dieser Bilder von einem wandernden Blick abgelöst, der von einem gekippten Vordergrund zu einem hochgezogenen Hintergrund zu wandern scheint. Zwölf horizontale Landschaften weisen ein außergewöhnliches Format von 50 x 100 cm auf. Vincent van Gogh hat sich die Leinwände selbst von einer großen Rolle abgeschnitten und folgt damit ebenfalls dem Vorbild von Daubigny, der häufig panoramaartige Landschaften im Verhältnis von 1:2 schuf. Diese weitläufigen Ansichten von Weizenfeldern – darunter „Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise“ (Belvedere, Wien), „Weizenfeld unter Gewitterwolken“ (Juli 1890, Van Gogh Museum), „Weizenfeld mit Raben“ (Juli 1890, Van Gogh Museum), „Landschaft bei Auvers im Regen“ (Juli 1890, Cardiff) und „Bauerhäuser bei Auvers-sur-Oise“ (Juli 1890, Tate, London) – gehören zu den expressivsten Gemälden des Wahlfranzosen. Berühmt wurden sie für den rhythmischen Einsatz des Pinsels, die kontrastreichen, leuchtenden Farben und ihre melancholische, von Einsamkeit durchzogene Grundstimmung.

 

 

Die Skizze und die zwei Gemälde von „Daubignys Garten“ beschäftigten den Maler bereits seit seiner Ankunft (Brief Van Goghs an seinen Bruder 898). Sie gehören zu seinen letzten Bildern. Die Witwe des Künstlers lebte noch in Auvers und gab ihm die Erlaubnis im Garten eine Studie anzufertigen. Da der Künstler gerade keine Leinwand zur Verfügung hatte, malte er eine erste Studie in der Größe von 50 x 50 cm auf einem Geschirrtuch. Im ersten Gemälde zoomte er sich an die Blumen im Vordergrund. Das größere Gemälde entstand einige Wochen später, gefolgt von einem weiteren Ausschnitt mit Haus, Madame Daubigny und einer schwarzen Katze. Das dritte Gemälde schenkte er aus Dankbarkeit der Witwe. Der letzte Brief Vincent van Goghs an seinen Bruder vom 23. Juli 1890 beinhaltet vier Skizzen von Gemälden, darunter auch „Daubignys Garten“4. In diesem Brief bezeichnete er das Bild als eines seiner reflektiertesten Leinwände. Am 27. Juli schloss sich der Maler in die Brust. Schwer verletzt schleppte er sich zurück in den Ort, wo er in Beisein von Theo am 29. Juli 1890 verstarb.

 

„Die Sorgen in meinem Kopf sind deutlich beruhig […] Ich bin völlig eingenommen von dieser gewaltigen Ebene, die bis zu den Hügeln mit Weizenfeldern bedeckt ist, schrankenlos wie das Meer in delikaten Gelb- und Grüntönen, das blasse Violett der umgepflügten und gejäteten Erde, kariert in regelmäßigen Abständen mit grünen Intervallen der blühenden Kartoffelpflanzen, alles unter einem Himmel in delikatem Blau, Weiß, Pink und Violett. Ich bin in einem fast zu ruhigen Zustand, um das zu malen.“5 (Vincent van Gogh an seine Mutter Anna van Gogh-Carbentus und Willemien van Gogh, 10.–14. Juli 1890)

 

 

Vincent van Gogh und Daubigny: Bilder

  • Vincent van Gogh, Obstgarten in Blüten (Pflaumenbäume), 1888, Öl auf Leinwand, 54 x 65.2 cm (National Galleries of Scotland, Presented by Sir Alexander Maitland in memory of his wife)
  • Vincent van Gogh, Straße in Auvers-sur-Oise, Mai 1890, Öl auf Leinwand, 73 x 92,5 cm (Ateneum Art Museum Finnish National Gallery - Hannu Aaltonen © Ateneum Art Museum Finnish National Gallery - Hannu Aaltonen)
  • Vincent van Gogh, Bauernhaus, Auvers-sur-Oise, Mai–Juni 1890, Öl auf Leinwand, 38.9 cm x 46.4 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Bildnis Dr. Gachet mit Fingerhutzweig, Juni 1890, Öl auf Leinwand (Musée d’Orsay, Paris)
  • Vincent van Gogh, Porträt Dr. Gachet, Juni 1890, Öl auf Leinwand, 67 x 56 cm (Sammlung Royei Saito, Tokio)
  • Vincent van Gogh, Die Kirche von Auvers, Juni 1890, Öl auf Leinwand, 94 x 74 cm (Musée d‘Orsay)
  • Vincent van Gogh, Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise, 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101 cm (Österreichische Galerie Belvedere, Wien)
  • Vincent van Gogh, Weizenfeld unter Gewitterwolken, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50.9 × 101.3 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Raben, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50,5 x 103 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation))
  • Vincent van Gogh, Feld mit Mohnblumen, Juni 1890, Öl auf Leinwand, 73 x 91,5 cm (Haags Gemeenteuseum, Den Haag)
  • Vincent van Gogh, Landschaft bei Auvers im Regen, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 100 cm (National Museum of Wales, Cardiff)
  • Vincent van Gogh, Bauerhäuser bei Auvers-sur-Oise, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50.2 x 100.3 cm (Tate  National Gallery © Tate, London 2015)
  • Vincent van Gogh, Heuhaufen unter einem Wolkenhimmel, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 63,3 × 53 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo)
  • Vincent van Gogh, Daubigny's Garten, Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101.5 cm (Collection Rudolf Staechelin)
  • Vincent van Gogh, Weizenfelder nach dem Regen (Die Ebene von Auvers), 23. Juli 1890, Öl auf Leinwand, 73.3 × 92.4 cm (Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, acquired through the generosity of the Sarah Mellon Scaife Family, 68.18)
  • Camille Pissarro, Blühende Obstbäume, Louveciennes 1872, Öl auf Leinwand, 45,1 x 54,9 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection 1970.17.51)
  • Charles-François Daubigny, Obstgarten in Blüte, 1874, Öl auf Leinwand, 85 x 157 cm (National Galleries of Scotland, Edinburgh)
  • Claude Monet, Frühling (Blühende Obstbäume), 1873, Öl auf Leinwand, 62.2 x 100.6 cm (New York, Metropolitan Museum of Art)

Merken

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

14. August 2024
Anselm Kiefer, Schierlingsbecher, Detail, 2019, Emulsion, Öl, Acryl, Schellack und Stroh und Blattgold auf Leinwand. 280 x 760 cm. © Anselm Kiefer. Foto © White Cube (Theo Christelis)

London | Royal Academy: Kiefer / Van Gogh Neue Werke Kiefers und seine lebenslange Begeisterung für van Gogh | 2025

Neue Werke Kiefers und seine lebenslange Begeisterung für van Gogh sind die Themen dieser großangelegten Ausstellung zum 80. Geburtstag des deutschen Künstlers.
18. Juni 2024
Anselm Kiefer, Sternennacht, 2019, © Anselm Kiefer. Foto: Georges Poncet

Amsterdam | Van Gogh Museum + Stedelijk Museum: Anselm Kiefer Sag mir wo die Blumen sind | 2025

Sag mir wo die Blumen sind ist der Titel einer neuen, 24 Meter langen Installation von Anselm Kiefer im Stedelijk Museum Amsterdam. Neben den Werken aus der Sammlung ptäsentiert das Van Gogh Museum die langjährige Beziehung des Künstlers zu Vincent van Gogh. Außerdem arbeitet Kiefer an neuen Bildern mit Bezug zum Impressionisten.
9. Juni 2024
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888 oder 1889, Öl/Lw, 92.4 x 71.1 cm (Philadelphia Museum, The Mr. and Mrs. Carroll S. Tyson, Jr., Collection, 1963, Inv.-Nr. 1963-116-19)

London | Van Goghs „Sonnenblumen“ kommen für ein Triptychon aus Philadelphia nach London

Vincent van Goghs „Sonnenblumen“ aus Philadelphias reisen zum ersten Mal aus den USA in die National Gallery, damit Van Goghs Idee eines Triptychons nachgebildet werden kann.
9. Juni 2024
Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

London | National Gallery: Van Gogh in der Provence Dichter und Liebende | 2024/25

Zum 200. Geburtstag der National Gallery organisiert sie eine "spektakuläre" Van Gogh-Ausstellung zu dessen Aufenthalt in der Provence - mit berühmten Bildern aus Arles und Saint Rémy!
21. Mai 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
18. Mai 2024
Matthew Wong, Coming of Age Landscape, 2018 (Privatsammlung, © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Albertina: Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei | 2025

Im Mittelpunkt der Albertina-Ausstellung stehen rund 45 Gemälde sowie Zeichnungen von Matthew Wong. Ergänzt werden sie durch eine Gruppe ausgewählter Meisterwerke Vincent van Goghs.
22. Dezember 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl auf Leinwand, 42 × 34 cm (RIjksmuseum, Amsterdam)

Groningen | Groninger Museum: Wie Van Gogh nach Groningen kam Erinnerung an Van Goghs erste große Ausstellung 1896 | 2024/25

1896, sechs Jahre nach dem tragischen Tod Vicent van Goghs, organisierten sechs Studenten der Groninger Universität die erste große Van Gogh-Ausstellung. 2024/25 ehrt das Groninger Museum den Niederländer erneut.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
25. September 2023
Vincent van Gogh, Doktor Paul Gachet, Detail, 1890, Öl-Lw, 68,2 x 57 cm (Geschenk von Paul und Marguerite Gachet, Dr. Gachets Kinder, 1949 © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023/24

Van Goghs letzte 70 Tage in Auvers-Sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Ländlicher Charakter, alte Strohdächer und der homöopathische Arzt Dr. Paul Gachet, Daubignys Garten und sein tragischer Tod.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
11. September 2023
Vincent van Gogh, Der Torfkahn, Detail, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883, Öl auf Leinwand auf Holz, 37 x 55,5 cm (Drents Museum, Assen (erworben mit Unterstützung der Provinz Drenthe, Nederlandse Aardolie Maatschappij, Vuil Afvoer Maatschappij, Stiftung Pieter Roelf, Stiftung Van Gogh, Stiftung Vrienden van het Drents Museum, Stiftung Schone Kunsten rond 1900, VSB-fonds und Vereniging Rembrandt)

Assen | Drents Museum: Van Gogh in Drenthe Moorlandschaft und Liebermann-Verehrung | 2023

Erstmals befasst sich die Ausstellung mit Van Goghs Inspirationsquellen und dem Drenther Werk seiner Zeitgenossen. Angesichts der harten Arbeitswelt und der Schönheit der Landschaft fühlte er sich im Herbst 1883 als Maler von Bauern bestätigt.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
3. Januar 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887,Öl auf Karton auf Holz (Detroit Institute of Arts)

Detroit | DIA: Van Gogh in Amerika Wie wurde Van Gogh ein Superstar in den USA? | 2022/23

Mit der Ausstellung „Van Gogh in Amerika“ feiert das Detroit Institute of Art, dass es als erstes öffentliches Museum in den USA ein Gemälde von Vincent van Gogh angekauft hat. 2022/23 erweitern 74 Gemälde aus der ganzen Welt den Blick auf das Selbstbildnis, um erstmals die Rezeption Van Goghs in den Vereinigten Staaten darzulegen.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
8. Oktober 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl/Karton, 32,8 x 24 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo © Indien van Toepassing, Amsterdam)

Rom | Palazzo Bonaparte: Van Gogh Meisterwerke aus dem Kröller-Müller Museum | 2022/23

70 Bilder aus der gesamten Schaffenszeit zeigen van Goghs Stil und Farbigkeit.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
27. Mai 2022
Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld schafft einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete.
9. April 2022
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Summer, Detail, 2007, Öl auf acht Leinwänden (Sammlung Würth 12501, © David Hockney, Foto: Richard Schmidt)

Berlin | Gemäldegalerie: David Hockney – Landschaften im Dialog Vier Jahreszeiten der Sammlung Würth | 2022

Mit seinem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ (2007/08) der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Ausgewählte Landschaften aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Hockneys Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte.
29. März 2022
Vincent van Gogh, Olivenbäume, Detail, Juni–Juli 1889, ÖlLw, 51,2 x 65,3 cm (National Galleries Scotland. erworben 1934)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh und die Olivenhaine 15-teilige Serie in Saint-Rémy 1889 | 2022

Von Juni bis Dezember 1889 schuf Vincent van Gogh eine beeindruckende Serie von 15 Gemälden, die Olivenbäume zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten einfangen. Erstmals beleuchtet das Van Gogh Museum in Amsterdam diese Gruppe von Bildern und setzt sie in den Kontext seiner Biografie.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
2. Januar 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt mit verbundenem Ohr, Detail, 1889, Öl/Lw, 60.5 x 50 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

London | The Courtauld Gallery: Van Goghs Selbstporträts 2022 werden seine Selbstbildnisse in London vereint

Kaum zu glauben, aber das Courtauld in London plant für die erste Jahreshälfte 2022 die erste (!) Ausstellung zu Vincent van Goghs Selbstporträts! Die Werkauswahl umspannt alle schöpferischen Jahre des Niederländers – von seinen ersten Schritten bis zu seinem dramatischen Ende in Frankreich.
6. Oktober 2021
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Pinsel, Detail, 1913, Öl auf Leinwand (Kunstpalast Düsseldorf, Horst Kolberg)

Darmstadt | HLMD: Max Liebermann Europäischer Netzwerker von Weltrang

Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen.
  1. Der französische Landschaftsmaler Georges Michel (1763–1843) war ein wichtiger Vorläufer für die Schule von Barbizon. Da er sich für die damals noch ländliche Umwelt des Montmartre interessierte, wurde er der „Ruisdael des Montmartre“ genannt.
  2. Die Hauptvertreter sind: Camille Corot, Jean-François Millet, Théodore Rousseau.
  3. Anton Mauve (1838–1888) und die Brüder Maris ließen sich ihrerseits von den Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts – Jan van Goyen (1596–1656), Philips de Koninck (1619–1688) und Jacob van Ruisdael (1628/9–1682) - wie den Malern der Schule von Barbizon inspirieren.
  4. Van Gogh Letters.org
  5. 899/904/650: http://vangoghletters.org/vg/letters/let899/letter.html
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.